Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ESS 7.0:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BETRIEBSANLEITUNG ESS 7.0

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für BMZ ESS 7.0

  • Seite 1 BETRIEBSANLEITUNG ESS 7.0...
  • Seite 2 Version 1.1 Originalbetriebsanleitung...
  • Seite 3 Copyright © BMZ GmbH Technische Änderungen, die dem Fortschritt dienen, vorbehalten. Kein Teil dieser Betriebsanleitung darf ohne schriftliche Einwilligung von der BMZ GmbH in irgendeiner Form (Fotokopie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Bei Verstößen gegen diese Regelung behalten wir uns vor, Schadenersatz geltend zu machen.
  • Seite 4: Allgemeines

    Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung müssen durch eine qualifizierte Elektrofachkraft erfolgen. Um eine fehlerfreie Bedienung des Batteriespeichersystems BMZ ESS 7.0 sicher zu stellen, lesen Sie bitte diese Bedienungsanleitung sorgfältig durch. Bitte bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für alle Personen, die Arbeiten am BMZ ESS 7.0 durchführen, zugänglich auf. Gültigkeitsbereich Diese Anleitung richtet sich an alle Produkte der Baureihe BMZ ESS 7.0.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Über dieses Handbuch ...................... 4 Inhaltsverzeichnis ......................5 Abbildungsverzeichnis ..................... 8 Sicherheit ......................10 Klassifizierung der Warnhinweise und bestimmungsgemäße Verwendung .. 11 1.1.1 Warnhinweise in der Betriebsanleitung ................11 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung ..................12 Zu beachtende Sicherheitshinweise ..............13 1.2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise ..................
  • Seite 6 Anschlusskonzept mehrerer BMZ ESS 7.0 Batterie an einem oder mehreren Batteriewechselrichtern ..................48 4.7.1 Kommunikation ........................48 4.7.2 Leistungskontaktierung ....................... 50 4.7.3 Auslegung der Leistungskabel ..................... 54 Konfiguration des ESS Parallelbetriebs .............. 55 4.8.1 1-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 1 Stück ESS Batterie ........55 4.8.2...
  • Seite 7 Garantieleistung ....................85 Garantieausschluss ....................86 Garantiebeschränkung ..................86 Garantiezeit ohne KfW Förderung ............... 86 Garantiezeit mit KfW Förderung (optionale Dienstleistung der Fa. BMZ GmbH) ..........................86 Räumlicher Geltungsbereich der Garantie ............86 Geltendmachung der Garantie/Garantiegeber ........... 87 8.10 Schlussbestimmungen ..................87 Demontage und Entsorgung ................
  • Seite 8: Abbildungsverzeichnis

    Abbildung 4-24 3 Phasen Betrieb an 6 Stück ESS Batterie ..............60 Abbildung 4-25 Darstellung BMZ ESS Servicetool .................. 61 Abbildung 4-26 Darstellung Arbeitsreihenfolge Parametrierung BMZ ESS Batterie ......62 Abbildung 4-27 Darstellung Arbeitsreihenfolge Inbetriebnahme BMZ ESS Batterie ......63 Abbildung 4-28 Dateistruktur BMZ ESS Servicetool ................
  • Seite 9 Abbildung 4-32 Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie ............66 Abbildung 4-33 Blockschaltbild BMZ ESS Slave Batterie ................ 67 Abbildung 4-34 Darstellung Beispiel 1 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien ............................68 Abbildung 4-35 Darstellung Beispiel 2 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien ............................
  • Seite 10: Sicherheit

    Sicherheit 1 Sicherheit Zielgruppe Dieses Kapitel richtet sich an alle Personen, einschließlich des technischen Personals, des Personals für Inbetriebnahme und Stilllegung sowie des Personals, die Arbeiten am Batteriespeichersystem durchführen. Hintergrund Sicherheit geht vor. Nutzen Sie alle Ihnen zur Verfügung stehenden Mittel, einschließlich der in diesem Kapitel aufgeführten Maßnahmen und Verfahren für ein sicheres Arbeiten.
  • Seite 11: Klassifizierung Der Warnhinweise Und Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 1.1 Klassifizierung der Warnhinweise und bestimmungsgemäße Verwendung Sicherheitshinweise Dieser Abschnitt beschreibt die Warnhinweise in der Betriebsanleitung und die bestimmungsgemäße Verwendung der Maschine. 1.1.1 Warnhinweise in der Betriebsanleitung Warnhinweise Die Warnhinweise dienen als Hinweise und Vorsichtsmaßnahmen, die zur Vermeidung einer Gefahrensituation beachtet bzw.
  • Seite 12: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Sicherheit 1.1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung Bestimmungsgemäße Verwendung des Batteriesystems Der BMZ ESS 7.0 ist ausschließlich für die Speicherung des durch Photovoltaikanlagen erzeugten Stroms zu verwenden. Vorhersehbarer Fehlgebrauch Jeder darüber hinaus gehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Für hieraus resultierende Schäden kann die Fa.
  • Seite 13: Zu Beachtende Sicherheitshinweise

    Bei Reparaturen oder beim Ersatz von Teilen sind nur Originalersatzteile zu verwenden. Die Verwendung anderer Teile, die nicht unseren Spezifikationen entsprechen, kann Personen und Anlage gefährden. Fa. BMZ GmbH haftet nicht für Personen- und/oder Materialschäden infolge von Änderungen an der Anlage. Bediener Das Batteriespeichersystem darf nur von einer Elektrofachkraft bedient/gewartet werden.
  • Seite 14: Zustand Des Batteriespeichersystems

    Sicherheit Zustand des Batteriespeichersystems Halten Sie das Batteriespeichersystem sauber und in einem guten Zustand. Das Batteriesystem darf nur im einwandfreien Zustand betrieben werden. Weitere Sicherheitshinweise Beachten Sie hierzu auch die detaillierten Sicherheitshinweise in den Kapiteln Betrieb, Wartung & Demontage und Entsorgung.
  • Seite 15: Sicherheitshinweis Für Transport Und Installation

    Sicherheit 1.2.3 Sicherheitshinweis für Transport und Installation Zielgruppe Diese Sicherheitshinweise richten sich an alle Personen die mit dem Transport und der Installation des Batteriespeichersystems beauftragt sind. Betriebsanleitung beachten Beachten Sie immer die Anweisungen in der Betriebsanleitung. Installationsanleitung beachten Beachten Sie immer die Anweisungen in der Installationsanleitung. GEFAHR Lebensgefahr durch spannungsführende Komponenten Bei Berührung spannungsführender Komponenten besteht Lebensgefahr.
  • Seite 16: Sicherheitshinweise Für Die Bedienung

    Sicherheit Sicherheitshinweise für Transport und Installation, Fortsetzung WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Betrieb Arbeiten an der Anlage dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.  Der Gefahrenbereich erstreckt sich bei Wartungs- und Reparaturarbeiten 1 m um die Anlage. Der Schwenkbereich der sich öffnenden Klappe ist mit zu berücksichtigen.
  • Seite 17 Sicherheit Sicherheitshinweise für die Bedienung, Fortsetzung GEFAHR Gefahr durch ausbrechendes Feuer (elektrische Gefährdung) Während des Betriebs kann es z.B. durch Funkenschlag oder aufgeheizte Oberflächen zum Ausbruch von Feuer kommen.  Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (5 Sicherheitsregeln).  Weiterhin dürfen nur Fachkräfte eine Wartung, Umbau oder Demontage am Batteriespeichersystem durchführen.
  • Seite 18: Sicherheitshinweise Für Die Reinigung

    Sicherheit 1.2.5 Sicherheitshinweise für die Reinigung Zielgruppe Diese Sicherheitshinweise richten sich an alle Personen die zur Reinigung des Batteriespeichersystems berechtigt sind. Betriebsanleitung beachten Beachten Sie während der Reinigung des Batteriespeichersystems immer die Anweisungen in der Betriebsanleitung. Sicherheitshinweise für die Reinigung ACHTUNG Gefahr von Maschinenschäden ...
  • Seite 19: Sicherheitshinweise Für Die Wartung/Demontage

    Sicherheit Sicherheitshinweise für die Wartung/Demontage Beachten Sie bei Arbeiten an der elektrischen Einrichtung folgende Warnung: GEFAHR Lebensgefahr durch spannungsführende Komponenten Bei Berührung spannungsführender Komponenten besteht Lebensgefahr.  Arbeiten an der Anlage dürfen nur von dafür ausgebildetem Fachpersonal durchgeführt werden.  Schalten Sie bei Arbeiten am Stromkreis oder an der Batterie immer zuerst den Hauptschalter aus.
  • Seite 20 Sicherheit Sicherheitshinweise für die Wartung/Demontage, Fortsetzung GEFAHR Gefahr durch ausbrechendes Feuer (elektrische Gefährdung) Während des Betriebs kann es z.B. durch Funkenschlag oder aufgeheizte Oberflächen zum Ausbruch von Feuer kommen.  Beachten Sie die entsprechenden Sicherheitsvorschriften (5 Sicherheitsregeln).  Weiterhin dürfen nur Fachkräfte eine Wartung, Umbau oder Demontage am Schaltschrank durchführen.
  • Seite 21: Sicherheitshinweise Batterieinnenraum

    Spezifikation. Sicherheitshinweise Batteriemodul GEFAHR Gefahr durch austretendes Elektrolyt Arbeiten an Batterie dürfen nur von ausgebildetem und von BMZ GmbH qualifiziertem und freigegebenen Fachpersonal durchgeführt werden. Modifizierungen oder Manipulationen an der Batterie können zu erheblichen Sicherheitsrisiken führen und sind deshalb verboten.
  • Seite 22: Sicherheitshinweise Für Die Brandverhütung

    Sicherheit Sicherheitshinweise Batteriemodul, Fortsetzung GEFAHR Gefahr durch austretendes Elektrolyt Die für den bestimmungsgemäßen Betrieb des Batteriespeichersystems einzusetzenden Materialien / Medien werden durch den Hersteller des Systems beschafft und eingesetzt. Die sachgerechte Behandlung dieser Materialien / Medien und die damit verbundenen Gefahren unterliegen der alleinigen Verantwortung des Herstellers. Gefahren- sowie Entsorgungshinweise müssen vom Hersteller beigestellt werden.
  • Seite 23: Explosionsschutz

    Eventuell Lebensgefahr durch elektrischen Schlag bei Brandlöschung oder durch Überschwemmung! Werden die folgenden Verhaltenshinweise nicht beachtet, kann dies zu Sach- und Personenschäden führen, für diese die Fa. BMZ GmbH keinerlei Haftung übernimmt.  Schalten Sie das Batteriespeichersystem ab, wenn gefahrlos möglich.
  • Seite 24: Restgefahren

    Sicherheit 1.2.10 Restgefahren Allgemein Das Batteriespeichersystem wurde so konstruiert, dass keine Person vermeidbaren Gefahren ausgesetzt ist. Besondere Gefahrenstellen werden durch spezielle Schutzeinrichtungen gesichert. Trotzdem verbleiben immer Gefahrenstellen. Wenn Sie am Batteriespeichersystem arbeiten, müssen Sie diese Gefahrenstellen kennen und wissen, wie Sie sich verhalten müssen, um das Risiko von Verletzungen und Sachbeschädigungen so gering wie möglich zu halten.
  • Seite 25: Tabelle 1-1 Gefahrenhinweise, Piktogramme

    Sicherheit Die folgenden Warnsymbole wurden am Batteriespeichersystem angebracht, um die Sicherheit des Personals und des Batteriespeichersystems gewährleisten zu können: Symbol Erklärung Warnung vor allgemeinen Gefahrenquellen. Warnung vor elektrischer Spannung. Warnung vor feuergefährlichen Stoffen. Warnung vor Gefahren durch die Batterien. Warnung vor elektrischem Stromschlag. Keine Entsorgung über den Hausmüll.
  • Seite 26: Eingebaute Sicherheitssysteme

    Sicherheit 1.3.2 Eingebaute Sicherheitssysteme Übersicht der Sicherheitssysteme des Batteriespeichersystems Beschreibung Position NH-Trennschalter  Anschlussbereich Außengehäuse Abbildung 1-2 Batteriespeichersystem, Seitenansicht NH1 Trenner Die von außen zugänglichen Sicherungselemente (NH1) sorgen für einen Leitungsschutz und Kurzschlussschutz. 1.3.3 Sicherheitsprüfungen Allgemein Folgende Sicherheitsprüfungen wurden vom Hersteller im Werk durchgeführt. Beschreibung Position Prüfungsumfang...
  • Seite 27: Funktion, Lieferumfang Und Technische Kenngrößen

    Stromerzeugung und Stromverbrauch auszugleichen. In Kombination mit dem passenden Wechselrichter, bietet der BMZ ESS 7.0 zusätzlich die Möglichkeit einer Ersatzstromfunktion bei Netzausfall. Dank des modularen Systems lässt sich die benötigte Speicherkapazität auf Basis des BMZ ESS 7.0 flexibel zusammenstellen. 2.2 Lieferumfang Übersicht des Standardlieferumfangs...
  • Seite 28: Systemübersicht

    Funktion, Lieferumfang und technische Kenngrößen 2.3 Systemübersicht Batteriespeichersystem: Frontansicht Abbildung 2-2 Batteriespeichersystem, Frontansicht Position Beschreibung Batteriegehäuse Standfüße (Höhenverstellbar) Luftansaugung Seitenansicht Abbildung 2-3 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Position Beschreibung Batteriegehäuse Abnehmbare Seitenwand mit Sichtfenster und NH1 Sicherungen Standfüße (Höhenverstellbar) Luftansaugung Version 1.0 Seite 28 von 93...
  • Seite 29: Abbildung 2-4 Batteriespeichersystem, Seitenansicht

    Funktion, Lieferumfang und technische Kenngrößen Batteriespeichersystem, Seitenansicht Abbildung 2-4 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Position Beschreibung Batteriegehäuse Luftansaugung Standfüße (Höhenverstellbar) Batteriespeichersystem, Rückansicht Position Beschreibung Batteriegehäuse Luftaustritt mit Ventilator Standfüße (Höhenverstellbar) RS485 Bus für Multiparallelbetrieb USB Schnittstelle PLUS Leitung mit 50mm CAN Bus zum Wechselrichter MINUS Leitung mit 50mm2 Abbildung 2-5 Batteriespeichersystem, Rückansicht Version 1.0...
  • Seite 30: Typenschilder Und Warnaufkleber

    Abbildung 2-6 Batteriespeichersystem, Rückseite Abbildung 2-7 Typenschild Position Beschreibung Hersteller / Anschrift QR-Code (Inhalt: www.bmz-gmbh.de) Sicherheitshinweis: Vor Installation oder Nutzung unbedingt die Bedienungsanleitung lesen Sicherheitshinweis: Defekte Batterie darf nicht betrieben werden! Sicherheitshinweis: Batterie darf nicht nass werden! Hinweissymbol Recycling CE Kennzeichen...
  • Seite 31: Abbildung 2-9 Batteriespeichersystem, Recyclingsymbol

    Funktion, Lieferumfang und technische Kenngrößen Recyclingsymbol Abbildung 2-9 Batteriespeichersystem, Recyclingsymbol Detailansicht Abbildung 2-10 Recyclingsymbol Version 1.0 Seite 31 von 93...
  • Seite 32: Technische Kenngrößen

    Funktion, Lieferumfang und technische Kenngrößen 2.5 Technische Kenngrößen Produktdaten Die folgende Tabelle beschreibt die Varianten des BMZ ESS 7.0: Batteriespeicher Einheit BMZ ESS 7.0 BMZ ESS 7.0 Premium Energieinhalt 6,743 6,743 Nutzbarer Energieinhalt Nennkapazität C10 121,5 121,5 Nennspannung 55,5 55,5...
  • Seite 33: Transport

    3 Transport 3.1 Sicherheitshinweise für Transport Zielgruppe Die Sicherheitshinweise richten sich an das Montagepersonal, des Batteriespeichersystems BMZ ESS 7.0 transportiert, aufbaut und in Betrieb nimmt. Sicherheitshinweise Für den Transport des Batteriespeichersystems und bei Arbeiten an der elektrischen Einrichtung beachten Sie bitte die Sicherheitshinweise aus dem Kapitel Sicherheit, Seite 10.
  • Seite 34: Abbildung 3-1 Position Siegel

    Transport Ist ein Prüfsiegel zerstört, erlöschen alle Garantie- und Gewährleistungsansprüche für das Produkt! Ist das Prüfsiegel zerstört: Auf keinen Fall den Energiespeicher installieren oder in Betrieb nehmen! Rückseite des Batterie Innengehäuses Abbildung 3-1 Position Siegel Vorderseite des Batterie Innengehäuses Abbildung 3-2 Position Siegel Inhalt des Siegels / Übersetzung des Siegels: Englisch: Warranty is VOID if this seal is broken...
  • Seite 35: Zwischenlagerung

    Transport Bei auftretenden Fragen zur Verpackung und Transportsicherung bitte Rücksprache mit der Fa. BMZ GmbH nehmen. Kontakt Telefon: 0049 (0)6188 99 56 9830 E-Mail: CS.BigPack@bmz-gmbh.de Zwischenlagerung Die Frachtverpackung der Batterie und der Ersatz- und Austauschteile ist bei Anlieferung für eine Lagerdauer von max.
  • Seite 36: Abbildung 3-3 Transport Mit Der Sackkarre

    Transport WARNUNG Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport. Beachten Sie beim Transport das Gewicht der Transporteinheit (siehe Technische Daten).  Die Transporteinheit kann beim Transport kippen. Achten Sie auf den Schwerpunkt.  Sichern Sie ggf. die Transporteinheit vor dem Transport mit entsprechenden Anschlagmitteln. Vermeiden Sie diese gefährlichen Situationen! Andernfalls können Tod oder schwere Verletzungen die Folge sein.
  • Seite 37: Aufstellung, Montage Und Erstinbetriebnahme

    4.1 Anforderungen an den Aufstellungsort Aufstellungsort Das BMZ ESS 7.0 Batteriespeichersystem ist nur für den Betrieb in Gebäuden vorgesehen. Die Verwendung der Batterie erfolgt ausschließlich außerhalb von Wohnräumen. Das Batteriegehäuse ist für eine Stapelung von bis zu 3 Batteriespeichersystemen ausgelegt.
  • Seite 38: Abbildung 4-1 Aufstellungsort, Abstand Ess Zu Wänden, Draufsicht

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Abbildung 4-1 Aufstellungsort, Abstand ESS zu Wänden, Draufsicht Abbildung 4-2 Aufstellungsort, Abstand ESS zu Wänden, Seitenansicht Die Raumluft darf keine Verunreinigungen, wie z. B. Schwebekörper, Metallstäube oder brennbare Gase enthalten. Es muss darauf geachtet werden, dass die Luftfeuchtigkeit 80% nicht überschreitet. Die Raumtemperatur sollte in einem Temperaturbereich von 0°C bis 25°C liegen, wobei 15-20°C für eine lange Lebensdauer optimal sind.
  • Seite 39: Unmittelbare Umgebung Des Batteriespeichersystems

    4.2 Ausfüllen der Garantiekarte Die Garantiekarte ist vom Kunden / Installateur sorgfältig auszufüllen und ist nur mit Unterschrift und Firmenstempel gültig. Die ausgefüllte Garantiekarte ist an die Fa. BMZ GmbH zurück zu senden. Die Garantiekarte finden Sie im Anhang dieser Anleitung.
  • Seite 40: Aufstellen Des Batteriespeichersystems

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.4 Aufstellen des Batteriespeichersystems Montageschritte So gehen Sie beim Aufstellen des Batteriespeichersystems vor: Schritt Beschreibung Packen Sie das Batteriespeichersystem sorgfältig aus und überprüfen Sie es auf Transportschäden. Im Fall von Transportschäden setzen Sie sich bitte umgehend mit dem Spediteur oder dem Hersteller in Verbindung. Verwenden Sie keine Messer zum Öffnen der Verpackung.
  • Seite 41: Vorbereiten Der Elektrischen Anschlüsse Für Den Single Betrieb

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.5 Vorbereiten der elektrischen Anschlüsse für den Single Betrieb Begriffsdefinition Single Betrieb: Mit Single Betrieb ist der Betrieb eines BMZ ESS 7.0 Energiespeichers an einem Wechselrichter gemeint. Sicherheitshinweise Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise unter Kapitel Sicherheit, Seite 10.
  • Seite 42: Abbildung 4-5 Beispielhafte Darstellung Des Anschluss Der Leistungsleitungen Plus Und Minus Am Wechselrichter Sma Sunny Island

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Schließen Sie die Stromkabel des Batteriewechselrichters an die Pole der NT Trenner an. Verwenden Sie 2 Schrauben der Größe M8x20, sowie Unterlegscheiben und Spannscheiben. Abbildung 4-5 Beispielhafte Darstellung des Anschluss der Leistungsleitungen Plus und Minus am Wechselrichter SMA Sunny Island Achten Sie darauf, dass die Kontaktfläche der Kabelschuhe vollständig aufliegt.
  • Seite 43: Abbildung 4-7 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Geöffnetes Gehäuse

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Setzen Sie die NH Sicherungen in den Deckel des NH Trenners ein. Abbildung 4-7 Batteriespeichersystem, Seitenansicht geöffnetes Gehäuse Je nachdem an welchen Wechselrichter die Batterie angeschlossen wird, müssen die Sicherungseinsätze geändert werden. Empfehlungen: SI3.0M-11: SI4.4M-11: 100A SI6.0H-11: 160A SI8.0H-11:...
  • Seite 44: Abbildung 4-9 Batteriespeichersystem, Seitenansicht

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Setzen Sie den Gehäusedeckel in das Gehäuse ein und verschrauben Sie den Deckel. Verwenden Sie hierzu 2 Linsenkopfschrauben DIN 7985 M4x6. Befestigen Sie diese mit einem Kreuzschlitzschraubendreher PH2 und maximalem Anzugsdrehmoment von 2,5 Nm (Toleranz: +/-0,1 Nm). Detailansicht: Abbildung 4-9 Batteriespeichersystem, Seitenansicht Während der Erstinstallation kann der Deckel für das Einschalten der Batterie geöffnet bleiben.
  • Seite 45: Prüfung Der Anschlüsse

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.5.1 Prüfung der Anschlüsse Führen Sie eine Prüfung der Anschlüsse nach den genauen Angaben der Installations-Checkliste im Anhang durch. 4.5.2 Einschalten und Ausschalten des Batteriespeichers Das Batteriespeichersystem und der Wechselrichter müssen korrekt installiert werden bevor sie in Betrieb genommen werden können.
  • Seite 46: Parametrierung Des Wechselrichters

    Batterie nach 20 Minuten automatisch aus. 4.5.3 Parametrierung des Wechselrichters Um die Batterie in Kombination mit dem Wechselrichter optimal zu betreiben, muss der Wechselrichter auf die BMZ ESS 7.0 Batterie parametriert werden. Siehe Kapitel 4.18 Version 1.1...
  • Seite 47: Vorbereiten Der Elektrischen Anschlüsse Für Den Parallel-Betrieb

    Die Fa. BMZ empfiehlt den Einsatz einer DC Sammelschiene mit geeigneter Leitungsabsicherung für jede angeschlossene Leitung. Die Fa. BMZ empfiehlt zum Beispiel die Produkte der Fa. SMA (Batfuse) oder der Fa. Enwitec (BAT BREAKER BOX) Vor dem Herstellen der Anschlüsse ist die korrekte Polarität sorgfältig zu prüfen. Die Anschlussleitungen sind farblich markiert: ...
  • Seite 48: Anforderungen An Den Batteriewechselrichter

    Voraussetzungen an die Batterie Firmware Version Eine Parallelschaltung der Batterien ist ab der Firmware Version V2.00 möglich. Zum Update der Batterie auf eine neue Firmware Version muss das BMZ Service Tool in einer Version (mindestens Version 0.0.26) genutzt werden. Anforderungen an den Batteriewechselrichter Die Parallelschaltfähigkeit der BMZ ESS 7.0 Batterien ist nur mit dem Batteriewechselrichter der Fa.
  • Seite 49: Abbildung 4-10 Kommunikation Verkabelung, Parallelschaltung Ess

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Abbildung 4-10 Kommunikation Verkabelung, Parallelschaltung ESS Der RS485 Bus ist an beiden Enden mit 120 Ohm abzuschließen Beispiel für ein RJ45 T-Stück (oder auch Y-Adapter) mit entsprechender Pinbelegung Abbildung 4-11 Y-Adapter RJ45 (auch T-Stück RJ45) Version 1.1 Seite 49 von 93...
  • Seite 50: Leistungskontaktierung

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Abbildung 4-12 Pinbelegung Y Adapter RJ45 (T-Stück) 4.7.2 Leistungskontaktierung Alle Batterie Pluspole müssen mittels der Bat Breaker Box auf einer Kupferschiene parallel aufgelegt werden. Alle Batterie Minuspole müssen mittels der Bat Breaker Box auf einer Kupferschiene parallel aufgelegt werden.
  • Seite 51: Abbildung 4-14 Bat Breaker Box Der Fa. Enwitec (Beispiel Für 6 Batterien Und 3 Wechselrichter) Mit

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Anschluss Minuspol Anschluss Pluspol Wechselrichter Wechselrichter (3 Stk.) (3 Stk.) Anschluss Pluspol Anschluss Minuspol Batterien (6 Stk.) Batterien (6 Stk.) Abbildung 4-14 BAT BREAKER Box der Fa. Enwitec (Beispiel für 6 Batterien und 3 Wechselrichter) mit geschlossenem Gehäuse Version 1.1 Seite 51 von 93...
  • Seite 52: Anschluss

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Anschluss Anschluss Pluspol Minuspol Wechselrichter Wechselrichter (3 Stk.) (3 Stk.) Anschlusseite WR  Kabelschuhe M10  Max. Cu-Querschnitt: 95mm  Anzugsdrehmoment: 23-28Nm Anschlussseite Batterie  Kabelschuhe M8  Max. Cu-Querschnitt: 50mm  Anzugsdrehmoment: 13-18Nm Anschluss Anschluss Pluspol Minuspol Batterien (6 Stk.) Batterien (6 Stk.)
  • Seite 53: Abbildung 4-16 Batteriespeichersystem, Seitenansich, Leistungstrenner Gezogen

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Wichtig: Beim Zusammenschalten der Leistungskontakte sind alle Sicherungen (NH1 Trenner) der einzelnen Batterien und des Schaltschranks entfernt, sowie die Automaten in der BAT BREAKER Box auf OFF. Abbildung 4-16 Batteriespeichersystem, Seitenansich, Leistungstrenner gezogen Version 1.1 Seite 53 von 93...
  • Seite 54: Auslegung Der Leistungskabel

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.7.3 Auslegung der Leistungskabel Die Leistungskabel sollten so kurz wie nötig sein. Die Länge der Pack+ und Pack- Kabel darf die jeweilige maximale Länge nicht überschreiten. Die Kabel einer jeden Batterie (Pluspol und Minuspol) müssen unbedingt gleich lang sein! Die Kabel jeder parallel verschalteten Batterie müssen auch von Batterie zu Batterie gleich lang sein! Abbildung 4-17 Leitungslängen ESS System Wichtig: Anschluss Leistungskabel...
  • Seite 55: Konfiguration Des Ess Parallelbetriebs

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8 Konfiguration des ESS Parallelbetriebs Durch das modulare Konzept des BMZ ESS 7.0 sind verschiedene Konfigurationen von BMZ ESS 7.0 Batterien mit SMA Sunny Island Wechselrichtern möglich. 4.8.1 1-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 1 Stück ESS Batterie...
  • Seite 56: 1-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 3 Stück Ess Batterie

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8.3 1-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 3 Stück ESS Batterie BMZ ESS Battery 1 BAT BREAKER 3er PLUS SMA Sunny Island PLUS Inverter 1 MINUS MINUS RS485 terminating battery mode „MASTER“ resistor Device adress „1"...
  • Seite 57: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 3 Stück Ess Batterie

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8.4 3-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 3 Stück ESS Batterie BMZ ESS Battery 1 BAT BREAKER 3er PLUS SMA Sunny Island PLUS Inverter 1 MINUS Inverter „MASTER“ MINUS RS485 terminating battery mode „MASTER“ resistor Device adress „1"...
  • Seite 58: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 4 Stück Ess Batterie

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8.5 3-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 4 Stück ESS Batterie BMZ ESS Battery 1 BAT BREAKER 6er SMA Sunny Island PLUS PLUS Inverter 1 Inverter „MASTER“ MINUS MINUS RS485 terminating battery mode „MASTER“ resistor Device adress „1"...
  • Seite 59: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 5 Stück Ess Batterie

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8.6 3-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 5 Stück ESS Batterie BMZ ESS Battery 1 BAT BREAKER 6er SMA Sunny Island PLUS PLUS Inverter 1 Inverter „MASTER“ MINUS MINUS RS485 terminating battery mode „MASTER“ resistor Device adress „1"...
  • Seite 60: 3-Phasiger Betrieb Des Sma Sunny Island An 6 Stück Ess Batterie

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.8.7 3-phasiger Betrieb des SMA Sunny Island an 6 Stück ESS Batterie BMZ ESS Battery 1 BAT BREAKER 6er SMA Sunny Island PLUS PLUS Inverter 1 Inverter „MASTER“ MINUS MINUS RS485 terminating battery mode „MASTER“ resistor Device adress „1"...
  • Seite 61: Konfiguration Der Ess Batterie

    Abbildung 4-25 Darstellung BMZ ESS Servicetool 4.10.1 Single: Dies ist der Auslieferungszustand einer jeden BMZ ESS 7.0 Batterie ab Werk. Der Mode ist für den Zustand: 1 Stk. BMZ ESS 7.0 Batterie wird an einem SMA Sunny Island Wechselrichter betrieben.
  • Seite 62: Arbeitsschrittabfolge Der Parametrierung Der Batterien

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.11 Arbeitsschrittabfolge der Parametrierung der Batterien Folgende Arbeitsschritte müssen für die Parametrierung der Batterien für ein parallelschalt Systems aus parallel geschalteten ESS Batterien ausgeführt werden. Abbildung 4-26 Darstellung Arbeitsreihenfolge Parametrierung BMZ ESS Batterie Version 1.1 Seite 62 von 93...
  • Seite 63: Arbeitsschrittabfolge Der Inbetriebnahme Der Batterien

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.12 Arbeitsschrittabfolge der Inbetriebnahme der Batterien Folgende Arbeitsschritte müssen für die Inbetriebnahme eines Systems aus parallel geschalteten ESS Batterien ausgeführt werden. Abbildung 4-27 Darstellung Arbeitsreihenfolge Inbetriebnahme BMZ ESS Batterie Version 1.1 Seite 63 von 93...
  • Seite 64: Konfiguration Firmware Für Parallelbetrieb

    Wichtig: 1. Setzten Sie den Modus „Master“ und parametrieren Sie die Batterie durch klicken auf „set mode“. 2. Es darf in einem Verbund mehreren parallel geschalteten BMZ ESS 7.0 Batterien nur eine Batterie als Master parametriert werden! Abbildung 4-29 Darstellung Parametrierung BMZ ESS Batterie WICHTIG: Parametrieren Sie die Batterie mit der höchsten Spannungslage, bzw.
  • Seite 65: Einstellen Master Batterie Adresse

    1. Setzten Sie die „Adresse“ (device adress) auf „1“ und parametrieren Sie die Batterie durch klicken auf „set adress“. 2. Es darf in einem Verbund mehreren parallel geschalteten BMZ ESS 7.0 Batterien nur eine Batterie die Adresse „1“ besitzen! Version 1.1...
  • Seite 66: Einstellen Slave Batterie Modus

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.13.3 Einstellen Slave Batterie Modus In einem Verbund von mehreren parallel geschalteten BMZ ESS 7.0 Batterien muss jede Batterie außer dem Master als Slave parametriert werden. Wichtig: 1. Setzten Sie den Modus „Slave“ und parametrieren Sie die Batterie durch klicken auf „set mode“.
  • Seite 67: Inbetriebnahme Der Parallelschaltung Von Mehreren Batterien

    1. Setzten Sie die „Adresse“ (device adress) auf „2“ und parametrieren Sie die Batterie durch klicken auf „set adress“. 2. Es darf in einem Verbund mehreren parallel geschalteten BMZ ESS 7.0 Batterien nur eine Batterie die Adresse „2“ besitzen! 3. Jede weitere Slave Batterie muss jetzt mit einer einmaligen und eindeutigen Adresse (device adress) parametriert werden! 4.14 Inbetriebnahme der Parallelschaltung von mehreren Batterien...
  • Seite 68: Beispiel 1

    2 Stk. Slave Batterien sind eingeschaltet und das Hauptrelais ist eingeschaltet 3 Stk. Slave Batterien sind eingeschaltet und das Hauptrelais ist NICHT eingeschaltet Abbildung 4-34 Darstellung Beispiel 1 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien 4.14.5 Beispiel 2: 6 parallel geschaltete Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen: Master Batterie ist eingeschaltet und das Hauptrelais ist eingeschaltet 4 Stk.
  • Seite 69: Beispiel 3

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme Abbildung 4-35 Darstellung Beispiel 2 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien 4.14.6 Beispiel 3: 6 parallel geschaltete Batterien mit unterschiedlichen Ladezuständen: Master Batterie ist eingeschaltet und das Hauptrelais ist eingeschaltet 5 Stk. Slave Batterien sind eingeschaltet und das Hauptrelais ist eingeschaltet Abbildung 4-36 Darstellung Beispiel 3 unterschiedliche SOC bei parallel geschalteten BMZ ESS Batterien Version 1.1...
  • Seite 70: Kontrolle Der Parallelschaltung Von Mehreren Batterien

    Über den Zahlenwert „Detected devices“ wir die Anzahl der vom Master als angeschlossenen (und sich im Stand By Modus befindenden) Batterien angezeigt. Abbildung 4-37 Prüfen der Anzahl parallel geschalteten BMZ ESS Batterien Weiteres Prüfkriterium: Die LED einer Batterie im Stand By blinkt grün.
  • Seite 71: Anzahl Der Batterien Prüfen, Bei Denen Das Hauptrelais Angezogen Ist

    Weiteres Prüfkriterium: Die LED einer Batterie im Parallelbetrieb (aktiv) leuchtet dauerhaft grün. 4.16 Hinzufügen von neuen Batterien Die Firma BMZ erlaubt das nachträgliche Erweitern der Batteriesysteme bis zu einem halben Jahr nach Erstinstallation. 1) Neue Batterie als Slave konfigurieren 2) NH-Trenner der Leistungsschiene trennen 3) NH-Trenner der Batterie trennen 4) Leistungskabel der Slave Batterie an Leistungsschiene anschließen.
  • Seite 72: Prüfung Der Anschlüsse Bei Parallel Batterie Systemen

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.17 Prüfung der Anschlüsse bei Parallel Batterie Systemen Führen Sie eine Prüfung der Anschlüsse nach den genauen Angaben der Installations-Checkliste im Anhang durch. 4.17.1 Einschalten und Ausschalten des Batteriespeichersystems Das Batteriespeichersystem und der Wechselrichter müssen korrekt installiert werden bevor sie in Betrieb genommen werden können.
  • Seite 73 1. Prüfen ob das Hauptrelais der Master Batterie eingeschaltet ist -> Prüfung via LED Blinkspiel (siehe Kapitel 5.1) oder BMZ Servicetool (siehe Kapitel 5.2) 2. Wenn bei der Masterbatterie das Hauptrelais angezogen hat, können jetzt die weiteren Slave Batterien einschalten werden.
  • Seite 74: Parametrierung Des Wechselrichters

    Gesamtsystem ein, da sie durch die Vorladespannung der zuerst eingeschalteten Batterie aufgeweckt werden (siehe Einschalten des Batteriespeichersystems über externe Spannungsquelle 4.17.1 Parametrierung des Wechselrichters Um die Batterie in Kombination mit dem Wechselrichter optimal zu betreiben, muss der Wechselrichter auf die BMZ ESS 7.0 Batterie parametriert werden. Siehe Kapitel 4.18 4.18 Empfohlene Parametrierung des SMA Sunny Island Wechselrichters bei...
  • Seite 75: Abbildung 4-39 Sma Parameter Ongrid

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 6. Das ermittelte Installateurpasswort einstellen und Knopf drücken. Das Sunny Remote Control ist im Installateurmodus. 7. Menü 700# Operator Level wählen und Knopf drücken. 8. Den Parameter 700.01 ActLev wählen, Knopf drücken und auf Expert stellen. 9.
  • Seite 76: Offgrid Applikation

    Aufstellung, Montage und Erstinbetriebnahme 4.18.2 Offgrid Applikation Im Expertenmodus sollten folgende Parameter bei der Installation des Wechselrichters eingestellt werden: Nummer Name Wert Diesel Generator Start 12% SOC Lastabwurf Relais 10% SOC Bat Pro 3 7% SOC Bat Pro 2 5% SOC Bat Pro 1 3 % SOC Abbildung 4-40 SMA Parameter Offgrid...
  • Seite 77: Bedienung Und Servicesoftware

    Relais ist abgefallen und kann nicht eingeschaltet werden  Zum Beispiel Temperatur ist zu hoch  Zum Beispiel Temperatur ist zu niedrig Bitte kontaktieren Sie umgehend den BMZ Service (Siehe Kapitel (7)) Langsam blinkend Batterie ist eingeschalten, aber fehlende Kommunikation zum (1sec) Wechselrichter.
  • Seite 78: Ladezustandsanzeige

    Öffnen Sie die Schrauben an der Serviceklappe mit einem Schraubendreher Größe PH2. An der seitlich angebrachten Serviceklappe muss die obere Linsenkopfschaube gelöst und entnommen werden. Abbildung 5-2 Seitenansicht BMZ ESS, Serviceklappe Schieben Sie nun die Klappe der Seitenwand nach oben um diese zu entnehmen.
  • Seite 79: Abbildung 5-4 Usb Kommunikation

    Schließen Sie das USB Kabel direkt aus dem Batteriespeichersystem an. Abbildung 5-5 USB Anschluss BMZ ESS Batterie Innenseite Gehäuse Lösen Sie den Kabelbinder an dem USB-Kabel vorsichtig mittels Seitenschneider und ziehen Sie intern den USB- Stecker von der Buchse (Rückwand) ab.
  • Seite 80: Servicesoftware

    Log-Dateien herunterladen (zum Versand an Service per Email)  PDF Report (Ist Zustand der Batterie) erstellen Weitere Informationen, bezüglich der Servicesoftware, entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des BMZ Service Tool. Es handelt sich hierbei um ein seperates Dokument. Bitte kontaktieren Sie hierzu die Fa. BMZ GmbH.
  • Seite 81: Störung/Schadensfall

    Störung/Schadensfall 6 Störung/Schadensfall 6.1 Störungsanzeigen 6.1.1 Störungsanzeigen der Kontrollleuchten Störungsanzeigen der Kontrollleuchten Am Batteriespeichersystem sind zwei LEDs angebracht. Bei Fehlern im Batteriespeichersystem blinken diese entweder einzeln rot oder rot und grün gemeinsam. Detaillierte Angaben über das Blinkmuster finden Sie im Kapitel Kontrollleuchten (Seite 77). Störungsanzeigen der Batterie über den Wechselrichter Detaillierte Angaben über die Fehlercodes, welche der Wechselrichter anzeigt, finden Sie im Kapitel in der Betriebsanweisung des Wechselrichterherstellers.
  • Seite 82: Verhalten Im Schadensfall

    Bei Beschädigung der Zellen und der Gehäuses kann jedoch die Gefahr bestehen mit dem Elektrolyten in Berührung zu kommen. WARNUNG Eventuell Lebensgefahr durch austretenden Elektrolyten! Werden die folgenden Verhaltenshinweise nicht beachtet, kann dies zu Sach- und Personenschäden führen, für diese die Fa. BMZ GmbH keinerlei Haftung übernimmt.  Schalten Sie das Batteriespeichersystem ab, wenn gefahrlos möglich. ...
  • Seite 83: Service- Und Instandsetzungsarbeiten

    Facharbeiter der BMZ GmbH ausgelesen werden kann. Sollten Sie hierzu Fragen haben, bitte den BMZ Service kontaktieren. BMZ Service Center Falls Sie zu dem Produkt BMZ ESS 7.0 Fragen haben oder Hilfestellung benötigen, können Sie jederzeit an das BMZ Service Center wenden. Öffnungszeiten...
  • Seite 84: Reklamationsablauf

    Ist der Solarspeicher vom Solarteur versandfertig verpackt, beauftragt BMZ Service die Abholung beim Solarteur. BMZ Service holt den Speicher vom Solarteur ab, repariert und sendet zurück an den Solarteur, (Wenn das Problem vom Solarteur nicht behoben werden konnte). Bei irreparablen Fällen sendet BMZ Service ein Austauschgerät und holt den defekten Speicher beim Solarteur BMZ Service vergütet den Aufwand für Firmware-Update und Austausch eines Solarspeichers mit eine...
  • Seite 85: Garantiebedingungen

    ESS 7.0 ist ein neuer modularer Lithium-Ionen-Energiespeicher, der die erzeugte, überschüssige Solarenergie in Batteriemodulen für einen späteren Bedarf speichert. Die BMZ GmbH legt größten Wert auf die hohe Qualität ihrer Produkte. Die Herstellung erfolgt unter Beachtung höchster Qualitätsanforderungen und unterliegt den ständigen Kontrollen des Qualitätsmanagements der BMZ GmbH.
  • Seite 86: Garantieausschluss

    Die Zeitwertersatzgarantie beträgt sieben (7) Jahre oder 5000 Vollzyklen, Teilzyklen werden zu Vollzyklen aufaddiert. Ein Vollzyklus liegt vor, wenn die BMZ Batterie unabhängig von Ihrem Entladungszustand auf 100% aufgeladen wird. Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum der Inbetriebnahme der BMZ-Batterie bei dem Endkunden, spätestens jedoch 6 Monate nach Übergabe.
  • Seite 87: Geltendmachung Der Garantie/Garantiegeber

    Der Anspruch des Kunden aus dieser Garantie ist beschränkt auf die unter Abschnitt 8.2 genannten Garantieleistungen. Die BMZ GmbH haftet nicht für Verzögerungen der unter Abschnitt 8.2 genannten Garantieleistungen, die aufgrund höherer Gewalt, Krieg, kriegsähnliche Zustände, Streik und andere vergleichbare Umstände, die außerhalb des Verantwortungsbereiches von BMZ liegen, zurück zu führen sind.
  • Seite 88: Demontage Und Entsorgung

    9.1.1 Batteriespeichersystem entsorgen Gefahr von Schäden Die Demontage darf nur vom Fachpersonal durchgeführt werden. Benutzte Batterien werden vom Distributor gesammelt. Bitte kontaktieren Sie das BMZ Service Center (Tel: +49 (0)6188 99 56 9830, E-Mail: CS.BigPack@bmz-gmbh.de) bezüglich benutzter Batterien. VORSICHT WARNUNG VOR GIFTIGEN MATERIALIEN.
  • Seite 89: Anhang

    Anhang 10 Anhang Übersicht Im Anhang finden Sie folgend Dokumente:  Konformitätserklärung  Garantiekarte  Installations- Checkliste Version 1.1 Seite 89 von 93...
  • Seite 90: Konformitätserklärung

    Anhang 10.1 Konformitätserklärung Abbildung 10-1 EG-Konformitätserklärung Version 1.1 Seite 90 von 93...
  • Seite 91: Garantiekarte

    Anhang 10.2 Garantiekarte Abbildung 10-2 Garantiekarte Version 1.1 Seite 91 von 93...
  • Seite 92: Installations-Checkliste

    Anhang 10.3 Installations-Checkliste Abbildung 10-3 Installations-Checkliste Version 1.1 Seite 92 von 93...
  • Seite 93: Abbildung 10-4 Installations-Checkliste Teil 2

    Anhang Abbildung 10-4 Installations-Checkliste Teil 2 Version 1.1 Seite 93 von 93...

Inhaltsverzeichnis