Filterkopf in die Filterhalterung einsetzen, dabei korrekte Fließrichtung beachten.
6
Schläuche (Biegeradien beachten!) für Wasserzu- und -ablauf an den Filterkopf montieren.
Schlauch für den Wasserzulauf anschließen, ggf. an das vorhandene Absperrventil.
Schlauch für den Wasserablauf an den Verbraucher anschließen.
5.5 Montage eines Wasserzählers
BWT empfiehlt den Einbau eines Wasserzählers im Ablauf der Filterkerze falls der Verbraucher, z.B.
Kaffeemaschine über keinen Zähler verfügt, der den notwendigen Austausch der Filterkerze anzeigt.
Durch den Einbau eines Wasserzählers kann jederzeit die verfügbare Restkapazität der Filterkerze
ermittelt werden. BWT empfiehlt den BWT Aquameter. Beachten Sie dessen Bedienungsanleitung.
5.6 Filterkerze installieren/wechseln
I
VORSICHT!
Die Filterkerze darf nur in einen Original BWT water+more Filterkopf eingebaut werden.
f
Sauber arbeiten, Verunreinigungen am Filtersystem vermeiden.
f
Das bauseitig montierte Absperrventil vor dem Filterkerzentausch schließen.
f
Neue Filterkerze aus der Verpackung entnehmen und Hygienekappe entfernen.
Vor der Installation der Filterkerze das Datum der Installation sowie das Austauschdatum (spätestens
7
nach 12 Monaten) auf das Typenschild der Filterkerze schreiben oder vor der Installation der Filter
kerze den optional erhältlichen ServicePass vollständig ausfüllen und mit einem Kabel binder am
Filter kopf fixieren.
Im Falle eines Wechsels alte Filterkerze im Uhrzeigersinn aus dem Filterkopf drehen.
8
Neue Filterkerze gegen den Uhrzeigersinn in den Filterkopf drehen.
Absperrventil öffnen und System auf Dichtheit prüfen.
Bei Inbetriebnahme muss der Filter entlüftet werden (Kapitel 5.6.1 und 5.6.2). Mindestspülwasser
mengen sind in Kapitel 2.2 angegeben. 8
5.6.1 Entlüften über ein Spülventil
9
Im Filterkopf BWT besthead FLEX ist ein Spülventil zum Entlüften integriert. Für den Filterkopf BWT best-
head ST/PA empfiehlt BWT den Einbau eines Spülventils am Ablauf der Filterkerze. Wurde im Ablauf
des Filter systems ein Spülventil installiert, so kann der Filter einfach darüber entlüftet werden.
5.6.2 Entlüften über den Verbraucher
Wenn der nachgeschaltete Verbraucher (z. B. Kaffeemaschine) über eine Funktion zur Inbetriebnahme
von Filterkerzen verfügt, kann das Filtersystem über den Verbraucher entlüftet werden. Beachten Sie die
Bedienungsanleitung des Verbrauchers.
HINWEIS!
Bitte das Wasser beim Entlüften der Filterkerze nicht direkt in den Boiler leiten.
f
6 Wartung und Instandhaltung
Trinkwasser ist ein Lebensmittel
Prüfung auf Dichtheit
Prüfung der Druckschläuche
Betriebspause
Austausch Filterkerze
Austausch Filterkopf
Austausch Druckschläuche
Hygienische Sorgfalt im Umgang mit dem Filtersystem ist selbstverständlich.
Das Filtersystem äußerlich regelmäßig mit einem feuchten Tuch reinigen
und beim Filterkerzenwechsel sauber arbeiten. Einsatz von ätzenden
Chemikalien und scharfen Reinigungsmitteln vermeiden.
regelmäßig
regelmäßige Prüfung auf Knick und Quetschstellen.
Geknickte Schläuche müssen ersetzt werden.
Nach einer Betriebspause von mehr als zwei Tagen sollte die Filter kerze
mit mindestens 4-5 Liter Wasser gespült werden.
nach spätestens 12 Monaten
nach einer Stillstandszeit von 4 Wochen und länger
nach 5 Jahren, spätestens nach 10 Jahren
nach 5 Jahren
;
(unabhängig von der Restkapazität)
7