Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Microtronics myDatalogEASY IoT Benutzerhandbuch Seite 29

Inhaltsverzeichnis

Werbung

beträgt 3,3V und ist nicht veränderbar. Der potentialfreie Schaltkontakt kann in verschiedenen Modi (Digital,
Frequenz, PWM, Impuls, Impuls/min.) betrieben werden.
Der Kunde kann mittels rapidM2M Studio (siehe "rapidM2M Studio " auf Seite 117) seine eigene Applikation
erstellen. Während der Entwicklung wird jener Teil der Applikation, der am Gerät installiert werden muss
(d.h. die Device Logic), über die USB-Schnittstelle in den myDatalogEASY IoT geladen. Bei Applikationen,
die über den rapidM2M Store angeboten werden, erfolgt die Installation der Device Logic über die Mobilfunk-
bzw. Bluetooth-Verbindung im Zuge der Verknüpfung der Site mit dem myDatalogEASY IoT . Die Device
Logic ermöglicht den Zugriff auf die seriellen Schnittstellen (RS232
Möglichkeit erhält, nahezu alle mit diesen Schnittstellen kompatiblen Geräte und Sensoren anzubinden und
die entsprechenden Kommunikationsprotokolle zu implementieren.
Der myDatalogEASY IoT bietet dem Kunden einen Speicherbereich für seine Daten (3MB ) sowie 10
voneinander unabhängige Speicherblöcke für Konfigurationsdaten mit je 4000 Byte . Zudem verfügt der
myDatalogEASY IoT neben 4 Registrierungsspeicherblöcken mit je 1kB , die im Flash gespeichert werden,
noch über einen weiteren der mittels der Funktion "rM2M_RegInit()" optional initialisiert werden kann und im
RAM abgelegt wird. Dessen Größe kann bei der Initialisierung angegeben werden, ist allerdings auf maximal
1kB begrenzt. Die Registrierungsspeicherblöcke sind vordefinierten Verwendungszwecken zugewiesen und
dienen zur Ablage gerätespezifischer Daten (siehe "Registrierungsspeicherblöcke" auf Seite 51).
Erfasste Messdaten können entweder über das Mobilfunknetz oder LPWAN
myDatanet-Server zur Weiterverarbeitung gesendet werden beziehungsweise per Bluetooth-Verbindung
(Bluetooth Low Engergy) lokal ausgelesen werden. Für das Auslesen per Bluetooth-Verbindung werden das
vom Hersteller bereitgestellte Konfigurationsprogramm DeviceConfig (siehe "DeviceConfig " auf Seite 103)
und der USB BLE-Adapter (300685) oder ein Bluetooth Low Enegery kompatibles Smartphone und die
Smartphone App "tbd" benötigt. Sowohl das Konfigurationsprogramm DeviceConfig als auch die
Smartphone App "tbd" bietet die Möglichkeit die Messdaten an einen zentralen myDatanet-Servers
weiterzuleiten. Für die Herstellung der Mobilfunkverbindung ist das Gerät mit einem integrierten SIM-Chip
versehen. Über die NB-IoT
einen kundenspezifischen Server gesendet werden.
Die Synchronisation der Konfigurations- und Registrierungsdaten mit dem Server ist hingegen nur über das
Mobilfunknetz oder die Bluetooth-Verbindung (Bluetooth Low Engergy) möglich. Für das Anstoßen des
Verbindungsaufbaus zum zentralen myDatanet-Servers über die Mobilfunkverbindung ist der Kunde selbst
verantwortlich (siehe "rM2M_TxStart()"). Die Synchronisation der Konfigurations-, Registrierungs- und
Messdaten mit dem Server hingegen wird vom System selbständig durchgeführt.
1)
Die Universaleingänge 3 und 4 stehen nur zur Verfügung, wenn die RS485-Schnittstelle nicht genutzt wird.
2)
Um den externen Temperatursensor verwenden zu können, ist die Freischaltung des kostenpflichtigen Features
"Aktivierungscode Temperatureingang (300542)" oder die Bestelloption "Featureaktivierung Temperatureingang (300732)"
erforderlich.
3)
Um die RS232-Schnittstelle verwenden zu können, ist die Freischaltung des kostenpflichtigen Features
"Aktivierungscode RS232 (300541)" oder die Bestelloption "Featureaktivierung RS232 (300731)" erforderlich.
4)
Um die RS485-Schnittstelle verwenden zu können, ist die Freischaltung des kostenpflichtigen Features
"Aktivierungscode RS485 (300540)" oder die Bestelloption "Featureaktivierung RS485 (300730)" erforderlich.
5)
Um die Daten mittels LPWAN übermitteln zu können, istdie Bestelloption "Featureaktivierung LPWAN (300971)"
erforderlich.
6)
Um die Daten mittels NB-IoT übermitteln zu können, ist die Freischaltung des kostenpflichtigen Features
"Aktivierungscode NB-IoT (300970)" oder die Bestelloption "Featureaktivierung NB-IoT (300974)" erforderlich.
Rev. 01
6)
5)
oder LPWAN
Verbindung können erfasste Messdaten aber auch direkt an
Kapitel 4 Allgemeine Angaben
3)
3)
und RS485
), wodurch der Kunde die
5)
an einen zentralen
29

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis