Seite 1
OMNIS Coulometer Module 2.1019.0xx0 Produkthandbuch 8.1019.8002DE / 2024-04-30...
Seite 3
Metrohm AG Ionenstrasse CH-9100 Herisau Schweiz +41 71 353 85 85 info@metrohm.com www.metrohm.com OMNIS Coulometer Module 2.1019.0xx0 Produkthandbuch 8.1019.8002DE / 2024-04-30...
Seite 4
Veränderungen am Produkt (z. B. Umbauten oder Anbauten) schliessen jegliche Haftung des Herstellers für daraus resultierende Schäden und deren Folgen aus. Anleitungen und Hinweise in der Produktdokumenta- tion der Metrohm sind strikt zu befolgen. Andernfalls ist die Haftung von Metrohm ausgeschlossen.
Seite 5
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Überblick OMNIS Coulometer Module – Produktbeschreibung ..1 OMNIS Coulometer Module – Produktvarianten ....1 Angaben zur Dokumentation ..........2 Weiterführende Informationen ..........3 Zubehör anzeigen ..............3 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung ........4 Verantwortung des Betreibers ..........4 Anforderungen an das Bedienpersonal ......
Seite 6
Elektroden anschliessen ............. 29 6 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme durch Metrohm ........ 31 7 Coulometrische Titration OMNIS Coulometer Module – Prinzip der Coulometrie nach Karl Fischer ..............32 OMNIS Coulometer Module – Arbeiten mit Wasserstan- dards ..................33 OMNIS Coulometer Module – Probenzugabe ....33 OMNIS Coulometer Module –...
Seite 9
Überblick 1 Überblick OMNIS Coulometer Module – Produktbeschreibung Das OMNIS Coulometer Module ist ein Modul, das von einem OMNIS Coulometer oder einem OMNIS Titrator gesteuert wird. Das Modul funkti- oniert nur im Verbund mit einem Gerät mit Stromanschluss und Netzwerk- anschluss.
Seite 10
Angaben zur Dokumentation ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ (240) = Metrohm-Artikelnummer Zertifizierung Zertifizierung Technische Daten Angaben zur Dokumentation Mögliche Darstellungen in der Dokumentation: Darstellung Bedeutung Querverweis auf Abbildungslegende (Abbildungsnummer - Element in der Abbildung) Anweisungsschritt Methode Parameter, Menüpunkte, Registerkarten und Dialoge ▶ Datei Menüpfad [Weiter] Schaltfläche oder Taste...
Seite 11
Übersicht über Produktfamilie, Informationen zu Applikationen und Angabe des Zubehörs. Metrohm Knowledge Base https://guide.metrohm.com – Thematisch ■ gefilterte Einzelinhalte, Videoanleitungen, Informationen zur OMNIS Software. Zubehör anzeigen Aktuelle Informationen zum Lieferumfang und zum optionalen Zubehör sind auf der Metrohm-Website einsehbar. 1 Produkt auf Website suchen https://www.metrohm.com...
Seite 12
Bestimmungsgemässe Verwendung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Sicherheit Bestimmungsgemässe Verwendung Metrohm-Produkte werden zur Analyse und Handhabung von Chemika- lien eingesetzt. Die Verwendung erfordert deshalb vom Benutzer grundlegende Kennt- nisse und Erfahrung im Umgang mit Chemikalien. Ausserdem sind Kennt- nisse in der Anwendung von Brandschutzmassnahmen notwendig, die in Laboren vorgeschrieben sind.
Seite 13
Produkt nur mit montierten Abdeckungen verwenden. Falls Abdeckun- ■ gen beschädigt sind oder fehlen, Produkt von der Energieversorgung trennen und den regionalen Metrohm-Service-Vertreter kontaktieren. Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschlussbuch- ■ sen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen immer ■...
Seite 14
Nebenreaktionen auslösen. Chemisch verunreinigte Materialien (z. B. Reinigungsmaterial) vor- ■ schriftsmässig entsorgen. Im Fall einer Rücksendung an die Metrohm AG oder an einen regiona- ■ len Metrohm-Vertreter wie folgt vorgehen: – Produkt oder Produktkomponente dekontaminieren. – Kennzeichnung für Gefahrstoffe entfernen.
Seite 15
■ Bei Verdacht auf eingedrungene Flüssigkeit im Gerät, Gerät von der ■ Energieversorgung trennen. Anschliessend das Gerät von einem regio- nalen Metrohm-Service-Vertreter prüfen lassen. 2.4.5 Gefahren beim Transport des Produkts Beim Transport des Produkts können chemische oder biologische Stoffe verschüttet werden. Teile des Produkts können herunterfallen und beschä- digt werden.
Seite 16
Bedeutung von Warnzeichen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ WARNUNG Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Falls sie nicht gemieden wird, können Tod oder schwerste Verletzungen die Folge sein. VORSICHT Bezeichnet eine möglicherweise drohende Gefahr. Falls sie nicht gemieden wird, können leichte oder geringfügige Verletzungen die Folge sein.
Seite 17
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung 3 Funktionsbeschreibung OMNIS Coulometer Module – Übersicht Abbildung 1 OMNIS Coulometer Module (mit Magnetrührer) – Übersicht Deckel Internes Messinterface Stativstange (6.2016.050) Titrierzellenhalter (6.02047.020) Stellring (6.2013.010) Magnetrührer Bedienleiste des Magnetrührers Statusanzeige ■■■■■■■■...
Seite 18
OMNIS Coulometer Module – Übersicht ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.1.1 Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle – Varianten Abbildung 2 3 Varianten der coulometrischen Karl-Fischer-Titrierzelle Karl-Fischer-Titrierzelle / 80 - 250 mL / Karl-Fischer-Titrierzelle aus Braunglas / coulometrisch (6.1464.320) 80 - 250 mL / coulometrisch (6.1464.323) Karl-Fischer-Titrierzelle mit 2 seitlichen Öffnungen / 80 - 250 mL / coulomet-...
Seite 19
Abbildung 3 Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle (bestückt) – Übersicht Adsorberrohr (6.1403.030) Indikatorelektrodenkabel Mit Schliffmanschette (6.2713.020) (6.02104.040) Mit blauer Kodierung für polarisierbare In Kombination mit einem OMNIS Sample Metallelektroden Robot Oven ggf. mit Schlaucholive (6.1808.310) für einen Schlauch zum Ablei- ten von Gasen. ■■■■■■■■...
Seite 20
1 integrierter Magnetrührer, optional je nach Produktvariante ■ Das OMNIS Coulometer Module ist ein Modul, das von einem OMNIS Coulometer oder OMNIS Titrator gesteuert wird. Das Modul funktioniert nur im Verbund mit einem Gerät mit Stromanschluss und Netzwerkan- schluss.
Seite 21
Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle (6.1465.320) mit 2 seitlichen ■ Öffnungen. Die coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle wird an einem Titrierzellenhalter an der Stativstange befestigt. Bei lichtempfindlichen Stoffen wird die Braunglasvariante empfohlen. OMNIS-Modul – Anzeigeelemente Abbildung 4 OMNIS-Modul – Anzeigeelemente Statusanzeige Mehrfarbig Der Status des Geräts wird über die Statusanzeige...
Seite 22
System – Signale ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ System – Signale Systemkomponenten mit Statusanzeigeelementen zeigen ihren Betriebszu- stand mit Farben und/oder Blinkmustern an. Die Bedeutung der Farben und Blinkmuster ist in folgender Tabelle dargestellt. Visuelles Signal Bedeutung LED leuchtet gelb. Systemstart oder Initialisierung LED blinkt gelb (langsam). Bereit für Verbindungsaufbau oder Kupplung LED blinkt gelb (schnell).
Seite 23
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung OMNIS Coulometer Module – Schnittstellen Abbildung 5 OMNIS Coulometer Module – Anschluss MDL-Anschluss MDL = Metrohm Device Link Anschlussbuchse für Verbindungskabel zwi- schen OMNIS-Geräten. ■■■■■■■■...
Seite 24
OMNIS Coulometer Module – Schnittstellen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 6 OMNIS Coulometer oder OMNIS Coulometer Module – internes Messinterface Anzeigeelement GENERATOR Anzeigeelement für den GENERATOR-Aus- Ausgang für Generatorelektrode (graue gang Kodierung) INPUT 1 INPUT 2 Temperaturfühler (rote Kodierung) Temperaturfühler (rote Markierung) oder oder Messeingang für polarisierbare Metallelekt-...
Seite 25
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Funktionsbeschreibung Grün Der Anschluss unterstützt potentiometrische Sensoren. Grau Der Anschluss unterstützt eine Generatorelektrode. ■■■■■■■■...
Seite 26
Produkt auf Schäden prüfen. ■ Falls die Lieferung unvollständig oder beschädigt ist, den regionalen ■ Metrohm-Vertreter kontaktieren. Verpackung Produkt und Zubehör werden in einer schützenden Spezialverpackung geliefert. Diese Verpackung unbedingt aufbewahren, um einen sicheren Transport des Produkts zu gewährleisten. Falls eine Transportsicherung vorhanden ist, auch diese aufbewahren und wiederverwenden.
Seite 27
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation 5 Installation Installation durch Metrohm Die Installation des Systems übernimmt grundsätzlich der regionale Metr- ohm-Service-Vertreter. Aufstellort Das Produkt ist nur für den Betrieb in Innenräumen geeignet und darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung verwendet werden. Für den Aufstellort gelten folgende Anforderungen: Der Raum ist gut belüftet, vor direkter Sonneneinstrahlung und über-...
Seite 28
Magnetrührerzubehör montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Stativstange montieren Die Stativstange auf den Stativaufsatz aufschrauben. ■ 2 Stellring montieren Den Stellring mit der Kerbe nach oben über die Stativstange schie- ■ ben. ■■■■■■■■...
Seite 29
Den Titrierzellenhalter über die Stativstange schieben. ■ Zum Fixieren den grünen Feststellhebel auf der gewünschten ■ Höhe loslassen. Adsorberkartusche füllen Je nach OMNIS-Produkt stehen unterschiedliche Adsorberkartuschen oder Adsorberrohre zur Verfügung. Tabelle 4 Verfügbare Adsorberkartuschen oder Adsorberrohre Adsorberkartusche / Adsorberrohr Artikelnummer Abbildung Adsorberkartusche für OMNIS Solvent Module...
Seite 30
Adsorberkartusche füllen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Adsorberkartusche / Adsorberrohr Artikelnummer Abbildung Adsorberrohr für coulometrischen Karl-Fischer-Tit- 6.1403.030 rierzelle Adsorberrohr für Zylindereinheit 6.1619.020 Adsorberrohr für Abfallflasche beim 6.1609.000 OMNIS Dosing Module ■■■■■■■■...
Seite 31
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation 1 Deckel vom Gehäuse entfernen Adsorberkartusche: Den Deckel inkl. Dichtung vom Gehäuse aus- ■ klinken und entfernen. Adsorberrohr: Den Deckel aus dem Gehäuse hochziehen und ent- ■ fernen. 2 Molekularsieb (falls vorhanden) entfernen Das Molekularsieb entfernen und mindestens 24 Stunden im Tro- ■...
Seite 32
Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle bestücken ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Adsorberkartusche: Den Deckel inkl. Dichtung in die Gehäuseseite ■ einhaken und mit Einklinken verschliessen. Adsorberrohr: Das Gehäuse mit dem Deckel verschliessen. ■ Bei mässiger Luftfeuchtigkeit das Molekularsieb ca. alle 6 Wochen ersetzen. Ein Anstieg der Drift ist ein Indiz, dass das Molekularsieb gesättigt ist und deshalb die Luftfeuchtigkeit in die coulometrische Karl- Fischer-Titrierzelle gelangt.
Seite 33
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Das Adsorberrohr der Generatorelektrode (6.1403.030) ist mit Watte ■ und Molekularsieb gefüllt (siehe "Adsorberkartusche füllen", Kapitel 5.4, Seite 21). Bei Verwendung eines Dosiermoduls: Das Adsorberrohr für Reagenz- ■ wechsel (6.1619.020) ist mit Watte und Molekularsieb gefüllt. Erforderliches Zubehör: Indikatorelektrode, Generatorelektrode, Adsorberrohr etc.
Seite 34
Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle füllen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Karl-Fischer-Titrierzelle füllen.(siehe "Coulometrische Karl-Fischer-Tit- rierzelle füllen", Kapitel 5.6, Seite 26). 8 Je nach Applikation gewünschten Adapter in die Öffnung für Appli- kationsvarianten einsetzen. Siehe auch Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle – Übersicht (Kapitel 3.1.2, Seite Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle füllen WARNUNG Kontakt mit Chemikalien Chemikalien können Verätzungen verursachen.
Seite 35
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Installation Verwendung einer Generatorelektrode ohne Diaphragma Voraussetzung: Die Karl-Fischer-Titrierzelle ist mit der Generatorelektrode ohne Dia- ■ phragma vollständig bestückt. Bestandteile bei 50 °C im Ofen vortrock- nen. 1 Den rechten Schliffstopfen aus der Karl-Fischer-Titrierzelle entfernen. 2 Ca. 100 mL Reagenz mit Hilfe eines Trichters in die Karl-Fischer-Tit- rierzelle einfüllen.
Seite 36
Coulometrische Karl-Fischer-Titrierzelle montieren ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Position der Titrierzelle prüfen Die Titrierzelle ist im Zentrum des Magnetrührers positioniert. ■ 3 Stellring einstellen Den Stellring unter den Titrierzellenhalter schieben. ■ Den Stellring so drehen, dass der Keil am Titrierzellenhalter in die ■ Kerbe des Stellrings passt.
Seite 37
Das Elektrodenkabel mit blauer Kodierung ist auf der Indikatorelektrode ■ festgeschraubt. 1 Deckel am OMNIS Coulometer oder OMNIS Coulometer Module öff- nen. 2 Elektrodenkabel mit grauer Kodierung am Anschluss GENERATOR einstecken. 3 Elektrodenkabel mit blauer Kodierung in den Messeingang INPUT 1 einstecken.
Seite 38
Elektroden anschliessen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Kabel herausführen Die Kabel unter dem Steg hindurch herausführen. 5 Deckel schliessen. ■■■■■■■■...
Seite 39
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Inbetriebnahme 6 Inbetriebnahme Erstinbetriebnahme durch Metrohm Die Erstinbetriebnahme des Systems übernimmt grundsätzlich der regio- nale Metrohm-Service-Vertreter. ■■■■■■■■...
Seite 40
OMNIS Coulometer Module – Prinzip der Coulometrie nach Karl Fischer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 7 Coulometrische Titration Die coulometrische Karl-Fischer-Titration ist eine Variante der klassi- schen Wassergehaltsbestimmungsmethode nach Karl Fischer. OMNIS Coulometer Module – Prinzip der Coulomet- rie nach Karl Fischer Die coulometrische Karl-Fischer-Titration ist eine Variante der klassi- schen Wassergehaltsbestimmungsmethode nach Karl Fischer.
Seite 41
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Coulometrische Titration OMNIS Coulometer Module – Arbeiten mit Wasser- standards Zertifizierte Wasserstandards Zur Validierung des Gerätes, als ganzes integriertes System, sollten han- delsübliche, zertifizierte Wasserstandards mit den Wassergehalten 1.00 ±0.003 mg/g und/oder 0.10 ±0.005 mg/g verwendet werden. Der 1.0 mg/g-Wasserstandard ist einfacher in der Handhabung und deshalb vorzuziehen.
Seite 42
Die eingespritzte Probenmenge bestimmen Sie am besten, indem Sie die Probe rückwägen. Für Spurenbestimmungen und Validierungen sollten Sie Glasspritzen verwenden. Metrohm empfiehlt, diese von einem speziellen Spritzenher- steller zu beziehen. Leicht flüchtige oder niedrigviskose Proben sollten vor der Proben- nahme gekühlt werden. Dadurch werden Verluste während des Arbeitens vermieden.
Seite 43
Wenn eine gut vorgetrocknete Titrierzelle mit einer Generatorelektrode ohne Diaphragma in Betrieb genommen wird, ist die Grunddrift innerhalb von ca. 30 Minuten erreicht. Metrohm empfiehlt, die Titrierzelle in dieser Zeit mehrmals vorsichtig zu schütteln. Bei Generatorelektroden mit Diaphragma sollten Sie mit einer Vorberei- tungszeit von ca.
Seite 44
Indikatorelektrode zu fördern, kann das Gerät z. B. über Nacht kon- ditionieren. Metrohm empfiehlt, die Rührrichtung so zu wählen, dass das generierte Iod aus der Zelle den kürzesten Weg zur Indikatorelektrode hat. Der län- gere Weg kann zu schwankenden Driftwerten führen.
Seite 45
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb 8 Bedienung und Betrieb Bedienung Das Produkt kann über die OMNIS Software bedient werden. Weitere Informationen zur OMNIS Software unter OMNIS Help. Magnetrührer – Bedienung Abbildung 7 Magnetrührer – Bedienleiste Statusanzeige Ein/Aus Mehrfarbig (siehe "Magnetrührer einschalten und aus- schalten", Kapitel 8.2.1, Seite 38)
Seite 46
Jeder Tastendruck verringert die Rührgeschwindigkeit um 1 Stufe. Die aktuelle Rührgeschwindigkeit erscheint in der OMNIS Software unter Manuelle Bedienung. Alternativ Rührgeschwindigkeit in der OMNIS Software unter Manuelle Bedienung einstellen. Die Rührrichtung lässt sich ausschliesslich in der OMNIS Software unter Manuelle Bedienung einstellen. ■■■■■■■■...
Seite 47
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bedienung und Betrieb Reagenzwechsel Die Elektrolytlösungen müssen in den folgenden Fällen ausgewechselt werden: Die Titrierzelle ist zu voll. ■ Die Kapazität des KF-Reagenzes ist erschöpft. ■ Die Drift ist zu hoch und durch Schütteln der Titrierzelle kann keine Ver- ■...
Seite 48
Reagenzwechsel ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildung 8 Reagenzwechsel mit OMNIS Dosing Module – Beispiel Absaugspitze (6.1543.200) Stopfen für Reagenzwechsel ohne Antidiffusionsventil (6.1446.060) mit Schliffmanschette (6.2713.000) Adapter für Reagenzwechsel FEP-Schläuche (6.1805.100) (6.2730.030) mit Nippel und O-Ring OMNIS Liquid Adapter (6.01600.010) Adsorberrohr für Zylindereinheit auf einer Flasche mit KF-Reagenz (6.1619.020)
Seite 49
Bei einem Reagenzwechsel mit dem OMNIS Solvent Module wird das benutzte Reagenz durch den PTFE-Schlauch aus der Karl-Fischer-Titrierzelle abgesaugt und in die Abfallflasche gepumpt. Die Titrierzelle bei Bedarf mit mehreren Spülzyklen reinigen. Das frische Reagenz wird über das OMNIS Solvent Module in die Titrier- zelle gepumpt. ■■■■■■■■...
Seite 50
Abfallflasche (6.1608.030) Adapter für Reagenzwechsel (6.1446.220) mit Schliffmanschette (6.2713.000) Für einen Reagenzwechsel mit dem OMNIS Solvent Module ist eine Ver- schlauchung wie auf der Abbildung erforderlich. Dazu wie folgt vorgehen: Reagenzwechsel vorbereiten Voraussetzung: Der Schliffstopfen ist aus der rechten Schlifföffnung entfernt.
Seite 51
Reagenz schrauben, um das frische Reagenz in die Titrierzelle zu pumpen. 8.3.3 Manueller Reagenzwechsel Abbildung 10 OMNIS Solvent Module – Anzeige- und Bedienelemente Taste Zugeben Taste Absaugen Flüssigkeit (Solvent) in die Titrierzelle fördern Abfall (Waste) aus der Titrierzelle absaugen...
Seite 52
1 KF-Titrierzelle manuell leeren Die Taste am OMNIS Solvent Module drücken: Das OMNIS Solvent Module beginnt mit dem Absaugen von Waste aus der Karl-Fischer-Titrierzelle in die Abfallflasche. Es sind verschiedene Varianten möglich: Langes Drücken (> 1 s): Das Absaugen erfolgt, bis die Taste losge- ■...
Seite 53
Produkt regelmässig warten. Metrohm empfiehlt, die Produkte im Rahmen eines jährlichen Service ■ von Fachpersonal der Metrohm AG warten zu lassen. Falls häufig mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, sind kürzere Wartungsintervalle notwendig. Nur Wartungsarbeiten durchführen, die in dieser Anleitung beschrieben ■...
Seite 54
Spannungsführende Bauteile (z. B. Netzteil, Netzkabel, Anschluss- ■ buchsen) vor Feuchtigkeit schützen. Wartungsarbeiten und Reparaturen an elektrischen Bauteilen ■ immer von einem regionalen Metrohm-Service-Vertreter durchfüh- ren lassen. Voraussetzung: Das Produkt ist ausgeschaltet und von der Energieversorgung getrennt. ■ Erforderliches Zubehör: Reinigungstuch (weich, fusselfrei) ■...
Seite 55
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Problembehandlung 10 Problembehandlung Meldungen zu Störungen und Fehlern erscheinen in der Steuersoftware oder in der eingebetteten Software (z. B. am Display eines Geräts) und enthalten folgende Informationen: Beschreibungen von Störungsursachen (z. B. blockierter Antrieb) ■ Beschreibungen von Problemen an der Steuerung (z. B. fehlender oder ■...
Seite 56
Karl-Fischer-Titration ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Problem Ursache Abhilfe Die Drift wird nach jeder Titra- Die Probe gibt das Wasser Die Methode anpassen. ■ tion höher. sehr schleppend ab. Lösungsvermittler zugeben. ■ Bei erhöhter Temperatur ■ arbeiten (evtl. KF-Ofen ver- wenden). Siehe Fachliteratur. ■ Es findet eine Nebenreaktion Spezielle Reagenzien ver- ■...
Seite 57
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Problembehandlung Problem Ursache Abhilfe Die Lösung wird nach jeder Das Arbeitsmedium ersetzen. Titration dunkler. Die Elektrode könnte belegt Die Elektrode mit Ethanol oder sein. einem geeigneten Lösungsmit- tel abwischen. Die Elektrode hat einen Kurz- Die Pt-Drähte kontrollieren. ■ schluss. Den Elektrodencheck ein- ■...
Seite 58
■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 11 Entsorgung Chemikalien und Produkt ordnungsgemäss entsorgen, um negative Folgen für Umwelt und Gesundheit zu verringern. Lokale Behörden, Entsorgungs- dienste oder Händler liefern genauere Informationen zur Entsorgung. Für die fachgerechte Entsorgung von Elektroaltgeräten innerhalb der Europä- ischen Union WEEE-EU-Richtlinie (WEEE = Waste Electrical and Electronic Equipment) beachten.
Seite 59
Luftfeuchtigkeit, nicht kondensierend Einsatzhöhe / Druckbereich max. 3'000 m.ü.M. / min. 700 mbar Überspannungskategorie Verschmutzungsgrad 12.2 Energieversorgung Nennspannung 24 V DC 12.3 OMNIS Magnetrührer – Dimensionen Abmessungen Breite 142 mm Höhe 70 mm Tiefe 116 mm Gewicht 0.7 kg ■■■■■■■■...
Seite 60
OMNIS Coulometer Module – Dimensionen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 12.4 OMNIS Coulometer Module – Dimensionen Abmessungen Breite 142 mm Höhe 358 mm Tiefe Ohne Magnetrührer 284 mm Mit Magnetrührer 400 mm Gewicht Ohne Magnetrührer 4.0 kg Mit Magnetrührer 4.7 kg 12.5 Magnetrührer – Dimensionen...
Seite 61
IP-Schutzgrad IP 40 12.8 Spezifikationen Anschlüsse Energieversorgung über MDL Buchse Rundstecker 6-polig, Grösse 1, 0° (ODU MINI-SNAP) Metrohm Device Link 1 Anschluss Internes Messinterface INPUT 1 Buchse Rundstecker 7-polig, Grösse 0, 45° Potentiometrisch pH, ISE, Redox Messeingang für poten- tiometrische Elektroden Temperatur Temp.
Seite 62
Spezifikationen Anzeige ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Potentiometrisch pH, ISE, Redox Messeingang für poten- tiometrische Elektroden Temperatur Temp. Messeingang für Tem- peraturfühler des Typs Pt1000 oder NTC für automatische Tempera- turkompensation GENERATOR Buchse Rundstecker, 2-polig Stromgenerator Ausgang Für Reagenzerzeugung 12.9 Spezifikationen Anzeige Statusanzeige mehrfarbig 12.10 Spezifikationen Stromgenerator Niedrigstromgenerator (für Brom 1492)