BA RD18 de 01
Montage
Hohes Eigengewicht der ROPS-Sicherheitseinrichtung!
Schwere Verletzungen oder Tod durch Quetschen oder Einklemmen
bei der Montage.
Montagearbeiten auf sicherem Untergrund durchführen (eben,
tragfähig, waagerecht).
Montagearbeiten nur bei Motorstillstand durchführen.
Geeignete und ausreichend tragfähige Hebezeuge und
Anschlagmittel verwenden.
Nicht unter schwebende Lasten treten.
Beachten Sie die Serviceanleitung zur Montage der ROPS-
Sicherheitseinrichtung.
Geeignete Hebezeuge und Anschlagmittel verwenden. Gewicht
beachten (siehe Typenschild der ROPS-Sicherheitseinrichtung).
ROPS-Sicherheitseinrichtung auf die Plattform heben und nach
Befestigungsbohrungen ausrichten.
ROPS-Sicherheitseinrichtung mit dem Fahrerstand verschrauben.
Vorgeschriebene Anziehdrehmomente beachten.
Bei ROPS-Ausführung klappbar:
Oberes Bügelteil hochklappen und mit Gewindebolzen verschrauben.
Vorgeschriebenes Anziehdrehmoment beachten.
Gewindebolzen mit Federsplint sichern.
Sichtprüfung
Der Maschinenrahmen im Bereich der ROPS-Befestigung darf nicht
verzogen, verbogen oder gerissen sein (Deformierung).
Die Versteifungselemente der ROPS-Sicherheitseinrichtung dürfen
keinen Rost, keine Beschädigung, keine Haarrisse oder offene
Bruchstellen aufweisen.
Alle Schraubverbindungen der Versteifungselemente müssen den
vorgeschriebenen Spezifikationen entsprechen und fest miteinander
verschraubt sein (Anziehmomente beachten). Schrauben und Muttern
dürfen nicht beschädigt, verbogen oder deformiert sein.
Jede Veränderung oder Reparatur/Richten an den
Versteifungselementen ist verboten.
Zusatzeinrichtungen
Überrollschutzkonstruktion (ROPS)
WARNUNG
181