Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Samson TROVIS 6495-2 Einbau- Und Bedienungsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TROVIS 6495-2:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EB 6495-2
Originalanleitung
Industrieregler TROVIS 6495-2
Firmwareversion 1.11 bis 1.21
Ausgabe September 2022

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Samson TROVIS 6495-2

  • Seite 1 EB 6495-2 Originalanleitung Industrieregler TROVIS 6495-2 Firmwareversion 1.11 bis 1.21 Ausgabe September 2022...
  • Seite 2 Î Für die sichere und sachgerechte Anwendung diese EB vor Gebrauch sorgfältig lesen und für späteres Nachschlagen aufbewahren. Î Bei Fragen, die über den Inhalt dieser EB hinausgehen, After Sales Service von SAMSON kontaktieren (aftersalesservice@samsongroup.com). Gerätebezogene Dokumente, wie beispielsweise die Einbau- und Bedie- nungsanleitungen, stehen im Internet unter www.samsongroup.com >...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen ..........1-1 Hinweise zu möglichen schweren Personenschäden ........1-3 Hinweise zu möglichen Sachschäden ............1-4 Kennzeichnungen am Gerät ................2-1 Gehäusebeschriftung ...................2-1 Artikelcode ....................2-2 Firmwareversionen ..................2-2 Aufbau und Wirkungsweise ................3-1 Blockschaltbilder ..................3-4 Technische Daten ..................3-12 Maße .......................3-16 Lieferung und innerbetrieblicher Transport ...........4-1 Lieferung annehmen ..................4-1 Industrieregler auspacken ................4-1 Industrieregler transportieren ...............4-1...
  • Seite 4 8.5.3.1 Speicherstift ....................8-20 8.5.3.2 Daten zwischen Regler und Speicherstift übertragen ........8-21 8.5.4 Schnittstellenkarte RS-485/USB ..............8-21 Störungen ....................9-1 Fehler erkennen und beheben ..............9-1 Notfallmaßnahmen durchführen ..............9-3 Instandhaltung ..................10-1 Außerbetriebnahme .................11-1 Demontage ....................12-1 Reparatur ....................13-1 13.1 Geräte an SAMSON senden..............13-1 EB 6495-2...
  • Seite 5 Inhalt Entsorgung....................14-1 Zertifikate ....................15-1 Anhang A (Konfigurationshilfe) ..............16-1 16.1 Verwendete Abkürzungen .................16-1 16.2 Konfigurationsliste · Funktionen und Parameter ..........16-2 Anhang B ....................17-1 17.1 Zubehör ....................17-1 17.2 Service .....................17-2 EB 6495-2...
  • Seite 6 EB 6495-2...
  • Seite 7: Sicherheitshinweise Und Schutzmaßnahmen

    Anwendungen oder Umgebungen einsetzen möchte, muss er hierfür Rücksprache mit SAMSON halten. SAMSON haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung der bestimmungsgemäßen Ver- wendung resultieren sowie für Schäden, die durch äußere Kräfte oder andere äußere Einwir- kungen entstehen.
  • Seite 8 Persönliche Schutzausrüstung Für den direkten Umgang mit dem Regler ist keine Schutzausrüstung erforderlich. Änderungen und sonstige Modifikationen Änderungen, Umbauten und sonstige Modifikationen des Produkts sind durch SAMSON nicht autorisiert. Sie erfolgen ausschließlich auf eigene Gefahr und können unter anderem zu Sicherheitsrisiken führen sowie dazu, dass das Produkt nicht mehr den für seine Verwendung erforderlichen Voraussetzungen entspricht.
  • Seite 9 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen Mitgeltende Normen und Richtlinien Der mit dem CE-Kennzeichen versehene Industrieregler TROVIS 6495-2 erfüllt die Anforde- rungen der Richtlinien 2014/30/EU und 2014/35/EU. Der mit dem EAC-Kennzeichen versehene Industrieregler TROVIS 6495-2 erfüllt die Anforde- rungen der Richtlinien TR CU 004/2011 und TR CU 020/2011. Die Konformitätserklärung und das TR-CU-Zertifikat stehen im Kapitel „Zertifikate” zur Verfü- gung. Der Regler ist für den Einsatz in Niederspannungsanlagen vorgesehen. Î...
  • Seite 10 Sicherheitshinweise und Schutzmaßnahmen 1.2 Hinweise zu möglichen Sachschäden HINWEIS Beschädigung des Reglers durch Überschreitung der zulässigen Toleranzen der Ver- sorgungsspannung! Der Regler ist für den Einsatz in Niederspannungsanlagen vorgesehen. Î Die zulässigen Toleranzen der Versorgungsspannung einhalten. Beschädigung des Reglers durch Wasser! Die Anschlussklemmen und das Reglergehäuse sind nicht gegen Wasser geschützt (Klemmen IP 00, Gehäuse IP 30). Nur die Reglerfront ist bei fachgerechtem Einbau ge- gen Wasser geschützt (IP 65).
  • Seite 11: Kennzeichnungen Am Gerät

    Kennzeichnungen am Gerät 2 Kennzeichnungen am Gerät 2.1 Gehäusebeschriftung Die Informationen zur Geräteausführung sind in die Gehäuseseite des Reglers gelasert (vgl. Bild 2-1). Es ist kein Typenschild vorhanden. SAMSON TROVIS 6495-2 Made in Germany Versorgungsspannung Firmware Analogeingänge (AI 1…4) Modell Digitaleingänge (DI 1…4) Seriennummer Analogausgänge (AO 1…3)
  • Seite 12: Artikelcode

    Kennzeichnungen am Gerät 2.2 Artikelcode Industrieregler TROVIS 6495-2 x Versorgungsspannung 85 bis 264 V AC 24 V AC/DC 2.3 Firmwareversionen Änderungen der Industrieregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 1.11.064 1.11.066 (09-2009) O.1.6 „Konst. Stellwert 1 mit DI” funktioniert jetzt auch in Kombination mit C.4.1-6 „Be- triebsart nach Wiederanlauf Hand, Start AO = AO.K1”. Bei Firmware 1.11.066 führt die Benutzung der Funktion 1.C.2.2.3-1 bis 1.C.2.2.3-4 „Kaskade öffnen mit DI” zu einem Speicherfehler. Diese Funktion darf nicht konfiguriert werden. 1.11.066 1.11.068 (06-2011) In Firmware 1.11.068 ist der Fehler bei 1.C.2.2.3-1 bis 1.C.2.2.3-4 „Kaskade öffnen mit DI”...
  • Seite 13 Kennzeichnungen am Gerät Änderungen der Industrieregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion Die folgenden Kapitelangaben beziehen sich auf das Konfigurationshandbuch u KH 6495-2) Kapitel C.3.1.3 Regeldifferenz: − E.TZ Ansprechschwelle [0.00 ... 110.00 %], bis Firmware 1.11 [0.0 ... 110.0 %] Kapitel C.3.2.9 Stellgröße YPID arithmetisch verknüpfen: − Ab Firmware 1.21 wird über C.3.2.9 die Störgröße B unnormiert auf YPID aufge- schaltet. Bis Firmware 1.11 wurde über C.3.2.9 die Störgröße B auf den Messbe- reich von PV normiert auf das Ausgangssignal YPID vom Regelalgorithmus geschal- tet.
  • Seite 14 Kennzeichnungen am Gerät Änderungen der Industrieregler-Firmware gegenüber Vorgängerversion 1.21.027 1.21.030 (10-2015) Ausgabe der Eingangsgrößen PV, PV0, DV, SPE, TR, FB und SP0 auf den Ausgängen AOx ist gegenüber Firmware 1.21.027 jetzt wieder auf den betreffenden Messbereich normiert. Beim Kaskadenregler wirkt die Begrenzung von YM jetzt auch auf den Stellwert Y. EB 6495-2...
  • Seite 15: Aufbau Und Wirkungsweise

    Subtraktion, Multiplikation, Divisi- Info on, Mittelwert, Minimal- und Maximal- TROVIS-VIEW ist eine einheitliche Software auswahl) für Störgrößenaufschaltung für verschiedene SAMSON-Geräte, die mit oder Regelung mit ein bis vier Eingangs- diesem Programm und einem gerätespezifi- größen (Mehrkomponentenregelung) schen Modul konfiguriert und parametriert − Betrieb mit bis zu 4 internen Sollwerten...
  • Seite 16 Aufbau und Wirkungsweise − Stellsignalbegrenzung, fest oder gleitend − Sollwert-Umschaltung, konstanter Stell- durch eine Eingangsgröße wert, Wirkrichtungsumkehr, Stellungs- nachführung (DDC- Backup), Rampen, − Betrieb mit Schlüsselzahl/Tastaturab- usw. schaltung über Digitaleingang Einem Digitaleingang können die folgenden Eingänge Funktionen zugewiesen werden, die über die − 4 Analogeingänge (AI1 bis AI4) Menüs C Regler, O Ausgang und A All- Über seitlich am Gehäuse zugängliche...
  • Seite 17 Aufbau und Wirkungsweise Ausgänge Infrarot-Schnittstelle − 3 Analogausgänge (AO1 bis AO3) Über die serienmäßig integrierte Infrarot- Schnittstelle und einen am PC angeschlosse- Die jeweilige Signalart wird durch die nen Infrarot-Adapter (Best.-Nr. 8864-0900) Konfiguration festgelegt erfolgt die Datenübertragung zwischen dem − 0(4) bis 20 mA Regler und der Software TROVIS-VIEW (vgl. − 0(2) bis 10 V Kapitrel „Bedienung”).
  • Seite 18: Blockschaltbilder

    Aufbau und Wirkungsweise TROVIS 6495-2 mA, V, Pt 100, Pt 1000 mA,V mA, V, Pt 100, Pt 1000, Analogausgänge mA,V Analog- Potentiometer eingänge mA, V, Pt 100, Pt 1000 mA,V Digitalausgänge mA, V, Pt 100, Pt 1000 ON/OFF (Relais)  1)
  • Seite 19 Aufbau und Wirkungsweise EB 6495-2...
  • Seite 20 Aufbau und Wirkungsweise EB 6495-2...
  • Seite 21 Aufbau und Wirkungsweise EB 6495-2...
  • Seite 22 Aufbau und Wirkungsweise EB 6495-2...
  • Seite 23 Aufbau und Wirkungsweise EB 6495-2...
  • Seite 24 Aufbau und Wirkungsweise Î 3-10 EB 6495-2...
  • Seite 25 Aufbau und Wirkungsweise EB 6495-2 3-11...
  • Seite 26: Technische Daten

    Aufbau und Wirkungsweise 3.2 Technische Daten Tabelle 3-1: Technische Daten · TROVIS 6495-2 Eingänge mA, V, Pt 100, Pt 1000, Eingang 2 auch für Wider- 4 Analogeingänge standsferngeber (Potentiometer) Ausführung Differenzeingang Nennsignalbereich 0 bis 20 mA, 4 bis 20 mA, 0 bis 10 V, 2 bis 10 V Strom- oder Auflösung <0,007 %, bezogen auf Nennsignalbereich Spannungsein- Aussteuerbereich –1 bis +22 mA oder –0,5 bis +11 V gänge Eingangswiderstand 50 Ω bei Strom; 10 kΩ bei Spannung Statische Zerstörgrenze ±50 mA bei Strom; ±30 V bei Spannung für Sensor Pt 100, Pt 1000, gemäß DIN EN 60751 Nennsignalbereich –50 bis +300 °C (–58 bis +572 °F) Widerstands- Dreileiter-Schaltung (Leitungswiderstände je <15 Ω), Anschluss thermometer...
  • Seite 27 4 Relais mit potentialfreiem Schließerkontakt (NO), invertierbar 264 V AC, 1 A AC, cos ϕ = 1 oder 250 V DC, Kontaktbelastung Relais 0,1 A DC Parallelschaltung C  = 2,2 nF und Varistor Funkenlöschglied 300 V AC, parallel zu jedem Relaiskontakt 3 galvanisch getrennte Transistorausgänge Transistoraus- gänge Externe Speisung 3 bis 42 V DC, max. 30 mA Schnittstellen Übertragungsprotokoll SAMSON-eigenes Protokoll SSP Übertragbare Daten Reglereinstellung, Prozessgrößen, Betriebsstatus Infrarot- Übertragungsrate 9600 bit/s Schnittstelle Abstrahlwinkel 50° Abstand IR-Adapter ≤70 cm zum Regler EB 6495-2 3-13...
  • Seite 28 Aufbau und Wirkungsweise RS-232 mit galvanischer Trennung, USB (Slave) USB: Mini B, 5-polig Anschluss RS-232: RJ-12 RS-232/USB USB: SAMSON-eigenes Protokoll SSP (Zubehör) Übertragungsprotokoll RS-232: SSP und Modbus RTU Reglereinstellung, Prozessgrößen, Betriebsstatus, Übertragbare Daten Fehlermeldungen RS-485 mit galvanischer Trennung, USB (Slave) USB: Mini B, 5-polig...
  • Seite 29 Aufbau und Wirkungsweise Front IP 65, Gehäuse IP 30, Anschlussklemmen Schutzart IP 00 nach EN 60529 nach EN 61010-1: Schutzklasse II, Überspannungs- Gerätesicherheit kategorie II, Verschmutzungsgrad 2 Anforderungen nach EN 61000-6-2, EN 61000-6- Elektromagnetische Verträglichkeit 3 und EN 61326-1 Sinusförmige Schwingungen nach IEC 60068-2-6: 2 bis 9 Hz; Amplitude 3,5 mm 9 bis 200 Hz; Beschleunigung 10 m/s² 200 bis 500 Hz; Beschleunigung 15 m/s² Mechanische Umgebungseinflüsse für La- Rauschförmige Schwingungen nach IEC 60068-2- gerung, Transport und Betrieb 1,0 m²/s³; 10 bis 200 Hz 0,3 m²/s³; 200 bis 2000 Hz Stöße nach IEC 60068-2-27: Beschleunigung 100 m/s²; Dauer 11 ms Steck-Schraubklemmen 1,5 mm² (Aderquerschnitt Elektrischer Anschluss 0,5 bis 1,5 mm²) Anzeige Punktmatrixanzeige mit 132 x 49 Bildpunkten –999 bis 9999; Anfangswert, Endwert und Dezi- Anzeigebereich malpunkt einstellbar Zykluszeit 50 ms (bis Firmwareversion 1.11: 100 ms)
  • Seite 30: Maße

    Aufbau und Wirkungsweise 3.3 Maße 150 (5.90") 96 (3.78") 156 (6.14") Bild 3-2: Maße in mm (inch) 3-16 EB 6495-2...
  • Seite 31: Lieferung Und Innerbetrieblicher Transport

    Klebeschildersatz 1. Gelieferte Ware mit Lieferschein abglei- Dokument IP 6495-2 chen. „Wichtige Informationen zum Produkt” 2. Lieferung auf Schäden durch Transport Bild 4-1: Lieferumfang prüfen. Transportschäden an SAMSON und Transportunternehmen (vgl. Liefer- 4.3 Industrieregler transpor- schein) melden. tieren 4.2 Industrieregler auspacken Transportbedingungen − Industrieregler vor äußeren Einflüssen Info wie z. B. Stößen schützen.
  • Seite 32: Industrieregler Lagern

    Lagerung! Î Lagerbedingungen einhalten. Î Längere Lagerung vermeiden. Î Bei abweichenden Lagerbedingungen Rücksprache mit SAMSON halten. Info SAMSON empfiehlt, bei längerer Lagerung des Industriereglers die Lagerbedingungen regelmäßig zu prüfen. Lagerbedingungen − Industrieregler vor äußeren Einflüssen wie z. B. Stößen schützen. − Industrieregler vor Nässe und Schmutz schützen.
  • Seite 33: Montage

    Montage 5 Montage Info Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- Beim Einbau mehrerer Industrieregler ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- TROVIS 6495-2 die Mindestabstände zwi- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe schen den einzelnen Reglern einhalten (vgl. entsprechend qualifiziert ist. Bild 5-2). 5.1 Einbaubedingungen 1.
  • Seite 34: Schnittstellenkarte Einbauen

    Montage Einbautiefe mit Anschlussklemme (ohne Verdrahtung): 151 (5.95 '') +0,8 +0,3 (3.62" Befestigungsklammer Dichtung >15 Tafelausschnitt beim Einbau mehrerer Regler Bild 5-2: Einbau · Maße in mm (inch) 5.4 Schnittstellenkarte ein- 1. Versorgungsspannung abschalten. bauen 2. Die beiden Laschen an der Blindplatte gleichzeitig nach innen drücken und Für den Betrieb des Reglers mit einer der Blindplatte herausziehen.
  • Seite 35: Elektrischen Anschluss Herstellen

    Montage Î Um die Störsicherheit zu erhöhen, einen Mindestabstand von 10 cm zwischen Leistungs- und Messeingangsleitungen einhalten. Î Zur Vermeidung von Messfehlern oder anderen Störungen für die analogen und binären Signalleitungen geschirmte Ka- bel verwenden. Den Schirm einseitig am Eintritt oder am Austritt des Schaltschran- Blindplatte deckt kes erden, dabei großflächig kontaktie- Steckplatz für...
  • Seite 36 Montage I.1.4/I.2.4/I.3.4/I.4.4 Eingangssignal anheben/absenken, vgl. Anhang A). Potentiometer Der Analogeingang AI2 ist für den An- schluss eines Potentiometers (Widerstands- ferngebers) mit Zweileiter- und Dreileiter-An- schluss vorgesehen. Es können Potentiometer zwischen 50 und 1200 Ω angeschlossen werden. Ein Potentiometer wird z. B. für die Stellungs- meldung eines elektrischen Antriebs oder für die Vorgabe des externen Sollwerts einge- Bild 5-4: Anschlussleisten 1 bis 5 ·...
  • Seite 37 Montage Anschluss- Strom Strom Spannung Widerstands- Potentiometer Zweileiter- thermometer leiste 1 Mess- umformer 0/4 ... 20 mA 4 ... 20 mA 0/2 ... 10 V Pt 100/Pt 1000 100/200/500/1000 Dreileiter Zweileiter Dreileiter Zweileiter DIP-Schalter Speiseaus- – gang  1) – – Eingang AI1 –...
  • Seite 38 Montage Anschlussleiste 2 Strom Spannung Digitaleingang Digitaleingang von Regler gespeist extern gespeist 0/4...20 mA 0/2...10 V Speiseausgang 21 V DC – max. 90 mA Analogausgang AO1 – – Digitaleingang DI1 24 V DC – – Digitaleingang DI2 Analogausgang AO2 – – Analogausgang AO3 – –...
  • Seite 39 Montage Anschlussleiste 3 Speisung 3...42 V DC, max. 30 mA – Digitalausgang DO5 – Digitalausgang DO6 – Digitalausgang DO7 Anschlussleiste 4 L (+) Versorgungsspannung 85...264 V AC 24 V AC/DC (20...30 V) N (–) Anschlussleiste 5 Dreipunktausgang Digitalausgang: Zweipunkt-Ausgang für elektr. Antrieb mit Puls-Pausen- Grenzwerte, Meldungen, Modulation Zweipunkt-Ausgang Schaltausgang SO1 (+)
  • Seite 40 Montage Galvanische Trennung Analogeingänge Analogausgänge Digitalausgänge (Relais) Digitaleingänge für Dreipunkt, Zweipunkt, interne Speisung Grenzwertmeldung Digitaleingänge Digitalausgänge (Transistor) externe Speisung für Stör- und Statusmeldung Schnittstelle Messumformerspeisung Versorgungsspannung Galvanisch getrennt Bild 5-8: Galvanische Trennung EB 6495-2...
  • Seite 41: Bedienung

    Bedienung 6 Bedienung 6.1 Geräteübersicht Anzeige Tastenfeld mit Bedientasten Infrarot-Schnittstelle DIP-Schalter (seitlich am Gehäuse) DIP-Schalter Bild 6-1: Bedienelemente und Display (Regler in der Betriebsebene) EB 6495-2...
  • Seite 42 Bedienung Infrarot-Adapter COM-Anschluss (RS-232, D-Sub 9-polig) für PC oder USB-RS232-Adapter Halterung für Infrarot-Adapter USB-RS232-Adapter Bild 6-2: Anschluss der Infrarot-Schnittstelle EB 6495-2...
  • Seite 43: Bedienelemente

    Bedienung 6.2 Bedienelemente Tastenfeld mit Bedientasten − Linke und rechte Spalte: Anzeige Hand-/Automatiktaste Während des Betriebs befindet sich der Reg- Pfeiltaste Auf ler in der Betriebsebene. Pfeiltaste Ab Die Anzeige ist in zwei Hälften aufgeteilt, − Mittlere Spalte: die den einzelnen Reglern zugewiesen sind. Info-Taste Standardmäßig gilt folgende Zuordnung: Übernahmetaste −...
  • Seite 44: Bedienstruktur

    Bedienung 6.3 Bedienstruktur Der Regler verfügt über die folgenden Bedie- nebenen: Betriebsebene Î Vgl. Bild 6-1. In dieser Ebene befindet sich der Regler während des Betriebs. Es werden wichtige Informationen zum Regelprozess angezeigt. Info-Menü Î Vgl. Kapitel „Betrieb”. Das Info-Menü besteht aus mehreren Menü- punkten mit Informationen zum laufenden Betrieb und zur Firmwareversion.
  • Seite 45 Bedienung Tabelle 6-1: Übersicht: Funktion der Tasten in Abhängigkeit der Ebene Bedien- Betriebsebene Info-Menü Betriebsmenü Konfigurationsmenü taste − zwischen Hand- − keine Funktion – − keine Funktion – − Einzelstellen von und Automatikbe- Parametern editie- Hand-/ trieb umschalten Automa- − Kaskadenrege- tiktaste lung: Reglerkaska- de öffnen/schlie-...
  • Seite 46 EB 6495-2...
  • Seite 47: Inbetriebnahme Und Konfiguration

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7 Inbetriebnahme und Konfigu- lierte Beschreibung der einzelnen Konfigura- tionspunkte sowie weitere hilfreiche Informa- ration tionen. Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- Tipp führt werden, das der jeweiligen Aufgabe Einstellungen am Regler können auch über entsprechend qualifiziert ist. die Software TROVIS-VIEW durchgeführt Vor der Inbetriebnahme folgende Bedingun- werden: gen sicherstellen:...
  • Seite 48 Inbetriebnahme und Konfiguration Für die Konfiguration des Reglers empfiehlt troffen, ob ein Eingang ein Strom-/Span- SAMSON die folgende Konfigurations- nungssignal (mA, V) oder ein Widerstands- reihenfolge: signal (Pt 100, Pt 1000, Potentiometer) auf- nehmen soll. Jeder Analogeingang wird 1. Regelungsart festlegen, z. B. M.1-1. über zwei DIP-Schalter voreingestellt, deren 2. Eingang einstellen, z. B. I.1.1-6. Stellung identisch sein muss. Wenn nur ein 3. Eingang der Regelgröße zuweisen, z. B.
  • Seite 49: Digitaleingänge

    Inbetriebnahme und Konfiguration Digitaleingänge Einem Digitaleingang können mehrere Funktionen zugewiesen werden, die über die Menüs C Regler, O Ausgang und A Allgemeine Einstellungen definiert werden. Funktion Menüpunkt Digitaleingang invertieren I.1.5…I.1.8 Umschalten interner Sollwerte C.2.2.1 Umschalten zum externen Sollwert C.2.2.2 Kaskade öffnen/schließen C.2.2.3 Sollwert stufenweise anheben/absenken C.2.2.5 Sollwert mit Konstante anheben/absenken C.2.2.6...
  • Seite 50 Inbetriebnahme und Konfiguration Konfigurationsmenü ----------------- ---------------------------------- → Betriebse- Betriebsmenü Regler konfigurieren bene Regler [1] (vgl. Kap. 7.1.2) Konfiguration M Regelungsart Einstellen der Regelungsart Das Menü beinhaltet die Konfi- I Eingang guration der Analogeingänge AI1 bis AI4 und der Digitalein- gänge DI1 bis DI4. Einzelheiten vgl. Anhang A. Die Menüs beinhalten die Kon- 1C Regler [1] figuration der Reglereinstellun- gen für Regler [1] oder Regler...
  • Seite 51: Konfigurationsmenü Öffnen

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7.1.1 Konfigurationsmenü 7.1.2 Regler konfigurieren öffnen Die Reglereinstellung erfolgt anhand von Konfigurationspunkten und zugehörigen Pa- Der Regler zeigt die Betriebsebene: rametern. Jeder Konfigurationspunkt hat eine eigene Adresse, aus der sich die Position im Konfigurationsmenü ableiten lässt. Beispiel: Der Konfigurationspunkt Ein- gangssignal hat die Adresse I.1.1. − I  Menü I Eingang Konfigurationsmenü öffnen 1x In das Hauptmenü...
  • Seite 52: Konfigurationspunkt Einstellen

    Inbetriebnahme und Konfiguration Konfigurationspunkt einstellen … Falls sich der einzustellende Konfigura- tionspunkt nicht im Menü M Rege- lungsart befindet, zutreffendes Menü auswählen: − I Eingang − C Regler [1]/[2] − O Ausgang Info − D Kommunikation − A Allgemeine Einstellungen Einige Konfigurationspunkte sowie die Para- meter können nur eingestellt werden, wenn 1x Menü...
  • Seite 53: Konfigurationsbeispiel

    Inbetriebnahme und Konfiguration − Aus der Adresse des Konfigurations- 1x Konfigurationspunkt oder Parameter punkts lässt sich folgende Position im öffnen. Konfigurationsmenü ableiten: Konfigurationspunkt oder Parameter – I  Menü I Eingang einstellen. – I.1  Untermenü 1 Analogein- 1x Einstellung bestätigen. gang AI1 – I.1.1  Konfigurationspunkt 1 Ein- In die Betriebsebene zurückkehren gangssignal …...
  • Seite 54 Inbetriebnahme und Konfiguration Messbereich einstellen 1x Parameter AI1.MIN Messbereichs- anfang auswählen. Das Untermenü I.1 Analogeingang AI1 wird markiert. 1x Untermenü I.1 Analogeingang AI1 Der Messbereichsanfang beträgt 0 °C öffnen. und muss nicht geändert werden. 1x Parameter AI1.MAX Messbereich- sende auswählen. Der Konfigurationspunkt I.1.1 Ein- gangssignal wird zusammen mit der aktuellen Einstellung angezeigt: I.1.1- 6 = Pt 100.
  • Seite 55: Anzeige Anpassen

    Inbetriebnahme und Konfiguration 7.1.3 Anzeige anpassen Beispiel: Ausgehend von der Standardein- stellung (1x Festwert-/Folgeregelung M.1-1) Folgende Anpassungen der Anzeige sind soll für Regler [1] in Zeile 5 der Ausgang möglich: AO1 als Bargraph angezeigt werden. − Regleranzeige ändern Nach obiger Tabelle erfolgt die Einstellung Î Vgl. Kap. 7.1.3.1. im Menü 1C Regler [1] in den Konfigurati- onspunkten 1C.5.6 Zeile 5 und 1C.5.7 −...
  • Seite 56 Inbetriebnahme und Konfiguration 1x Untermenü 1C.5 Regleranzeige öff- 1x Einstellung bestätigen. nen. Zeilen-Darstellung konfigurieren 1x Konfigurationspunkt 1C.5.7 Zeile 5 Darstellung auswählen. Der Konfigurationspunkt 1C.5.1 Zeile 1 wird zusammen mit der aktu- ellen Einstellung angezeigt: 1C.5.1- 1 = Istwert PV0 am Vergleicher Die aktuelle Einstellung wird angezeigt: 5x Konfigurationspunkt 1C.5.6 Zeile 5 1C.5.7-1 = Numerisch. auswählen.
  • Seite 57: Zusatzanzeige Einrichten

    Inbetriebnahme und Konfiguration Nachfolgende Tabelle zeigt die zur Einrich- tung der Zusatzanzeige notwendigen Einstel- lungen (Einzelheiten vgl. Anhang A). Zeilendar- Größe aus- Zeile aus- stellung aus- wählen blenden wählen Der Ausgang AO1 wird in Zeile 5 als Zeile 1 C.6.1-1…41 C.6.2-1…6 C.6.1-0 Bargraph dargestellt.
  • Seite 58 Inbetriebnahme und Konfiguration Quelle für Ausgang AO2 zuweisen 1x Konfigurationspunkt O.2.1 öffnen. 3x Menü O Ausgang auswählen. Die aktuelle Einstellung wird markiert: Aus. 1x Einstellung in O.2.1-1 (Regler [1] Ausgang Y) ändern. 1x Menü O Ausgang öffnen. 1x Einstellung bestätigen. Zusatzanzeige einrichten Das Untermenü O.1 Analogausgang 2x Menü...
  • Seite 59 Inbetriebnahme und Konfiguration 1x Einstellung bestätigen. 1x Konfigurationspunkt 1C.6.8 Zeile 4 Darstellung auswählen. 1x Menüpunkt 1C.6 öffnen. Die aktuelle Einstellung wird angezeigt: 1C.6.8-1 = Numerisch. 1x Konfigurationspunkt 1C.6.8 Zeile 4 Der Konfigurationspunkt 1C.6.1 Zeile Darstellung öffnen. 1 wird mit der aktuellen Einstellung an- Die aktuelle Einstellung wird markiert: gezeigt: 1C.6.1-0 = Aus.
  • Seite 60 Inbetriebnahme und Konfiguration Die aktuelle Einstellung wird angezeigt: 1x Menüpunkt A Allgemeine Einstel- Anzeige rechts = Aus. lungen öffnen. 1x Untermenü A.2.2 Anzeige rechts öffnen. Die aktuelle Einstellung wird markiert: Aus. 1x Einstellung in A.2.2-2 (Regler [1] Zu- satzanz.) ändern. Das Untermenü A.1 Sprache/ Lan- guage wird markiert. 1x Untermenü...
  • Seite 61: Anzeige Regler [1] Und Regler [2] Tauschen

    Inbetriebnahme und Konfiguration In die Betriebsebene zurückkehren Info 4x In die Betriebsebene zurückkehren. Um Regler [1] in der rechten Anzeige dar- stellen zu können, muss er zunächst aus der linken Anzeige entfernt werden, da die dop- pelte Darstellung eines Reglers nicht möglich ist.
  • Seite 62 Inbetriebnahme und Konfiguration Rechte Anzeige konfigurieren 1x Untermenü A.2 Betriebsanzeige auswählen. 1x Konfigurationspunkt A.2.2 Anzeige rechts auswählen. 1x Untermenü A.2 Betriebsanzeige öffnen. 1x Konfigurationspunkt A.2.2 Anzeige rechts öffnen. Die aktuelle Einstellung wird markiert: Regler [2]. 2x Einstellung in A.2.2-1 (Regler [1]) än- dern. Der Konfigurationspunkt A.2.1 An- zeige links wird zusammen mit der aktuellen Einstellung angezeigt: A.2.1-1 = Regler [1].
  • Seite 63: Konfiguration Mit Trovis-View

    Analogeingang abgleichen 7.2 Konfiguration mit Î Signalquelle am Eingang anschließen. TROVIS-VIEW Nullpunkt TROVIS-VIEW ist eine einheitliche Software 1. Menüpunkt Nullpunkt entsprechend für verschiedene SAMSON-Geräte, die mit Analogeingang und Signalart öffnen. diesem Programm und einem gerätespezifi- Beispiel: A.20.1.9 für Analogeingang schen Modul konfiguriert und parametriert AI1 und Pt 100(vgl. Anhang A). werden können. Das Gerätemodul TROVIS 6495-2 kann kostenlos im Internet 2. Signalquelle auf Anfangswert stellen.
  • Seite 64: Analogausgang Abgleichen

    Inbetriebnahme und Konfiguration Endpunkt Endpunkt 1. Menüpunkt Endpunkt entsprechend 1. Menüpunkt Endpunkt entsprechend Analogeingang und Signalart öffnen. Analogausgang und Signalart öffnen. Beispiel: A.20.1.10 für Analogeingang Beispiel: A.20.5.2 für Analogausgang AI1 und Pt 100 (vgl. Anhang A). AO1 und mA-Signal (vgl. Anhang A). 2. Signalquelle auf den Endwert stellen. 2. Ausgangssignal mit den Pfeiltasten ) auf den Endwert stellen.
  • Seite 65: Betrieb

    Betrieb 8 Betrieb Standardmäßige Anzeige: Zeile 1 Istwert PV0 am Vergleicher 8.1 Betriebsebene Zeile 2 Regeldifferenz +/–e Zeile 3 Sollwert SP1 ... SP4, SPE, SPC Die Betriebsebene ist während des Betriebs Zeile 4 Ausgang nach Priorität aktiv. Hier werden wichtige Informationen zum Regelprozess angezeigt.
  • Seite 66: Sollwert Einstellen

    Betrieb Die Anzeige in der Betriebsebene ist abhän- Info gig von der gewählten Regelungsart. Bei Re- Pro Tastendruck wird die letzte angezeigte gelungsarten mit zwei Reglern steht stan- Stelle um den Wert„1“ verändert. Durch län- dardmäßig links Regler [1] und rechts Regler geres Drücken der Taste erfolgt eine schnelle- [2] (vgl. Kapitel „Bedienung”).
  • Seite 67: Kaskade Öffnen/Schließen

    Betrieb 1x Kaskade schließen. Info Pro Tastendruck wird die letzte angezeigte Stelle um den Wert„1“ verändert. Durch län- geres Drücken der Taste erfolgt eine schnelle- re Änderung. Das Kaskaden-Symbol wird bei Rückkehr in den Automatikbetrieb geschlossener Kaskade nicht ange- zeigt. 1x In den Automatikbetrieb wechseln.
  • Seite 68: Info-Menü

    Betrieb 8.2 Info-Menü Info-Menü öffnen 1x In das Info-Menü wechseln. Im Info-Menü können Informationen zum laufenden Betrieb und zum Regler abgerufen werden. Das Info-Menü besteht üblicherwei- se aus den Menüpunkten Regler [1], evtl. Regler [2], Eingänge/Ausgänge, Er- eignisliste, Diagnose und Versionen. Der Menüpunkt Regler [1] wird mar- Wenn eine Fehlermeldung vorliegt, ist das kiert.
  • Seite 69 Betrieb Info-Menü ---------------- ---------------- Betriebsebene Info-Menü Regler [1] 1) Sollwert Eingangsgröße PV, …  2) Ausgang  2) Falls eine Fehlermeldung vor- Regler [2] vgl. Regler [1] liegt, wird das Info-Menü um das entsprechende Untermenü erweitert. Das Untermenü Eingänge/ Analogeingänge AI1…4 Fehlermeldung wird direkt Ausgänge nach Öffnen der Info-Ebene angezeigt (vor dem Untermenü...
  • Seite 70: Menüpunkt Eingänge/Ausgänge

    Betrieb Hinweise zu den Anzeigen im Info-Menü − Menüpunkt Eingänge/Ausgänge Direkt hinter den Digitalein- und -ausgängen wird der Zustand des Eingangs angegeben: (0) oder (1). Bei invertiertem Digitalein- oder -ausgang wird zusätzlich der Zustand des Eingangs in invertierter Form angegeben: inv.(1) oder inv.(0). In der Anzeige der Analogeingänge, Digitalein- gänge, Analogausgänge, Schalt- und Digital- ausgänge wird am rechten Anzeigenrand der...
  • Seite 71 Betrieb − Menüpunkt Diagnose -1 Unter Betriebsdauer wird die Dauer des Betriebs seit der letzten Inbetriebnahme des Reglers in Tagen.Stunden:Minuten:Sekunden angezeigt. Die gesamte Betriebsdauer bezieht sich auf die Dauer, die der Regler insgesamt mit Spannung versorgt war (Tage.Stunden:Minuten:Sekunden). − Menüpunkt Diagnose -2 HINWEIS Beschädigung des Reglers durch Über- oder Unterschreiten der zulässigen Umgebungstem-...
  • Seite 72: Betriebsmenü

    Betrieb 8.3 Betriebsmenü Das Betriebsmenü besteht aus den Menü- punkten Regelparameter und Sollwert. Es können folgende Aktionen durchgeführt werden: Das Betriebsmenü Regler [1] wird − Regelparameter ändern markiert. Î Vgl. Kap. 8.3.2. 1x Betriebsmenü Regler [1] öffnen. − Internen/externen Sollwert umschalten Î Vgl. Kap. 8.3.3 −...
  • Seite 73 Betrieb Betriebsmenü ---------------- ---------------- ------------------------------ € Betriebsmenü Regel- Betriebsebene KP (Proportionalbeiwert) Regler [1] parameter Regelparameter einstellen TN (Nachstellzeit) Betriebsmenü (vgl. Kap. 8.3.2) Regler [2] TV (Vorhaltzeit) Y0 (Arbeitspunkt) TV.K (Vorhaltverstärkung TV.K1) 1.P+ (PWM-Perioden- dauer SO1.P+) 1.P– (PWM-Perioden- dauer SO1.P–) 2.P+ (PWM-Perioden- dauer SO2.P+) 2.P– (PWM-Perioden- dauer SO2.P–) Sollwert SP (aktiver Sollwert) Internen/externen Sollwert...
  • Seite 74: Regelparameter Einstellen

    Betrieb 8.3.2 Regelparameter Nachstellzeit TN einstellen einstellen 1x Menüpunkt Regelparameter öffnen. Die Regelparameter werden bei geöffnetem Betriebsmenü (vgl. Kap. 8.3.1) im Menü- punkt Regelparameter geändert. Abhän- gig vom Regelverhalten können der Proporti- onalbeiwert KP, die Nachstellzeit TN, die Links werden der Istwert am Verglei- Vorhaltzeit TV, die Vorhaltverstärkung TV.K cher PV0 ( ), der Sollwert am Verglei- und der Arbeitspunkt Y0 eingestellt werden:...
  • Seite 75: Internen/Externen Sollwert Umschalten

    Betrieb Auf internen Sollwert SPI umschalten 1x Menüpunkt Sollwert auswählen. 1x Nachstellzeit bestätigen. In die Betriebsebene zurückkehren 1x Menüpunkt Sollwert öffnen. 3x In die Betriebsebene zurückkehren. Der aktuelle Sollwert wird angezeigt: SP = SPE. 8.3.3 Internen/externen Soll- 1x Sollwert SP öffnen. wert umschalten Wenn der externe Sollwert SPE konfiguriert ist (C.2.1.2-1), wird der Sollwert SP = SPE gesetzt.
  • Seite 76: Interne Sollwerte Umschalten Und Einstellen

    Betrieb − Der Sollwert SP1 soll den Wert 70 beibe- halten und der Sollwert SP2 den Wert Info 100 annehmen. Das Festlegen und Einstellen des internen Sollwerts erfolgt wie in Kap. 8.3.4 beschrie- Der Regler zeigt die Betriebsebene: ben. Kaskadenregelung Bei Kaskadenregelung (M.1-3) kann die Kaskade auch im Betriebsmenü...
  • Seite 77 Betrieb 1x Internen Sollwert öffnen. Der aktuelle interne Sollwert wird mar- kiert: SP1. 1x Internen Sollwert SPI = SP2 setzen. 1x Sollwert bestätigen. Der Sollwert wird übernommen. In die Betriebsebene zurückkehren 3x In die Betriebsebene zurückkehren. 1x Einstellung bestätigen. SP2 ist der aktive Sollwert. Sollwerte SP1 und SP2 einstellen 1x Sollwert SP1 auswählen.
  • Seite 78: Regler Sperren

    Betrieb 8.4 Regler sperren Sperrung aktivieren 2x Menü 1C Regler [1] auswählen. Der Regler kann vor dem Eingriff durch Un- befugte geschützt werden. Dazu stehen drei Möglichkeiten zur Verfügung: − Betriebsebene sperren Î Vgl. Kap. 8.4.1. − Alle Tasten über Digitaleingang sperren 1x Menü...
  • Seite 79: Alle Tasten Über Digitaleingang Sperren

    Betrieb Sperrung aktivieren 6x Menü A Allgemeine Einstellungen auswählen. 1x Einstellung bestätigen. 4x In die Betriebsebene zurückkehren. In der Betriebsebene ist die Einstellung 1x Menü A Allgemeine Einstellungen des Sollwerts im Automatikbetrieb ge- öffnen. sperrt. Info Das Betriebsmenü Regler [1] ist von der Sperrung nicht betroffen.
  • Seite 80: Schlüsselzahlbetrieb Aktivieren

    Betrieb 1x Konfigurationspunkt A.3.1 Alle Be- Tipp dientasten sperren öffnen. SAMSON empfiehlt, die Schlüsselzahl zu Die aktuelle Einstellung wird markiert: notieren, da diese benötigt wird, um den Aus. Schlüsselzahlbetrieb zu deaktivieren. 2x Einstellung in A.3.1-2 (Mit Digitalein- Der Schlüsselzahlbetrieb wird im Konfigura- gang DI2) ändern.
  • Seite 81 Betrieb 1x Parameter Schlüsselzahl öffnen. Die aktuelle Anwenderschlüsselzahl „0“ (Werkseinstellung) wird markiert. 1x Untermenü A.4 Schlüsselzahl öff- nen. … Schlüsselzahl wie gewünscht ändern (Bereich 0 bis 9999). Der Konfigurationspunkt A.4.1 Schlüsselzahlbetrieb wird zusam- men mit der aktuellen Einstellung ange- zeigt: A.4.1-0 = Aus. 1x Schlüsselzahl bestätigen. 1x Konfigurationspunkt A.4.1 Schlüs- selzahlbetrieb öffnen.
  • Seite 82: Daten Übetragen

    Anwen- apter, das Verbindungskabel RJ-12/D-Sub derschlüsselzahl geändert werden. 9-polig und den Modularadapter für Spei- SAMSON empfiehlt, die Seite mit der Ser- cherstift-64 zusätzlich erforderlich. vice-Schlüsselzahl aus der Einbau- und Be- − USB-Schnittstelle dienungsanleitung oder der IP 6495-2 her- Der Gerätetreiber für die USB-Schnittstel-...
  • Seite 83: Infrarot-Schnittstelle

    Die Erweiterung des Reglers um die Schnitt- konfiguriert und bedient werden. Sie ist über stellenkarte RS-232/USB (vgl. Anhang B) er- die Reglerfront zugänglich und befindet sich möglicht die Datenübertragung über die oberhalb des SAMSON-Logos RJ-12-Buchse oder über den USB-Anschluss. (vgl. Bild 6-1). Zusätzlich kann an der RJ-12-Buchse ein Speicherstift (vgl. Anhang B) angeschlossen Info werden.
  • Seite 84: Speicherstift

    Betrieb RS-232 RS-232 Bild 8-1: Schnittstellenkarte RS-232/USB 8.5.3.1 Speicherstift Info Der Speicherstift-64 kann nur verwendet werden, wenn der Regler mit der Schnittstel- lenkarte RS-232/USB ausgestattet ist. Der Speicherstift-64 (vgl. Bild 8-2) dient als Datenträger und speichert die Daten (Konfi- guration, Parametrierung) netzausfallsicher. Der Speicherstift lässt sich mit den Daten aus dem Regler oder aus TROVIS-VIEW be- schreiben und kann vom Regler oder von TROVIS-VIEW ausgelesen werden.
  • Seite 85: Daten Zwischen Regler Und Speicherstift Übertragen

    Betrieb 8.5.3.2 Daten zwischen Die Datenübertragung wird gestartet. Regler und Speicher- Am Ende der Datenübertragung zeigt der Regler: stift übertragen 1. Speicherstift in die RJ-12-Buchse an der RS-232/USB-Schnittstellenkarte des Reg- lers stecken. Sobald der Speicherstift vom Regler er- kannt wird, wird Folgendes angezeigt: Der Speicherstift kann entfernt werden.
  • Seite 86 Betrieb Für die Datenübertragung zwischen der TROVIS 6495-2 Standard EIA-485 Signal USB-Schnittstelle und der USB-Schnittstelle des PCs wird das USB-Kabel (vgl. Kapitel Rx– „Bedienung”) eingesetzt. Tx– Für die Datenübertragung zwischen der RS485-Schnittstelle und einer RS485-Schnitt- stelle am PC wird ein 2- oder 4-poliges ab- geschirmtes Kabel eingesetzt.
  • Seite 87 Betrieb TROVIS 6495 1 RJ-12-Buchse (Schnittstellenkarte RS-232/USB) 2 Infrarot-Schnittstelle 3 USB-Schnittstelle (Schnittstellenkarten RS-232/ USB und RS-485/USB) 4 USB-Kabel (Mini B, 5-pol – USB Typ A) USB-RS232-Adapter 5 Infrarot-Adapter (RS-232) 6 Verbindungskabel RJ-12/D-Sub 9-pol (RS-232) 7 Speicherstift-64, RJ-12-Stecker, nur einsetzbar mit Schnittstellenkarte RS-232/USB 8 Modularadapter RJ-12/D-Sub 9-pol (RS-232) 9 COM-Anschluss (RS-232) am PC...
  • Seite 88 Betrieb Netzaufbau Es wird empfohlen, maximal drei Repea- ter in Reihe zu schalten. Dabei können Bild 8-5 zeigt ein Beispiel für den Aufbau ei- Leitungslängen von 4800 m erreicht wer- nes Automationssystems mit Datenaustausch den. Bei einem weiteren Netzaufbau las- über das Modbus-Protokoll. Insgesamt lassen sen sich maximal zehn solcher Linien pa- sich maximal 246 Geräte adressieren.
  • Seite 89: Störungen

    Störungen 9 Störungen GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag bei Arbeiten am elektrischen Anschluss! Beim Verdrahten und Anschließen des Industriereglers sind grundsätzlich die VDE-Vorschrif- ten und die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen zu beachten. Î Arbeiten am elektrischen Anschluss nur von einer Fachkraft durchführen lassen. HINWEIS Beschädigungen durch unsachgemäß...
  • Seite 90 Störungen Info − Für alle nicht näher beschriebenen Fehler empfiehlt SAMSON, die Versorgungsspannung abzuschalten und nach ca. fünf Sekunden wieder einzuschalten. − Bei Störungen, die nicht in der Tabelle aufgeführt sind, kann der After Sales Service von SAMSON kontaktiert werden.
  • Seite 91: Notfallmaßnahmen Durchführen

    Störungen Fehler Mögliche Ursache Abhilfe Interne Temperatur Der zulässige Umgebungstempe- Î Umgebungstemperatur prü- Untertemperatur (–5 °C) raturbereich von 0 bis 50 °C fen. wird nicht eingehalten. Î Einbausituation prüfen. Interne Temperatur Übertemperatur (65 °C) Kommunikationsausfall Bei der Signalüberwachung der Î Eingestellte Timeout-Zeit prü- AI1(2, 3, 4) Timeout dem jeweiligen Analogeingang fen (Parameter AI1(2, 3, zugewiesenen Schnittstelle er-...
  • Seite 92 EB 6495-2...
  • Seite 93: Instandhaltung

    Der Industrieregler wurde von SAMSON vor Auslieferung geprüft. − Mit der Durchführung nicht beschriebener Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten ohne Zustimmung des After Sales Service von SAMSON erlischt die Produktgewährleistung. − Als Ersatzteile nur Originalteile von SAMSON verwenden, die der Ursprungsspezifikation entsprechen. Tabelle 10-1: Empfohlene Prüfungen Prüfung...
  • Seite 94 10-2 EB 6495-2...
  • Seite 95: Außerbetriebnahme

    Außerbetriebnahme 11 Außerbetriebnahme Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. GEFAHR Gefahr durch elektrischen Schlag bei Arbei- ten am elektrischen Anschluss! Beim Verdrahten und Anschließen des Indus- triereglers sind grundsätzlich die VDE-Vor- schriften und die Vorschriften der örtlichen Energieversorgungsunternehmen zu beach- ten.
  • Seite 96 11-2 EB 6495-2...
  • Seite 97: Demontage

    Demontage 12 Demontage Die in diesem Kapitel beschriebenen Arbei- ten dürfen nur durch Fachpersonal durchge- führt werden, das der jeweiligen Aufgabe entsprechend qualifiziert ist. 1. Anschlussleisten abziehen. 2. Gewindestangen der Befestigungsklam- mern mit einem Schraubendreher lösen. 3. Befestigungsklammernn entfernen. 4. Regler aus dem Tafelausschnitt ziehen. EB 6495-2 12-1...
  • Seite 98 12-2 EB 6495-2...
  • Seite 99: Reparatur

    Beschädigung des Industriereglers durch unsachgemäße Instandsetzung und Repara- tur! Î Instandsetzungs- und Reparaturarbeiten nicht selbst durchführen. Î Für Instandsetzungs- und Reparaturar- beiten After Sales Service von SAMSON kontaktieren. 13.1 Geräte an SAMSON senden Defekte Industrieregler können zur Reparatur an SAMSON gesendet werden.
  • Seite 100 13-2 EB 6495-2...
  • Seite 101: Entsorgung

    Vorschriften beachten. Î Alte Bauteile, Schmiermittel und Gefah- renstoffe nicht dem Hausmüll zuführen. Info Auf Anfrage stellt SAMSON einen Recy- clingpass nach PAS 1049 für das Ge- rät zur Verfügung. Bitte wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Firmenanschrift an aftersalesservice@samsongroup.com.
  • Seite 102 14-2 EB 6495-2...
  • Seite 103: Zertifikate

    Zertifikate 15 Zertifikate Die nachfolgenden Zertifikate stehen auf den nächsten Seiten zur Verfügung: − EU Konformitätserklärung − TR-CU-Zertifikat Die abgedruckten Zertifikate entsprechen dem Stand bei Drucklegung. Die jeweils aktuellsten Zertifikate liegen im Internet unter dem Produkt ab: u www.samsongroup.com > PRODUKTE & ANWENDUNGEN > Produktselektor > Automa- tionssysteme > 6495-2 EB 6495-2 15-1...
  • Seite 104: Eu-Konformitätserklärung

        EN 61000-6-2:2005, EN 61000-6-3:2010  EMC 2014/30/EU  +A1:2011, EN 61326:2013  LVD 2014/35/EU  EN 60730-1:2016, EN 61010-1:2010  RoHS 2011/65/EU  EN 50581:2012          Hersteller / Manufacturer / Fabricant:      SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT  Weismüllerstraße 3  D-60314 Frankfurt am Main  Deutschland/Germany/Allemagne      Frankfurt / Francfort, 2017-07-29  Im Namen des Herstellers/ On behalf of the Manufacturer/ Au nom du fabricant.                                                                Gert Nahler ...
  • Seite 105 Zertifikate TR-CU-Zertifikat EB 6495-2 15-3...
  • Seite 106 Zertifikate 15-4 EB 6495-2...
  • Seite 107 Zertifikate EB 6495-2 15-5...
  • Seite 108 15-6 EB 6495-2...
  • Seite 109: Verwendete Abkürzungen

    Anhang A (Konfigurationshilfe) 16 Anhang A (Konfigurationshilfe) 16.1 Verwendete Abkürzungen Abkürzung Bedeutung Analogeingang (Analog Input) Analogausgang (Analog Output) Digitaleingang (Digital Input) Digitalausgang (Digital Output) Hilfsgröße, Störgröße oder führende Prozessgröße bei Verhältnisregelung (Disturbance Variable) Regeldifferenz Stellungsmeldung (Position Feed Back) Proportionalbeiwert Regelgröße, Istwert (Process Variable) Istwert am Vergleicher Istverhältnis (Process Variable Ratio) Pulsweitenmodulation Schaltausgang (Switch Output)
  • Seite 110 Anhang A (Konfigurationshilfe) 16.2 Konfigurationsliste · Funktionen und Parameter Informationen zur Konfigurationsliste Einige Funktionen und Parameter sind nur anwählbar, wenn bestimmte Voreinstellungen ge- troffen wurden. Die notwendigen Voreinstellungen stehen in nachfolgender Auflistung in spit- zen Klammern. Ein Komma bedeutet „und“, ein Schrägstrich bedeutet „oder“. Beispiel: <M.1-5/-6, I.3.50>: Es muss entweder die Konfiguration M.1-5 und I.3.50 oder die Konfiguration M.1-6 und I.3.50 voreingestellt sein. M Regelungsart HINWEIS! Werks- Einstellung Die Änderung der Regelungsart setzt den Regler auf die Werkseinstellung zurück.
  • Seite 111 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI1 Werks- Einstellung einstellung I.1.3 Physikalische Einheit I.1.3-1 -0 Aus <nicht mit I.1.1-6/-7> -1 °C Temperatur -2 °F Temperatur -3 K Temperatur <nicht mit I.1.1-6/-7> -4 bar Druck <nicht mit I.1.1-6/-7> -5 mbar Druck <nicht mit I.1.1-6/-7> -6 psi Druck <nicht mit I.1.1-6/-7>...
  • Seite 112 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI1 Werks- Einstellung einstellung I.1.6 Handbetrieb Regler [1] bei Signalstörung <I.1.5≠0> I.1.6-0 -0 Aus -1 Konstanter Stellwert an AO1 <O.1.1-1> -2 Konstanter Stellwert an AO2 <O.2.1-1> -3 Konstanter Stellwert an AO3 <O.3.1-1> -4 Konstanter Stellwert an SO1 <O.4.1-1> -5 Konstanter Stellwert an SO2 <O.5.1-1>...
  • Seite 113 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI2 Werks- Einstellung einstellung I.2.1 Eingangssignal I.2.1-6 -1 4–20 mA <beide DIP-Schalter rechts: mA/V> -2 0–20 mA <beide DIP-Schalter rechts: mA/V> -3 0–10 V <beide DIP-Schalter rechts: mA/V> -4 2–10 V <beide DIP-Schalter rechts: mA/V> -5 Via Schnittstelle -6 Pt 100 <beide DIP-Schalter links: Pt 100/Pt 1000/Potentiometer> -7 Pt 1000 <beide DIP-Schalter links: Pt 100/Pt 1000/Potentiometer> -8 Potentiometer 100 Ω <beide DIP-Schalter links: Pt 100/Pt 1000/Potentiometer> -9 Potentiometer 200 Ω <beide DIP-Schalter links: Pt 100/Pt 1000/Potentiometer> -10 Potentiometer 500 Ω <beide DIP-Schalter links: Pt 100/Pt 1000/Potentiometer> -11 Potentiometer 1000 Ω <beide DIP-Schalter links: Pt 100/Pt 1000/Potentiometer> AI2.MIN Messbereichsanfang [–999.0...
  • Seite 114 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI2 Werks- Einstellung einstellung -17 inH Füllstand (inch Wassersäu- <nicht mit I.2.1-6/-7> -18 %rF relative Feuchte <nicht mit I.2.1-6/-7> -19 kg/m³ Dichte <nicht mit I.2.1-6/-7> -20 pH pH-Wert <nicht mit I.2.1-6/-7> I.2.4 Eingangssignal anheben/absenken I.2.4-0 -0 Aus -1 Ein AI2.COR Korrekturwert <I.2.4-1>...
  • Seite 115 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI2 Werks- Einstellung einstellung AO1.K1 Konstanter Stellwert an AO1 <I.2.7-1> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % AO2.K1 Konstanter Stellwert an AO2 <I.2.7-2> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % AO3.K1 Konstanter Stellwert an AO3 <I.2.7-3> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % SO1.K1 Konstanter Stellwert an SO1 <I.2.7-4>...
  • Seite 116 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI3 Werks- Einstellung einstellung -14 % <nicht mit I.3.1-6/-7> -15 mFS Füllstand <nicht mit I.3.1-6/-7> -16 mmFS Füllstand <nicht mit I.3.1-6/-7> -17 inH Füllstand (inch Wassersäu- <nicht mit I.3.1-6/-7> -18 %rF relative Feuchte <nicht mit I.3.1-6/-7> -19 kg/m³ Dichte <nicht mit I.3.1-6/-7>...
  • Seite 117 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI3 Werks- Einstellung einstellung I.3.7 Handbetrieb Regler [2] bei Signalstörung I.3.7-0 <M.1-5/-6, I.3.5≠0> -0 Aus -1 Konstanter Stellwert an AO1 <O.1.1-2> -2 Konstanter Stellwert an AO2 <O.2.1-2> -3 Konstanter Stellwert an AO3 <O.3.1-2> -4 Konstanter Stellwert an SO1 <O.4.1-2>...
  • Seite 118 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI4 Werks- Einstellung einstellung -4 bar Druck <nicht mit I.4.1-6/-7> -5 mbar Druck <nicht mit I.4.1-6/-7> -6 psi Druck <nicht mit I.4.1-6/-7> -7 kPa Druck <nicht mit I.4.1-6/-7> -8 m³/h Volumenstrom <nicht mit I.4.1-6/-7> -9 l/h Volumenstrom <nicht mit I.4.1-6/-7> -10 ft³/h Volumenstrom <nicht mit I.4.1-6/-7>...
  • Seite 119 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogeingang AI4 Werks- Einstellung einstellung -6 mit letztem Stellwert <O.1.1-1/O.2.1-1/O.3.1-1/ O.4.1-1/O.5.1-1> AO1.K1 Konstanter Stellwert an AO1 <I.4.6-1> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % AO2.K1 Konstanter Stellwert an AO2 <I.4.6-2> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % AO3.K1 Konstanter Stellwert an AO3 <I.4.6-3> [–10.0 ...
  • Seite 120: Eingangsgrößen

    Anhang A (Konfigurationshilfe) Digitaleingang DI4 Werks- Einstellung einstellung I.8.1 Invertieren I.8.1-0 -0 Aus -1 Ein C Regler Info Regler [2] ist nur anwählbar mit M.1-3/-4/-5 /-6. C.1 Eingangsgrößen C.1.1 Eingangsgröße PV Werks- Einstellung einstellung Regler C.1.1.1 Quelle zuweisen C.1.1.1-1 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Analogeingang AI1 [1] [2]...
  • Seite 121 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.1.1 Eingangsgröße PV Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] PV.O3 Ausgangswert 3 <C.1.1.4-1> [–999.0 ... 9999.0] [1] [2] PV.I4 Eingangswert 4 <C.1.1.4-1> [–999.0 ... 9999.0] [1] [2] PV.O4 Ausgangswert 4 <C.1.1.4-1> [–999.0 ... 9999.0] [1] [2] PV.I5 Eingangswert 5 <C.1.1.4-1> [–999.0 ...
  • Seite 122 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.1.2 Eingangsgröße SPE Werks- Einstellung einstellung Regler C.1.2.1 Quelle zuweisen C.1.2.1-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Analogeingang AI1 [1] [2] -2 Analogeingang AI2 [1] [2] -3 Analogeingang AI3 [1] [2] -4 Analogeingang AI4 C.1.2.2 Filter <C.1.2.1≠0> C.1.2.2-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2]...
  • Seite 123 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.1.2 Eingangsgröße SPE Werks- Einstellung einstellung Regler C.1.2.5 Physikalische Einheit nach Funktionalisierung C.1.2.5-0 <C.1.2.4-1> [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 °C Temperatur [1] [2] -2 °F Temperatur [1] [2] -3 K Temperatur [1] [2] -4 bar Druck [1] [2] -5 mbar Druck [1] [2]...
  • Seite 124 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.1.3 Eingangsgröße DV Werks- Einstellung einstellung Regler C.1.3.3 Radizierung <C.1.3.1≠0> C.1.3.3-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Ein C.1.3.4 Funktionalisierung <C.1.3.1≠0> C.1.3.4-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Ein [1] [2] DV.MIN Bereichsanfang Ausgang Funk- tionalisierung <C.1.3.4-1> [–999.0 ...
  • Seite 125 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.1.3 Eingangsgröße DV Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] -10 ft³/h Volumenstrom [1] [2] -11 kg/h Massenstrom [1] [2] -12 t/h Massenstrom [1] [2] -13 lb/h Massenstrom [1] [2] -14 % [1] [2] -15 mFS Füllstand [1] [2] -16 mmFS Füllstand [1] [2] -17 inH...
  • Seite 126 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.1.4 Eingangsgröße TR Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] TR.I3 Eingangswert 3 <C.1.4.4-1> [–999.0 ... 9999.0] [1] [2] TR.O3 Ausgangswert 3 <C.1.4.4-1> [–999.0 ... 9999.0] [1] [2] TR.I4 Eingangswert 4 <C.1.4.4-1> [–999.0 ... 9999.0] [1] [2] TR.O4 Ausgangswert 4 <C.1.4.4-1> [–999.0 ...
  • Seite 127 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.1.5 Eingangsgröße FB Werks- Einstellung einstellung Regler C.1.5.1 Quelle zuweisen C.1.5.1-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Analogeingang AI1 [1] [2] -2 Analogeingang AI2 [1] [2] -3 Analogeingang AI3 [1] [2] -4 Analogeingang AI4 C.1.5.2 Filter <C.1.5.1≠0> C.1.5.2-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2]...
  • Seite 128: Sollwerteinstellung

    Anhang A (Konfigurationshilfe) C.2.1 Sollwerteinstellung Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] SP3.MAX Obere Einstellgrenze <C.2.1.1-3/-4> [–999.0 ... 9999.0] 100.0 [1]<M.1-2/-6>: [0.0 ... 9999.0] [1] [2] SP4 Sollwert <C.2.1.1-4> [–999.0 ... 9999.0] [1]<M.1-2/-6>: [0.0 ... 9999.0] [1] [2] SP4.MIN Untere Einstellgrenze <C.2.1.1-4> [–999.0 ... 9999.0] [1]<M.1-2/-6>: [0.0 ...
  • Seite 129 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.2.1 Sollwerteinstellung Werks- Einstellung einstellung Regler C.2.1.5 Physikalische Einheit für Sollwerte C.2.1.5-1 [1] [2] -0 Aus Die Einheit wird ab- [1] [2] -1 °C Temperatur hängig von [1] [2] -2 °F Temperatur PV vorein- [1] [2] -3 K Temperatur gestellt.
  • Seite 130 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.2.1 Sollwerteinstellung Werks- Einstellung einstellung Regler -5 Konstanter Stellwert an SO2 <O.1.5-1/-38/-39> -6 mit letztem Stellwert <O.1.1-1/-38/-39/O.2.1-1/-38/-39/O.3.1-1/-38/-39/ O.4.1-1/-38/-39/O.5.1-1/-38/-39> -1 Konstanter Stellwert an AO1 <O.1.1-2/-38/-39> -2 Konstanter Stellwert an AO2 <O.1.2-2/-38/-39> -3 Konstanter Stellwert an AO3 <O.1.3-2/-38/-39> -4 Konstanter Stellwert an SO1 <O.1.4-2/-38/-39> -5 Konstanter Stellwert an SO2 <O.1.5-2/-38/-39>...
  • Seite 131 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.2.2 Sollwertumschaltung Werks- Einstellung einstellung Regler C.2.2.2 Umschalten zum externen Sollwert mit DI C.2.2.2-0 <C.2.1.2≠0>; M.1-3: nur Regler [2] [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Mit Digitaleingang DI1 [1] [2] -2 Mit Digitaleingang DI2 [1] [2] -3 Mit Digitaleingang DI3 [1] [2] -4 Mit Digitaleingang DI4 C.2.2.3...
  • Seite 132 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.2.3 Sollwertrampenfunktion Werks- Einstellung einstellung Regler C.2.3.1 Sollwertrampe C.2.3.1-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Start mit DI1, SP=PV [1] [2] -2 Start mit DI2, SP=PV [1] [2] -3 Start mit DI3, SP=PV [1] [2] -4 Start mit DI4, SP=PV [1] [2] -5 Start mit DI1, SP=SP.ST [1] [2] -6 Start mit DI2, SP=SP.ST [1] [2] -7 Start mit DI3, SP=SP.ST [1] [2] -8 Start mit DI4, SP=SP.ST...
  • Seite 133 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.2.4 Weitere Sollwertfunktionen Werks- Einstellung einstellung Regler C.2.4.2 Externen/internen Sollwert verknüpfen C.2.4.2-0 <C.2.1.2≠0> [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Min.-Auswahl (SPI, SPE) [1] [2] -2 Max.-Auswahl (SPI, SPE) [1] [2] -3 SPI + SPE [1] [2] -4 SPI – SPE [1] [2] -5 SPE –...
  • Seite 134 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.1 Regelverhalten Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] KP Proportionalbeiwert [0.01 ... 100.0] 1.00 [1] [2] TN Nachstellzeit <C.3.1.1-1/-4/-5> [1 ... 9999 s] 120 s [1] [2] TV Vorhaltzeit <C.3.1.1-3/-4> [1 ... 9999 s] 10 s [1] [2] Y0 Arbeitspunkt [–10.0 ...
  • Seite 135 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.1 Regelverhalten Werks- Einstellung einstellung Regler C.3.1.6 Funktionalisierung KP C.3.1.6-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Mit Sollwert SP0 [1] [2] -2 Mit Istwert PV0 [1] [2] -3 Mit Regeldifferenz +/–e [1] [2] -4 Mit Ausgang AO1 [1] [2] -5 Mit Ausgang AO2 [1] [2] -6 Mit Ausgang AO3...
  • Seite 136 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.1 Regelverhalten Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] FTN.O2 Ausgangswert 2 <C.3.1.7≠0> [0.01 … 100.0] 1.00 [1] [2] FTN.I3 Eingangswert 3 <C.3.1.7≠0> [–999.0 … 9999.0] 0.00 [1] [2] FTN.O3 Ausgangswert 3 <C.3.1.7≠0> [0.01 … 100.0] 1.00 [1] [2] FTN.I4 Eingangswert 4 <C.3.1.7≠0>...
  • Seite 137: Intern Geführte Stellsignalbegrenzung

    Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.1 Regelverhalten Werks- Einstellung einstellung Regler C.3.1.10 Arbeitspunkt 2 mit DI C.3.1.10-0 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Mit Digitaleingang DI1 [1] [2] -2 Mit Digitaleingang DI2 [1] [2] -3 Mit Digitaleingang DI3 [1] [2] -4 Mit Digitaleingang DI4 [1] [2] Y0.2 Arbeitspunkt 2 <C3.1.10≠0>...
  • Seite 138: Übertragungsfunktion Für Störgrößen

    Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.2 Störgrößenaufschaltung Werks- Einstellung einstellung Regler C.3.2.4 Eingangsgröße DV, TR bewerten <C.3.2.3≠0> C.3.2.4-1 M.1-2: Eingangsgröße TR verbinden [1] [2] -1 Ergebnis pos./neg. [1] [2] -2 Ergebnis >= 0 [1] [2] -3 Ergebnis <= 0 [1] [2] K5 Konstante, Formel: [–100.0 ... 100.0] 0.00 (DV+TR*K5–K6)*K7+K8 M.1-2/-6 Regler [1]: ohne DV [1] [2] K6...
  • Seite 139 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.2 Störgrößenaufschaltung Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] -6 Min (PV, A) <C.1.1.1-1/-2/-3/-4, C.3.2.1-1/C.3.2.3-1> [1] [2] -7 Max (PV, A) <C.1.1.1-1/-2/-3/-4, C.3.2.1-1/C.3.2.3-1> [1] [2] -8 PV – SPE <C.1.1.1-1/-2/-3/-4, C.1.2.1-1/-2/-3/-4> [1] [2] -9 (PV + SPE) / 2 <C.1.1.1-1/-2/-3/-4, C.1.2.1-1/-2/-3/-4> [1] [2] -10 Min (PV, SPE) <C.1.1.1-1/-2/-3/-4, C.1.2.1-1/-2/-3/-4>...
  • Seite 140 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.2 Störgrößenaufschaltung Werks- Einstellung einstellung Regler C3.2.7 Eingangsgröße DV arithmetisch verknüpfen C.3.2.7-0 <M.1-2/-6, C.3.2.3-5> [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 DV + B [1] [2] -2 DV – B [1] [2] -3 DV * B [1] [2] -4 DV / B C3.2.8 Sollwert SP arithmetisch verknüpfen <C.3.2.3-2>...
  • Seite 141 Anhang A (Konfigurationshilfe) C.3.3 Weitere Regelfunktionen Werks- Einstellung einstellung Regler C.3.3.3 Stellungsnachführung <C.1.4.1-1/-2/-3/-4> C.3.3.3-0 M.1-1/-2/-3/-5/-6; M.1-4: nur Regler [1] [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Mit Eingang TR, DI1 [1] [2] -2 Mit Eingang TR, DI2 [1] [2] -3 Mit Eingang TR, DI3 [1] [2] -4 Mit Eingang TR, DI4 C.3.3.6 Istwert anheben/absenken mit DI...
  • Seite 142 Anhang A (Konfigurationshilfe) Wiederanlaufbedingungen Werks- Einstellung einstellung Regler C.4.1 Betriebsart nach Wiederanlauf C.4.1-0 [1] [2] -0 Auto [1] [2] -1 Auto, Start AO1 = AO1.K1 <O.1.1-1/-2/-38/-39> [1] [2] -2 Auto, Start AO2 = AO2.K1 <O.2.1-1/-2/-38/-39> [1] [2] -3 Auto, Start AO3 = AO3.K1 <O.3.1-1/-2/-38/-39> [1] [2] -4 Auto, Start SO1 = SO1.K1 <O.4.1-1/-2/-38/-39> [1] [2] -5 Auto, Start SO2 = SO2.K1 <O.5.1-1/-2/-38/-39> [1] [2] -6 Hand, Start AO1 = AO1.K1 <O.1.1-1/-2/-38/-39>...
  • Seite 143 Anhang A (Konfigurationshilfe) Regleranzeige Werks- Einstellung einstellung Regler C.5.3 Zeile 3 C.5.3-1 Verhältnis- [1] [2] -0 Aus regler: [1] [2] -1 SP1 … SP4, SPE, SPC · SPM bei M.1-3 Regler [2] C.5.3-3 [1] [2] -2 Sollwert SP0 am Vergleicher -3 Sollverhältnis SPR <M.1-2/-6> C.5.4 Zeile 4 C.5.4-1 [1] [2] -0 Aus [1] [2] -1 Ausgang nach Priorität [1] [2]...
  • Seite 144 Anhang A (Konfigurationshilfe) Regleranzeige Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] -33 Sollwert SP [1] [2] -34 Sollwert SP0 am Vergleicher -35 Sollverhältnis SPR <M.1-2/-6> [1] [2] -36 Regeldifferenz +/–e [1] [2] -37 Digitalausgänge DO1 ... 4 <O.6.1≠0/O.7.1≠0/O.8.1≠0/O.9.1≠0> [1] [2] -38 Digitalausgänge DO5 ... 7 [1] [2] -39 Digitaleingänge DI1 ...
  • Seite 145 Anhang A (Konfigurationshilfe) Regleranzeige Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] -20 Eingang TR nach Funktionalisierung <C.1.4.1≠0> [1] [2] -22 Eingang FB vor Filter <C.1.5.1≠0> [1] [2] -23 Eingang FB nach Filter <C.1.5.1≠0> [1] [2] -24 Signal A <C.3.2.1≠0/C.3.2.3≠0> [1] [2] -25 Signal B <C.3.2.3≠0> [1] [2] -26 Sollwert SP1 <C.2.1.1-1/-2/-3/-4>...
  • Seite 146: Zusatzanzeige

    Anhang A (Konfigurationshilfe) Zusatzanzeige Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] -5 Ausgang SO1 <O.4.1≠0> [1] [2] -6 Ausgang SO2 <O.5.1≠0> -7 Regler [1] Ausgang Y -8 Regler [2] Ausgang Y -10 Führungsregler-Ausgang YM <M.1-3> [1] [2] -11 Eingang PV vor Filter <C.1.1.1≠0> [1] [2] -12 Eingang PV nach Funktionalisierung <C.1.1.1≠0> [1] [2] -13 Istwert PV0 am Vergleicher <C.1.1.1≠0>...
  • Seite 147 Anhang A (Konfigurationshilfe) Zusatzanzeige Werks- Einstellung einstellung Regler C.6.2 Zeile 1 Darstellung <C.6.1≠0> C.6.2-1 [1] [2] -1 Numerisch C.6.2-5, wenn [1] [2] -2 Numerisch, invertiert C.6.1-5/-6 [1] [2] -3 Bargraph C.6.2-6, [1] [2] -4 Bargraph, invertiert wenn [1] [2] -5 Schaltsignal C.6.1-37/ [1] [2] -6 Digitalsignal -38/-39...
  • Seite 148 Anhang A (Konfigurationshilfe) Zusatzanzeige Werks- Einstellung einstellung Regler -31 Sollwert SPM <M.1-3> [1] [2] -32 Sollwert SPC <C.2.1.2-2> [1] [2] -33 Sollwert SP [1] [2] -34 Sollwert SP0 am Vergleicher -35 Sollverhältnis SPR <M.1-2/-6> [1] [2] -36 Regeldifferenz +/–e -37 Digitalausgänge DO1 ... 4 <O.6.1≠0/O.7.1≠0/O.8.1≠0/O.9.1≠0>...
  • Seite 149 Anhang A (Konfigurationshilfe) Zusatzanzeige Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] -18 Eingang DV nach Funktionalisierung <C.1.3.1≠0> [1] [2] -19 Eingang TR vor Filter <C.1.4.1≠0> [1] [2] -20 Eingang TR nach Funktionalisierung <C.1.4.1≠0> [1] [2] -22 Eingang FB vor Filter <C.1.5.1≠0> [1] [2] -23 Eingang FB nach Filter <C.1.5.1≠0>...
  • Seite 150 Anhang A (Konfigurationshilfe) Zusatzanzeige Werks- Einstellung einstellung Regler [1] [2] -5 Ausgang SO1 <O.4.1≠0> [1] [2] -6 Ausgang SO2 <O.5.1≠0> -7 Regler [1] Ausgang Y -8 Regler [2] Ausgang Y -10 Führungsregler-Ausgang YM <M.1-3> [1] [2] -11 Eingang PV vor Filter <C.1.1.1≠0> [1] [2] -12 Eingang PV nach Funktionalisierung <C.1.1.1≠0> [1] [2] -13 Istwert PV0 am Vergleicher <C.1.1.1≠0>...
  • Seite 151 Anhang A (Konfigurationshilfe) Zusatzanzeige Werks- Einstellung einstellung Regler C.6.8 Zeile 4 Darstellung <C.6.7≠0> C.6.8-1 [1] [2] -1 Numerisch C.6.8-5, wenn [1] [2] -2 Numerisch, invertiert C.6.7-5/-6 [1] [2] -3 Bargraph C.6.8-6, [1] [2] -4 Bargraph, invertiert wenn [1] [2] -5 Schaltsignal C.6.7-37/ [1] [2] -6 Digitalsignal -38/-39...
  • Seite 152 Anhang A (Konfigurationshilfe) Zusatzanzeige Werks- Einstellung einstellung Regler -31 Sollwert SPM <M.1-3> [1] [2] -32 Sollwert SPC <C.2.1.2-2> [1] [2] -33 Sollwert SP [1] [2] -34 Sollwert SP0 am Vergleicher -35 Sollverhältnis SPR <M.1-2/-6> [1] [2] -36 Regeldifferenz +/–e [1] [2] -37 Digitalausgänge DO1 ... 4 <O.6.1≠0/O.7.1≠0/O.8.1≠0/O.9.1≠0>...
  • Seite 153 Anhang A (Konfigurationshilfe) O Ausgang Analogausgang AO1 Werks- Einstellung einstellung O.1.1 Quelle zuweisen O.1.1-1 -0 Aus -1 Regler [1] Ausgang Y -2 Regler [2] Ausgang Y <M.1-3/-4/-5/-6> -4 Konstanter Stellwert -5 [1] Eingang PV vor Filter <1C.1.1.1≠0> -6 [1] Eingang PV nach Funktionalisierung <1C.1.1.1≠0> -7 [1] Istwert PV0 <1C.1.1.1≠0> -8 [1] Eingang SPE vor Filter <1C.1.2.1≠0> -9 [1] Eingang SPE nach Funktionalisierung <1C.1.2.1≠0> -10 [1] Eingang DV vor Filter <1C.1.3.1≠0> -11 [1] Eingang DV nach Funktionalisierung <1C.1.3.1≠0> -12 [1] Eingang TR vor Filter <1C.1.4.1≠0> -13 [1] Eingang TR nach Funktionalisierung <1C.1.4.1≠0> -14 [1] Eingang FB vor Filter <1C.1.5.1≠0> -15 [1] Signal A <1C.3.2.1-1/1C.3.2.3-1>...
  • Seite 154 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO1 Werks- Einstellung einstellung -36 [2] Regeldifferenz |e| <M.1-3/-4/-5/-6> -37 Ausgang Führungsregler YM <M.1-3> -38 Y1*Y2*AO1.KM/100 <M.1-5/-6> -39 (100–Y1)*Y2*AO1.KM/100 <M.1-5/-6> AO1.FX Konstanter Stellwert <O.1.1-4> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % A01.KM Konstante Mischbetrieb <O.1.1-38/-39> [0.0 … 100.0] O.1.2 Ausgangssignal <O.1.1≠0> O.1.2-1 -1 4-20 mA -2 0-20 mA -3 0-10 V...
  • Seite 155 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO1 Werks- Einstellung einstellung O.1.5 Stellgeschwindigkeit begrenzen <O.1.1≠0, O.1.4-0> O.1.5-0 -0 Aus -1 Steigend, ständig aktiv -2 Fallend, ständig aktiv -3 Steigend und fallend -4 Steigend. Start mit DI1 -5 Steigend. Start mit DI2 -6 Steigend. Start mit DI3 -7 Steigend.
  • Seite 156 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO1 Werks- Einstellung einstellung O.1.9 Funktionalisierung <O.1.1≠0> O.1.9-0 -0 Aus -1 Freie Einstellung -2 Gleichprozentig -3 Gleichprozentig invers AO1.I1 Eingangswert 1 <O.1.9-1> [–9999.0 ... 9999.0] AO1.O1 Ausgangswert 1 <O.1.9-1> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % AO1.I2 Eingangswert 2 <O.1.9-1> [–9999.0 ...
  • Seite 157 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO2 Werks- Einstellung einstellung -17 [1] Sollwert SP0 -18 [1] Regeldifferenz +/–e -19 [1] Regeldifferenz |e| -20 [1] Sollverhältnis SPR <M.1-2/-6> -21 [1] Istverhältnis PVR <M.1-2/-6> -22 [2] Eingang PV vor Filter <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.1.1≠0> -23 [2] Eingang PV nach Funktionalisierung <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.1.1≠0> -24 [2] Istwert PV0 <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.1.1≠0> -25 [2] Eingang SPE vor Filter <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.2.1≠0> -26 [2] Eingang SPE nach Funktionalisierung <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.2.1≠0> -27 [2] Eingang DV vor Filter <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.3.1≠0> -28 [2] Eingang DV nach Funktionalisierung <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.3.1≠0> -29 [2] Eingang TR vor Filter <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.4.1≠0> -30 [2] Eingang TR nach Funktionalisierung <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.1.4.1≠0>...
  • Seite 158 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO2 Werks- Einstellung einstellung O.2.3 Wirkrichtung <O.2.1≠0> O.2.3-1 -1 Steigend -2 Fallend AO2.P1 Y-Wert für AO2=AO2.MIN <O.2.3-1> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % Y-Wert für AO2=AO2.MAX <O.2.3-2> Der Standardwert von AO2.P1 ist gleich AO2.MIN. Wird AO2.MIN geändert, wird AO2.P1 auf AO2.MIN gesetzt. AO2.P2 Y-Wert für AO2=AO2.MAX <O.2.3-1>...
  • Seite 159 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO2 Werks- Einstellung einstellung O.2.6 Konstanter Stellwert 1 mit DI (Auto-Betrieb) <O.2.1≠0> O.2.6-0 -0 Aus -1 Mit Digitaleingang DI1 -2 Mit Digitaleingang DI2 -3 Mit Digitaleingang DI3 -4 Mit Digitaleingang DI4 AO2.K1 Konstanter Stellwert 1 <O.2.6≠0> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % O.2.7 Konstanter Stellwert 2 mit DI (Hand/Auto) <O.2.1≠0>...
  • Seite 160 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO3 Werks- Einstellung einstellung O.3.1 Quelle zuweisen O.3.1-1 -0 Aus -1 Regler [1] Ausgang Y -2 Regler [2] Ausgang Y <M.1-3/-4/-5/-6> -4 Konstanter Stellwert -5 [1] Eingang PV vor Filter <1C.1.1.1≠0> -6 [1] Eingang PV nach Funktionalisierung <1C.1.1.1≠0> -7 [1] Istwert PV0 <1C.1.1.1≠0> -8 [1] Eingang SPE vor Filter <1C.1.2.1≠0> -9 [1] Eingang SPE nach Funktionalisierung <1C.1.2.1≠0> -10 [1] Eingang DV vor Filter <1C.1.3.1≠0> -11 [1] Eingang DV nach Funktionalisierung <1C.1.3.1≠0> -12 [1] Eingang TR vor Filter <1C.1.4.1≠0> -13 [1] Eingang TR nach Funktionalisierung <1C.1.4.1≠0> -14 [1] Eingang FB vor Filter <1C.1.5.1≠0> -15 [1] Signal A <1C.3.2.1≠0/1C.3.2.3≠0> -16 [1] Signal B <1C.3.2.3≠0>...
  • Seite 161: Ausgangssignal

    Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO3 Werks- Einstellung einstellung -37 Ausgang Führungsregler YM <M.1-3> -38 Y1*Y2*AO3.KM/100 <M.1-5/-6> -39 (100–Y1)*Y2*AO3.KM/100 <M.1-5/-6> AO3.FX Konstanter Stellwert <O.3.1-4> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % A03.KM Konstante Mischbetrieb <O.3.1-38/-39> [0.0 … 100.0] O.3.2 Ausgangssignal <O.3.1≠0> O.3.2-1 -1 4-20 mA -2 0-20 mA -3 0-10 V -4 2-10 V...
  • Seite 162 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO3 Werks- Einstellung einstellung -6 Steigend. Start mit DI3 -7 Steigend. Start mit DI4 -8 Fallend. Start mit DI1 -9 Fallend. Start mit DI2 -10 Fallend. Start mit DI3 -11 Fallend. Start mit DI4 AO3.GD1 Gradient für steigendes Ausgangssignal [0.1 ...
  • Seite 163 Anhang A (Konfigurationshilfe) Analogausgang AO3 Werks- Einstellung einstellung AO3.O3 Ausgangswert 3 <O.3.9-1> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % AO3.I4 Eingangswert 4 <O.3.9-1> [–9999.0 ... 9999.0] AO3.O4 Ausgangswert 4 <O.3.9-1> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % AO3.I5 Eingangswert 5 <O.3.9-1> [–9999.0 ... 9999.0] AO3.O5 Ausgangswert 5 <O.3.9-1>...
  • Seite 164 Anhang A (Konfigurationshilfe) Schaltausgang SO1 Werks- Einstellung einstellung SO1. Maximale Einschaltdauer (–) Signal [0.1 ... 100.0 %] TMAX– <O.4.2-5/-6> SO1.MIN Minimaler Stellwert <O.4.2≠0> [0.0 ... 100.0 %] 0.0 % SO1.MAX Maximaler Stellwert <O.4.2≠0> [0.0 ... 100.0 %] 100.0 % O.4.3 Wirkrichtung <O.4.1≠0> O.4.3-1 -1 Steigend -2 Fallend...
  • Seite 165 Anhang A (Konfigurationshilfe) Schaltausgang SO1 Werks- Einstellung einstellung O.4.8 Stellsignal mit Eingang TR begrenzen <O.4.1≠0> O.4.8-0 -0 Aus -1 Auf Minimalwert -2 Auf Maximalwert O.4.9 Funktionalisierung <O.4.1≠0> O.4.9-0 -0 Aus -1 Freie Einstellung -2 Gleichprozentig -3 Gleichprozentig invers SO1.I1 Eingangswert 1 <O.4.9-1> [–10.0 ...
  • Seite 166 Anhang A (Konfigurationshilfe) Schaltausgang SO2 Werks- Einstellung einstellung -5 3-Punkt-PWM mit interner Rückführung -6 3-Punkt-PWM mit externer Rückführung SO2.TY Stellzeit <O.5.2-1/-5> [10 ... 1000 s] 60 s SO2.TZ Totzone <O.5.2≠0> [0.1 ... 100.0 %] 2.0 % SO2.SW Schrittweite <O.5.2-1/-2> [1 ... 4] SO2.P+ Periodendauer (+) Signal [1.0 ...
  • Seite 167 Anhang A (Konfigurationshilfe) Schaltausgang SO2 Werks- Einstellung einstellung O.5.6 Konstanter Stellwert 1 mit DI (Auto-Betrieb) <O.5.1≠0> O.5.6-0 -0 Aus -1 Mit Digitaleingang DI1 -2 Mit Digitaleingang DI2 -3 Mit Digitaleingang DI3 -4 Mit Digitaleingang DI4 SO2.K1 Konstanter Stellwert 1 <O.5.6≠0> [–10.0 ... 110.0 %] 0.0 % O.5.7 Konstanter Stellwert 2 mit DI (Hand/Auto) <O.5.1≠0>...
  • Seite 168 Anhang A (Konfigurationshilfe) Digitalausgang DO1 <O.4.2-0> Werks- Einstellung einstellung O.6.1 Funktion zuweisen O.6.1.-0 -0 Aus -1 Grenzwertrelais Regler [1] -2 Grenzwertrelais Regler [2] <M.1-3/-4/-5/-6> -3 Mit Digitaleingang DI1 -4 Mit Digitaleingang DI2 -5 Mit Digitaleingang DI3 -6 Mit Digitaleingang DI4 -7 Mit Digitalausgang DO5 <O.10.1≥5> -8 Mit Digitalausgang DO6 <O.11.1≥5> O.6.2 Signal zuweisen <O.6.1≠0>...
  • Seite 169: Invertierung

    Anhang A (Konfigurationshilfe) Digitalausgang DO1 <O.4.2-0> Werks- Einstellung einstellung <O.6.2-11>: [0.00 ... 110.00 %] <O.6.2-12/-13/-14/-15/-16>: [–10.00 ...110.00 %] DO1.HYS Schaltdifferenz [0.00 ... 9999.00] 0.50 <O.6.2-10/-11/-12/-13/-14/-15/-16>: [0.00 ... 110.00 %] O.6.4 Invertierung <O.6.1≠0> O.6.4-0 -0 Aus -1 Ein O.6.5 Speicherung <O.6.1≠0> O.6.5-0 -0 Aus -1 Rücksetzen mit DI1 -2 Rücksetzen mit DI2 -3 Rücksetzen mit DI3...
  • Seite 170 Anhang A (Konfigurationshilfe) Digitalausgang DO2 <O.4.2-0> Werks- Einstellung einstellung -11 Betrag Regeldifferenz |e| -12 Ausgang AO1 <O.1.1≠0> -13 Ausgang AO2 <O.2.1≠0> -14 Ausgang AO3 <O.3.1≠0> -15 Ausgang SO1 <O.4.1≠0> -16 Ausgang SO2 <O.5.1≠0> -17 Istverhältnis PVR <M.1-2/-6 Regler [1], O.7.1-1/-2> -18 Differenz PV[1] – PV[2] <M.1-3/-4/-5/-6, C.1.1.1≠0, O.7.1-1/-2> O.7.3 Schaltfunktion <O.7.2≠0>...
  • Seite 171 Anhang A (Konfigurationshilfe) Digitalausgang DO3 <O.5.2-0> Werks- Einstellung einstellung -6 Mit Digitaleingang DI4 -7 Mit Digitalausgang DO5 <O.10.1≥5> -8 Mit Digitalausgang DO6 <O.11.1≥5> O.8.2 Signal zuweisen <O.8.1≠0> O.8.2-0 -0 Aus -1 Eingang PV <C.1.1.1≠0> -2 Eingang SPE <C.1.2.1≠0> -3 Eingang DV <C.1.3.1≠0> -4 Eingang TR <C.1.4.1≠0>...
  • Seite 172 Anhang A (Konfigurationshilfe) Digitalausgang DO3 <O.5.2-0> Werks- Einstellung einstellung O.8.5 Speicherung <O.8.1≠0> O.8.5-0 -0 Aus -1 Rücksetzen mit DI1 -2 Rücksetzen mit DI2 -3 Rücksetzen mit DI3 -4 Rücksetzen mit DI4 Digitalausgang DO4 <O.5.2-0> Werks- Einstellung einstellung O.9.1 Funktion zuweisen O.9.1.-0 -0 Aus -1 Grenzwertrelais Regler [1] -2 Grenzwertrelais Regler [2] <M.1-3/-4/-5/-6>...
  • Seite 173 Anhang A (Konfigurationshilfe) Digitalausgang DO4 <O.5.2-0> Werks- Einstellung einstellung O.9.3 Schaltfunktion <O.9.2≠0> O.9.3-0 -0 Aus -1 Signal unter Grenzwert -2 Signal über Grenzwert DO4.LIM Grenzwert <O.9.3≠0> 0.00 <O.9.2-1/-2/-3/-4/-5/-6/-17>: [–999.00 ... 9999.00] <O.9.2-7/-8/-9/-18>: [–9999.00 … 9999.00] <O.9.2-10>: [–110.00 ... 110.00 %] <O.9.2-11>: [0.00 ... 110.00 %] <O.9.2-12/-13/-14/-15/-16>: [–10.00 ...110.00 %] DO4.HYS Schaltdifferenz...
  • Seite 174 Anhang A (Konfigurationshilfe) O.10 Digitalausgang DO5 Werks- Einstellung einstellung -14 [2] Externer Sollwert aktiv <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.2.1.2≠0> -15 [2] Externer Stellwert aktiv <M.1-3/-4/-5/-6, 2C.3.3.3≠0> -16 3-Punkt SO1+ anstatt DO1 <O.4.1-1/-2/-5/-6> -17 3-Punkt SO2+ anstatt DO3 <O.5.1-1/-2/-5/-6> -18 2-Punkt SO1+ anstatt DO1 <O.4.1-3/-4> O.10.2 Invertierung O.10.2-0 -0 Aus -1 Ein O.11 Digitalausgang DO6 Werks- Einstellung einstellung...
  • Seite 175 Anhang A (Konfigurationshilfe) O.11 Digitalausgang DO6 Werks- Einstellung einstellung O.11.2 Invertierung O.11.2-0 -0 Aus -1 Ein O.12 Digitalausgang DO7 Werks- Einstellung einstellung O.12.2 Invertierung O.12.2.-0 -0 Aus -1 Ein EB 6495-2 16-67...
  • Seite 176 Anhang A (Konfigurationshilfe) D Kommunikation HINWEIS Keine Funktion durch fehlende Schnittstellenkarte! Damit die Einstellungen der Konfigurationspunkte D.2.1 und D.3.1 wirksam werden, wird die entsprechende Schnittstellenkarte benötigt. Î Schnittstellenkarte auswählen (vgl. Kapitel „Bedienung”) Allgemeine Einstellungen Werks- Einstellung einstel- lung D1.1 Kommunikationsüberwachung D.1.1-0 -0 Aus -1 Ein QRY.TOUT Abfrage-Timeout <D.1.1-1>...
  • Seite 177: A Allgemeine Einstellungen

    Anhang A (Konfigurationshilfe) RS-485-Schnittstelle Werks- Einstellung einstel- lung Stationsnummer <D.3.1.-3> [1 … 255] BITRATE Übertragungsrate <D.3.1-3> [300, 600, 1200, 2400, 9600 4800, 9600, 19200, bit/s 38400, 57600, 115200 bit/s] PARITY Parität <D.3.1-3> [0 = keine, 1 = gerade, 2 = ungerade] STOPBIT Stoppbit <D.3.1-3>...
  • Seite 178 Anhang A (Konfigurationshilfe) Betriebsanzeige Werks- Einstellung einstel- lung -4 Regler [2] Zusatzanzeige <M.1-3/-4/-5/-6> A.2.3 Kontrast CTRST Kontrast [0 ... 100] Bedientasten Werks- Einstellung einstel- lung A.3.1 Alle Tasten sperren A.3.1-0 -0 Aus -1 Mit Digitaleingang DI1 -2 Mit Digitaleingang DI2 -3 Mit Digitaleingang DI3 -4 Mit Digitaleingang DI4 A.3.2 Hand/Auto-Dialog A.3.2-0...
  • Seite 179 Anhang A (Konfigurationshilfe) A.20 Anwenderabgleich Werks- Einstellung einstel- lung A.20.1.6 Spannung Endpunkt (10 V) <I.1.1-3> A.20.1.7 Spannung Nullpunkt (2 V) <I.1.1-4> A.20.1.8 Spannung Endpunkt (10 V) <I.1.1-4> A.20.1.9 Pt 100 Nullpunkt (0 °C) <I.1.1-6> A.20.1.10 Pt 100 Endpunkt (300 °C) <I.1.1-6> A.20.1.11 Pt 1000 Nullpunkt (0 °C) <I.1.1-7> A.20.1.12 Pt 1000 Endpunkt (300 °C) <I.1.1-7>...
  • Seite 180 Anhang A (Konfigurationshilfe) A.20 Anwenderabgleich Werks- Einstellung einstel- lung A.20.4.3 Strom Nullpunkt (0 mA) <I.4.1-2> A.20.4.4 Strom Endpunkt (20 mA) <I.4.1-2> A.20.4.5 Spannung Nullpunkt (0 V) <I.4.1-3> A.20.4.6 Spannung Endpunkt (10 V) <I.4.1-3> A.20.4.7 Spannung Nullpunkt (2 V) <I.4.1-4> A.20.4.8 Spannung Endpunkt (10 V) <I.4.1-4> A.20.4.9 Pt 100 Nullpunkt (0 °C) <I.4.1-6>...
  • Seite 181 Anhang B 17 Anhang B 17.1 Zubehör Infrarot-Adapter (RS-232) Best.-Nr. 8864-0900 Halterung für Infrarot-Adapter Best.-Nr. 1400-9769 USB-RS232-Adapter Best.-Nr. 8812-2001 u www.samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT > Treiber für USB-RS232-Adapter Download > TROVIS-VIEW > USB-RS232-Adapter (8812-2001) u www.samsongroup.com > SERVICE & SUPPORT > Software TROVIS-VIEW (kostenfrei) Downloads > TROVIS-VIEW Schnittstellenkarte RS-232/USB Best.-Nr. 1400-9917 Schnittstellenkarte RS-485/USB Best.-Nr. 1400-9918 USB-Kabel (2 m) mit Stecker Typ A und Best.-Nr. 8801-7301 Mini B, 5-polig Verbindungskabel Best.-Nr. 1400-7699 RJ-12/D-Sub 9-pol (RS-232) Speicherstift-64, RJ-12-Stecker (1170-3163) Best.-Nr. 1400-9753...
  • Seite 182 Anhang B 17.2 Service Für Instandhaltungs- und Reparaturarbeiten sowie bei Auftreten von Funktionsstörungen kann der After Sales Service von SAMSON zur Unterstützung hinzugezogen werden. E-Mail Der After Sales Service ist über die E-Mail-Adresse aftersalesservice@samsongroup.com erreich- bar. Adressen der SAMSON AG und deren...
  • Seite 184 EB 6495-2 SAMSON AKTIENGESELLSCHAFT Weismüllerstraße 3 · 60314 Frankfurt am Main Telefon: +49 69 4009-0 · Telefax: +49 69 4009-1507 E-Mail: samson@samsongroup.com · Internet: www.samsongroup.com...

Inhaltsverzeichnis