Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm OMNIS Produkthandbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für OMNIS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

OMNIS Sample Robot Pick&Place
2.101X.1010
Produkthandbuch
8.1012.8001DE / 2020-07-06

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm OMNIS

  • Seite 1 OMNIS Sample Robot Pick&Place 2.101X.1010 Produkthandbuch 8.1012.8001DE / 2020-07-06...
  • Seite 3 Metrohm AG Ionenstrasse CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com OMNIS Sample Robot Pick&Place 2.101X.1010 Produkthandbuch 8.1012.8001DE / 2020-07-06...
  • Seite 4 Technical Communication Metrohm AG CH-9100 Herisau techcom@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1 Überblick OMNIS Sample Robot Pick&Place – Produktbeschrei- bung ..................1 OMNIS Sample Robot Pick&Place – Produktvarianten ..1 Hauptmodul Pick&Place – Produktvarianten ..... 2 Pick&Place-Modul – Produktvarianten ....... 3 Pumpenmodul Peristaltik – Produktvarianten ....4 Angaben zur Dokumentation ..........4 Weiterführende Informationen ..........
  • Seite 6 3.5.1 Hauptmodul Pick&Place – Funktionsbeschreibung ....30 3.5.2 Pick&Place-Modul – Funktionsbeschreibung ......30 3.5.3 OMNIS Peristaltic Pump Module – Funktionsbeschreibung ..30 3.5.4 Peristaltikpumpe – Funktionsbeschreibung ......31 3.5.5 Rackunterbau – Funktionsbeschreibung ......... 31 OMNIS Sample Robot – Anzeige- und Bedienele- mente ...................
  • Seite 7 11.8 Pick&Place-Modul – Dimensionen ........82 11.9 Pumpenmodul Peristaltik – Dimensionen ......82 11.10 OMNIS Sample Rack – Dimensionen ........ 83 11.11 OMNIS Rack Base / Modulunterbau – Dimensionen ..83 11.12 Hauptmodul Pick&Place – Gehäuse ........84 11.13 Pick&Place-Modul – Gehäuse ..........84 11.14 Pumpenmodul Peristaltik –...
  • Seite 8 11.23 Pumpenmodul Peristaltik – Spezifikationen Liquid- Handling ................87 11.24 Magnetrührer – Spezifikationen Rührer ......87 11.25 OMNIS Sample Robot Pick&Place – Spezifikationen Proben-Handling ..............88 11.26 Pick&Place-Modul – Spezifikationen Proben-Handling ... 88 11.27 OMNIS Sample Rack – Spezifikationen Proben-Hand- ling ..................
  • Seite 9: Überblick

    Probenwechsel geeignet. Durch die modulare Bauweise lässt sich das System je nach Anwendungs- gebiet konfigurieren. Die Steuerung des Systems erfolgt über die OMNIS Software. Hierzu wird das System an das Ethernet-Netzwerk angeschlossen. OMNIS Sample Robot Pick&Place – Produktvarian- Der OMNIS Sample Robot ist individuell konfigurierbar.
  • Seite 10: Hauptmodul Pick&Place - Produktvarianten

    Hauptmodul Pick&Place – Produktvarianten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ (01) = externe Artikelnummer (21) = Seriennummer (240) = Metrohm-Artikelnummer Hauptmodul Pick&Place – Produktvarianten Das Produkt ist in folgenden Varianten erhältlich: Tabelle 2 Produktvarianten Art.-Nr. Bezeichnung Variantenmerkmal 2.1010.0010 Hauptmodul Pick&Place S Hauptmodul Pick&Place der Ausführung 2.1011.0010...
  • Seite 11: Pick&Place-Modul - Produktvarianten

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Überblick HINWEIS Die Informationen zum Zubehör der entsprechenden Produktvariante erhalten Sie entweder im Internet unter http://www.metrohm.com oder über Ihre regionale Metrohm-Vertretung. Pick&Place-Modul – Produktvarianten Das Produkt ist in folgenden Varianten erhältlich: Tabelle 3 Produktvarianten Art.-Nr. Bezeichnung Variantenmerkmal 2.1014.0010 Pick&Place-Modul ohne Magnetrührer...
  • Seite 12: Pumpenmodul Peristaltik - Produktvarianten

    (240) = Metrohm-Artikelnummer HINWEIS Die Informationen zum Zubehör der entsprechenden Produktvariante erhalten Sie entweder im Internet unter http://www.metrohm.com oder über Ihre regionale Metrohm-Vertretung. Angaben zur Dokumentation HINWEIS Lesen Sie bitte die vorliegende Dokumentation sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt in Betrieb nehmen.
  • Seite 13: Darstellungskonventionen

    [Weiter] Schaltfläche oder Taste Weiterführende Informationen Weitere Informationen zum Thema finden Sie: in der Softwarehilfe ■ im Metrohm-Informationsportal im Internet ■ https://guide.metrohm.com 1.7.1 Zubehör Aktuelle Informationen zum Lieferumfang und zum optionalen Zubehör zu Ihrem Produkt finden Sie im Internet. Sie können diese Informationen mit Hilfe der Artikelnummer wie folgt herunterladen: Zubehörliste herunterladen...
  • Seite 14 Weiterführende Informationen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Detailinformationen zum Produkt werden auf verschiedenen Register- karten angezeigt. 4 Unter der Registerkarte Zubehör auf PDF Download klicken. Die PDF-Datei mit den Zubehördaten wird erstellt. HINWEIS Wenn Sie Ihr neues Produkt erhalten, empfehlen wir, die Zubehörliste aus dem Internet herunterzuladen, auszudrucken und als Referenz aufzubewahren.
  • Seite 15: Sicherheit

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sicherheit 2 Sicherheit Produktsicherheit Dieses Produkt hat das Werk in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand verlassen. Zur Erhaltung dieses Zustands und zum gefahrlosen Betrieb des Produkts müssen die nachfolgenden Hinweise sorgfältig beachtet werden. Gefahrenstufen Die folgenden Warnhinweise erläutern die Gewichtung der Gefahr mit der möglichen Auswirkung.
  • Seite 16: Warnsymbole

    Warnsymbole ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ VORSICHT Gesundheitsgefährdung oder schwere Sachschäden Warnt vor Gefahrensituationen oder unsicheren Handlungen, die zu moderaten Verletzungen oder zu erheblichen Sachschäden führen können. Nennt die Massnahmen zur Gefahrenvermeidung. Warnsymbole Stellen Sie sicher, dass für Ihre Anwendung des Produkts allenfalls zusätzli- che Gefahrensymbole auf dem Produkt angebracht sind.
  • Seite 17: Bestimmungsgemässe Verwendung

    – Warnung vor Verletzungsgefahr durch Laserstrahlung – Warnung vor gefährlicher optischer Strahlung Bestimmungsgemässe Verwendung Metrohm-Produkte werden zur Analyse und Handhabung von Chemika- lien eingesetzt. Die Verwendung erfordert deshalb vom Benutzer grundlegende Kennt- nisse und Erfahrung im Umgang mit Chemikalien. Ausserdem sind Kennt- nisse in der Anwendung von Brandschutzmassnahmen notwendig, die in Laboratorien vorgeschrieben sind.
  • Seite 18: Restrisiken

    Restrisiken ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Restrisiken 2.5.1 Grundsätzliche Gefahren am Arbeitsplatz Grundsätzlich gelten die Regelungen und Vorschriften der bestimmenden Instanzen und Behörden im Arbeitsumfeld. Beim Gebrauch der Produkte müssen die Vorschriften in Bezug auf fol- gende Gebiete beachtet werden: Arbeitssicherheit ■ Umgang mit mechanischen Anlagen ■...
  • Seite 19: Gefahren Durch Elektrische Spannung

    Sobald das Produkt für biologische Gefahrstoffe verwendet wird, veranlas- sen Sie, dass es vorschriftsgemäss gekennzeichnet ist. Im Falle einer Rücksendung zu Metrohm oder einem Metrohm Service Partner muss das Produkt oder die Produktkomponente dekontaminiert werden und das Gefahrensymbol für biologische Gefahrstoffe entfernt werden.
  • Seite 20: Gefahren Durch Leichtentzündliche Stoffe

    Restrisiken ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ WARNUNG Infektions- und Vergiftungsgefahr durch biologische Gefahr- stoffe Vergiftungen durch Toxine und/oder Infektionen durch Mikroorganis- men kontaminierte Proben. Kontaminierte Oberflächen reinigen und desinfizieren. ■ Schutzausrüstung tragen. ■ Absaugeinrichtung bei Arbeiten mit verdampfenden Gefahrstoffen ■ verwenden. Biologisch kontaminierte Stoffe korrekt entsorgen. ■...
  • Seite 21: Gefahren Durch Leckage

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sicherheit 2.5.7 Gefahren durch Leckage WARNUNG Verletzungsgefahr durch Leckage Verletzungsgefahr durch austretende Flüssigkeiten von undichten Bauteilen und/oder Verbindungselementen. Undichte Bauteile und Verbindungselemente unverzüglich erset- ■ zen. Lose Verbindungselemente festziehen. ■ Ausgetretene Flüssigkeiten entfernen und umweltgerecht entsor- ■ gen. Verantwortung des Betreibers Mängel oder Schäden, welche die Betriebssicherheit beeinträchtigen, ■...
  • Seite 22: Personalanforderung

    Personalanforderung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Personalanforderung Nur qualifiziertes Personal darf das vorliegende Produkt bedienen. Als qualifiziertes Personal gelten Personen, die der Sicherheitsverantwortli- che dazu berechtigt hat, die erforderlichen Tätigkeiten auszuführen. Sie sind fähig, mögliche Gefahren zu erkennen und zu vermeiden. Diese Per- sonen qualifizieren sich aufgrund ihrer Ausbildung, ihrer Erfahrung und/ oder Unterweisung.
  • Seite 23: Funktionsbeschreibung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3 Funktionsbeschreibung Systemübersicht 3.1.1 System – Signale Visuelle Signale Produkte und Komponenten des Systems, welche mehrfarbige Statusan- zeigeelemente enthalten, zeigen ihren jeweiligen Zustand mit Farben und Blinkmustern an. Die Bedeutung der Farben und der Blinkmuster ist aus der folgenden Tabelle ersichtlich.
  • Seite 24: System - Schnittstellen

    Module oder Produkte an ein Basisprodukt. Human Interactive Device Zum Anschliessen eines exter- nen Bedienprodukts. Metrohm Solution Identification Zum Anschliessen des OMNIS Liquid Adapter. Local Area Network Zum Anschliessen des Produkts an ein lokales Netzwerk. USB-Anschluss Zum Anschliessen von USB- Geräten.
  • Seite 25: Übersicht - Omnis-Probenroboter Pick&Place S

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Übersicht – OMNIS-Probenroboter Pick&Place S Abbildung 1 OMNIS-Probenroboter Pick&Place S Hauptmodul Pumpenmodul Pick&Place-Modul Rackunterbau ■■■■■■■■...
  • Seite 26: Übersicht - Omnis-Probenroboter Pick&Place M

    Übersicht – OMNIS-Probenroboter Pick&Place M ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Übersicht – OMNIS-Probenroboter Pick&Place M Abbildung 2 OMNIS-Probenroboter Pick&Place M Hauptmodul Pumpenmodul Pick&Place-Modul Rackunterbau ■■■■■■■■...
  • Seite 27: Übersicht - Omnis-Probenroboter Pick&Place L

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Übersicht – OMNIS-Probenroboter Pick&Place L Abbildung 3 OMNIS-Probenroboter Pick&Place L Hauptmodul Pumpenmodul Pick&Place-Modul Rackunterbau ■■■■■■■■...
  • Seite 28: Hauptmodul Pick&Place - Übersicht

    Übersicht – OMNIS-Probenroboter Pick&Place L ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.4.1 Hauptmodul Pick&Place – Übersicht Teilebenennungen Abbildung 4 Hauptmodul Pick&Place – Gesamtübersicht Hauptlift Armanbindung Liftarm Armgelenk Greiferarm 3 … 5 Roboterarm Greifer Greiferfinger nur schemenhaft gezeichnet Auf dem Hauptmodul Pick&Place befindet sich der Hauptlift (4-1).
  • Seite 29: Hauptmodul - Bewegungsmöglichkeiten

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.4.2 Hauptmodul – Bewegungsmöglichkeiten Hauptlift – Bewegungsmöglichkeiten Abbildung 5 Hauptlift – Bewegungsmöglichkeiten Hauptlift Armanbindung Der Hauptlift (5-1) ist nach links und rechts drehbar. Der Roboterarm wird über die Armanbindung (5-2) am Hauptlift (5-1) nach oben und unten bewegt. Roboterarm –...
  • Seite 30: Pick&Place-Modul - Übersicht

    Der Greifer (6-4) kann die Greiferfinger (6-5) auf und zu bewegen, so dass Probengefässe aufgenommen und festgehalten werden können. 3.4.3 Pick&Place-Modul – Übersicht HINWEIS Ausbauvarianten Pro OMNIS Sample Robot können bis zu 4 Pick&Place-Module instal- liert werden. Vorderseite Abbildung 7 Vorderseite – Pick&Place-Modul Führungskette Liftturm...
  • Seite 31: Rückseite

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Auf jedem Pick&Place-Modul befindet sich ein Schlitten (7-5) zum Positio- nieren der Probenbecher unter dem Titrierkopf. Auf beiden Positionen des Schlittens (7-5) (vorne und hinten) kann der Tit- rierkopfhalter (7-6) mittels Liftturm (7-2) nach unten gefahren werden, so dass die Sicherheitsabdeckung (7-3) den Probenbecher ummantelt.
  • Seite 32: Pumpenmodul Peristaltik - Übersicht

    Übersicht – OMNIS-Probenroboter Pick&Place L ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.4.4 Pumpenmodul Peristaltik – Übersicht HINWEIS Ausbauvarianten Pro Pumpenmodul können 2 oder 4 Pumpen montiert werden. Bei der Zweifachvariante sind die Pumpen nur auf der Vorderseite mon- tiert und mit 1 und 2 nummeriert. Bei der Vierfachvariante sind 2 zusätzliche Pumpen auf der Rückseite montiert und mit 3 und 4...
  • Seite 33 Probenbecher mit Dis-Cover Deckeln verschlossen werden. Für die Ablage dieser Dis-Cover Deckel während der Analyse können je nach Produktvariante des OMNIS Sample Robot Pick&Place verschiedene Deckelablagen montiert werden, die immer Platz für 2 bis 4 Dis-Cover Deckel bieten.
  • Seite 34 Vorderseite – Pumpenmodul Peristaltik mit Deckelablage für OMNIS Sample Robot S Deckelablage Für Dis-Cover Deckel Abbildung 12 Vorderseite – Pumpenmodul Peristaltik mit Deckelablage für OMNIS Sample Robot M / L Deckelablage oben Deckelablage unten Für Dis-Cover Deckel Für Dis-Cover Deckel ■■■■■■■■...
  • Seite 35: Übersicht - Peristaltikpumpe

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3.4.5 Übersicht - Peristaltikpumpe Abbildung 13 Peristaltikpumpe Anpressklammer Auslass Einlass An dem Einlass (13-3) und Auslass (13-2) der Peristaltikpumpe werden Zu- und Ablaufschläuche verbunden. Im Inneren der Peristaltikpumpe befindet sich zwischen Ein- und Auslass ein Pumpschlauch, der durch vier Rollen abgeklemmt wird. Durch diese Volumenverdrängung wird das Fördermedium durch das System gepumpt.
  • Seite 36: Rackunterbau - Übersicht

    Übersicht – OMNIS-Probenroboter Pick&Place L ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.4.6 Rackunterbau – Übersicht Abbildung 14 Rackunterbau eines OMNIS Sample Robot Rackunterbau Rackaufnahme Auf jedem Rackunterbau (14-1) können bis zu 2 Probenracks auf die Rackaufnahmen (14-2) aufgesetzt werden. Über die Sensoren in der Rackaufnahme erkennt das System, ob und wel- ches Probenrack aufgesetzt wurde.
  • Seite 37: Probenroboter Pick&Place - Funktionsbeschreibung

    6.02041.030 75 mL 6.02041.040 Probenroboter Pick&Place – Funktionsbeschreibung Der Probenroboter Pick&Place besteht aus folgenden Komponenten: Hauptmodul Pick&Place ■ Pick&Place-Modul ■ Pumpenmodul Peristaltik ■ Rackunterbau ■ Modulunterbau ■ Das OMNIS-Probenrobotersystem dient der automatischen Analyse ver- schiedener organischer und anorganischer Proben. ■■■■■■■■...
  • Seite 38: Hauptmodul Pick&Place - Funktionsbeschreibung

    3.5.3 OMNIS Peristaltic Pump Module – Funktionsbeschreibung An dem Pumpenmodul Peristaltik sind 2 oder 4 Peristaltikpumpen verbaut. Jeder Arbeitsstation im OMNIS-Probenrobotersystem sind 2 Peristaltikpum- pen zugeordnet. Die obere Peristaltikpumpe (nummeriert mit 1 oder 3) spült die Sensoren in den Pick&Place-Modulen nach der Analyse einer Probe mit Lösungsmit- tel ab.
  • Seite 39: Peristaltikpumpe - Funktionsbeschreibung

    Falls ein Probenrack, welches vom Probenroboter noch angefahren wer- den soll, entnommen wird, wird dies über die Rackaufnahmen erkannt und an die OMNIS Software weitergeleitet. Dieses Probenrack kann folg- lich nicht mehr angefahren werden und wird in der OMNIS Software als fehlend angezeigt. ■■■■■■■■...
  • Seite 40: Omnis Sample Robot - Anzeige- Und Bedienelemente

    OMNIS Sample Robot – Anzeige- und Bedienelemente ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ OMNIS Sample Robot – Anzeige- und Bedienele- mente Abbildung 16 OMNIS Sample Robot – Anzeige- und Bedienelemente Ein/Aus-Schalter Statusanzeige Mehrfarbig Anzeigeelemente Der Status des Geräts wird über die Statusanzeige (16-2) in unterschiedli- chen Farben angezeigt System –...
  • Seite 41: Hauptmodul - Anschlüsse

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Hauptmodul – Anschlüsse HINWEIS Symbol-Kennzeichnung Beim Anschliessen der Geräte auf die Symbole der Anschlüsse achten. Abbildung 17 Anschlüsse – Hauptmodul Pick&Place Human Interactive Device (HID) Local Area Network (LAN) Metrohm Device Link (MDL) Netzanschluss-Buchse ■■■■■■■■...
  • Seite 42: Transport Und Lagerung

    Sie ein Durchhängen zu vermeiden, indem Sie das System an allen 4 Seiten anheben bzw. es auf einer durchgehenden Platte transportieren. Beachten Sie das Gesamtgewicht des Systems. Prüfen Sie nach dem Abstellen des Probenroboters die Positioniergenauig- keit des Probenroboters. Falls Ungenauigkeiten auftreten, hilft Ihnen der Metrohm-Service gerne weiter. ■■■■■■■■...
  • Seite 43: Installation

    Installation der Produkte Das Installieren des Systems, der neuen Produkte und Module über- nehmen grundsätzlich geschulte und instruierte Fachkräfte der Firma Metrohm und/oder deren Vertretung. Probenroboter aufstellen Das Produkt wurde für den Betrieb in Innenräumen entwickelt und darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden.
  • Seite 44: Probenbecherdeckel-Dichtung Auswechseln

    Dis-Cover Deckel für Probenbecher 120 mL 120 mL (P&P) 6.02710.050 Dis-Cover Deckel für Probenbecher 250 mL 250 mL (P&P) HINWEIS Das Zubehör zur entsprechenden Produktvariante erhalten Sie entwe- der im Internet unter http://www.metrohm.com oder über Ihre regio- nale Metrohm-Vertretung. ■■■■■■■■...
  • Seite 45 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Abbildung 18 Probenbecherdeckel: Dis-Cover Deckel (1) und KF Dis- Cover Deckel (2) mit Probenbecherdeckel-Dichtung kom- plett Probenbecherdeckel-Dichtung montieren 1 Deckeldichtung aufsetzen und einpassen Abbildung 19 Gummidichtung auf Deckel montieren Die Gummidichtung von unten auf den Deckelfuss schieben (1), so dass sie sauber in der vorgefertigten Nut (2) liegt.
  • Seite 46: Probenbecherdeckel-Dichtung Entfernen

    Sicherheitsabdeckung montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Probenbecherdeckel-Dichtung entfernen 1 Die Deckeldichtung nach unten über den Deckelfuss ziehen und ent- fernen. Sicherheitsabdeckung montieren WARNUNG Verletzungsgefahr durch fehlende Sicherheitsabdeckung Verletzungsgefahr durch das Arbeiten ohne montierte Sicherheitsab- deckungen. Geräte niemals ohne Sicherheitsabdeckungen betreiben. ■ Vor Beginn der Arbeit sicherstellen, dass alle Sicherheitsabdeckun- ■...
  • Seite 47 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Abbildung 20 Sicherheitsabdeckung einsetzen Sicherheitsabdeckung Titrierkopfhalter Markierungen "LOCK" und "UNLOCK" Sicherheitsabdeckung montieren Voraussetzungen: Der Probenroboter ist ausgeschaltet ■ 1 Sicherheitsabdeckung einsetzen Die Sicherheitsabdeckung (20-1) von unten in den Titrierkopfhalter (20-2) einsetzen. ■■■■■■■■...
  • Seite 48 Sicherheitsabdeckung montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Sicherheitsabdeckung befestigen Abbildung 21 Sicherheitsabdeckung befestigen Die Sicherheitsabdeckung von Hand drehen, bis die Markierung auf "LOCK" steht. ■■■■■■■■...
  • Seite 49: Schläuche An Das Verteilstück Des Pick&Place-Moduls Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Schläuche an das Verteilstück des Pick&Place- Moduls anschliessen Abbildung 22 Schläuche am Verteilstück anschliessen Spülschläuche Absaugschlauch Verteilstück Spülschlauch Auslassschlauch Schläuche an das Verteilstück anschliessen Voraussetzungen: Der Probenroboter ist ausgeschaltet ■ 1 Spülschläuche anschliessen Die drei Spülschläuche (22-1) von Hand in den M3-Bohrungen des Verteilstücks (22-3) festschrauben oder einstecken.
  • Seite 50 Schläuche an das Verteilstück des Pick&Place-Moduls anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Absaugschlauch anschliessen Den Absaugschlauch (22-2) von Hand in der M3-Bohrung des Vertei- lers festschrauben. 3 Spülschlauch anschliessen Die Überwurfmutter entfernen. Das Schlauchende über den Anschlussnippel des Verteilstücks stülpen und mit der Überwurfmutter fixieren. HINWEIS Der Spülschlauch (22-4) führt zur Spülpumpe (Pumpe 1 oder Pumpe 3) und kann auf die richtige Länge zugeschnitten wer-...
  • Seite 51: Ablaufschlauch Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Ablaufschlauch anschliessen Ablaufschlauch anschliessen und verlegen Den Schlauchadapter (1) in einem Winkel von 30 Grad (siehe Illustra- tion) auf den Ablaufstutzen schieben. ■■■■■■■■...
  • Seite 52: Einlass- Und Auslassschlauch Anschliessen

    Einlass- und Auslassschlauch anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Den Ablaufschlauch (2) in den Schlauchadapter stecken und im Schlauchkanal (3) bis zum Abfallkanister führen (rote Linie). Achten Sie darauf, dass die Schläuche keine Beugung nach oben haben, um einen Rückstau zu vermeiden. Einlass- und Auslassschlauch anschliessen Abbildung 23 Einlass- und Auslassschlauch anschliessen Auslassschlauch...
  • Seite 53: Netzkabel Ein-/Ausstecken

    ■ vor Feuchtigkeit schützen. Bei Verdacht auf Feuchtigkeit im Produkt, muss die Energieversor- ■ gung zum Produkt getrennt werden. Anschliessend den Metrohm- Service benachrichtigen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elekt- ■ ronischen Bauteilen dürfen nur durch Metrohm qualifiziertes Per- sonal ausgeführt werden.
  • Seite 54: Netzkabel Einstecken

    Netzkabel ein-/ausstecken ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Netzstecker gemäss Kundenanforderung (6.2122.XX0), mindestens ausge- legt für 10 A. 1 Netzkabel einstecken Das Netzkabel in die Netzanschluss-Buchse des Produkts einste- ■ cken. Das Netzkabel an die Energieversorgung anschliessen. ■ HINWEIS Um das Produkt stromlos zu schalten, ist es erforderlich das Netzkabel von der Energieversorgung zu trennen.
  • Seite 55: Erstinbetriebnahme

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Erstinbetriebnahme 6 Erstinbetriebnahme Erstinbetriebnahme durch Metrohm HINWEIS Erstinbetriebnahme des Produkts Die erste Inbetriebnahme des Systems, der neuen Produkte und Module übernehmen grundsätzlich geschulte und instruierte Fach- kräfte der Firma Metrohm und/oder deren Vertretung. ■■■■■■■■...
  • Seite 56: Bedienung Und Betrieb

    Tonsignal. Dann beginnt die Statusanzeige (siehe "Anzeigeelemente", Seite ■ 32) gelb zu blinken. Dies ist die Anzeige, dass der OMNIS Sample Robot bereit ist zur Verbindungsaufnahme mit OMNIS Software. Sobald der OMNIS Sample Robot mit der OMNIS Software gekop- ■...
  • Seite 57: Greifer Manuell Öffnen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Die Statusanzeige erlischt und der OMNIS Sample Robot ist ausge- schaltet. HINWEIS Weitere Informationen zu den Bedienelementen, siehe OMNIS Sam- ple Robot – Anzeige- und Bedienelemente (siehe Kapitel 3.6, Seite 32). Greifer manuell öffnen VORSICHT Ungesicherte Probenbecher Wird der Greifer geöffnet, können nicht gesicherte Probenbecher Ver-...
  • Seite 58: Probenrack Aufsetzen Und Entnehmen

    VORSICHT Verletzungsgefahr durch Verwendung nicht zugelassener Pro- bengefässe Verletzungen und/oder Beschädigungen durch Verwendung von nicht zugelassenen Probengefässen. Ausschliesslich von Metrohm zugelassene Probengefässe verwen- ■ den. HINWEIS Das Probenrack kann durch die Form der Rackaufnahme und des Gegenstücks am Probenrack nur in einer Position ordnungsgemäss auf den Rackunterbau aufgesetzt werden.
  • Seite 59 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Abbildung 25 Übersichtsbild – Probenrack aufsetzen und entnehmen Rackunterbau Rackaufnahme Probenrack Transportgriffe Probenrack aufsetzen 1 Probenrack aufsetzen Abbildung 26 Probenrack aufsetzen Das Probenrack (25-3) an den Transportgriffen (25-4) mit beiden Händen greifen und auf den Rackunterbau (25-1) aufsetzen. ■■■■■■■■...
  • Seite 60 Stellen Sie sicher, dass alle Gefässe innerhalb des Racks hochkant und plan in den dafür vorgesehenen Öffnungen stehen! Nur so kann garantiert werden, dass ein problemloses Greifen und Zurückstellen im OMNIS Probenroboter-System erfolgt. Probenrack entnehmen 1 Das Probenrack an den Transportgriffen mit beiden Händen greifen und nach oben entnehmen.
  • Seite 61 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb HINWEIS Sobald das Probenrack von dem Rackunterbau und der Rackauf- nahme entnommen wurde, ertönt ein kurzes Signal. ■■■■■■■■...
  • Seite 62: Wartung Allgemein

    Im Inneren des Gehäuses befinden sich keine Teile, die durch den ■ Benutzer gewartet oder ausgetauscht werden dürfen, ausser die- ses ist explizit beschrieben. Service- und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektronischen ■ Bauteilen dürfen nur durch Metrohm qualifiziertes Personal ausge- führt werden. ■■■■■■■■...
  • Seite 63: Wartungsvertrag

    Wartungsvertrag Lassen Sie die Produkte am besten im Rahmen eines jährlichen Services von Fachpersonal der Firma Metrohm warten. Wenn Sie häufig mit ätzen- den und korrosiven Chemikalien arbeiten, können kürzere Wartungsinter- valle notwendig sein.
  • Seite 64: Produkt Reinigen

    ■ vor Feuchtigkeit schützen. Bei Verdacht auf Feuchtigkeit im Produkt, muss die Energieversor- ■ gung zum Produkt getrennt werden. Anschliessend den Metrohm- Service benachrichtigen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elekt- ■ ronischen Bauteilen dürfen nur durch Metrohm qualifiziertes Per- sonal ausgeführt werden.
  • Seite 65: Produktteile Prüfen Und Austauschen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung HINWEIS Besteht der Verdacht, dass Flüssigkeit ins Innere des Produkts gelangt ist, trennen Sie das Produkt vom Energieversorgungsnetz und kontaktieren Sie Ihren Metrohm-Service. HINWEIS Als Reinigungsmittel kann Wasser oder Ethanol verwendet wer- den. HINWEIS Die Anschlüsse auf der Rückseite des Produkts nur trocken reini- gen.
  • Seite 66: Greifer-Fingergummi Ersetzen

    ■ vor Feuchtigkeit schützen. Bei Verdacht auf Feuchtigkeit im Produkt, muss die Energieversor- ■ gung zum Produkt getrennt werden. Anschliessend den Metrohm- Service benachrichtigen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elekt- ■ ronischen Bauteilen dürfen nur durch Metrohm qualifiziertes Per- sonal ausgeführt werden.
  • Seite 67 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Gleithülse Fingergummi Consumable Kit OMNIS Gripper (6.05700.000) Niederhalter Fingergummi und Gleithülse demontieren Voraussetzungen Der Probenroboter ist ausgeschaltet. ■ Im Greifer befindet sich kein Becher. ■ HINWEIS Falls ein Greifer mit Niederhalter (28-5) verwendet wird, empfehlen wir als erstes den Niederhalter abzuheben.
  • Seite 68 Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ HINWEIS In der Gleithülse befindet sich ein Schlitz zur einfacheren Mon- tage und Demontage. Über diesen Schlitz kann die Gleithülse z. B. mit einem kleinen Schraubenzieher oder dem Fingernagel gedehnt und anschliessend über den unteren Absatz am Greifer- finger geschoben werden.
  • Seite 69 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Abbildung 29 Fingergummi ersetzen Greifer Greiferfinger Für 48 … 64 mm (6.02601.030) Fingergummi (6.05700.250) Fingergummi demontieren Voraussetzungen Der Probenroboter ist ausgeschaltet. ■ Im Greifer befindet sich kein Becher. ■ 1 Greifer (29-1) mit einer Hand von oben umfassen und festhalten. 2 Mit der anderen Hand den Fingergummi (29-3) durch leichte Drehbe- wegungen waagrecht vom Greiferfinger (29-2) abziehen.
  • Seite 70: Becheradapter Ersetzen

    Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Sicherstellen, dass der Fingergummi fest auf dem Greiferfinger sitzt. 8.4.2 Becheradapter ersetzen Abbildung 30 Becheradapter ersetzen Schlitten Ring Becheradapter Tabelle 8 Verfügbare Becheradapter und Einstellungen Bechervolumen Becherdurchmesser Becherhöhe Artikelnummer 75 mL 35.5 mm 113 mm 6.01404.040 120 mL 47.3 mm...
  • Seite 71 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Der Schlitten ist ausgefahren ■ 1 Ring abnehmen Abbildung 31 Ring abnehmen Den Ring (30-2) von Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben vom Schlitten (30-1) abnehmen. 2 Becheradapter entnehmen Abbildung 32 Becheradapter entnehmen Den Becheradapter (30-3) mit der Hand von oben aus dem Schlitten entnehmen.
  • Seite 72 Abbildung 33 Becheradapter einsetzen Stellen Sie sicher, dass für das betreffende Pick&Place-Modul in der OMNIS Software die korrekten Werte für Becherdurchmesser und Becherhöhe eingetragen sind (siehe Tabelle "Verfügbare Becheradap- ter und Einstellungen"). Sie können den Wert im Bereich Geräte unter Eigenschaften / Spezifische Daten ändern.
  • Seite 73: Titrierkopf Ersetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung 4 Ring befestigen Abbildung 34 Ring befestigen Den Ring von Hand auf den Schlitten aufsetzen und im Uhrzeigersinn festziehen. 8.4.3 Titrierkopf ersetzen Abbildung 35 Titrierkopf ersetzen Titrierkopf Titrierkopfhalter Markierungen "LOCK" und "UNLOCK" ■■■■■■■■...
  • Seite 74 Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Tabelle 9 Verfügbare Titrierköpfe Bechervo- Rührpro- Öffnungen / Artikelnum- lumen peller Bezeichnung 75 mL 4xM10 6.01403.010 6.01900.02 75 mL 4xM10 für KFT 6.01403.020 75 mL 2xNS14, 1xM10 6.01403.040 120 mL 6.01900.03 3xNS14, 4x6.4 mm 6.01403.030 120 mL 1xNS14, 2xM6, 6.01403.050...
  • Seite 75 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Die Sicherheitsabdeckung ist demontiert ■ 1 Titrierkopf entnehmen Abbildung 36 Titrierkopf entnehmen Den Titrierkopf (35-1) mit einer Hand greifen und gegen den Uhr- ■ zeigersinn drehen, bis die Markierung auf "UNLOCK" (35-3) steht. Den Titrierkopf nach unten aus dem Titrierkopfhalter (35-2) ent- ■...
  • Seite 76: Pumpschlauch Kontrollieren

    Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Den Titrierkopf von unten in den Titrierkopfhalter einsetzen. 3 Titrierkopf befestigen Abbildung 38 Titrierkopf befestigen Den Titrierkopf von Hand drehen, bis die Markierung auf "LOCK" steht. 8.4.4 Pumpschlauch kontrollieren HINWEIS Intervall Der Pumpschlauch muss vor jedem Arbeitsbeginn kontrolliert werden. ■■■■■■■■...
  • Seite 77 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung Abbildung 39 Anpressklammer abnehmen Anpressklammer Anpressklammer abnehmen Voraussetzungen: Der Probenroboter ist vom Stromnetz getrennt. ■ Die Anpressklammer an einer Seite von Hand nach aussen ziehen. ■ Die andere Seite abziehen. ■ Die Anpressklammer abnehmen. ■ HINWEIS Innensechskantschrauben der Anpressklammern nicht anziehen oder lösen.
  • Seite 78 Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ HINWEIS Tägliche/Laufende Kontrolle Pumpschläuche sind Verschleissteile und sind anfällig auf Leckagen und Beschädigungen. Pumpschlauch täglich und/oder laufend kontrollieren. ■ Abgenutzten und/oder beschädigten Pumpschlauch ersetzen. ■ Wird ein Pumpschlauch ersetzt, möglichst auch die Anpressklam- ■ mer ersetzen. 1 Sichtprüfung am Pumpschlauch durchführen.
  • Seite 79: Pumpschlauch Ersetzen

    8.4.5 Pumpschlauch ersetzen HINWEIS Benutzen Sie folgenden Pumpschlauch: Heller Schlauch aus Pharm-A-Line™ (6.01801.020) mit weisser ■ Anpressklammer (6.02703.000). Es dürfen nur von Metrohm zugelassene Pumpschläuche verwendet werden! HINWEIS Wird ein Pumpschlauch ersetzt, möglichst auch die Anpressklammer ersetzen! Pumpschlauch demontieren Voraussetzungen:...
  • Seite 80 Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Der Probenroboter ist vom Energieversorgungsnetz getrennt. ■ 1 Schläuche der Peristaltikpumpe abnehmen Abbildung 41 Einlass- und Auslassschlauch abnehmen Schläuche gegen den Uhrzeigersinn drehen und nach oben aus der Peristaltikpumpe entnehmen. 2 Anpressklammer abnehmen Abbildung 42 Anpressklammer abnehmen Eine Seite der Anpressklammer (1) von Hand nach aussen ziehen.
  • Seite 81 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung 3 Pumpschlauch abnehmen Abbildung 43 Pumpschlauch abnehmen Eins der Verbindungselemente des Pumpschlauchs von Hand nach aussen ziehen. Anschliessend die andere Seite abnehmen. HINWEIS Der Pumpschlauch sitzt zur optimalen Förderung der Medien eng auf den inneren Rollen. Daher muss etwas Kraft zur Demontage des ersten Verbindungselements aufgebracht werden.
  • Seite 82 Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Der Pumpschlauch ist demontiert. ■ 1 Pumpschlauch einsetzen Abbildung 44 Pumpschlauch einsetzen Ein Verbindungselement auf einer Seite in die Führungsschiene bis zum Anschlag einschieben. Abbildung 45 Pumpschlauch um Rollen legen Pumpschlauch um die Rollen legen und das zweite Verbindungsele- ment an der anderen Seite ebenfalls bis zum Anschlag in die Füh- rungsschiene einschieben.
  • Seite 83 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Wartung HINWEIS Zur optimalen Förderung der Medien muss der Pumpschlauch eng und sauber auf den Rollen liegen. Daher muss etwas Kraft zur Montage des zweiten Verbindungselements aufgebracht werden. Der Pumpschlauch und seine Verbindungselemente sind für die- sen Kraftaufwand ausgelegt. 2 Anpressklammer montieren Abbildung 46 Anpressklammer montieren...
  • Seite 84 Produktteile prüfen und austauschen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Schläuche mit der Peristaltikpumpe verbinden Siehe Einlass- und Auslassschlauch anschliessen (siehe Kapitel 5.7, Seite 44). ■■■■■■■■...
  • Seite 85: Störungen Und Störungsbehebung

    über die Ursache und die Behebung des Problems. Störungen müssen direkt am Produkt behoben werden, wobei die ■ Steuersoftware ggf. als Hilfsmittel eingesetzt wird (z. B. Initialisierung, in definierte Position fahren, …). HINWEIS Weitere Informationen finden Sie kontextsensitiv in der Softwarehilfe oder unter https://guide.metrohm.com. ■■■■■■■■...
  • Seite 86: Entsorgung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 10 Entsorgung Dieses Produkt fällt unter die Europäische Richtlinie, WEEE – Waste Electri- cal and Electronic Equipment. Die korrekte Entsorgung Ihres alten Produkts hilft, negative Folgen auf die Umwelt und die Gesundheit zu verhindern. Genaueres zur Entsorgung Ihres alten Produkts erfahren Sie von den loka- len Behörden, von einem Entsorgungsdienst oder von Ihrem Händler.
  • Seite 87: Technische Daten

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 11 Technische Daten 11.1 Umgebungsbedingungen Nomineller Funktionsbereich +5 … +45 °C bei max. 80 % relativer Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Lagerung +5 … +45 °C 11.2 Hauptmodul – Energieversorgung Nennspannungsbereich 100 VAC … 240 VAC Nennfrequenzbereich 50 Hz … 60 Hz Leistungsaufnahme max.
  • Seite 88: Pumpenmodul Peristaltik - Energieversorgung

    5 VDC intern Leistungsaufnahme max. 0.5 W 11.6 OMNIS Sample Robot Pick&Place – Dimensionen Die OMNIS Sample Robot Pick&Place-Variante S besteht aus je 1 Haupt- modul Pick&Place S, 1 Pick&Place-Modul und 1 Pumpenmodul Peristaltik (2-Kanal). Abmessungen Breite 558 mm Höhe...
  • Seite 89: Hauptmodul Pick&Place - Dimensionen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 11.7 Hauptmodul Pick&Place – Dimensionen Abmessungen Breite Hauptmodul S 558 mm Hauptmodul M 1'161 mm Hauptmodul L 1'441 mm Höhe Hauptmodul S, M, L Ohne Arbeitsstation 585 mm Hauptmodul S, M, L Mit Arbeitsstation 758 mm Tiefe Hauptmodul S Ohne Arbeitsstation 564 mm...
  • Seite 90: Pick&Place-Modul - Dimensionen

    Pick&Place-Modul – Dimensionen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11.8 Pick&Place-Modul – Dimensionen Abmessungen Breite 92 mm Höhe 746 mm Tiefe 289 mm Gewicht Ohne Magnetrührer 4.0 kg Mit Magnetrührer 4.4 kg 11.9 Pumpenmodul Peristaltik – Dimensionen Abmessungen Breite 92 mm Höhe 585 mm Tiefe Mit 2 Pumpen 289 mm Mit 4 Pumpen...
  • Seite 91: Omnis Sample Rack - Dimensionen

    9 x 200 mL 1086 g 9 x 150 mL 1620 g 16 x 120 mL 1051 g 25 x 75 mL 1071 g 11.11 OMNIS Rack Base / Modulunterbau – Dimensionen Abmessungen 280 mm Breite Höhe 115 mm Tiefe 564 mm...
  • Seite 92: Hauptmodul Pick&Place - Gehäuse

    Hauptmodul Pick&Place – Gehäuse ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11.12 Hauptmodul Pick&Place – Gehäuse Materialien Deckel Polybutylenterephthalat Rückwand AW-5754 H12 / H22 Aluminium, lackiert Boden AlSi12Cu1 Aluminium, lackiert Umhüllung Polybutylenterephthalat Polypropylen Frontfolien Polyethylenterephtha- lat, matt IP-Schutzgrad IP 20 11.13 Pick&Place-Modul – Gehäuse Materialien Deckel Polybutylenterephthalat Rückwand 1.4301...
  • Seite 93: Omnis Rack Base - Gehäuse

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 11.15 OMNIS Rack Base – Gehäuse Materialien Deckel AW-5754 H12 / H22 Aluminium, lackiert Boden AlSi12Cu Aluminium, lackiert IP-Schutzgrad IP 20 11.16 OMNIS Modulunterbau – Gehäuse Materialien Deckel Polybutylenterephthalat Umhüllung Polybutylenterephthalat IP-Schutzgrad IP 40 11.17 OMNIS Sample Rack – Gehäuse...
  • Seite 94: Omnis Sample Robot Modul - Spezifikationen Anschlüsse

    OMNIS Sample Robot Modul – Spezifikationen Anschlüsse ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Gebäudeseite länderspezifisch Metrohm Device Link 4 Anschlüsse Human Interactive Device Local Area Network Ethernet CAT 6 Buchse RJ45 geschirmt Kabel-Typ (min. FFTP) geschirmt Kabellänge max. 10 m aus Metrohm-Zubehör Kontakte Kontaktflächen für OMNIS Sample Rack 11.19 OMNIS Sample Robot Modul –...
  • Seite 95: Omnis Sample Rack - Spezifikationen Anschlüsse

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Technische Daten 11.21 OMNIS Sample Rack – Spezifikationen Anschlüsse Kontakte Federkontakte 11.22 OMNIS Sample Robot Pick&Place – Spezifikationen Anzeige Statusanzeige mehrfarbig 11.23 Pumpenmodul Peristaltik – Spezifikationen Liquid- Handling Pumpe Peristaltik Anzahl 2 / 4 Förderleistung Zugeben 150 mL/min Absaugen 300 mL/min 11.24 Magnetrührer –...
  • Seite 96: Omnis Sample Robot Pick&Place - Spezifikationen Proben-Handling

    OMNIS Sample Robot Pick&Place – Spezifikationen Proben-Handling ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Rührstäbchen-Längen 8, 12, 16, 25, 30 mm 11.25 OMNIS Sample Robot Pick&Place – Spezifikationen Proben-Handling Roboterarm Belastung 3.7 N typisch Geschwindigkeit 15 mm/s … 75 mm/s Greifer-Typ mit Becherdurchmesser Bereich 25.6 mm … 71.6 mm aus Metrohm-Zubehör...

Diese Anleitung auch für:

Omnis sample robot pick&place

Inhaltsverzeichnis