1.2 C-MAP NT MAX Kartographie
Die technologischen Grundlagen von C-MAP NT wurden durch MAX wesentlich
erweitert. Wichtige neue Funktionen:
Neue Informationen
Tiden und Strömungen (Pfeile zeigen Richtung und Stärke)
World Background Karten mit Landschaftsdaten
Zusatzinformationen (Bilder und Diagramme)
noch bessere Hafeninfos
Neue Darstellungsmöglichkeiten
Clear View (durch verbesserte Lesbarkeit sind mehr Informationen gleichzeitig
darstellbar)
Clear Info (Intelligentes Wörterbuch, das die auf herkömmlichen Karten ge-
bräuchlichen nautischen Abkürzungen in Klartext übersetzt)
Dynamische Navigationshilfe (innovative Darstellungstechnik)
Flexi-Zoom (verbesserte stufenlose Vergrößerung und Verkleinerung zwischen
verschiedenen Kartenmaßstäben für durchgehend optimale Darstellung)
Dynamische Höhendaten (optimale Farbdarstellung für Kartenplotter mit 256
Farbstufen )
Perspektivdarstellung („Real World" Blick auf die Kartendaten, der während der
Fahrt in Echtzeit aktualisiert wird)
Kombinierbarkeit von MAX und NT/NT+ Karten
Wenn NT+ und MAX unterschiedliche Gebiete abdecken, benutzt der Karten-
plotter (abhängig von der Schiffsposition) beide Karten.
Wenn NT+ und MAX dieselben Gebiete abdecken, wird nur die umfangreichere
MAX Karte verwendet.
1.3 GPS
Seit Jahrhunderten suchten Kapitäne nach einer verlässlichen und präzisen Metho-
de, ihren Weg auf den Weltmeeren zu finden. Von der Navigation nach den Gestir-
nen bis zu den heutigen Techniken wie Loran, Decca Navigator, Omega oder Tran-
sit Satnav hatte jedes System seine eigenen Probleme mit Wetter, Reichweite und
Zuverlässigkeit. Zweifellos ist das „Global Positioning System", kurz GPS, das fort-
schrittlichste; es liefert rund um die Uhr und 365 Tage im Jahr unabhängig vom
Wetter die aktuelle Position.
Das GPS liefert aufgrund von Satellitendaten jedem entsprechend ausgerüsteten
Benutzer die exakte Position, Geschwindigkeit und Zeit.
Ursprünglich wurde GPS vom amerikanischen Verteidigungsministerium für militäri-
sche Zwecke entwickelt, doch mittlerweile gibt es unzählige zivile Anwendungen.
Beim GPS wird aufgrund von Satellitensignalen errechnet, wo sich der Benutzer
relativ zu den GPS-Satelliten in der Erdumlaufbahn befindet. Die GPS Satelliten fun-
ken ständig die exakte Zeit und ihre exakte Position an diesem Zeitpunkt zur Erde.
14