3.9 C-CARD Benutzerkarte
Sie können sämtliche Benutzer-Informationen wie Wegpunkte, Tracks, Ereignisse
etc. auf C-CARD Benutzerkarten speichern. Diese lassen sich später wieder in den
internen Speicher des Kartenplotters übertragen. Dadurch steht Ihnen nahezu unbe-
grenzter Speicherplatz zur Verfügung.
Inhaltsverzeichnis der Benutzerkarte
So rufen Sie das Inhaltsverzeichnis einer eingelegten Benutzerkarte auf:
[MENU] + [MENU] + „Benutz.Karte" + [ENTER]
Ist die Benutzerkarte nicht oder nicht richtig eingelegt, erscheint die Fehler-
meldung: „Geraet nicht vorh." Legen Sie die C-CARD Benutzerkarte ein wie in
Kapitel 2.6 C-CARD beschrieben.
Nummer des
Kartenschachts
Dateiname
Nummer der
angewählten Datei
Information über
die gespeicherten
Anwenderpunkte
Formatieren
Vor Verwendung einer neuen leeren Benutzerkarte muss diese formatiert
werden. Vorsicht: Das Formatieren einer Benutzerkarte löscht alle bisher auf
der Karte gespeicherten Daten.
[MENU] + [MENU] + „Benutz.Karte" + [ENTER] + „Format" + [ENTER] +
[ENTER]
Speichern
[MENU] + [MENU] + „Benutz.Karte" + [ENTER] + „Spcher"+ [ENTER] + Namen
und Art der Benutzerpunkte eingeben + [ENTER]
Es werden jeweils die Benutzerpunkte der gewählten Art (Markierungen, Rou-
ten oder Tracks) in einer neuen Datei gespeichert.
Beim Speichern von Markierungen werden alle Markierungen aus dem internen
Speicher des Kartenplotters in die Datei gespeichert. Beim Speichern von Rou-
ten werden alle Punkte der ausgewählten Route gespeichert (dafür müssen Sie
die Nummer der Route wissen). Beim Speichern von Tracks (Kursaufzeichnun-
gen) werden alle Punkte des gewählten Tracks gespeichert.
Abb. 3.9 Benutzerkarte
Datum und Zeit
der Dateierstellung
Dateityp
(Marken, Routen)
39