Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Definitionen; Bild 6 Polarität Der Ausgabe (Für Vorzeichen- Und Koordinatenausgabe) - Gotting HG G-98810-C Gerätebeschreibung

Transponder-antenne
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kapitel 2 – Einleitung
12
Die Götting KG hat den Bahnführungsrechner HG G-73650 entwickelt, der die Daten
von bestimmten verbreiteten Inkrementalgebertypen verarbeiten kann. Er ist außer-
dem in der Lage, unterschiedliche Positioniersysteme der Götting KG zum Abgleich
der tatsächlichen Position zu nutzen.
Er kann z. B. die hier beschriebenen Transponder-Antennen, den Laserscanner, Leit-
draht-Sensoren, Magnetsensoren und sogar GPS-Signale zur Positionsbestimmung
verwenden. Darüber hinaus verwaltet er Kurse und rechnet die Positionen der am
Fahrzeug montierten Sensoren in das Koordinatensystem der Anlage um. Auf der
Grundlage dieser Informationen und unter Einbeziehung der technischen Möglich-
keiten des Fahrzeugs (mögliche Kurvenradien, Raddurchmesser, Maximalgeschwin-
digkeit, etc.) berechnet er Bahnen und kann so dem Fahrzeugrechner vorgeben, in
welche Richtung und mit welcher Geschwindigkeit das Fahrzeug sich bewegen soll.
Informationen zum Bahnführungsrechner finden Sie unter
http://www.goetting.de/
komponenten/73650

2.4 Definitionen

Die in diesem System und Handbuch angegebenen Vorzeichen und Koordinatenbe-
zeichnungen sind laut folgendem Bild festgelegt:
Polarität der Ausgabe (für Vorzeichen- und Koordinatenausgabe)
Bild 6
Unter-
seite
Aktive Fläche für Positionierung
-Y
<– Abweichung –>
+Y
Für die Definition des Bits Segment siehe Tabelle 8 auf Seite 24. Dieses Bit wird in
dem Bereich -X gesetzt.
Gerätebeschreibung HG G-98810-C | Deutsch, Revision 08 | Stand: 28.06.2021

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis