Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

V V D D O O S S e e e e k k a a r r t t e e n n p p l l o o t t t t e e r r
MAP 7 7
MAP 7 7
MAP 7 7
MAP 1 1 1
Montage- u u nd B B edienungsanleitung
H H a a n n d d l l i i n n g g a a c c o o m m p p l l e e x x w w o o r r l l d d . .
V G G PS
cs G G PS
W/Wi G G PS
csE G G PS

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für VDO MAP 7 V GPS

  • Seite 1 H H a a n n d d l l i i n n g g a a c c o o m m p p l l e e x x w w o o r r l l d d . . V V D D O O S S e e e e k k a a r r t t e e n n p p l l o o t t t t e e r r MAP 7 7 V G G PS...
  • Seite 3 MAP 11csE GPS Transflektives 11" Farbdisplay S3egVD11c Externer Smart GPS Empfänger & Videoeingang Copyright 2005 Siemens VDO Trading GmbH, Deutschland. Alle Rechte vorbehalten. Gedruckt in Deutschland. Weder diese Veröffentlichung noch Teile daraus dürfen ohne vorherige schriftliche Erlaubnis des Herausgebers vervielfältigt oder vertrieben werden, auch nicht in elektronischer Form.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Vorwort ..........9 Einleitung .
  • Seite 5 3. Bedienung ..........26 3.1 Benutzerpunkte: Markierungen, Ereignispunkte, Wegpunkte .
  • Seite 6 MAP 7 V GPS ........
  • Seite 7 MAP 11 csE GPS ........91 Eigenschaften .
  • Seite 9: Vorwort

    Vorwort Einleitung Dieser Kartenplotter ist ein moderner elektronischer Microcomputer zur Darstellung von digitalen Karten und dient als intelligente Navigationshilfe. Durch die benutzer- freundliche Steuerung ist er einfach zu bedienen. Alle für die Navigation benötigten Daten und Informationen werden schnell und präzise berechnet und übersichtlich dargestellt.
  • Seite 10: Aufbau

    Aufbau Kapitel 1: Grundlagen Einführung und generelle Informationen über Kartenplotter, seine Funktionen und seine Bedienung Kapitel 2: Erste Schritte Überblick über Tasten und grundlegende Funktionen des Kartenplotters Kapitel 3: Bedienung Ausführliche Beschreibung der Funktionen Kapitel 4: Einstellungen Individuelle Einstellung der Kartendarstellung und der GPS-Funktionen Kapitel 5: C-Link Verbindung zweier Kartenplotter über ein serielles Kabel zur gemeinsamen Nutzung derselben C-MAP C-Card und Navigationsdaten...
  • Seite 11: Achtung

    Achtung!!! Die von diesem Kartenplotter verwendeten elektronischen Karten sind für Präzision und Zuverlässigkeit bekannt. Sie sind jedoch KEIN Ersatz für offizielle Seekarten, die zur sicheren Navigation als wichtigste Informationsquelle verwendet werden müssen. Deshalb erinnern wir hier an die Pflicht, offiziell herausgegebene und freigegebene nautische Karten an Bord zu führen und zu verwenden.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Kontakte ist nicht zulässig. Sicherheitshinweise zur Wartung Reparaturen an den Komponenten des Kartenplotter dürfen nur durch von Siemens VDO autorisierte Fachkräfte durchgeführt werden. Der Kartenplotter entspricht den einschlägigen Sicherheitsbestimmungen. Hinweis: Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt wurde.
  • Seite 13: Grundlagen

    . Grundlagen 1.1 Tasten Taste Beschreibung 7cs 7w/wi 11csE Pfeiltasten bewegen den Cursor auf dem Display blättern in Menus zur gewünschten Funktion auf/ab regeln im Videomodus die Helligkeit links/rechts regeln im Videomodus die Farbe POWER schaltet den Kartenplotter ein und aus aktiviert die Einstellung für Hintergrund- beleuchtung und Kontrast aktiviert im Videomodus das Menu Einstellung...
  • Seite 14: C-Map Nt Max Kartographie

    1.2 C-MAP NT MAX Kartographie Die technologischen Grundlagen von C-MAP NT wurden durch MAX wesentlich erweitert. Wichtige neue Funktionen: Neue Informationen Tiden und Strömungen (Pfeile zeigen Richtung und Stärke) World Background Karten mit Landschaftsdaten Zusatzinformationen (Bilder und Diagramme) noch bessere Hafeninfos Neue Darstellungsmöglichkeiten Clear View (durch verbesserte Lesbarkeit sind mehr Informationen gleichzeitig darstellbar)
  • Seite 15 Wenn drei oder vier Satellitenpositionen bekannt sind, kann der GPS-Empfänger durch Berechnung der Laufzeitunterschiede zwischen den Signalen seine exakte Position auf der Erde bestimmen, und aus der Veränderung der Position errechnet er dann Geschwindigkeit und Kurs. Zur Zeit umkreisen 26 GPS-Satelliten die Erde (inkl. 3 Ersatzsatelliten). In Zukunft werden aber mehr Satelliten eingesetzt werden.
  • Seite 16 Abb. 1.3.1 GPS Positionsberechnung Die berechnete Position ist der Schnittpunkt von drei Sphären um die drei Satelliten mit den Durchmessern d1, d2 und d3. HDOP Horizontale Positionsungenauigkeit Die Genauigkeit der Positionsberechnung ist davon abhängig, wie die drei Satelliten am Himmel verteilt sind. Je weiter die Satelliten voneinander entfernt sind, desto genauer ist die Berechnung, je näher sie zusammenstehen, desto ungenauer ist sie.
  • Seite 17: Erste Schritte

    Einschalten [POWER] 1 Sekunde lang drücken Der Kartenplotter zeigt zuerst das VDO-Logo und den Warnhinweis,, dass der Kar- tenplotter ein Hilfsmittel für die Navigation darstellt und mit entsprechender Umsicht einzusetzen ist. Die elektronischen Karten sind kein Ersatz für die offiziellen Karten.
  • Seite 18: Sprache Wählen

    MAP 7v [POWER] + Pfeiltasten drücken, um Helligkeit und Kontrast einzustellen+ [ENTER] MAP 11csE [POWER] + Pfeiltasten drücken, um Helligkeit und Kontrast einzustellen+ [ENTER] Mit dieser Funktion wird gleichzeitig die Beleuchtung der angeschlossenen Easy- Link-Instrumente geregelt. 2.3 Sprache wählen Sie können einstellen, in welcher Sprache der Kartenplotter Informationen wie Kurs- daten, Funktionen und Optionen anzeigt.
  • Seite 19: Bildschirmeinstellungen

    2.6 Bildschirmeinstellungen Wechsel zwischen Karte und zusätzlichen Informationen Sie können sich unterschiedliche Informationen anzeigen lassen, z.B. die Karte alleine, die Karte mit Navigationsdaten oder die GPS-Daten. Durch Drücken der Taste [MODE] wechseln Sie von einer Darstellungsmöglichkeit zur nächsten. Nachfolgend sehen Sie die verschiedenen Möglichkeiten: MAP 7v Die Anordnung der verschiedenen Informationen unterscheidet sich beim MAP 7v von den gezeigten Beispielen.
  • Seite 20 Cursorkoordinaten Entfernung DST und Peilung BRG: - vom Schiff zum Cursor - od. vom Schiff zum Ziel, wenn ein Ziel festgelegt wurde, - od. zum MOB, wenn ein MOB eingegeben wurde) Geschwindigkeit über Grund Abb. 2.6a Karte mit Navigationsdaten als Fußzeile Abb.
  • Seite 21 Empfangsstatus Satelliten im Schiffskoordinaten Gebrauch Datum und Zeit Kurs über Grund E=00° Elevation C=45° Elevation D=90° Elevation Signal-Rausch- Verhältnis (Horizontal dilution of precision) Kenn- Satelliten nicht im wert für die Posi- Gebrauch tionsgenauigkeit Geschwindigkeit über Grund (Vertical dilution Kurs über Grund of precision) Kenn- wert für die Posi- Höhe...
  • Seite 22 Geschwin- digkeit in Knoten Tiefe in Distanz in Meter nautischen Meilen Abb. 2.6g NMEA Datenseite MAP 11csE Bei diesem Kartenplotter gibt es folgende zusätzliche Seiten für Motordaten: Abb. 2.6h Karte mit Motordaten und eine reine Motordatenseite, die je nach Einstellung wie folgt aussieht: Einzelmotorisierung, Balkendiagramm Einzelmotorisierung, digitale Werte...
  • Seite 23: Kartenausschnitt Festlegen

    Doppelmotorisierung, Balkendiagramm Doppelmotorisierung, digitale Werte Kartenausschnitt festlegen Wenn Sie mit der Pfeiltaste den Cursor bewegen, orientiert sich der gezeigte Aus- schnitt der Karte an der Cursorposition. Bewegen Sie den Cursor an den Bild- schirmrand, wird die Karte „weitergerollt“. Mit den Tasten [ZOOM IN] und [ZOOM OUT] verändern Sie den Maßstab, so dass ein größerer oder kleinerer Ausschnitt der Karte zu sehen ist.
  • Seite 24: Kartenausrichtung Festlegen

    Bei Ausrichtung am Kurs, können Sie die Winkelgenauigkeit eingeben, mit der die Karte ausgerichtet werden soll. [MENU] + [MENU] + „Erweiterte Einstellung“ + [ENTER] + „Navigiere“ + [ENTER] + „Kartenausrichtung“ + [ENTER] 2.7 Navigieren auf ein einzelnes Ziel (GOTO) Cursor mit den Pfeiltasten auf das Ziel bewegen + [ENTER] + Goto“ + [ENTER] Eine Linie verbindet die aktuelle Schiffsposition mit dem Zielpunkt, der mit einem Kreis markiert ist.
  • Seite 25: Mann Über Bord (Mob)

    EBL und VRM einfügen Bewegen Sie zuerst den Cursor auf die gewünschte Position. Dann [ENTER] + „EBL/VRM“ + [ENTER] Eine Linie und ein Kreis erscheinen. Mit Hilfe der Pfeiltasten kann die Linie in jede beliebige Richtung verschoben und gleichzeitig der Radius des Kreises an- gepasst werden.
  • Seite 26: Bedienung

    . Bedienung 3.1 Benutzerpunkte: Markierungen, Ereignispunkte, Wegpunkte Sie können auf der Karte selber Punkte „einzeichnen“, sogenannte Benutzerpunkte. Insgesamt lassen sich 500 Benutzerpunkte festlegen. Der Kartenplotter kennt drei Arten von Benutzerpunkten: Markierungen, Ereignispunkte und Wegpunkte. Weg- punkte werden während der Eingabe einer Route festgelegt. Ereignispunkte können Sie jederzeit an der aktuellen Schiffsposition einfügen, während Sie die Position von Markierungen mit dem Cursor festlegen.
  • Seite 27: Routen

    Einzelnen Benutzerpunkt löschen Cursor in Karte auf den Punkt bewegen + [ENTER] + „Lösche“ + [ENTER] oder Benutzerpunkt in der Liste der Benutzerpunkte markieren + „CLR-One“ + [ENTER] + [ENTER] Alle Benutzerpunkte löschen Mit dieser Funktion löschen Sie alle Benutzerpunkte, sowohl alle Wegpunkte als auch alle Markierungen und Ereignisse.
  • Seite 28 Aktuelle Route benennen Sie können nur Routen benennen, für die Sie schon mindestens einen Weg- punkt festgelegt haben. Gehen Sie dann wie folgt vor: [MENU] + [MENU] + „Route“ + [ENTER] + „Name“ + [ENTER] Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten links/rechts auf das jeweilige Zei- chen und ändern Sie es mit den Pfeiltasten auf/ab.
  • Seite 29: Navigieren Auf Ein Einzelnes Ziel

    Der Kartenplotter meldet, dass die Richtung gewechselt wurde („Route has been reversed“). Schließen Sie das Fenster mit [CLEAR]. Report Im Report sehen Sie alle Wegpunkte der aktuellen Route, Schätzwerte für die Zeit bis zu den Wegpunkten und den Treibstoffverbrauch. [MENU] + [MENU] + „Route“ + [ENTER] + „Report“ + [ENTER] Die Werte für die Zeit und den Treibstoffverbrauch beruhen auf der geschätzten Durchschnittsgeschwindigkeit und dem durchschnittlichen Verbrauch.
  • Seite 30: Track (Kursaufzeichnung)

    3.4 Track (Kursaufzeichnung) Sie können den Track (abgelaufenen Kurs) aufzeichnen lassen. Der Track wird durch eine Linie dargestellt, die die gespeicherten Positionen verbindet. Mit dieser Funktion können Sie z.B. feststellen, welchen Einfluss Gezeiten und Wind auf den Kurs hatten und die Leistung des Steuermanns überprüfen. Wenn der Speicher voll ist, werden die ältesten Punkte gelöscht, sobald neue aufgezeichnet werden.
  • Seite 31: Info

    Den aktiven Track wählen Der Kartenplotter kann zwei verschiedene Tracks aufzeichnen. [MENU] + [MENU] + „Track“ + [ENTER] + „Aktiv Trck“ + [ENTER] Wählen Sie mit den Pfeiltasten auf/ab, welcher Track aufgezeichnet werden soll, und bestätigen Sie mit der Taste [ENTER]. 3.5 Info Wenn Sie den Cursor auf einen kartografischen Punkt bewegen, erscheint ein Infor- mationsfenster mit den wichtigsten Informationen und dem entsprechenden Symbol.
  • Seite 32: Hafen Und Tideninfo

    Rufen Sie die ausführliche Info auf: [MENU] + „Info“ + [ENTER] Abb. 3.5a ausführliche Info für ein Objekt mit Bild Bei Objekten mit Bild erscheint ein kleines Kamerasymbol unter dem Objekt- symbol, oder ein großes Kamerasymbol bei Objekten ohne eigenes Symbol. Bewegen Sie den schwarzen Balken in der Liste auf das Objekt mit Kamera- symbol und drücken Sie [ENTER] Drücken Sie erneut [ENTER], um ggfs.
  • Seite 33 Abb. 3.6.3a Autoinfo für einen Hafen Drücken Sie [ENTER], um die ausführliche Info zu den Einrichtungen zu sehen. Wählen Sie den gewünschten Dienst mit den Pfeiltasten und drücken Sie [ENTER]. Falls verfügbar werden Detailinformationen zur jeweiligen Einrichtung angezeigt (z.B. Öffnungszeiten der Tankstelle, Telefonnummer des Rettungsdienstes usw.). Diese Informationen sind auf den C-MAP Karten gespeichert und deshalb immer englisch.
  • Seite 34 Bewegen Sie den Cursor auf das Tideninfo Symbol. Das entsprechende Autoinfo- Fenster erscheint: Abb. 3.6.c Autoinfo zu Tiden Drücken Sie die Taste [ENTER], um die Tidenkurve anzusehen. Sie sagt die unge- fähre Tidenveränderung innerhalb der nächsten 24 Stunden voraus. vertikaler horizontaler Cursor Cursor...
  • Seite 35: Finden Von Objekten

    Mit [ENTER] können Sie ein beliebiges Datum eingeben (Bewegen Sie den Cursor mit den Pfeiltasten links/rechts und wählen Sie die Ziffern mit den Pfeiltasten auf/ab) und bestätigen Sie mit [ENTER]. Mit [MENU] können Sie zwischen der eingestellten Zeitzone und Sommerzeit wechseln. Das Fadenkreuz in der Gezeitentafel können sie mit den Pfeiltasten auf eine beliebige Stelle bewegen.
  • Seite 36 Tideninfo finden Sie können sich die Tideninformationen im Umkreis Ihrer Schiffsposition zeigen lassen. Falls der GPS-Empfang nicht ausreicht, um die Schiffsposition zu be- stimmen, werden die Tidestationen im Umkreis der Cursorposition gezeigt. [MENU] + „Finde“ + [ENTER] + „Nächste Tiden Info“ + [ENTER] Nach kurzer Zeit erscheint ein Fenster mit den Tidestationen.
  • Seite 37: Alarm

    3.8 Alarm Es gibt verschiedene Situationen, vor denen der Kartenplotter warnen kann. Dabei lässt sich jeweils festlegen, bei welchen Werten gewarnt werden soll. Achtung: Bei mangelhaftem GPS-Empfang oder bei einer Störung (z.B. der Stromversorgung) funktioniert auch der Alarm nicht. Akustischen Alarm ein-/ausstellen Den akustischen Alarm schalten Sie wie folgt ein bzw.
  • Seite 38 Bei aktivem Untiefen-Alarm prüft der Kartenplotter in den Kartendaten einen dreieckigen Bereich vor dem Boot, dessen Richtung durch das aktuelle Schiffs- voraus des Boots bestimmt wird. Die Länge des Dreiecks ist frei wählbar, der Winkel beträgt 30 Grad. Der Untiefen-Alarm ist nach einem Master Reset aus- geschaltet.
  • Seite 39: C-Card Benutzerkarte

    3.9 C-CARD Benutzerkarte Sie können sämtliche Benutzer-Informationen wie Wegpunkte, Tracks, Ereignisse etc. auf C-CARD Benutzerkarten speichern. Diese lassen sich später wieder in den internen Speicher des Kartenplotters übertragen. Dadurch steht Ihnen nahezu unbe- grenzter Speicherplatz zur Verfügung. Inhaltsverzeichnis der Benutzerkarte So rufen Sie das Inhaltsverzeichnis einer eingelegten Benutzerkarte auf: [MENU] + [MENU] + „Benutz.Karte“...
  • Seite 40 Hinweis: Bei der Vergabe eines Dateinamens ist es unter Umständen schwierig, den Inhalt der Datei eindeutig zu umschreiben. So finden zum Beispiel Datums- angaben häufig Verwendung in Dateinamen. Diese belegen jedoch mehrere Stellen und schränken Sie bei den weiteren Namenszeichen ein. Die Kunst be- steht darin, einen Punkt zu finden, an dem sich ein Datum mit einem Wort zu einem eindeutigen Dateinamen verbinden läßt.
  • Seite 41: Einstellungen

    . Einstellungen 4.1 Das Kartenmenu Die Funktionen zur Änderung der Kartendarstellung auf dem Bildschirm erreichen Sie, indem Sie [MENU] einmal drücken. Zoom Type [MENU] + „Zoom Type“ + [ENTER] Neben dem Wechsel zwischen verschiedenen fest gespeicherten Kartenmaß- stäben (STANDARD), kann die Funktion FLEXI-ZOOM aktiviert werden. Dann verändert ein kurzes Drücken auf die Taste [ZOOM IN] oder [ZOOM OUT] den Maßstab, während langes Drücken der Taste ein kleines Fenster in einer Ecke des Bildschirms erscheinen lässt.
  • Seite 42: Live Nav-Aids

    voraus oder um den Cursor herum angezeigt werden. Abb. 4.1a Perspektiv Ansicht Live Nav-Aids [MENU] + „Live Nav Aids“ + [ENTER] Mit dieser Funktion können Sie einstellen, dass Navigationshilfen auf der Karte blinken. Frequenz und Farbe entnimmt der Kartenplotter den Eigenschaften der Navigationshilfe auf der C-MAP Karte.
  • Seite 43: Status Indikator

    Informationen zu den Objekten zur Verfügung, die in dem jeweiligen Bereich gefunden wurden, da derartige Angaben in diesem Maßstab für die Navigation als ungeeignet gelten. Standardmäßig ist diese Einstellung auf "Aus" gesetzt. Die Funktion "Komb. Darstellung" steht nur zusammen mit den NT+ C-KARTEN zur Verfügung.
  • Seite 44: Farbpalette An Lichtverhältnisse Anpassen

    Farbpalette an Lichtverhältnisse anpassen [MENU] + „Palette“ + [ENTER] Die Farbdarstellung der Karte kann an unterschiedliches Umgebungslicht ange- passt werden. Normal am besten bei indirektem Licht. Alle Farben werden möglichst so dargestellt wie auf den Original-Papierkarten. Nacht es werden dunklere Farben verwendet, damit der Kartenplotter bei Dunkelheit nicht zu hell leuchtet.
  • Seite 45: See Einstellungen

    Felsen min. Felsen max. 999 m 999 m Land Höhenwerte Straßen Längen/Breitennetz Kartengrenzen Auto Ebenen mischen Ergänzungsdaten See Einstellung Das Menü "See Einstellung" steuert die Darstellung der Objekte auf See. Namen blendet die Namen der Gebiete ein bzw. aus Bojen ID blendet die Bojennummer ein bzw.
  • Seite 46: Land Einstellungen

    Das Menü "Tiefe Einstellung" steuert die Darstellung der Wassertiefe. Tiefenbereich regelt die Darstellung der Lotung, der Tiefenlinien und Tiefenge- biete Tiefenbereich min. legt fest, ab welcher Tiefe Lotung, Tiefenlinien und Tiefengebiete eingeblendet werden sollen. Tiefenbereich max. legt fest, bis zu welcher Tiefe Lotung, Tiefenlinien und Tiefenge- biete eingeblendet werden sollen.
  • Seite 47: Erweiterte Einstellung

    (kn = Knoten, m/s = Meter/s, kmh = Kilometer/h und Bft) Nav.Hilfe Darstellung der Navigationshilfen (US = mit NOAA-Symbolen oder International = nach internationalen Standards) Benutzerpunkte Darstellung der Benutzerpunkte (als Symbol und Name, nur als Symbol oder komplett ausgeblendet) Kurslinie Schaltet die Anzeige der Kurslinie aus oder stellt die Zeit ein: 2, 10, 30 Minuten, 1, 2 Stunden, Unendlich.
  • Seite 48: Navigation

    soll. Bei einer Fehlangabe oder wenn eine Funktion nicht möglich ist, piept der Kartenplotter dreimal in Folge. Beleuchtungs- Bildschirmschoner: Wird innerhalb der eingestellten Zeit (1, 3, 5, Einstellung 10 Min.) keine Taste betätigt, werden Bildschirm- und Tastaturbe- leuchtung ausgeschaltet. Kiel Offset Korrektur des Echolots für die Angabe der Tiefe unter Kiel LOG Cal Faktor zur Kalibrierung des Log-Sensors zur Bestimmung der Ge-...
  • Seite 49: Kompass

    Kompass Im Kompass-Menü können Sie die Werte für die Art der Peilung, die Variation und Kalibrierung eingeben. [MENU] + [MENU] +„Erweiterte Einstellung“+ [ENTER] +„Kompass“+ [ENTER] Peilung Auswahl von magnetischer (Mag) oder rechtweisender (True) Peilung. Bei magnetischer Peilung wird die Abweichung für jede Zone automatisch berechnet, sobald die Karte angezeigt wird.
  • Seite 50: Systeminformationen

    Batteriespannung Kl 30 der zweiten Batterie Engine Alarms Für die wichtigsten Motordaten können Alarme definiert werden. Bei der Drehzahl, allen Temperaturmesswerten und dem Kraft- stoff Vorrat wird bei Überschreiten des eingestellten Alarmwertes gewarnt. Bei allen Drücken wird bei Unterschreitung des Mess- wertes eine Warnung ausgelöst.
  • Seite 51: Eingang/Ausgang

    4.6 Eingang/Ausgang Interner GPS Setup [MENU] + [MENU] + „Eingang/Ausgang“ + [ENTER] + „Interner GPS Setup“ + [ENTER] Internes GPS Schaltet das interne GPS ein bzw. aus. GPS Restart Startet alle GPS-Vorgänge neu. Diff. Signalquelle Einstellung der Signalquelle für DGPS. Wählen Sie zwischen „Keiner“, „WAAS“...
  • Seite 52 C-Link So wählen Sie die entsprechende Schnittstelle für C-Link (siehe auch entspre- chendes Kapitel): [MENU] + [MENU] + „Eingang/Ausgang“+ [ENTER] + „C-Link“+ [ENTER] + „zweite Station/Hauptstation“+ [ENTER] Extern NMEA0183 Mit dieser Funktion legen Sie fest, welche der bis zu 4 Werte auf der NMEA Datenseite gezeigt werden soll: Geschwindigkeit, Kurs (HDG), Tiefe, Drift, geo- graphische Windgeschwindigkeit, geographische Windrichtung, relative Wind- geschwindigkeit, relative Windrichtung, Geschwindigkeit über Grund, Kurs über...
  • Seite 53 Select Video Input Manueller Wechsel zwischen Videoeing 1 und 2 oder Aktiviierung des automatischen Wechsel zwischen den beiden Eingängen in einem festzulegenden Zeitintervall. Aktivate Video Input zum Wechsel in den Video-Modus. Es erscheint die Meldung „Connected Video Input Signal is PAL (bzw. NTSC). The Video Mode will be activated.“...
  • Seite 54: C-Link

    . C-Link 5.1 C-Link Übertragung kartographischer Daten Durch C-Link können zwei Kartenplotter über eine serielle Verbindung auf dieselben kartographischen Daten zurückgreifen. C-Link lässt sich nur dann einschalten, wenn in dem einen Kartenplotter eine MAX C-Card eingelegt ist, und in dem zweiten Kartenplotter eine Mirror C-Card. Beide Karten müssen denselben Code und die selbe Versionsnummer haben.
  • Seite 55 Der Kartenplotter, dessen Navigationsdaten übertragen werden sollen, muss als „Hauptstation“ eingestellt bleiben, der Kartenplotter, auf den sie übertragen werden, muss als „zweite Station“ eingestellt werden. [MENU] + [MENU] + „Eingang/Ausgang“+ [ENTER] + „C-Link“+ [ENTER] + „Hauptstation“ oder „zweite Station“+ [ENTER] Sobald auf der Hauptstation die Navigation gestartet wird, überträgt diese die Navigationsdaten an die zweite Station.
  • Seite 56 Das Zielsymbol, der Navigationsschenkel (Position zum Ziel), das Symbol des nächsten Wegpunkts und alle weiteren C-Link Navigationsdaten werden auf der zweiten Station angezeigt. Änderungen der Daten an der Hauptstation werden sofort an die zweite Station übertragen, um die Daten auf beiden Kartenplotter auf dem gleichen Stand zu halten.
  • Seite 57 Anmerkung Sobald die zweite Station wieder in eine Hauptstation umgestellt wird, erscheint die Frage, ob der Empfang externer Navigationsdaten als zweite Station been- det werden soll. Wenn Sie die Frage bestätigen, werden die empfangenen C- Link Navigationsdaten in der zweiten Station gelöscht, und sie wird wieder zu einer Hauptstation.
  • Seite 58 Externe Route Name der externen Route (PCMPN,0) Marschfahrt geplante Geschwindigkeit (PCMPN,1) Kraftstoffverbrauch voraussichtlicher Kraftstoffverbrauch (PCMPN,1) Gesamtlänge der Route Länge vom ersten bis zum letzten Wegpunkt (PCMPN,1) Gesamt Kraftstoffmenge vor dem Start der Navigation verfügbare Kraftstoffmenge in Liter Wegepunkte in Route Gesamtzahl der Wegepunkte der Route (PCMPN,1) Restliche Wegepunkte Anzahl der Wegepunkte vom aktuellen Ziel bis zum Routen-...
  • Seite 59: Wartung

    . Wartung Dieses Kapitel beschreibt routinemäßige Wartung und Problembehebung im Zu- sammenhang mit dem Kartenplotter. 6.1 Reinigung Der Bildschirm des Plotters muss regelmäßig und vorsichtig gereinigt werden. Gehen Sie wegen der Antireflexbeschichtung wie folgt vor: Besorgen Sie sich Kosmetiktücher oder Reinigungstücher für Kameralinsen und ein Reinigungsspray mit Isopropanol (z.B.
  • Seite 60 Routen, Tracks und Zielpunkte gelöscht. Außerdem werden alle Parameter (Eingabedatenformat, Auswahl des Autopiloten usw.) auf die Standardein- stellungen zurückgesetzt. Speichern Sie die Daten ggfs. vorher auf eine im Handel erhältliche Benutzer C-Card. Drücken Sie erneut [ENTER], um alle Daten zu löschen. Mit [CLEAR] brechen Sie den Vorgang ab, und die RAM- Daten bleiben erhalten.
  • Seite 61 Modem test Mit diesem Test wird der Anschluss eines C-COM Modem geprüft. Wählen Sie die Schnittstelle, an der Sie das C-COM Modem angeschlossen haben, und starten Sie den Test mit der Taste [ENTER]. MAP 11 csE: Engine Hours Request Die Übertragung der Betriebsstunde wird bei verschiedenen Motoren unter- schiedlich gehandhabt.
  • Seite 62: Glossar

    . Glossar ALT = Altitude Höhe des GPS Empfängers über der mittleren Meereshöhe Autoinfo automatisch erscheinende Kurzinformation, sobald der Cursor ein Objekt auf der Karte berührt. Azimuth Winkel auf dem Horizont zwischen dem Meridian (Mittagskreis) und einem Satellit oder einem anderen Objekt. Bake Landfestes Schifffahrtszeichen Benutzerkarte...
  • Seite 63 DST = Distance Geographische Entfernung zwischen zwei Punkten auf der Karte Easy Link Von Siemens VDO entwickelte Schnittstelle zur Vernetzung von Instrumenten EBL = Electronic Bearing Line Die elektronische Peillinie wird gepunktet dargestellt. Sie beginnt an der aktuel- len Schiffsposition oder an der Cursorposition.
  • Seite 64 Ereignispunkt Benutzerpunkt an der aktuellen Schiffsposition ETA = Estimated Time of Arrival = erwartete Ankunftszeit Voraussichtliche Ankunftszeit an einem Wegpunkt oder Ziel Geschwindigkeit über Grund (SOG) Aktuelle Fahrt in Bezug auf einen Bodenpunkt. GNSS = Global Navigation Satellite System Das ist die allgemeine Bezeichnung für weltweite Navigationssysteme auf Satellitenbasis.
  • Seite 65 Korrektur Der Kartenplotter kann automatisch einen Fehler der GPS Daten korrigieren. Setzen Sie dazu den Cursor auf die reale Position des Schiffs und verwenden Sie die Funktion „Korrektur berechnen“ oder berechnen Sie die Korrektur von Hand und geben Sie die Werte unter „Korrektur Offset“ ein. Danach können Sie mit der Funktion „Pos.
  • Seite 66 Missweisung Die Missweisung bezeichnet den Winkel zwischen dem magnetischen und geo- graphischen Meridian an einem Punkt, ausgedrückt in Grad West oder Ost zur Angabe der Lage von magnetisch Nord, bezogen auf geographisch Nord. Die Angabe ändert sich von Punkt zu Punkt und mit der Zeit. Natürliche Merkmale Alle durch natürliche Prozesse hervorgebrachten topographischen Gegebenhei- ten wie Küstenlinien, Oberflächenstruktur, Gletscher usw.
  • Seite 67 SPD = Speed through Water Fahrt durch das Wasser STR = Steering Differenz zwischen Kurs über Grund und Kurs durchs Wasser, z.B. 5° rechts bei 25° Kurs über Grund und 30° Kurs durchs Wasser. Tide Tide (Gezeiten) ist das periodische Ansteigen und Abfallen des Wasserspiegels der Meere, Buchten usw., das durch die gegenseitige Anziehung von Erde und Mond hervorgerufen wird.
  • Seite 68 Variation Der Winkel zwischen missweisend (magnetischem) und rechtweisend Nord. Sie wird ausgedrückt in Grad West oder Grad Ost und bezeichnet die Richtung, in die der magnetische Nordpol vom geographischen Nordpol abweicht. Dieser Wert ist von Position zu Position unterschiedlich, und ändert sich für ein und denselben Punkt mit der Zeit.
  • Seite 69: Map 7 V Gps

    MAP 7 V GPS Eigenschaften Auch bei Sonneneinstrahlung lesbares vertikales Farb-LCD Interne weltweite C-MAP-NT+/MAX Kartographiedaten mit einer Auflösung bis zu 2.0 Nm Positionsdaten von GPS GPS Signalstatusseite verschiedene Navigationsdaten-Seiten 500 Wegpunkte/Markierungen und 25 Routen (max. 50 Wegpunkte je Route) Erstellen, Bewegen, Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Wegpunkten Erstellen, Bewegen, Bearbeiten und Löschen von Markierungen...
  • Seite 70: Technische Daten

    Technische Daten Spannung : 10…35 V DC Stromaufnahme : 7,5 W max. Schnittstelle : NMEA0183 Schnittstellen Autopilot : NMEA-0180, NMEA-0180/CDX, NMEA-0183 Bildschirm : Auch bei Sonneneinstrahlung lesbares Farb-LCD (aktiver Bereich 5,6") Bildschirmauflösung : 240 x 320 Pixel Kartographie : C-MAP C-CARD Betriebstemperaturbereich : 0/+55 Grad Celsius Speicher...
  • Seite 71: Abmessungen

    Abmessungen Installation Elektrischer Anschluss Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Bordnetzanschluss Masse Power +10…35 VDC Bordnetzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Orange INPUT 3+ RTCM 104 Eingang Violett OUTPUT 3+...
  • Seite 72: Anschluss Externer Geräte

    Anschluss externer Geräte Anschluss Autopilot Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Bordnetzanschluss Masse Power +10…35 VDC Bordnetzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Orange INPUT 3+ RTCM 104 Input Violett OUTPUT 3+...
  • Seite 73 Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Netzanschluss Masse Power+10…35 VDC Netzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/ Autopilot 180CDX/C-COM NMEA0183 OUTPUT+ Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM NMEA0183 INPUT+ Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/ SIGNAL RETURN 180CDX/C-COM Orange INPUT 3+ RTCM 104 Input...
  • Seite 74: Map 7Cs Gps

    MAP 7cs GPS Eigenschaften Auch bei Sonneneinstrahlung lesbares 7“ Farb-LCD Interne weltweite Kartographiedaten mit einer Auflösung bis zu 2.0 Nm Positionsdaten von GPS GPS Signalstatusseite verschiedene Navigationsdaten-Seiten 500 Wegpunkte/Markierungen und 25 Routen (max. 50 Wegpunkte je Route) Erstellen, Bewegen, Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Wegpunkten Erstellen, Bewegen, Bearbeiten und Löschen von Markierungen Navigieren auf ein Ziel Erstellen, Sichern, Benennen und Navigieren von Routen...
  • Seite 75: C-Card Einlegen/Entnehmen

    Bildschirmauflösung : 320 x 240 Pixel Kartographie : C-MAP C-CARD Betriebstemperaturbereich : 0/+55 Grad Celsius Speicher : nicht-flüchtig, batteriegepuffert Tastatur : Silikonkautschuk, hintergrundbeleuchtet Gewicht : 950 g Bitte prüfen Sie gleich nach dem Auspacken des Kartenplotters, ob das folgende Zubehör vorhanden ist, und wenden Sie sich andernfalls an den Händler, bei dem Sie den Kartenplotter gekauft haben: „Quick Out“...
  • Seite 76: Abmessungen

    Abmessungen Installation Um den Kartenplotter aus der Quick Out Halterung zu lösen die Taste auf der Rück- seite drücken (1) und den Kartenplotter dann nach oben abziehen (2).
  • Seite 77: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Bordnetzanschluss Masse Power +10…35 VDC Bordnetzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Orange INPUT 3+ NMEA0183/C-COM Violett OUTPUT 3+ Intern.
  • Seite 78 Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Netzanschluss Masse Power +10…35 VDC Netzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/ 180CDX/C-COM Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/ 180CDX/C-COM Autopilot Orange INPUT 3+ RTCM 104 Input Violett OUTPUT 3+ NMEA0183/180/...
  • Seite 79: Map 7 W Gps Und Map 7 Wi Gps

    MAP 7 w GPS und MAP 7 wi GPS Eigenschaften Auch bei Sonneneinstrahlung lesbares 16/9 Farb-LCD Interne weltweite Kartographiedaten mit einer Auflösung bis zu 2.0 Nm Positionsdaten von GPS GPS Signalstatusseite verschiedene Navigationsdaten-Seiten 500 Wegpunkte/Markierungen und 25 Routen (max. 50 Wegpunkte je Route) Erstellen, Bewegen, Einfügen, Bearbeiten und Löschen von Wegpunkten Erstellen, Bewegen, Bearbeiten und Löschen von Markierungen Navigieren auf ein Ziel...
  • Seite 80: C-Card Einlegen/Entnehmen

    Bildschirmauflösung : 480 x 234 Pixel Kartographie : C-MAP C-CARD Betriebstemperaturbereich : 0/+55 Grad Celsius Speicher : nicht-flüchtig, batteriegepuffert Tastatur : Silikonkautschuk, hintergrundbeleuchtet Gewicht : 1,1 kg Bitte prüfen Sie gleich nach dem Auspacken des Kartenplotters, ob das folgende Zubehör vorhanden ist, und wenden Sie sich andernfalls an den Händler, bei dem Sie den Kartenplotter gekauft haben: „Quick Out“...
  • Seite 81 C-Card entnehmen Öffnen Sie die Abdeckung, um die Karte zu entnehmen: Die Karte wird mit der Abdeckung zusammen aus dem Kartenplotter entnommen. Ziehen Sie dann die Karte aus der Abdeckung.
  • Seite 82: Abmessungen

    Abmessungen MAP 7w Abmessungen...
  • Seite 83 MAP 7wi Abmessungen...
  • Seite 84: Installation

    Installation Map7w Einbaurahmen MAP 7w und MAP 7wi Quick Out Halterung Falls der Kartenplotter in der Quick Out Halterung montiert ist, können Sie ihn schnell ausbauen. Drücken Sie die Taste auf der Rückseite (1) und ziehen Sie den Kartenplotter dann nach oben ab (2).
  • Seite 85: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Bordnetzanschluss Masse Power +10…35 VDC Bordnetzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Orange INPUT 3+ NMEA0183/C-COM Violett OUTPUT 3+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Blau...
  • Seite 86 Elektrische Daten Eingangsspannung : 10…35 VDC Leistung : 1,2 Watt GPS Daten Kartendatum : WGS84 Kanäle : 12 parallele Kanäle Frequenz : 1575,42 MHz (L1, C/A Code) Reaktionszeit (ca.) Hotstart : < 20 s Warmstart : < 45 s Kaltstart : <...
  • Seite 87 Installation Die Antenne sollte mit freiem Blick auf den gesamten Himmel installiert werden. Stellen Sie sicher, dass keine größeren Aufbauten in der Nähe des Montageorts sind. Die Antenne benötigt „freie Sicht“ auf die verfügbaren Satelliten. Ggfs. sollten Sie die Antenne vor der endgültigen Montage an verschiedenen Standorten testen. Die Antenne kann mit dem beiliegenden Standard-Schraubgewinde (1 Inch, 14 TPI) an einer großen Anzahl unterschiedlicher Halterungen befestigt werden, unter an- derem verstellbaren Halterungen für geneigte Flächen.
  • Seite 88: Anschluss Externer Geräte

    Abmessungen Anschluss externer Geräte Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Bordnetzanschluss Masse Power +10…35 VDC Bordnetzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Orange INPUT 3+ RTCM 104 Input Violett OUTPUT 3+...
  • Seite 89 Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Bordnetzanschluss Masse Smart GPS Empfänger Kabel Power +10…35 VDC Bordnetzanschluss + Farbe Belegung Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Power +10…35 VDC Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/180CDX/C-COM Braun GPS NMEA0183 OUTPUT+ Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grün GPS NMEA0183 INPUT+...
  • Seite 90 Schnellanschlusskabel Farbe Belegung Funktion Schwarz GND/COMMON Netzanschluss Masse Power +10…35 VDC Netzanschluss + Weiß INPUT 1+ NMEA0183/C-COM Grün INPUT 1– NMEA0183/C-COM Gelb OUTPUT 1+ NMEA0183/180/ 180CDX/C-COM Braun INPUT 2+ NMEA0183/C-COM Grau OUTPUT 2+ NMEA0183/180/ 180CDX/C-COM Autopilot Orange INPUT 3+ RTCM 104 Input Violett OUTPUT 3+ NMEA0183/180/...
  • Seite 91: Map 11 Cse Gps

    Anzeige der wichtigsten Motordaten. Anschluss an das elektronische System von bis zu zwei Maschinen über zwei CAN-Bus Eingänge, über die die Motordaten ausgelesen werden. Außerdem zwei Ausgänge für VDO Easy Link Instrumente. Es können bis zu 20 Easy Link Instrumente pro Ausgang angeschlossen werden.
  • Seite 92 Spannung : 10…35 V DC Stromaufnahme : 15 W max. Schnittstelle : NMEA0183 Schnittstellen Autopilot : NMEA-0180, NMEA-0180/CDX, NMEA-0183 Schnittstellen Motor : CAN 2.0B Eingang für zwei Maschinen, die SAE J1939 unterstützen Schnittstellen Instrumente : 2 x Easy Link Ausgang für analoge Easy Link Slaveanzeiger Bildschirm : Auch bei Sonneneinstrahlung lesbares...
  • Seite 93: C-Card Einlegen/Entnehmen

    C-Card einlegen/entnehmen C-Card einlegen Halten Sie die Karte an der kurzen, abgeflachten Seite, so dass Sie die Aufschrift „C-MAP“ sehen. Öffnen Sie die seitliche Klappe am Kartenplotter (siehe folgende Abb.) und schieben Sie die Karte mit leichtem Druck bis zum Anschlag in einen der beiden dafür vorgesehenen Plätze.
  • Seite 94: Abmessungen

    Abmessungen Installation...
  • Seite 95: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss AUX-IN I/O Smart GPS Antenne Pin Farbe Belegung Pin Farbe Belegung Weiß CAN hi Backbordmotor +10…35 VDC Easy Link Bordnetz + Grün Ausgang 2+ Grün El Data Backbordmotor Braun Eingang 2+ Grau El Data Steuerbordmotor nicht belegt Schwarz Easy Link Masse nicht belegt Gelb CAN lo Backbordmotor...
  • Seite 96 Physikalische Daten Farbe : Elfenbeinweiß Abmessungen : 97 mm (Durchmesser) x 32 mm (Höhe) bei Dachmontage oder 61,5 mm mit Masthalterung Gewicht : 160 g (ohne Kabel) Kabel : 15 m 8x28AWG Kabel weiß Elektrische Daten Eingangsspannung : 10…35 VDC Leistung : 1,2 Watt GPS Daten...
  • Seite 97 Das Schnittstellenprotokoll dieses GPS-Empfängers entspricht den NMEA 0183 ASCII Interface Spezifikationen der National Marine Electronics Association, wie in NMEA 0183 Version 2.0 definiert (weitere Informationen unter www.nmea.org) Installation Die Antenne sollte mit freiem Blick auf den gesamten Himmel installiert werden. Stellen Sie sicher, dass keine größeren Aufbauten in der Nähe des Montageorts sind.
  • Seite 98: Anschluss Externer Geräte

    Abmessungen Anschluss externer Geräte GPS Anschluss Smart GPS Antenne Bordnetz Bordnetz und I/O Anschluss GPS Antennenkabel Pin Farbe Belegung Farbe Belegung Schwarz Bordnetz Masse +10…35 VDC Bordnetz +10…35 VDC Grün Ausgang 2+ Weiß Eingang 1+ Braun Eingang 2+ Grün Eingang 1– Schwarz/ Gelb Ausgang 1+...
  • Seite 99 GPS Antennenkabel Smart GPS Pin Farbe Belegung Antenne +10…35 VDC Grün Ausgang 2+ Braun Eingang 2+ Schwarz/ GND / Masse Gelb/Schirm Bordnetz Bordnetz und I/O Anschluss GPS Antennenkabel Pin Farbe Belegung Farbe Belegung Schwarz Bordnetz Masse +10…35 VDC Bordnetz +10…35 VDC Grün Ausgang 2+ Grau...
  • Seite 100 Anschluss eines externen NMEA Geräts Bordnetz Bordnetz und I/O Anschluss Pin Farbe Belegung Erde Schwarz Bordnetz Masse Bordnetz +10…35 VDC NMEA Weiß Eingang 1+ Gerät Grün Eingang 1– Gelb Ausgang 1+ GPS Antennenkabel Pin Farbe Belegung Grün Ausgang 2+ NMEA Braun Eingang 2+ Gerät...
  • Seite 101 Anschluss eines externen Alarmgebers Bordnetz und I/O Anschluss Pin Farbe Belegung Schwarz Bordnetz Masse Bordnetz +10…35 VDC Blau ext. Alarm Ausgang Motoranschluss Motor-Anschluss Spezifikation der CAN Schnittstellen: Dateneingang: CAN 2.0B; SAE J1939 Der Map 11csE Kartenplotter empfängt Daten von einer CAN 2.0B Schnittstelle. Auf dieser Schnittstelle werden Daten im Format SAE J1939 übertragen.
  • Seite 102 Liste der verwendeten Parameter Groups SAE J1939/71 Oct.1998 Bezeichnung: Kapitel Nr.: PGN: ELECTRONIC ENGINE CONTROLLER #2 5.3.6 61443 ELECTRONIC ENGINE CONTROLLER #1 5.3.7 61444 ENGINE HOURS, REVOLUTIONS 5.3.19 65253 ENGINE TEMPERATURE 5.3.28 65262 ENGINE FLUID LEVEL/PRESSURE 5.3.29 65263 CRUISE CONTROL/VEHICLE SPEED 5.3.31 65265 FUEL ECONOMY...
  • Seite 104 TU00-0 0 705-5 5 607101 Siemens V V DO A A utomotive Service & & S S pecial S S olutions Stand 02/2005 Office Adress: Siemens VDO Trading GmbH Kruppstrasse 105 60388 Frankfurt am Main Germany Tel.: +49(0)69/40805-0 Fax: +49(0)69/40805-144 E-Mail: marine@vdo.com...

Diese Anleitung auch für:

Map 7 cs gpsMap 7 w/wi gpsMap 11 cse gps

Inhaltsverzeichnis