Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Nullpunktkalibrierung - Endress+Hauser Oxymax COS22D Betriebsanleitung

Sensor für die messung von gelöstem sauerstoff mit memosens-technologie
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Oxymax COS22D:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Oxymax COS22D
Endress+Hauser
C =
S
.
K
.
L
Beispiel
• Luftkalibrierung bei 18 °C (64 °F), Ortshöhe 500 m (1650 ft) über NN, aktueller Luft-
druck 1009 hPa)
• S = 9,45 mg/l, K = 0,943, L = 0,996
• Der Kalibrierwert ist: C = 8,88 mg/l.
Sie benötigen den Faktor K aus der Tabelle nicht, wenn Ihr Messgerät den absoluten
Luftdruck L
(ortshöhenabhängiger Luftdruck) als Messwert liefert. Die Berech-
abs
nungsformel reduziert sich somit auf: C = S
7.4

Nullpunktkalibrierung

Solange bei eher hohen Konzentrationen gearbeitet wird, ist der Nullpunkt von unterge-
ordneter Bedeutung.
Dies ändert sich, sobald Sauerstoffsensoren bei niedrigen Konzentrationen und im Spuren-
bereich eingesetzt werden. Dann müssen Sie auch am Nullpunkt kalibriert werden.
Nullpunktkalibrierungen sind anspruchsvoll, da das umgebende Medium, in der Regel Luft,
bereits viel Sauerstoff enthält. Dieser Sauerstoff muss für die Nullpunktkalibrierung des
Sensors ausgeschlossen werden.
Dazu bietet sich die Kalibrierung mit Nullpunktgel an:
Das sauerstoffzehrende Gel COY8 (→  35) erzeugt ein sauerstofffreies Medium zur
Nullpunktkalibrierung.
Vor der Nullpunktkalibrierung des Sensors prüfen:
• Ist das Sensorsignal stabil?
• Ist der angezeigte Wert plausibel?
1. Wenn das Sensorsignal stabil ist:
Nullpunkt kalibrieren.
2. Gegebenenfalls:
Sensor auf den Nullpunkt justieren.
Auch hier kann die Vergleichsmethode (Probenkalibrierung im Nullpunkt) benutzt wer-
den, wenn entsprechende Probenvorlagen oder eine entsprechende Referenzmessung ver-
fügbar sind.
Eine zu frühe Kalibrierung des Sauerstoffsensors bewirkt eine Verfälschung des Null-
punktes.
Faustregel: Betreiben Sie den Sensor mindestens 0,5 h in Nullpunktgel.
Wurde der Sensor vor der Nullpunktkalibrierung bereits im Spurenbereich betrieben,
ist die genannte Zeit in aller Regel ausreichend. Wurde der Sensor an Luft betrieben,
muss deutlich mehr Zeit eingerechnet werden, um den Restsauerstoff auch aus ggf.
bauartbedingten Totvolumen zu entfernen. Hierfür gelten 2 h als Faustregel.
Hinweise der dem Nullpunktgel beiliegenden Kit-Dokumentation beachten.
Kalibrierung und Justage
.
L
.
abs
25

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis