Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung; Bild 1 Beispiele Für Fahrerlose Fahrzeuge Mit Transpondern; Varianten; Ausstattung - Gotting HG G-98810-C Gerätebeschreibung

Transponder-antenne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2 – Einleitung
8
2

Einleitung

Die hier beschriebene Transponder-Antenne dient zur Positionserfassung und Aus-
wertung von passiven Transpondern. Durch nachgelagerte Navigationssysteme (z.
B. Götting Bahnführungsrechner HG G-73650ZA), die die von den Antenne ermittel-
ten Daten verarbeiten, können fahrerlose Transportfahrzeuge (FTF) berührungslos
gesteuert werden. Alle wichtigen Einstellungen, Kalibrierungen und Updates wer-
den über eine serielle Schnittstelle oder CANopen® durchgeführt.
Beispiele für Fahrerlose Fahrzeuge mit Transpondern
Bild 1
Die 1,5-dimensionale Antenne HG G-98810-C liefert den Transpondercode, eine
gleichmäßig lineare Abweichung quer zur Fahrtrichtung, sowie in Fahrtrichtung die
Information Vor Transponder, Überfahrt (Posipuls) und Hinter Transponder. Die An-
tenne sendet ihr Energiefeld bei 128 kHz, die Transponder antworten auf der halben
Frequenz.
Diese Gerätebeschreibung bezieht sich auf Antennen ab der Firmware
98810C11.004 (siehe auch Bild 16 auf Seite 36).

2.1 Varianten

Das serielle Signal wird als potentialgetrennte RS 422 bzw. RS 232 ausgegeben.
Auch der Positionierimpuls wird galvanisch getrennt. Als weitere Schnittstelle ist der
ebenfalls galvanisch getrennte CAN-Bus vorhanden. Die Varianten sind über den
vorletzten Buchstaben der Produktnummer erkennbar, z. B. HG G-98810ZC.
Variantenübersicht
Tabelle 2
Gerätebeschreibung HG G-98810-C | Deutsch, Revision 08 | Stand: 28.06.2021
Variante
HG G-98810ZC
HG G-98810YC

Ausstattung

RS 422, CAN
RS 232, CAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis