Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESS 7.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMZ ESS 7.0

  • Seite 2 Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | ESS 9.0 | ESS X | ESS Z Dokument #30085 Revision 1-10 | 10.06.2021...
  • Seite 3 Copyright © BMZ Germany GmbH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne schriftliche Einwilligung von der BMZ Germany GmbH in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden.
  • Seite 4: Über Dieses Handbuch

    Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung müssen durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Um eine fehlerfreie Bedienung des Batteriespeichersystems BMZ ESS sicher zu stellen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für alle Personen, die Arbeiten am BMZ ESS durchführen, zugänglich auf. Gültigkeitsbereich Diese Anleitung richtet sich an alle Produkte der Baureihen •...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ........................4 Inhaltsverzeichnis ..........................5 Abbildungsverzeichnis ........................8 Sicherheit ......................11 Klassifizierung der Warnhinweise und bestimmungsgemäße Verwendung ....11 1.1.1 Warnhinweise in der Betriebsanleitung ..................11 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................12 Zu beachtende Sicherheitshinweise ................... 12 1.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ....................
  • Seite 6 4.5.3 Parametrierung des Wechselrichters ..................42 Vorbereiten der elektrischen Anschlüsse für den Parallel-Betrieb ......... 42 Anschlusskonzept mehrerer BMZ ESS Batterien an einem oder mehreren Batteriewechselrichtern ....................... 43 4.7.1 Kommunikation ......................... 43 4.7.2 Leistungskontaktierung ......................44 Konfiguration des ESS Parallelbetriebs ................50 4.8.1 1-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 1 Stück ESS Batterie ...........
  • Seite 7 4.18.2 SMA Sunny Island ab Baureihe 12 ohne Sunny Control Modul ..........70 4.18.3 Lernzyklus ..........................71 Bedienung und Servicesoftware ................ 72 Kontrolleuchten (LED) ......................72 5.1.1 LED-Anzeigen am Batteriemodul ....................72 5.1.2 Ladezustandsanzeige ......................... 73 Anschluss des Notebooks für den Servicefall ..............73 5.2.1 USB Schnittstelle ........................
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 4-27 Darstellung BMZ ESS Servicetool .................. 58 Abbildung 4-28 Darstellung Arbeitsreihenfolge Parametrierung BMZ ESS Batterie......59 Abbildung 4-29 Darstellung Arbeitsreihenfolge Inbetriebnahme BMZ ESS Batterie ......60 Abbildung 4-30 Dateistruktur BMZ ESS Servicetool ................61 Abbildung 4-31: Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie ............61...
  • Seite 9 Abbildung 4-34 Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie ............63 Abbildung 4-35 Blockschaltbild BMZ ESS Slave Batterie ................ 64 Abbildung 4-36 Darstellung Beispiel 1 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien ............................64 Abbildung 4-37 Darstellung Beispiel 2 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien ............................
  • Seite 10 Abbildung 10-8 Installation Checkliste Teil 2 ................. 90...
  • Seite 11: Sicherheit

    Verletzungen die Folge sein. ACHTUNG „ACHTUNG“ weist auf eine mögliche Gefahrensituation hin. Vermeiden Sie diese Situationen! Andernfalls können Maschinenschäden die Folge sein. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 11 von 90...
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Dieses Symbol macht Sie auf wichtige, nützliche und hilfreiche Informationen aufmerksam. 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung des Batteriesystems Das BMZ ESS ist ausschließlich für die Speicherung des durch Photovoltaikanlagen erzeugten Stroms zu verwenden. Vorhersehbarer Fehlgebrauch Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden kann die Fa.
  • Seite 13: Allgemeine Sicherheitshinweise

    Bei Reparaturen oder beim Ersatz von Teilen sind nur Originalersatzteile zu verwenden. Die Verwendung anderer Teile, die nicht unseren Spezifikationen entsprechen, kann Personen und Anlage gefährden. Fa. BMZ Germany GmbH haftet nicht für Personen- und/oder Materialschäden infolge von Änderungen an der Anlage. Bediener Das Batteriespeichersystem darf nur von einer Elektrofachkraft bedient/gewartet werden.
  • Seite 14: Sicherheitshinweis Bei Arbeiten Mit Werkzeug

    Batteriespeichersystems beauftragt sind. Betriebsanleitung beachten Beachten Sie immer die Anweisungen in der Betriebsanleitung. Installationsanleitung beachten Beachten Sie immer die Anweisungen in der Installationsanleitung. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 14 von 90...
  • Seite 15 • Der Betreiber hat sicherzustellen, dass das Betreten des Gefahrenbereiches während der Bewegungsabläufe verhindert wird. Vermeiden Sie diese gefährlichen Situationen! Andernfalls können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 15 von 90...
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Die Bedienung

    • Installieren oder betreiben Sie niemals einen potentiell defekten oder offensichtlich defekten Batteriespeicher! Vermeiden Sie diese gefährlichen Situationen! Andernfalls sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 16 von 90...
  • Seite 17: Sicherheitshinweise Für Die Reinigung

    Schmutz und Wasser können in die Anlage eindringen und große Schäden verursachen! • Zur Reinigung nur ein feuchtes und sauberes Baumwolltuch verwenden. Vermeiden Sie diese Situationen! Andernfalls können Maschinenschäden die Folge sein. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 17 von 90...
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Die Wartung Und Demontage

    • Weiterhin dürfen nur Fachkräfte eine Wartung, Umbau oder Demontage am Schaltschrank durchführen. Vermeiden Sie diese gefährlichen Situationen! Andernfalls sind Tod oder schwere Verletzungen die Folge. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 18 von 90...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Batterieinnenraum

    Batteriespeichersystems berechtigt sind. Betriebsanleitung beachten Beachten Sie während des Arbeitens an den Modulen immer die Anweisungen in der Betriebsanleitung sowie in der Spezifikation. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 19 von 90...
  • Seite 20: Sicherheitshinweise Für Die Brandverhütung

    Sicherheitshinweise Batteriemodul GEFAHR Gefahr durch austretendes Elektrolyt Arbeiten an Batterie dürfen nur von ausgebildetem und von BMZ Germany GmbH qualifiziertem und freigegebenen Fachpersonal durchgeführt werden. Modifizierungen oder Manipulationen an der Batterie können zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen und sind deshalb verboten.
  • Seite 21: Anweisungen Zur Brandverhütung

    Eventuell Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei Brandlöschung oder durch Überschwemmung! Werden die folgenden Verhaltenshinweise nicht beachtet, kann dies zu Sach- und Personenschäden führen, für diese die Fa. BMZ Germany GmbH keinerlei Haftung übernimmt. • Schalten Sie das Batteriespeichersystem ab, wenn gefahrlos möglich.
  • Seite 22: Restgefahren

    Die folgenden Warnsymbole wurden am Batteriespeichersystem angebracht, um die Sicherheit des Personals und des Batteriespeichersystems gewährleisten zu können: Symbol Erklärung Warnung vor allgemeinen Gefahrenquellen. Warnung vor elektrischer Spannung. Warnung vor feuergefährlichen Stoffen. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 22 von 90...
  • Seite 23: Eingebaute Sicherheitssysteme

    Die von außen zugänglichen Sicherungselemente (NH1) sorgen für einen Leitungsschutz und Kurzschlussschutz. 1.3.3 Sicherheitsprüfungen Allgemein Folgende Sicherheitsprüfungen wurden vom Hersteller im Werk durchgeführt. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 23 von 90...
  • Seite 24 Prüfung ob Kommunikation zwischen Batterie und Wechselrichter funktioniert. Zellspannungsprüfung Temperatursensorprüfung • Funktionsprüfung der Batterie am Wechselrichter • Sichtprüfung des fertigen Produkts (Außengehäuse) • Prüfen des vollständigen Lieferumfangs Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 24 von 90...
  • Seite 25: Funktion, Lieferumfang Und Technische Kenngrößen

    Stromerzeugung und Stromverbrauch auszugleichen. In Kombination mit dem passenden Wechselrichter, bietet das BMZ ESS zusätzlich die Möglichkeit einer Ersatzstromfunktion bei Netzausfall. Dank des modularen Systems lässt sich die benötigte Speicherkapazität auf Basis des BMZ ESS flexibel zusammenstellen. Lieferumfang Übersicht des Standardlieferumfangs...
  • Seite 26: Abbildung 2-3 Batteriespeichersystem, Seitenansicht

    Sichtfenster und NH1 Sicherungen Standfüße (Höhenverstellbar) Luftansaugung Abbildung 2-3 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Batteriespeichersystem, Seitenansicht Position Beschreibung Batteriegehäuse Luftansaugung Standfüße (Höhenverstellbar) Abbildung 2-4 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 26 von 90...
  • Seite 27: Typenschilder Und Warnaufkleber

    MINUS Leitung mit 50 mm2 Abbildung 2-5 Batteriespeichersystem, Rückansicht Typenschilder und Warnaufkleber Allgemein Das Typenschild ist auf der Rückseite der Batterie angebracht. Abbildung 2-6 Batteriespeichersystem, Rückseite Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 27 von 90...
  • Seite 28: Abbildung 2-7 Typenschild

    CE Kennzeichen Seriennummer Herstellerjahr/Monat Produktbezeichnung QR-Code (Inhalt: Seriennummer) Sicherheitshinweis: diverse Sicherheitshinweise Abbildung 2-7 Typenschild Recyclingsymbol Detailansicht Abbildung 2-8 Recyclingsymbol Abbildung 2-9 Batteriespeichersystem, Recyclingsymbol Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 28 von 90...
  • Seite 29: Technische Kenngrößen

    46 x 64 x 48 Gewicht Zertifizierungen UN 38.3; CE UN 38.3; CE UN 38.3; CE UN 38.3; CE Abbildung 2-10 Übersicht technische Daten Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 29 von 90...
  • Seite 30: Transport

    Transport Sicherheitshinweise für Transport Zielgruppe Die Sicherheitshinweise richten sich an das Montagepersonal, das das Batteriespeichersystem BMZ ESS transportiert, aufbaut und in Betrieb nimmt. Sicherheitshinweise Für den Transport des Batteriespeichersystems und bei Arbeiten an der elektrischen Einrichtung beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise aus dem Kapitel Sicherheit, Seite 11.
  • Seite 31: Abbildung 3-1 Position Siegel

    Stellen Sie die Transporteinheiten auf eine Palette (Sie muss entsprechend dem Gewicht ausgelegt sein). • Schützen Sie durch verwenden von originalem Verpackungsmaterial das Gehäuse vor Kratzern und Transportschäden. Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung bitte Rücksprache mit der Fa. BMZ Germany GmbH nehmen. Kontakt Telefon:...
  • Seite 32: Lagerbedingungen

    Bedienungsanleitung des Batteriewechselrichters durchgeführt werden. Wenn dies nicht erfolgt, können Schäden an den Batterien entstehen. Wenn dies nicht erfolgt, können Folgekosten entstehen die nicht von BMZ übernommen werden. Die Zeit der Einlagerung der Batterien ist auf den Gebrauchsdauerzeitraum in vollem Umfang anzurechnen.
  • Seite 33: Abbildung 3-3 Transport Mit Der Sackkarre

    Verwenden Sie ein weiches Schutztuch um den Energiespeicher vor Kratzern zu schützen. Verwenden Sie bei Treppen nur dafür vorgesehene Treppensackkarren. Sichern Sie den Energiespeicher mit Spannbändern auf dem Sackkarren. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10...
  • Seite 34: Aufstellung, Montage Und Erstinbetriebnahme

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Allgemein Die Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme darf nur durch von BMZ Germany GmbH geschultem Fachpersonal durchgeführt werden. Anforderungen an den Aufstellungsort Aufstellungsort Das BMZ ESS Batteriespeichersystem ist nur für den Betrieb in Gebäuden vorgesehen.
  • Seite 35: Abbildung 4-2 Aufstellungsort, Abstand Ess Zu Wänden, Seitenansicht

    Vordruck unserer Garantiekarte. Garantie- und Gewährleistungsansprüche gegenüber dem Hersteller können nur geltend gemacht werden, wenn die Garantiekarte zusammen mit dem originalen Kaufbeleg eingereicht wurde. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 35 von 90...
  • Seite 36: Ausfüllen Der Installations-Checkliste

    Heben Sie das Batteriespeichersystem mit einem geeigneten Hebewerkzeug von der Palette (z.B Werkstattkran). Positionieren Sie das Batteriespeichersystem am Aufstellort. Beachten Sie die Mindestabstände zu den Wänden. (Siehe Kapitel 4.1 Anforderungen an den Aufstellort) Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 36 von 90...
  • Seite 37: Vorbereiten Der Elektrischen Anschlüsse Für Den Single Betrieb

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Vorbereiten der elektrischen Anschlüsse für den Single Betrieb Begriffsdefinition Single Betrieb Mit Single Betrieb ist der Betrieb eines BMZ ESS Energiespeichers an einem Wechselrichter gemeint. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter Kapitel Sicherheit, Seite 11.
  • Seite 38: Abbildung 4-5: Beispielhafte Darstellung Des Anschlusses Der Leistungsleitungen Plus Und Minus Am Wechselrichter Sma Sunny Island

    Patchen Sie hierzu das Patchkabel (RJ45) von der CAN Buchse des Batteriespeichersystems zur CAN Buchse des Wechselrichters. (gelb markiert) Abbildung 4-6 Darstellung der externen Anschlüsse des Batteriesystems, CAN Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10...
  • Seite 39: Abbildung 4-7 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Geöffnetes Gehäuse

    Sicherungseinsätze geändert werden. Empfehlungen: SI3.0M-11: 80 A SI4.4M-11: 100 A SI6.0H-11: 160 A SI8.0H-11: 200 A Abbildung 4-8 Darstellung der korrekt eingelegten Sicherungen Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 39 von 90...
  • Seite 40: Prüfung Der Anschlüsse

    Das Batteriespeichersystem und der Wechselrichter müssen korrekt installiert werden bevor sie in Betrieb genommen werden können. Einschalten des Batteriespeichersystems per Taster Für den Startvorgang des Batteriespeichersystems gehen Sie wie folgt vor: Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 40 von 90...
  • Seite 41 Jetzt muss die Batterie mit normaler Einschaltsequenz (Drucktaster länger 1 Sekunde betätigen) gestartet werden. Ausschalten des Batteriespeichersystems per Tastendruck Um das Batteriespeichersystem abzuschalten gehen Sie wie folgt vor: Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 41 von 90...
  • Seite 42: Parametrierung Des Wechselrichters

    Batterie erkannt wird, schaltet sich die Batterie nach 20 Minuten automatisch aus. 4.5.3 Parametrierung des Wechselrichters Um die Batterie in Kombination mit dem Wechselrichter optimal zu betreiben, muss der Wechselrichter auf die BMZ ESS Batterie parametriert werden. Siehe Kapitel 4.18 Vorbereiten der elektrischen Anschlüsse für den Parallel-Betrieb...
  • Seite 43: Anforderungen An Den Batteriewechselrichter

    Die Fa. BMZ empfiehlt den Einsatz einer DC Sammelschiene mit geeigneter Leitungsabsicherung für jede angeschlossene Leitung. Die Fa. BMZ empfiehlt zum Beispiel die Produkte der Fa. SMA (Batfuse) oder der Fa. Enwitec (BAT BREAKER BOX) Vor dem Herstellen der Anschlüsse ist die korrekte Polarität sorgfältig zu prüfen. Die Anschlussleitungen sind farblich markiert: •...
  • Seite 44: Leistungskontaktierung

    Beim Verkabeln der Bat Breaker Box (Leistungsschiene) folgendes beachten: • Pack PLUS nur auf Pack PLUS Potentiale schalten. • Pack MINUS nur auf Pack MINUS Potentiale schalten. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10...
  • Seite 45: Abbildung 4-13 Batteriespeichersystem, Seitenansicht, Leistungstrenner Gezogen

    Abbildung 4-13 Batteriespeichersystem, Seitenansicht, Leistungstrenner gezogen Wichtig: Zusätzliche Hinweise für Installation und Betrieb bitte den jeweiligen Installationsanleitungen „Batterie-Absicherung ‚BAT BREAKER‘ Typ …“ der Firma enwitec elctronic entnehmen. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 45 von 90...
  • Seite 46: Abbildung 4-14 Leitungslängen Ess System

    Die Kabel einer jeden Batterie (Pluspol und Minuspol) müssen unbedingt gleich lang sein. Die Kabel jeder parallel verschalteten Batterie müssen auch von Batterie zu Batterie gleich lang sein. Abbildung 4-14 Leitungslängen ESS System Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10...
  • Seite 47: Abbildung 4-15 Leistungsverkabelung Bat Breaker Box

    Alle Batterie Pluspole mittels der Bat Breaker Box auf einer Kupferschiene parallel auflegen. Alle Batterie Minuspole mittels der Bat Breaker Box auf einer Kupferschiene parallel auflegen. Abbildung 4-15 Leistungsverkabelung BAT Breaker Box Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10...
  • Seite 48: Abbildung 4-16 Bat Breaker Box Der Fa. Enwitec (Beispiel Für 6 Batterien Und 3 Wechselrichter) Mit

    Batterien (6 Stk.) Batterien (6 Stk.) Abbildung 4-16 BAT BREAKER Box der Fa. Enwitec (Beispiel für 6 Batterien und 3 Wechselrichter) mit geschlossenem Gehäuse Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 48 von 90...
  • Seite 49: Anschluss

    Batterien (6 Stk.) Batterien (6 Stk.) Abbildung 4-17 BAT BREAKER Box der Fa. Enwitec (Beispiel für 6 Batterien und 3 Wechselrichter) mit geöffnetem Gehäuse Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 49 von 90...
  • Seite 50: Konfiguration Des Ess Parallelbetriebs

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Konfiguration des ESS Parallelbetriebs Durch das modulare Konzept des BMZ ESS sind verschiedene Konfigurationen von BMZ ESS Batterien mit SMA Sunny Island Wechselrichtern möglich. 4.8.1 1-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 1 Stück ESS Batterie...
  • Seite 51: 1-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 3 Stück Ess Batterie

    BMZ ESS Battery 3 PLUS MINUS Intern battery mode „SLAVE“ Device adress „3" RS485 terminating resistor Abbildung 4-20: 1 Phasen Betrieb an 3 Stück ESS Batterie Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 51 von 90...
  • Seite 52: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 3 Stück Ess Batterie

    Inverter 3 Intern battery mode „SLAVE“ SYNC Device adress „3" RS485 terminating resistor Abbildung 4-21: 3 Phasen Betrieb an 3 Stück ESS Batterie Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 52 von 90...
  • Seite 53: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 4 Stück Ess Batterie

    BMZ ESS Battery 4 PLUS MINUS battery mode „SLAVE“ Device adress „4" RS485 terminating Intern resistor Abbildung 4-22: 3 Phasen Betrieb an 4 Stück ESS Batterie Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 53 von 90...
  • Seite 54: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 5 Stück Ess Batterie

    BMZ ESS Battery 5 PLUS MINUS battery mode „SLAVE“ Intern RS485 terminating resistor Device adress „5" Abbildung 4-23: 3 Phasen Betrieb an 5 Stück ESS Batterie Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 54 von 90...
  • Seite 55: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 6 Stück Ess Batterie

    BMZ ESS Battery 6 PLUS MINUS Intern battery mode „SLAVE“ Device adress „6" RS485 terminating resistor Abbildung 4-24: 3 Phasen Betrieb an 6 Stück ESS Batterie Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 55 von 90...
  • Seite 56: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 9 Stück Ess Batterie

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8.8 3-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 9 Stück ESS Batterie Abbildung 4-25: 3 Phasen Betrieb an 9 Stück ESS Batterie Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 56 von 90...
  • Seite 57: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 12 Stück Ess Batterie

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8.9 3-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 12 Stück ESS Batterie Abbildung 4-26: 3 Phasen Betrieb an 12 Stück ESS Batterie Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 57 von 90...
  • Seite 58: Konfiguration Der Ess Batterie

    Abbildung 4-27 Darstellung BMZ ESS Servicetool 4.10.1 Single: Dies ist der Auslieferungszustand einer jeden BMZ ESS Batterie ab Werk. Der Mode ist für den Zustand: 1 Stk. BMZ ESS Batterie wird an einem SMA Sunny Island Wechselrichter betrieben. 4.10.2 Master: Dies ist der Zustand einer BMZ ESS Batterie in einem Verbund mehrerer parallel geschalteten BMZ ESS Batterien.
  • Seite 59: Arbeitsschrittabfolge Der Parametrierung Der Batterien

    Abbildung 4-28 Darstellung Arbeitsreihenfolge Parametrierung BMZ ESS Batterie 4.12 Arbeitsschrittabfolge der Inbetriebnahme der Batterien Folgende Arbeitsschritte müssen für die Inbetriebnahme eines Systems aus parallel geschalteten ESS Batterien ausgeführt werden. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 59 von 90...
  • Seite 60: Konfiguration Firmware Für Parallelbetrieb

    Abbildung 4-29 Darstellung Arbeitsreihenfolge Inbetriebnahme BMZ ESS Batterie 4.13 Konfiguration Firmware für Parallelbetrieb Die Batterie muss über die USB Serviceschnittstelle mit dem BMZ Service Tool konfiguriert werden. Folgende Dateien müssen verfügbar sein, um die Batterie zu parametrieren: 1. ESS30ServiceTool.exe (als Beispiel: aktuelles Servicetool V0.0.26) 2.
  • Seite 61: Einstellen Master Batterie Modus

    Wichtig: 1. Setzten Sie den Modus „Master“ und parametrieren Sie die Batterie durch klicken auf „set mode“. 2. Es darf in einem Verbund von mehreren parallel geschalteten BMZ ESS Batterien nur eine Batterie als Master parametriert werden. Abbildung 4-31: Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie 3.
  • Seite 62: Einstellen Slave Batterie Modus

    1. Setzten Sie die „Adresse“ (device adress) auf „1“ und parametrieren Sie die Batterie durch Klicken auf „set adress“. 2. Es darf in einem Verbund von mehreren parallel geschalteten BMZ ESS Batterien nur eine Batterie die Adresse „1“ besitzen! 4.13.3 Einstellen Slave Batterie Modus In einem Verbund von mehreren parallel geschalteten BMZ ESS Batterien muss jede Batterie außer dem Master als...
  • Seite 63: Einstellen Slave Batterie Adresse

    1. Setzten Sie die „Adresse“ (device address) auf „2“ und parametrieren Sie die Batterie durch klicken auf „set address“. 2. Es darf in einem Verbund mehreren parallel geschalteten BMZ ESS Batterien nur eine Batterie die Adresse „2“ besitzen. 3. Jede weitere Slave Batterie muss jetzt mit einer einmaligen und eindeutigen Adresse (device address) parametriert werden.
  • Seite 64: Einschaltkriterium Slave Batterie

    2 Stk. Slave Batterien sind eingeschaltet und das Hauptrelais ist eingeschaltet • 3 Stk. Slave Batterien sind eingeschaltet und das Hauptrelais ist NICHT eingeschaltet Abbildung 4-36 Darstellung Beispiel 1 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085...
  • Seite 65: Beispiel 2

    4 Stk. Slave Batterien sind eingeschaltet und das Hauptrelais ist eingeschaltet • 1 Stk. Slave Batterien sind eingeschaltet und das Hauptrelais ist NICHT eingeschaltet Abbildung 4-37 Darstellung Beispiel 2 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien 4.14.6 Beispiel 3: 6 parallel geschaltete Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen: •...
  • Seite 66: Anzahl Der Batterien Prüfen, Bei Denen Das Hauptrelais Angezogen Ist

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Abbildung 4-39 Prüfen der Anzahl parallel geschalteten BMZ ESS Batterien Weiteres Prüfkriterium: Die LED einer Batterie im Stand-By-Modus blinkt grün. 4.15.2 Anzahl der Batterien prüfen, bei denen das Hauptrelais angezogen ist • Notebook an die Master Batterie anschließen.
  • Seite 67: Hinzufügen Von Neuen Batterien

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.16 Hinzufügen von neuen Batterien Die Firma BMZ erlaubt das nachträgliche Erweitern der Batteriesysteme bis zu einem halben Jahr nach Erstinstallation. 1. Neue Batterie als Slave konfigurieren 2. NH-Trenner der Leistungsschiene trennen 3. NH-Trenner der Batterie trennen 4.
  • Seite 68 Prüfen, ob das Hauptrelais der Master Batterie eingeschaltet ist.  Prüfung via LED Blinkspiel (siehe Kapitel 5.1) oder BMZ Servicetool (siehe Kapitel 5.2) Wenn bei der Masterbatterie das Hauptrelais angezogen hat, können jetzt die weiteren Slave Batterien einschaltet werden.
  • Seite 69: Parametrierung Des Wechselrichters

    Batterien im Gesamtsystem ein, da sie durch die Vorladespannung der zuerst eingeschalteten Batterie aufgeweckt werden. (Siehe Einschalten des Batteriespeichersystems über externe Spannungsquelle.) 4.17.2 Parametrierung des Wechselrichters Um die Batterie in Kombination mit dem Wechselrichter optimal zu betreiben, muss der Wechselrichter auf die BMZ ESS Batterie parametriert werden. Siehe Kapitel 4.18 4.18 Empfohlene Parametrierung des Wechselrichters...
  • Seite 70: Abbildung 4-41 Sma Parameter On-Grid Mit Sunny Control Modul

    Während der Grundkonfiguration des Sunny Island im Quick Configuration Guide folgende Werte eintragen (siehe Dokumentation des Systems): • Typ: Lithium-Ionen (Li-Ion) • Nennkapazität (Ah): Kapazität gemäß Typenschild x Anzahl der parallelen ESS Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 70 von 90...
  • Seite 71: Lernzyklus

    Je häufiger dieser Lernzyklus durchlaufen wird, umso präziser ist die SOC Berechnung. Je häufiger dieser Lernzyklus durchlaufen wird, umso mehr Energie kann die Batterie einspeichern und abgeben. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10...
  • Seite 72: Bedienung Und Servicesoftware

    Relais ist abgefallen und kann nicht eingeschaltet werden • Zum Beispiel Temperatur ist zu hoch • Zum Beispiel Temperatur ist zu niedrig Bitte kontaktieren Sie umgehend den BMZ Service (Siehe Kapitel (7)) Langsam blinkend Batterie ist eingeschalten, aber fehlende Kommunikation zum (1 s) Wechselrichter.
  • Seite 73: Ladezustandsanzeige

    Abbildung 5-3 Drucktaster mit LEDs Beide LEDs dürfen nicht leuchten. Ziehen Sie die NH-Sicherungen des NH-Trenners und entfernen Sie den Sicherungshalter samt Sicherungen aus dem Trenner. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 73 von 90...
  • Seite 74: Servicesoftware

    Die Servicesoftware kann nun installiert und gestartet werden. 5.2.2 Servicesoftware Die Software ist einfach zu bedienen und arbeitet mit allen gängigen Windows Versionen. Folgende Funktionen sind möglich: Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 74 von 90...
  • Seite 75 Log-Dateien herunterladen (zum Versand an Service per Email) • PDF Report (Ist Zustand der Batterie) erstellen Weitere Informationen bezüglich der Servicesoftware entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des BMZ Service Tools. Es handelt sich hierbei um ein separates Dokument. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Fa. BMZ Germany GmbH.
  • Seite 76: Störung/Schadensfall

    WARNUNG Eventuell Lebensgefahr durch austretenden Elektrolyten! Werden die folgenden Verhaltenshinweise nicht beachtet, kann dies zu Sach- und Personenschäden führen, für diese die Fa. BMZ Germany GmbH keinerlei Haftung übernimmt. • Schalten Sie das Batteriespeichersystem ab, wenn gefahrlos möglich. •...
  • Seite 77 Bewusstlosen Patienten ist die Sicherstellung von Atmung und Herz-Kreislauffunktion vorrangig. Gegebenenfalls ist die sofortige Herz-Lungen-Wiederbelebung einzuleiten • Ansprechbaren Patienten sind Brandverletzungen zu kühlen und mit einer sterilen Wundauflage abzudecken Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 77 von 90...
  • Seite 78: Service- Und Instandsetzungsarbeiten

    Facharbeiter der BMZ Germany GmbH ausgelesen werden kann. Sollten Sie hierzu Fragen haben, bitte den BMZ Service kontaktieren. BMZ Service Center Falls Sie zu dem Produkt BMZ ESS Fragen haben oder Hilfestellung benötigen, können Sie sich jederzeit an das BMZ Service Center wenden. Öffnungszeiten...
  • Seite 79: Reklamationsablauf

    Ist der Solarspeicher vom Solarteur versandfertig verpackt, beauftragt BMZ Service die Abholung beim Solarteur. BMZ Service holt den Speicher vom Solarteur ab, repariert und sendet zurück an den Solarteur, (wenn das Problem vom Solarteur nicht behoben werden konnte). Bei irreparablen Fällen sendet BMZ Service ein Austauschgerät und holt den defekten Speicher beim Solarteur Geschäftsbeziehungen bestehen nur zwischen BMZ und dem OEM bzw.
  • Seite 80: Garantiebedingungen

    Garantiebedingungen Garantiebedingungen Bitte erfragen Sie die örtlichen Garantiebedingungen bei Ihrem Vertragshändler. Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 80 von 90...
  • Seite 81: Demontage Und Entsorgung

    Batteriespeichersystem entsorgen Gefahr von Schäden Die Demontage darf nur vom Fachpersonal durchgeführt werden. Benutzte Batterien werden vom Distributor gesammelt. Bitte kontaktieren Sie das BMZ Service Center (Tel: +49 (0) 6188 9956-9830, E-Mail: CS.BigPack@bmz-group.com) bezüglich benutzter Batterien. VORSICHT WARNUNG VOR GIFTIGEN MATERIALIEN.
  • Seite 82: Anhang

    Anhang 10 Anhang Übersicht Im Anhang finden Sie folgende Dokumente: • Konformitätserklärungen • Garantiekarte • Installations- Checkliste Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 82 von 90...
  • Seite 83: Konformitätserklärung

    Anhang 10.1 Konformitätserklärung Abbildung 10-1: EG-Konformitätserklärung ESS 7.0 (1) Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 83 von 90...
  • Seite 84: Abbildung 10-2: Eg-Konformitätserklärung Ess 7.0 (2)

    Anhang Abbildung 10-2: EG-Konformitätserklärung ESS 7.0 (2) Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 84 von 90...
  • Seite 85: Abbildung 10-3: Eg-Konformitätserklärung Ess 9.0

    Anhang Abbildung 10-3: EG-Konformitätserklärung ESS 9.0 Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 85 von 90...
  • Seite 86: Abbildung 10-4: Eg-Konformitätserklärung Ess X

    Anhang Abbildung 10-4: EG-Konformitätserklärung ESS X Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 86 von 90...
  • Seite 87: Garantiekarte

    Anhang Abbildung 10-5: EG-Konformitätserklärung ESS Z 10.2 Garantiekarte Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 87 von 90...
  • Seite 88: Abbildung 10-6: Garantiekarte

    Anhang Abbildung 10-6: Garantiekarte Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 88 von 90...
  • Seite 89: Installation Checkliste

    Anhang 10.3 Installation Checkliste Abbildung 10-7 Installation Checkliste Teil 1 Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 89 von 90...
  • Seite 90 Anhang Abbildung 10-8 Installation Checkliste Teil 2 Originalbetriebsanleitung ESS 7.0 | 9.00 | X | Z Dokument #30085 Version 1-10 Seite 90 von 90...

Diese Anleitung auch für:

Ess 9.0Ess xEss z

Inhaltsverzeichnis