Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betriebs- Und Sicherheitshinweise - BWT bestmax Einbau- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 3
4

4 Betriebs- und Sicherheitshinweise

Trotz aller Sicherheitsvorkehrungen bleiben bei jedem Produkt Restgefahren bestehen, besonders bei
unsachgemäßem Umgang. Jedes technische Gerät benötigt regelmäßige Wartung und Instandhaltung,
um einwandfrei zu funktionieren.
I
WARNUNG!
Bei jeder nicht-bestimmungsgemäßen Verwendung z.B. dem Einsatz des Filtersystems zur Aufbe­
f
reitung von Wasser, das nicht Trinkwasserqualität besitzt, besteht Gefahr für die Gesundheit beim
Trinken von Wasser:
­ mikrobiologische Gefahr durch Belastung mit krankheitserregenden Keimen
- Gefahr aus zu hohen Konzentrationen an Schwermetallen oder organischen Verunreinigungen
Zum Schutz des Trinkwassers sind bei jeglichen Arbeiten am Filtersystem die länderspezifischen
f
Richtlinien für Trinkwasserinstallationen (z.B. DIN 1988, EN 1717) zu beachten.
Gibt es eine behördliche Aufforderung Leitungswasser in Folge von Verkeimung abzukochen, gilt
f
dies auch für gefiltertes Wasser. Wird das Trinkwasser wieder als unbedenklich freigegeben, ist ein
Tausch der Filterkerze und Reinigung der Anschlüsse zwingend notwendig.
Zwei baumustergeprüfte Rückflußverhinderer nach DIN EN 13959 sind im Filterkopf integriert.
f
Werden dem Filtersystem Großküchengeräte nachgeschaltet, die auf Grund ihres Kontaminations­
potentials (z.B. Reinigungschemikalien) eine höherwertige Absicherung gegen Rückfließen erfordern,
so sind entsprechende Sicherungseinrichtungen im Großküchengerät zu integrieren.
Vor Wartungsarbeiten an der Trinkwasserversorgung das Filtersystem von der Wasserversorgung
f
trennen. Die Wasserleitung spülen, bevor das Filtersystem wieder angeschlossen wird.
Vor der Montage das Endgerät vom Stromnezt trennen.
f
I
VORSICHT!
Beachten Sie die länderspezifischen Installationsvorschriften (z. B. DIN 1988, EN 1717),
f
allgemeine Hygienebedingungen und technischen Daten zum Schutz des Trinkwassers.
Vor dem Filtersystem muss ein Absperrventil installiert sein.
f
Setzen Sie nur Anschlüsse mit Flachdichtungen ein. Konische Dichtungen beschädigen die
f
Anschlüsse des Filterkopfes und führen zum Erlöschen des Gewährleistungsanspruches.
Für den Geräteanschluss dürfen nur Schläuche entsprechend DVGW W 543 verwendet werden.
f
Sollte das Produkt unter 0°C gelagert worden sein, lassen Sie das ausgepackte Produkt vor der
f
Inbetriebnahme mindestens 24 Stunden in der Umgebungstemperatur des Installationsorts liegen.
Das Filtersystem nicht in der Nähe von Hitzequellen und offenem Feuer installieren.
f
Chemikalien, Lösungsmittel und Dämpfe dürfen nicht mit dem Filtersystem in Berührung kommen.
f
Der Installationsort muss frostsicher und vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt sein.
f
HINWEIS!
Für die Aufstellung und den Betrieb des Filtersystems sind unter anderem die BG­Regeln „Arbeiten
f
in Küchenbetrieben" des Fachausschusses „Nahrung­ und Genussmittel" der BGZ (BGR111) zu
beachten. Das Filtersystem ist hygienisch laut Abschnitt 7.4 DIN 18879-1 untersucht.
Die Werkstoffauswahl erfolgte gemäß den Anforderungen der DIN 18879-1 und der EN 14898.
f
Die Druckfestigkeit des Filtersystems entspricht der DIN 18879-1.
f
Das filtrierte Trinkwasser entspricht der Flüssigkeitskategorie 2 nach EN 1717.
f
Gerät (z.B. Kaffeemaschine) reinigen und entkalken vor der Erstinstallation des Filtersystems.
f
Für bestimmte Personengruppen (z.B. immungeschwächte Menschen, Säuglinge) wird empfohlen,
f
Leitungswasser vor dem Verzehr abzukochen. Dies gilt auch für filtriertes Wasser.
Der Filter enthält geringe Mengen von Silber, um das Wachstum von Keimen zu unterdrücken. Eine
f
geringe Menge Silber kann an das Wasser abgegeben werden. Sie ist unbedenklich und steht im
Einklang mit den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation (WHO).
Während des Filtervorgangs erhöht sich der Natriumgehalt des Wassers leicht. Sollte eine spezielle
f
natriumarme Diät eingehalten werden müssen, empfiehlt BWT, Kontakt mit Ihrem Arzt aufzunehmen
.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis