Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hand-Automatik-Umschaltung - Samson EB 6493 Einbau- Und Bedienungsanleitung

Kompaktregler
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Aufbau und Wirkungsweise
Störgröße (Hilfsregelgröße) oder externe
Stellungsrückmeldung genutzt werden. Mit
der Funktion „-CO- F.FOR Störgrößenauf-
schaltung" können zwei Eingangsgrößen ad-
diert oder subtrahiert werden. Zum Beispiel
kann mit der Subtraktion zweier Eingänge
eine Differenzregelung realisiert werden.
Binäreingang
Der Binäreingang BI1 wird mit einem Span-
nungssignal (4 bis 31 V DC) aktiviert und
kann wie folgt genutzt werden:
− Sollwertrampe starten
− Sollwerte umschalten
− Anhebung/Absenkung Istwert
− Aktivierung konstanter Stellwert (z.B. für
Regelungsfreigabe)

− Hand-Automatik-Umschaltung

− Stellwertrampe starten
− Blockierung Stellgröße
− Aktivierung Binärausgänge
− Bedientasten sperren
Î Vgl. u KH 6493.
Dem Binäreingang können mehrere Funktio-
nen gleichzeitig zugewiesen werden.
Analogausgang
Für den Analogausgang Y sind über die
Konfiguration folgende Bereiche einstellbar:
− 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA, 0 bis 10 V,
2 bis 10 V
Am Analogausgang Y wird die Stellgröße
ausgegeben. Alternativ dazu können die
Eingangsgrößen X und WE sowie die Regel-
differenz Xd ausgegeben werden.
3-2
Binärausgänge
Die Binärausgänge BO1 und BO2 sind als
Relais mit Umschaltkontakten ausgeführt und
können wahlweise als Dreipunkt-Ausgang,
Zweipunkt-Ausgang oder für Grenzwer-
tüberwachungen und Statusmeldungen ge-
nutzt werden.
Der Binärausgang BO3 ist als galvanisch ge-
trennter Transistorausgang ausgeführt und si-
gnalisiert die Sammelstörmeldung. Wenn ei-
ne interne Störung vorliegt oder die konfigu-
rierte Signalüberwachung der Eingänge an-
spricht, wird das extern angeschlossene
Spannungssignal (3 bis 50 V DC, max.
30 mA) ausgegeben.
Speiseausgang – Messumformerspeisung
Der Speiseausgang (20 V DC, 45 mA) kann
zur Versorgung von zwei Zweileiter-Messum-
formern und des Binäreingangs genutzt wer-
den.
Infrarot-Schnittstelle
Die Infrarot-Schnittstelle dient zur Datenüber-
tragung zwischen dem Regler und der Soft-
ware TROVIS-VIEW.
Konfiguration
Der Kompaktregler kann entweder direkt mit
den frontseitigen Tasten (vgl. Kap. „Bedie-
nung") oder über die Software TROVIS-
VIEW konfiguriert, parametriert und bedient
werden (vgl. u T 6661 und u EB 6661).
EB 6493

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Trovis 6493

Inhaltsverzeichnis