Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson TROVIS 6400 Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 6400:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Automationssystem TROVIS 6400
Kompaktregler
TROVIS 6493
Elektronik von SAMSON
Einbau- und
Bedienungsanleitung
EB 6493-1
Firmwareversion 2.03 und 3.03
Ausgabe Februar 2002

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson TROVIS 6400

  • Seite 1 Automationssystem TROVIS 6400 Kompaktregler TROVIS 6493 Einbau- und Bedienungsanleitung EB 6493-1 Firmwareversion 2.03 und 3.03 Ausgabe Februar 2002 Elektronik von SAMSON...
  • Seite 2 Firmwareversion 2.03 und 3.03 Änderungen Firmwareversion 2.03 und 3.03 Der Kompaktregler TROVIS 6493 verfügt in der neuesten Ausführung über eine Infrarot- Schnittstelle. Neben der Bedienung und Einstellung über die frontseitigen Tasten kann der Kompaktregler über die eingebaute Infrarot-Schnittstelle mit der Konfigurations- und Bedien- oberfläche TROVIS-VIEW konfiguriert, parametriert und bedient werden.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Hinweise ....................... 3 Bedienung..................... 4 Das Display ....................4 Die Tasten.......................5 Betriebsebene ....................6 Bedienebene....................7 Schlüsselzahl ....................8 Konfigurierung und Parametrierung am Beispiel ..........10 Konfigurations- und Bedienoberfläche TROVIS-VIEW ........14 Funktionen des Kompaktreglers ..............16 PAR Regelparameter..................16 Eingangsfunktionen ..................16 3.2.1 N 1 Eingangssignalbereich I N 1............
  • Seite 4 Inhalt 3.5.5 BLOC Blockierung Stellsignal Y ............36 3.5.6 N C Funktionalisierung Stellgröße ............ 36 3.5.7 Y.VA Stellsignalbereich ..............36 3.5.8 Y.SRC Zuordnung stetiger Ausgang ............. 37 3.5.9 CALC Mathematische Anpassung vom stetigen Ausgang Y ....37 3.5.10 C.OUT Konfigurierung Zwei- oder Dreipunktausgang ......38 3.5.11 B.OUT Konfigurierung Binärausgänge BO1 und BO2 ......
  • Seite 5: Hinweise

    Hinweise 1 Hinweise Der Kompaktregler TROVIS 6493 ist ein mikroprozessorgesteuerter Regler mit flexibler Soft- warekonzeption zur Automatisierung industrieller und verfahrenstechnischer Anlagen. Er eignet sich sowohl zum Aufbau einfacher Regelkreise als auch zur Lösung komplexerer Regelungsaufgaben. Die flexible Softwarekonzeption gestattet es Ihnen, Regelschaltungen ohne Änderung der Hardware zu konfigurieren.
  • Seite 6: Bedienung

    Bedienung 2 Bedienung Der Kompaktregler TROVIS 6493 kann entweder direkt mit den frontseitigen Tasten oder mittels der Konfigurations- und Bedienoberfläche TROVIS-VIEW (s. Kapitel 2.7) konfiguriert, parametriert und bedient werden. Nachfolgend lernen Sie die Bedienung des Kompaktreglers über die frontseitigen Tasten kennen.
  • Seite 7: Die Tasten

    Bedienung 2.2 Die Tasten Den Kompaktregler bedienen Sie mit 6 Tasten, deren Funktionen von der gewählten Ebene abhängen. Taste Funktion in der Betriebsebene Funktion in der Bedienebene Ruft die Bedienebene auf. Ruft Funktionen, Parameter Program- für Änderung auf (Anzeige miertaste Aktiviert eine neue Führungs- blinkt dann) (gelb)
  • Seite 8: Betriebsebene

    Bedienung 2.3 Betriebsebene In der Betriebsebene Drücken Sie dazu Beachten Sie! können Sie sich verschiedene Größen die Auswahltaste so oft W2 und WE werden nur anzeigen lassen: W, W2, bis die gewünschte angezeigt, wenn Sie sie in WE, Y, Xd Größe im Display SETP aktiviert haben s.
  • Seite 9: Bedienebene

    Bedienung 2.4 Bedienebene In dieser Ebene wird der Kompaktregler konfiguriert und parametriert. Aus der Betriebs- ebene erreichen Sie die Bedienebene, wenn Sie die Programmiertaste einmal drücken. Sie können hier vorgegebene Funktionen Ihren Bedürfnissen anpassen (konfigurieren) und Parameter verändern. Die Funktionen sind neun sogenannten Hauptgruppen zugeordnet: (Regelparameter) (Eingangsfunktionen), SETP...
  • Seite 10: Schlüsselzahl

    Bedienung 2.5 Schlüsselzahl Schlüsselzahlabfrage bei Änderung von Funktionseinstellungen oder Parametern Der Kompaktregler kann mit oder ohne Schlüsselzahl betrieben werden. Werkseinstellung ist der Betrieb ohne Schlüsselzahl. Jedesmal, wenn Sie in der Bedienebene erstmals eine Funk- tion oder einen Parameter ändern wollen, wird die Schlüsselzahl abgefragt. Führen Sie dann folgende Schritte aus: Drücken Sie! Display zeigt...
  • Seite 11: Bemerkung

    Bedienung Drücken Sie! Display zeigt Bemerkung Sie befinden sich in der Betriebsebene. Das Display zeigt etwa nebenstehendes Bild. KEY blinkt. 3- mal Hinweis: Bei dieser Anzeige kann die Schlüsselzahl stets geändert werden. KEY blinkt. Stellen Sie die Service-Schlüsselzahl ein. Sie oder steht auf der Seite 99.
  • Seite 12: Konfigurierung Und Parametrierung Am Beispiel

    Bedienung Drücken Sie! Display zeigt Bemerkung Sie haben die neue Schlüsselzahl bestätigt und gelangen wieder zur gewählten Funktion oder zum Parameter. Hier Kp-Wert. 2.6 Konfigurierung und Parametrierung am Beispiel In diesem Kapitel erlernen Sie an einem Beispiel die Konfigurierung und Parametrierung mit der Tabelle Funktionen und Parameter im Anhang A.
  • Seite 13 Bedienung Drücken Sie! Display zeigt Das passiert! Sie durchblättern die Hauptgruppen, in der so oft bis Tabelle im Anhang A bewegen Sie sich nach im Display unten, bis Sie die Hauptgruppe CNTR erreicht CNTR zu sehen haben. Hier wird das Zeitverhalten des ist! Stellausgangs eingestellt wie oben bereits gesagt wurde.
  • Seite 14 Bedienung Drücken Sie! Display zeigt Das passiert! Wenn Sie die Schlüsselzahl richtig einge- geben haben, erscheint das linke Bild. Anderenfalls wird die Abfrage wiederholt. Die obere Zeile blinkt, d.h. Sie können die Einstellung der Funktion ändern. In der Tabelle haben Sie sich wieder eine Spalte nach rechts bewegt und "Einstellungsvarianten"...
  • Seite 15 Bedienung Drücken Sie! Display zeigt Das passiert! KP blinkt, d.h. Sie können diesen Parameter ändern. Stellen Sie einen neuen Wert für KP ein. Im Beispiel 1,5. Die obere Zeile blinkt weiterhin. oder Sie haben den neuen Wert für KP bestätigt. Die obere Zeile im Display blinkt nun nicht mehr.
  • Seite 16: Konfigurations- Und Bedienoberfläche Trovis-View

    Bedienung 2.7 Konfigurations- und Bedienoberfläche TROVIS-VIEW Der Kompaktregler TROVIS 6493 kann mit der SAMSON-Konfigurations- und Bedienober- fläche TROVIS-VIEW über die frontseitige Infrarot-Schnittstelle konfiguriert, parametriert und bedient werden. Die Bedienung von TROVIS-VIEW ist dem Windows-Explorer ähnlich. Neben dem Konfigurieren, Parametrieren und Bedienen enthält TROVIS-VIEW weitere Funk- tionen zur Dokumentation des Kompaktreglers.
  • Seite 17 Bedienung TROVIS 6493 1 Infrarot-Adapter 2 wahlweise COM 1…COM 4-Anschluss am PC Bild 1 : Anschluss eines Infrarot-Adapters EB 6493-1...
  • Seite 18: Funktionen Des Kompaktreglers

    Funktionen des Kompaktreglers 3 Funktionen des Kompaktreglers In diesem Kapitel werden alle Funktionen der Bedienebene beschrieben. Es wird voraus- gesetzt, dass Sie mit der Bedienung des Gerätes schon vertraut sind, d.h. Sie wissen wie Sie eine Funktion oder einen Parameter ändern. Der Kompaktregler hat neun Hauptgruppen: PAR, IN, SETP, CNTR, OUT, ALRM, AUX, TUNE und I-O.
  • Seite 19 Funktionen des Kompaktreglers Bild 2 : Hauptgruppe IN EB 6493-1...
  • Seite 20: In1

    Funktionen des Kompaktreglers 3.2.1 IN1 Eingangssignalbereich IN1 Mit dieser Funktion legen Sie für den Analogeingang In1 die Eingangssignalart und den Eingangssignalbereich fest. Die Parameter Messbereichsanfang und -ende geben Sie in ab- soluten Werten Ihrer gewünschten Größe an. Wählen Sie zwischen: 0-20 mA 0 bis 20 mA-Eingang 4-20 mA...
  • Seite 21: Meas Messbereichsüberwachung Analogeingang 1 Und 2

    Funktionen des Kompaktreglers Wählen Sie zwischen: 0-20 mA 0 bis 20 mA-Eingang 4-20 mA 4 bis 20 mA-Eingang Einzustellende Parameter Messbereichsanfang in absoluten Werten Messbereichsende in absoluten Werten 3.2.3 MEAS Messbereichsüberwachung Analogeingang 1 und 2 Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob der Messbereich der Analogeingänge auf Über- und Unterschreitung überwacht werden soll.
  • Seite 22: Clas Zuordnung X Und We

    Funktionen des Kompaktreglers Der Parameter Y1K1 kann auch in der Hauptgruppe OUT bei der Funktion SAFE und in der Hauptgruppe AUX in der Funktion RE.CO eingestellt werden s. Kapitel 3.5.1 und 3.7.1. 3.2.5 CLAS Zuordnung X und WE Der Kompaktregler arbeitet intern mit den analogen Eingangssignalen X und WE. Mit der Funktion CLAS ordnen Sie diese Signale den Analogeingängen IN1 oder IN2 zu.
  • Seite 23: N C Funktionalisierung X Und We

    Funktionen des Kompaktreglers Radizierung WE oFF WE keine Radizierung Signal WE on WE WE wird radiziert 3.2.8 FUNC Funktionalisierung X und WE Die Funktion Funktionalisierung können Sie sowohl für das Signal X als auch für WE an- wenden. Wählen Sie: Funktionalisierung X oFF X keine Funktionalisierung Signal X...
  • Seite 24: Setp Führungsgröße

    Funktionen des Kompaktreglers Auch wenn der Signalverlauf durch weniger als sieben Punkte ausreichend beschrieben werden kann, sind sieben Punkte einzugeben. Ggf. sind sie mit dem letzten Punkt deckungs- gleich zu definieren. Mit den Parametern MIN und MAX ist der Messbereich des Ausgangssignals E’ festzulegen. Er entspricht dem des nicht funktionalisierten Signals E bezogen auf das Ausgangssignal E’.
  • Seite 25 Funktionen des Kompaktreglers Bild 4 : Hauptgruppe SETP EB 6493-1...
  • Seite 26: Sp.va

    Funktionen des Kompaktreglers 3.3.1 SP.VA Mit dieser Funktion legen Sie fest, welche Führungsgrößen aktiv sind: W, W2 oder/und WE. Wenn Sie WE aktivieren, ist automatisch die Folgeregelung aktiv, außer dann, wenn Sie WE als Eingang für die Stellungsmeldung beim Dreipunktausgang mit externer Rückmeldung (F01 WE) oder zur Störgrößenaufschaltung (F02 WE) verwenden.
  • Seite 27: Sp.fu

    Funktionen des Kompaktreglers 3.3.2 SP.FU Mit dieser Funktion können Sie eine Führungsgrößenrampe definieren und durch den Binär- eingang die Führungsgrößen umschalten. Die Führungsgrößenrampe ist die Änderung der Füh- rungsgröße mit konstanter Geschwindigkeit. Wird die Führungsgröße geändert, so folgt der Kompaktregler dieser Änderung verzögert, damit sich keine Regelschwingungen aufbauen. Die Laufzeit der Führungsgrößen- rampe wird mit dem Parame- ter TSRW vorgegeben.
  • Seite 28: N Tr Reglerstruktur Und Funktionen

    Funktionen des Kompaktreglers F01 CH.SP Umschaltung zwischen aktiver interner Führungsgröße W(W2) und externer WE durch Binäreingang BI1 F02 CH.SP Umschaltung zwischen internen Führungsgrößen W und W2 durch Binär- eingang BI1. Ist W2 aktiv, wenn der Binäreingang gesetzt wird, dann wird keine Funktion ausgeführt.
  • Seite 29 Funktionen des Kompaktreglers Bild 6 : Hauptgruppe CNTR EB 6493-1...
  • Seite 30: Sig Invertierung Regeldifferenz Xd

    Funktionen des Kompaktreglers 3.4.2 SIGN Invertierung Regeldifferenz Xd Mit dieser Funktion können Sie die Eingangswirkrichtung umkehren. Durch die Multiplikation mit −1 wird eine steigende Regeldifferenz in eine fallende oder umgekehrt eine fallende in eine steigende Regeldifferenz gewandelt. Damit wandelt sich ebenfalls das Stellsignal in sei- ner Wirkrichtung.
  • Seite 31: Ch.ca Strukturumschaltung P(D)/Pi(D)-Regelung

    Funktionen des Kompaktreglers 3.4.4 CH.CA Strukturumschaltung P(D)/PI(D)-Regelung Die Strukturumschaltung ermöglicht es, den Kompaktregler bei unterschiedlichen Betriebs- zuständen mit anderem Zeitverhalten bezüglich des Regelalgorithmus zu betreiben. Die Auswahl der Strukturum- schaltung ist grundsätzlich nur sinnvoll, wenn eine Rege- lung mit I-Anteil gewählt wurde (s.
  • Seite 32: M.adj Arbeitspunkteinstellung Durch Handbetrieb Für Ypid

    Funktionen des Kompaktreglers 3.4.5 M.ADJ Arbeitspunkteinstellung durch Handbetrieb für Y Mit dieser Funktion können Sie die Arbeitspunkteinstellung durch Handbetrieb aktivieren. In der Werkseinstellung ist diese Möglichkeit abgewählt. Die Arbeitspunkteinstellung durch den Handbetrieb funktioniert folgendermaßen: Im Handbetrieb stellen Sie die Stellgröße mit den Cursortasten auf den gewünschten Wert.
  • Seite 33: Ac.va Anhebung, Absenkung Istwert

    Funktionen des Kompaktreglers WE' [%] WE ’ = + − FC.K1 FC.K2 + FC.K3 FC.K2 FC.K3 FC.K1 WE [%] WE' [%] WE ’ = − − FC.K1 FC.K2 + FC.K3 FC.K3 FC.K2 FC.K1 WE [%] -WE' [%] Bild 8 : Störgrößenaufschaltung mit positivem (a) und negativem (b) Vorzeichen 3.4.8 AC.VA Anhebung, Absenkung Istwert Mit dieser Funktion können Sie eine Anhebung oder Absenkung des Istwertes einstellen.
  • Seite 34: Out Ausgangsfunktionen

    Funktionen des Kompaktreglers 3.5 OUT Ausgangsfunktionen In dieser Hauptgruppe bestimmen Sie die Ausgangsfunktionen des Kompaktreglers. Sie legen fest, ob der Kompaktregler mit stetigem oder schaltendem Ausgang arbeiten soll. Sie begrenzen das Stellsignal und können Rampen definieren. Wahlweise lassen sich am steti- gen Ausgang auch X, WE oder XD ausgeben und an einen Schreiber weiterleiten.
  • Seite 35 Funktionen des Kompaktreglers Bild 9 : Hauptgruppe OUT EB 6493-1...
  • Seite 36: Y.lim Stellsignalbegrenzung Ypid

    Funktionen des Kompaktreglers 3.5.3 Y.LIM Stellsignalbegrenzung Y Die Stellsignalbegrenzung ist stets aktiv. Mit dieser Funktion können Sie bei Aufruf der Parameterebene lediglich die Parameter minimale und maximale Stellgröße festlegen. on LI.YP Stellsignalbegrenzung Y aktiviert Einzustellende Parameter minimale Stellgröße maximale Stellgröße 3.5.4 RAMP Stellgrößenrampe oder Begrenzung der Stellgrößen-Ände- rungsgeschwindigkeit Y Mit dieser Funktion können Sie eine Stellgrößenrampe realisieren oder die Änderungsge-...
  • Seite 37 Funktionen des Kompaktreglers Die Stellgrößenänderungs- geschwindigkeit können Sie begrenzen bei fallender und steigender Stellgröße (F03 RA.YP), nur bei steigender (F04 RA.YP) oder nur bei fallender (F05 RA.YP). Die Stellgröße ändert sich dann in der/den eingeschränkten Richtung(en) nur maximal so schnell, wie es durch den Parameter TSRA gestattet wird.
  • Seite 38: Bloc Blockierung Stellsignal Ypid

    Funktionen des Kompaktreglers 3.5.5 BLOC Blockierung Stellsignal Y Diese Funktion blockiert bei Aktivierung des Binäreinganges BI1 das Stellsignal. Der aktuelle Stellgrößenwert bleibt am Stellausgang bestehen, solange der Binäreingang aktiv ist. Wird er wieder deaktiviert, wird die Blockierung aufgehoben und die Regelung mit dem letzten berechneten Stellgrößenwert fortgesetzt.
  • Seite 39: Y.src Zuordnung Stetiger Ausgang

    Funktionen des Kompaktreglers 3.5.8 Y.SRC Zuordnung stetiger Ausgang Mit dieser Funktion legen Sie fest, ob der stetige Ausgang als Stellausgang (PID-Ausgang) verwendet wird oder den Eingängen X oder WE oder auch der Regeldifferenz zugeordnet wird und dann beispielsweise auf einem Schreiber ausgegeben werden kann. Mit der Einstellung Y.XD wird die Regeldifferenz XD im Bereich 0 bis 100 % am Ausgang ausgegeben.
  • Seite 40: C.out Konfigurierung Zwei- Oder Dreipunktausgang

    Funktionen des Kompaktreglers 3.5.10 C.OUT Konfigurierung Zwei- oder Dreipunktausgang Mit dieser Funktion wählen Sie einen Zweipunkt- oder Dreipunktausgang an. Den aktiven Zweipunktausgang erkennen Sie im Display am Symbol . Beim Dreipunktausgang wird bei aktivem Ausgang Y+ und bei aktivem Ausgang Y- angezeigt. Beachten Sie! Die Anwahl einer dieser Einstellungen hat oberste Priorität gegenüber den Einstellungen in den Funktionen B.OUT (s.
  • Seite 41 Funktionen des Kompaktreglers Zweipunktausgang Der Zweipunktausgang Y+ mit einstellbarer Schalthysterese kann lediglich zwei Zustände an- nehmen nämlich Ein (1) oder Aus (0). Dieser Stellausgang wird beispielsweise für elektrische Heizkörper mit Thermostatverhalten eingesetzt. Diese Ausführung des Zweipunktausgangs entspricht einer Überwachung auf Über- und Un- terschreitung des Grenzwertes durch die Stellgröße Y Die Parameter Totzone TZ und XSDY bestimmen den Ein- und den Ausschaltpunkt des Zwei- punktausgangs.
  • Seite 42 Funktionen des Kompaktreglers Dreipunktausgang mit interner Rückführung Beim Dreipunktausgang mit interner Rückführung wird die Stellung des Stellgerätes aus der Stellzeit des angeschlossenen Stellantriebs ermittelt. Diese Stellzeit geben Sie mit dem Para- meter TY vor. Die Stellgröße des Dreipunktausganges kann drei Werte annehmen: −100 %, 0 und 100 %. Dieser Stellausgang wird z.B.
  • Seite 43 Funktionen des Kompaktreglers XSDY Y– Y– XSDY Bild 13 : Dreipunktausgang mit interner Rückführung XSDY Y– Y– XSDY Bild 14 : Dreipunktausgang mit externer Rückführung EB 6493-1...
  • Seite 44 Funktionen des Kompaktreglers Zweipunktausgang mit Puls-Pausen-Modulation (PPM) Der Zweipunktausgang mit Puls-Pausen-Modulation (PPM) wandelt das stetige Y -Signal in eine Impulsfolge, deren Puls-Pausen-Verhältnis in Abhängigkeit vom Y -Wert variiert s. Bild 15. Die Einschaltdauer T des Zweipunktsignals Y ergibt sich aus: Y [%] −TZ[%])⋅...
  • Seite 45 Funktionen des Kompaktreglers TYL1 = 50% KPL1 TYL1 TYL1 TYL1 Bild 15 : Zweipunktausgang mit PPM EB 6493-1...
  • Seite 46 Funktionen des Kompaktreglers Dreipunktausgang mit interner Rückführung und PPM Beim Dreipunktausgang mit interner Rückführung und Puls-Pausen-Wandler wird das Drei- punktsignal in eine Impulsfolge umgewandelt. Die Kennlinie dieses Ausganges wird in Bild 16 gezeigt. Die Stellung des Stellgerätes wird aus der Stellzeit des angeschlossenen Stellantriebs ermittelt. Diese Stellzeit geben Sie mit dem Parameter TY vor.
  • Seite 47 Funktionen des Kompaktreglers TYL2, TYL1 TYL1 TYL1 KPL2 KPL1 TYL2 TYL2 Bild 16 : Dreipunktausgang mit interner Rückführung und PPM EB 6493-1...
  • Seite 48: Dreipunktausgang Mit Externer Rückführung Und Ppm

    Funktionen des Kompaktreglers Dreipunktausgang mit externer Rückführung und PPM Der Dreipunktausgang mit externer Rückführung und Puls-Pausen-Modulation (PPM) ähnelt dem Dreipunktausgang mit interner Rückführung und PPM. Hier wird lediglich die Stellung des angeschlossenen Stellantriebs extern über den WE-Eingang beispielsweise mit einem Widerstandsferngeber zurückgeführt.
  • Seite 49: B.out Konfigurierung Binärausgänge Bo1 Und Bo2

    Funktionen des Kompaktreglers 3.5.11 B.OUT Konfigurierung Binärausgänge BO1 und BO2 Mit dieser Funktion legen Sie für die Binärausgänge BO1 und BO2 fest, welche Betriebs- zustände sie anzeigen sollen. Die Zustände der Binärausgänge können Sie sich in der I-O Ebene unter BIN anzeigen lassen s. Kap.3.9.4. Beachten Sie! Wenn Sie einen Dreipunktausgang gewählt haben (s.
  • Seite 50: Alrm Meldefunktionen

    Funktionen des Kompaktreglers 3.6 ALRM Meldefunktionen In dieser Hauptgruppe legen Sie die Funktion der Grenzwertrelais L1 und L2 fest. Die Grenzwertrelais überwachen eine Größe auf Über- oder Unterschreitung eines Grenz- wertes. Das Grenzwertrelais hat zwei Schaltzustände. Ist die Schaltbedingung erfüllt, ist es geschlossen, ansonsten geöffnet.
  • Seite 51: Lim1 Grenzwertrelais L1

    Funktionen des Kompaktreglers 3.6.1 LIM1 Grenzwertrelais L1 Die Funktion der Grenzwertrelais wurde im vorangehenden Kapitel 3.6 ausführlich beschrieben. Beachten Sie! Funktionen des Zwei- oder Dreipunktausgangs C.OUT (s. Kap. 3.5.10) und Funktionen für die Binärausgänge B.OUT (s. Kapitel 3.5.11) haben Vorrang vor den Ein- stellungen in den Funktionen LIM1 und LIM2.
  • Seite 52: Aux Zusatzfunktionen

    Funktionen des Kompaktreglers Hi L2.YP ~ L2 schaltet bei Überschreiten von Y Lo L2.XD ~ L2 schaltet bei Unterschreiten von XD Hi L2.XD ~ L2 schaltet bei Überschreiten von XD AbS L2.XD ~ L2 schaltet bei Überschreiten des Betrages von XD Einzustellende Parameter LI.X Grenzwert für X, in absolutem Wert...
  • Seite 53: Keyl Bedientasten

    Funktionen des Kompaktreglers Gehen Sie dabei folgendermaßen vor: Sie befinden sich in der Hauptgruppe AUX und haben ST.IN gewählt. 1. Drücken Sie die Programmiertaste. Es erscheint FrEE INIT. 2. Wählen Sie mit den Cursortasten aus den o.g. Einstellungen (All, FUnC,PArA oder AdJ) aus.
  • Seite 54: Dp Dezimalpunkteinstellung

    Funktionen des Kompaktreglers 3.7.6 DP Dezimalpunkteinstellung Mit dieser Funktion können Sie für alle Größen, die sich direkt auf die Analogeingänge In1 und In2 beziehen, die Anzahl der angezeigten Dezimalstellen festlegen. Wählen Sie zwischen: on DP0 keine Dezimalstelle on DP1 eine Dezimalstelle (Werkseinstellung) on DP2 zwei Dezimalstellen 3.8 TUNE Inbetriebnahmeadaption...
  • Seite 55 Funktionen des Kompaktreglers Drücken Sie! Display zeigt Bemerkung Sie haben die Bedienebene geöffnet. TUNE Die Hauptgruppe TUNE ist erreicht. 2mal -CO- Die Funktion der Inbetriebnahmeadaption ist ADAP erreicht. Die Inbetriebnahmeadaption ist noch ADP.S ausgeschaltet. Sie müssen zunächst die Parameterebene ADAP (blinkend) aufrufen, um den Sprungwert festzulegen.
  • Seite 56 Funktionen des Kompaktreglers Drücken Sie! Display zeigt Bemerkung Erscheint am Ende bei erfolgreicher Adaption. ADP.S Abbruch der Adaption Drücken Sie! Display zeigt Bemerkung StoP Sie können die Adaption jederzeit ADP.S abbrechen, um die Parameter zu verändern. Bei nochmaligem Drücken der Programmier- taste startet die Adaption erneut.
  • Seite 57: I-O Anzeige Von Prozessdaten

    Funktionen des Kompaktreglers 3.9 I-O Anzeige von Prozessdaten In dieser Ebene werden verschiedene Größen und Informationen angezeigt. Außerdem können Sie hier Nullpunkt und Spanne der Analogeingänge IN1 und IN2 und des Analog- ausgangs Y abgleichen. 3.9.1 CIN Firmware In diesem Menü finden Sie die Version der Firmware (Softwareversionsnummer). Anzeige Firmwareversion 3.9.2 S-No Seriennummer In diesem Menü...
  • Seite 58: Adj Abgleich Der Analogeingänge Und Des Analogausgangs

    Funktionen des Kompaktreglers 3.9.5 ADJ Abgleich der Analogeingänge und des Analogausgangs Mit dieser Funktion können Sie für die Analogeingänge und den Analogausgang Nullpunkt und Spanne abgleichen. Gehen Sie beim Abgleich wie folgt vor: Sie befinden sich in der Hauptgruppe I-O und haben ADJ angewählt. 1.
  • Seite 59: Anwendungsbeispiele

    Anwendungsbeispiele 4 Anwendungsbeispiele In diesem Kapitel zeigen wir Ihnen wie Sie Ihren Kompaktregler TROVIS 6493 für eine Fest- wertregelung, eine Folgeregelung und eine Folgeregelung mit Funktionalisierung einrichten. Wir setzen voraus, dass Sie die Bedienung des Kompaktreglers kennen. Lesen Sie ansonsten Kapitel 2.
  • Seite 60: Folgeregelung

    Anwendungsbeispiele 4.2 Folgeregelung Eine Folgeregelung ist im Bild 20 gezeigt. Hier wird ein Druck von 0 bis 10 bar geregelt, der mit einem Zweileitermessumformer auf- TROVIS genommen wird. Der Zwei- 6493–02 WE 4...20 mA leitermessumformer kann 4...20 mA X Messumformerspeisung z.B.
  • Seite 61 Anwendungsbeispiele Die Ausgangsgröße Y ist standardmäßig für ein stetiges Signal von 4 bis 20 mA einge- richtet und muss also für dieses Beispiel nicht geändert werden. In der folgenden Tabelle finden Sie die erforderlichen Einstellungen noch einmal in Kurzform mit den Parameterdefinitionen: Bedienebene Haupt- Funktion...
  • Seite 62: Folgeregelung Mit Funktionalisierung

    Anwendungsbeispiele 4.3 Folgeregelung mit Funktionalisierung Anhand einer außen- temperaturgeführten Vorlauf- temperaturregelung nach Pt 100 Bild 21 zeigen wir Ihnen den Einsatz der Funktionali- sierung. 4 ...20 mA Regelgröße ist die Vorlauf- temperatur. Die Außen- temperatur wird mit einem Pt 100-Fühler gemessen und anschließend durch die Funktionalisierung in eine Vorlauftemperatur gewan-...
  • Seite 63 Anwendungsbeispiele In der folgenden Tabelle finden Sie die erforderlichen Einstellungen in Kurzform: Bedienebene Haupt- Funktion Einstellung Parameter Wert Bemerkung gruppe -CO- -PA- -CO- 4 -20 mA Messbereich für Eingang 1 0,0 [°C] (ab Werk) (tv) festlegen 150,0 [°C] -CO- Regelgröße X (tv) am CLAS Eingang In1 externe Führungsgröße...
  • Seite 64: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 5 Inbetriebnahme Sind alle Ein- und Ausgänge angeschlossen und der Kompaktregler mit Hilfsenergie ver- sorgt, muss er an die Regelaufgabe angepasst werden. Dazu muss der Kompaktregler konfi- guriert und parametriert werden. In Anhang C ist eine Checkliste, wo die Einstellungen eingetragen werden können.
  • Seite 65: Pd-Regler

    Inbetriebnahme Vergrößern Sie den KP-Wert solange, bis die Regelstrecke zum Schwingen neigt. Verringern Sie den KP-Wert ein wenig, bis kein Schwingen mehr feststellbar ist. Verkleinern Sie T -Wert solange, bis die Regelstrecke zum Schwingen neigt. Vergrößern Sie T -Wert leicht, bis kein Schwingen mehr feststellbar ist. 5.3 PD-Regler Geben Sie KP = 0,1;...
  • Seite 66: Einbau

    Einbau 6 Einbau Der Kompaktregler TROVIS 6493 ist ein Tafeleinbaugerät mit den Frontmaßen 48 x 96 mm. Für den Einbau führen Sie folgende Schritte aus: 1. Fertigen Sie einen Schalttafelausschnitt von 45 +0,6 x 92 +0,8 mm an. 2. Schieben Sie den Kompaktregler von vorn in den Tafelausschnitt. 3.
  • Seite 67 Einbau Tiefe mit Anschluss- klemmen: 158 (6.18) Kompaktregler Befestigungsklammer Schalttafel +0,6 +0,8 +0,023 +0.0315 Schalttafelausschnitt: 45 x 92 mm (1.77 x 3.622 inch) Bild 22 : Montage (Maße in mm (inch)) EB 6493-1...
  • Seite 68: Elektrische Anschlüsse

    Elektrische Anschlüsse 7 Elektrische Anschlüsse Der Kompaktregler hat Schraubklemmen für Leitungen bis 1,5 mm Beachten Sie beim Anschließen die Bestimmungen der VDE 0100 sowie die jeweils gültigen Vorschriften des Anwenderlandes. Verwenden Sie zur Vermeidung von Messfehlern oder anderen Störungen für die Signal- leitungen der Analog- und Binäreingänge außerhalb der Schaltschränke abgeschirmte Kabel.
  • Seite 69 Elektrische Anschlüsse Spannungsausgang für Binäreingang BI 1 Binäreingang BI1 Messumformerspeisung 14 15 14 15 81 82 81 82 – Anschlussbei- spiel mit inter- – – ner Speisung 24 V 20 V, max. 25 mA Anschlussbei- spiel mit exter- ner Speisung Beachten Sie! Die Messumformerspeisung kann nur für einen Zweileiter-Messumformer (an IN1 oder an IN2) oder zur Speisung des...
  • Seite 70: Technische Daten

    Technische Daten 8 Technische Daten zwei Analogeingänge, wahlweise für Regelgröße X Eingänge oder Führungsgröße W Analogeingang 1 0(4) bis 20 mA oder 0(2) bis 10 V oder Zweileiter- Messumformer (s. u.) Analogeingang 2 (zwei Geräte- Ausführung 1 (6493-01): Temperaturfühler oder ausführungen) Widerstandsferngeber (s.
  • Seite 71 Funkenlöschglied C= 2,2 nF und Varistor U= 275 V Binärausgang für Störmeldungen galvanisch getrennter Transistorausgang, max. 50 V DC und 30 mA, min. 3 V DC Infrarot-Schnittstelle Übertragungsprotokoll SAMSON-Protokoll (SSP) Übertragungsrate 9600 bit/s Abstrahlungswinkel 50° Entfernung max. 0,7 m Allgemeine Angaben Anzeigen Flüssigkristallanzeigefeld 4-stellig...
  • Seite 72 Technische Daten Störfestigkeit EN 61000-6-2:2006 elektrischer Anschluss Schraubklemmen 1,5 mm Abtastzeit ≤100 ms Auflösung Eingang: 0,1 °C; 0,1% Gewicht ca. 0,5 kg EB 6493-1...
  • Seite 73 Technische Daten EB 6493-1...
  • Seite 74: Anhang A Tabelle Der Funktionen Und Parameter

    Anhang A Anhang A Anhang A Tabelle der Funktionen und Parameter Haupt- Funktion gültige Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk Regelparameter (Nur einmal die S. 16 Proportionalbeiwert 0,1… 100,0 [1] Programmiertaste drücken, Nachstellzeit 1…9999 [s]...
  • Seite 75 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk -CO- on X on X Filterung Eingangsgröße X ein -PA- DI.FI/X TS.X Zeitkonstante X-Filter 0,1… 100,0 DI.FI oFF X ~ aus...
  • Seite 76 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk oFF WE oFF WE Funktionalisierung Eingangsgröße WE aus -PA- FUNC/WE Ausgangssignal Bereichsanfang -999… 9999 on WE ~ ein Ausgangssignal Bereichsende [absolut]...
  • Seite 77 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige KEY Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk Führungsgröße -CO- on W interne Führungsgröße W (immer aktiv) -PA- SP.VA/W SETP interne Führungsgröße 1 WRAN…...
  • Seite 78 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige KEY Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk Regelstruktur und -funktionen -CO- PI CP.YP PI CP.YP Zeitverhalten Stellausgang PI -PA- C.PID/CP.YP Proportionalbeiwert 0,1… 100,0 [1] CNTR C.PID Pd CP.YP...
  • Seite 79 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige KEY Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk Ausgangsfunktionen -CO- oFF SA.VA oFF SA.VA -PA- SAFE/SA.VA Y1K1 konstanter Stellwert -10,0…110 [%] -10,0 Initialisierung konstanter Stellwert Y1K1 an Y SAFE bi1 SA.VA ~ durch Binäreingang BI...
  • Seite 80 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige KEY Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk -CO- on Y.PID no PA Y.SRC/Y.PID keine Parameter Zuordnung stetiger Ausgang Y.SRC on Y.PID ~ zum PID-Ausgang no PA Y.SRC/Y.X on Y.X ~ zum X-Eingang...
  • Seite 81 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige KEY Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk Meldefunktionen -CO- oFF L1 oFF L1 Grenzwertrelais L1 aus ALRM LIM1 Lo L1.X L1 schaltet bei Unterschreiten von X -PA- LIM1/L1.X LI.X Grenzwert für X...
  • Seite 82 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige KEY Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk Zusatzfunktionen -CO- F01 MODE -PA- RE.CO/MODE Y1K1 konstanter Stellwert -10,0…110 [%] -10,0 Wiederanlaufbedingungen nach Netzausfall RE.CO F01 MODE Handbetrieb und mit konstantem Stellwert Y1K1...
  • Seite 83 Anhang A Anhang A Haupt- Funktion gültige KEY Einstellungs- Funktionsbeschreibung Details Parameter Parameter- Parameterbezeichnung Wertebereich gruppe -CO- Einstellung varianten s. Seite -PA- auswahl [Einheit] Werk Inbetriebnahmeadaption -CO- oFF ADP.S oFF ADP.S Adaption aus -PA- ADAP/ADP.S Proportionalbeiwert 0,1…100,0 [1] TUNE ADAP run ADP.S Adaption starten Nachstellzeit...
  • Seite 84: Anhang B Fehlermeldungen

    Anhang B Anhang B Fehlermeldungen Display zeigt blinkend Um diesen Fehler handelt es sich Das müssen Sie tun kein Zugriff auf EEPROM möglich Schicken Sie das Gerät ans Werk! EEPROM läßt sich nicht Schicken Sie das Gerät ans Werk! programmieren Werkskalibrierung verloren Schicken Sie das Gerät ans Werk! Funktionen ohne Bedienereingriff...
  • Seite 85: Anhang C Checkliste

    Anhang C Checkliste Anhang C Checkliste Kompaktregler TROVIS 6493 ReglerNr.: Firmware-Version: Eingestellt am: Unterschrift: Haupt- Funktion -CO- Einstellung Parameter gruppe Y.PRE MEAS Y1K1 CLAS DI.FI TS.X TS.WE EB 6493-1...
  • Seite 86 Anhang C Checkliste Haupt- Funktion -CO- Einstellung Parameter gruppe FUNC (Fort- setzung K .X K .Y K .X K .Y SP.VA SETP WINT WINT WRAN WRAN SP.FU RAMP TSRW WIRA CH.SP C.PID CNTR TVK1 Y.PRE DZXD DZXD DZXD SIGN D.PID CH.CA CLI.P CLI.M...
  • Seite 87 Anhang C Checkliste Haupt- Funktion -CO- Einstellung Parameter gruppe M.ADJ CNTR (Fort- DIRE setzung) F.FOR FC.K1 FC.K2 FC.K3 AC.VA AV.K1 SAFE Y1K1 MA.AU Y.LIM RAMP TSRA Y1RA BLOC FUNC K .X K .Y Y.VA Y.SRC CALC CA.K1 CA.K2 CA.K3 C.OUT KPL1 KPL2 TYL1...
  • Seite 88 Anhang C Checkliste Haupt- Funktion -CO- Einstellung Parameter gruppe B.OUT (Fort- setzung) LIM1 LI.X ALRM LI.WE LI.YP LI.XD L.HYS LIM2 LI.X LI.WE LI.YP LI.XD L.HYS RE.CO Y1K1 KEYL VIEW FREQ EB 6493-1...
  • Seite 89: Index

    Index Index Statusanzeige durch Binärausgang ..47 Umschaltung in den Handbetrieb ..32 Adaption Blockierung der Stellgröße .......36 Siehe Inbetriebnahmeadaption Analogausgang mathematisch anpassen..... 37 Cursortasten ..........5 Signalbereich ........36 zuordnen.......... 37 Analogeingänge abgleichen ........56 D-Glied ..........28 anzeigen .......... 55 Dezimalpunkteinstellung ......52 zuordnen..........
  • Seite 90 Index Firmware ..........55 Folgeregelung ......... 22 - 25 Konfigurationstabelle.......72 Anwendungsbeispiel ....58 - 59 KP ............26 Anwendungsbeispiel mit Funktionali- Schnelleinstellung ......10, 12 sierung........60 - 61 Führungsgröße aktivieren ......... 24 ändern ..........6 Messbereichsüberwachung ......19 externe........22 - 25 Messumformerstörung interne ........
  • Seite 91 Index Regelungsart ........22 - 25 Rückstelltaste ..........5 Vorhalteverstärkung TVK1 .......26 Vorhaltezeit TV ........26 Schlüsselzahl........8 - 9 Stellgrößenrampe ........34 Werkseinstellung Stellsignalbegrenzung......34 Siehe Parametertabelle Stellsignalbereich........36 Rücksetzen auf ~ .......50 stetiger Ausgang Wirkrichtung mathematisch anpassen..... 37 der Regeldifferenz ......28 zuordnen..........
  • Seite 92 EB 6493-1...
  • Seite 94 Regelgröße X Handsymbol Auswahltaste Wert W, W2, WE, Y oder Nach Drücken der Aus- Hand-/Automatiktaste wahltaste erscheint W, Cursortaste Grenzwertrelais L2 aktiv W2, WE, Y oder Xd mit (vergrößern, vorwärts) Dreipunktausgang − dem dazugehörigen Wert Cursortaste in 2) (verkleinern, zurück) Grenzwertrelais L1 aktiv Balkenanzeige Xd in % Rückstelltaste...
  • Seite 96 SAMSON AG ⋅ MESS- UND REGELTECHNIK Weismüllerstraße 3 ⋅ D-60314 Frankfurt am Main Telefon (0 69) 4 00 90 ⋅ Telefax (0 69) 40 09 15 07 EB 6493-1 Internet: http://www.samson.de...

Diese Anleitung auch für:

Trovis 6493

Inhaltsverzeichnis