Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Samson TROVIS 6493 Originalanleitung Seite 46

Kompaktregler
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 6493:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Menü OUT: Ausgang
OUT
-CO- C.OUT
E.Fb 3.STP
-PA- C.OUT/3.STP
XSDY
TZ
− Einstellung PP 2.STP – Zweipunkt-Ausgang mit Puls-Pausen-Modulation (PPM)
Der Zweipunkt-Ausgang mit Puls-Pausen-Modulation (PPM) wandelt das stetige YPID-Si-
gnal in eine Impulsfolge, deren Puls-Pausen-Verhältnis in Abhängigkeit vom YPID-Wert
variiert (Bild 16). Der Zweipunkt-Ausgang kann beispielsweise zur Ansteuerung von
elektrischen Heizungen (Öfen) eingesetzt werden. Die Einschaltdauer TE des Zweipunkt-
signals Y+ ergibt sich aus:
Der Parameter TYL1 ist die Periodendauer und gleichzeitig die maximale Einschaltdauer.
KPL1 ist ein Verstärkungsfaktor.
Der Parameter
Sie beträgt hardwarebedingt mindestens 0,3 Sekunden.
Bei geeigneter Wahl der Parameter TYL1, KPL1 und
punkt-Ausgang mit PPM ein guter Kompromiss zwischen niedriger Schwankungsbreite
der Regelgröße (hohe Schaltfrequenz) und hoher Lebensdauer des Stellgliedes (niedrige
Schaltfrequenz) finden. Der Zweipunkt-Ausgang wirkt direkt auf das Relais BO1 und in-
vertiert auf das Relais BO2.
Im Handbetrieb wird der Zweipunkt-Ausgang über den Handstellwert angesteuert und
das Relais taktet gemäß dem eingestellten Puls-Pausen-Verhältnis.
46
Zwei- oder Dreipunkt-Ausgang
Dreipunkt-Ausgang mit externer Rückführung
Schaltdifferenz
Totzone
(Y in % – TZ in %) · KPL1
TE =
TYL1 gibt die minimale Einschaltdauer des Zweipunktsignals Y+ an.
[0,10 ... 0,50 % ... TZ]
[XSDY ... 2,00 ... 100,0 %]
· TYL1 in s
100 %
TYL1 lässt sich durch den Zwei-
KH 6493

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis