Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Verantwortung Des Betreibers; Gewährleistung Und Haftungsausschluss; Qualifiziertes Personal; Druck - BWT bestmax Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3

4.1 Verantwortung des Betreibers

Die Einbau­ und Bedienungsanleitung muss in unmittelbarer Umgebung des Filtersystems aufbewahrt
 
 
werden und jederzeit zugänglich sein.
Das Filtersystem nur in technisch einwandfreiem und betriebssicherem Zustand betreiben.
 
 
Die Angaben der Einbau­ und Bedienungsanleitung sind vollständig zu befolgen.
 
 
4.2 Gewährleistung und Haftungsausschluss
Die angegebenen Hinweise und Empfehlungen sowie die für den Einsatzbereich geltenden örtlichen
Trinkwasser­ und Entsorgungsvorschriften müssen eingehalten werden. Alle Angaben und Hinweise in
dieser Einbau- und Bedienungsanleitung berücksichtigen geltende Normen und Vorschriften, den Stand
der Technik, sowie unsere langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen.
Die Filterkerze ist mit einer 2-jährigen Gewährleistung ausgestattet.
BWT übernimmt keine Haftung für Schäden und Folgeschäden aufgrund:
Nichtbeachtung von Angaben und Hinweisen in der Einbau­ und Bedienungsanleitung
 
 
Nichtbestimmungsgemäßer Verwendung
 
 
Unsachgemäßer, fehlerhafter Installation
 
 
Unsachgemäßem Betrieb
 
 
Mechanischer Beschädigungen des Filtersystems
 
 
Eigenmächtiger Umbauten
 
 
Technischer Veränderungen
 
 
Verwendung nicht zugelassener Bauteile
 
 

4.3 Qualifiziertes Personal

Nur unterwiesene Personen und Fachpersonal dürfen das Filtersystem installieren, in Betrieb nehmen
und Instand halten.
Die unterwiesene Person wurde über die ihr übertragenen Aufgaben und möglichen Gefahren bei
 
 
unsachgemäßem Gebrauch und Verhalten unterrichtet.
Fachpersonal ist aufgrund seiner fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrung sowie Kenntnis
 
 
der einschlägigen Bestimmungen in der Lage das Filtersystem zu installieren, in Betrieb zu nehmen
und Instand zu halten.

4.4 Druck

I
VORSICHT!
Der maximale Nenndruck darf 8 bar nicht übersteigen. Liegt er höher, muss ein Druckminderer vor
f
dem Filtersystem eingebaut werden.
HINWEIS!
Der Einbau eines Druckminderers kann sich strömungsreduzierend auswirken.
f
Für die fehlerfreie Funktion des Filtersystems darf der Eingangsdruck 1,2 bar nicht unterschreiten.
f
Druckstöße sind zu vermeiden. Treten sie dennoch auf, darf die Summe aus Druckstoß und Ruhe­
druck den Nenndruck von 8 bar nicht übersteigen. Dabei darf der positive Druckstoß 2 bar nicht über­
schreiten und der negative Druckstoß darf 50% des sich einstellenden Fließdruckes nicht unter schreiten
(siehe DIN 1988 Teil 2.2.4).

4.5 Betriebspausen / Austauschintervalle

Bei Betriebspausen von längerer Dauer das Absperrventil im Zulauf des Filtersystems schließen. Nach
Betriebspausen von mehr als zwei Tagen (Wochenende, Urlaub ...) wird empfohlen, das Filter system
mit 4-5 Liter Wasser spülen, bevor es wieder benutzt wird.
Ein Austausch der Filterkerze ...
ist nach dem Erreichen der in Tabelle T1, T2, T3 oder T4 (ab Seite 113) angegebenen Kapazität
 
 
durchzuführen.
hat spätestens 12 Monate nach dem Einbau/Tausch zu erfolgen.
 
 
hat nach einer Stillstandszeit ab 4 Wochen zu erfolgen.
 
 
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis