Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Metrohm DS2500 Handbuch
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DS2500:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DS2500 Liquid Analyzer
Handbuch
8.0929.8001DE / 2020-07-17

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Metrohm DS2500

  • Seite 1 DS2500 Liquid Analyzer Handbuch 8.0929.8001DE / 2020-07-17...
  • Seite 3 Metrohm AG CH-9100 Herisau Schweiz Telefon +41 71 353 85 85 Fax +41 71 353 89 01 info@metrohm.com www.metrohm.com DS2500 Liquid Analyzer Handbuch 8.0929.8001DE / 2020-07-17...
  • Seite 4 Technical Communication Metrohm AG CH-9100 Herisau techcom@metrohm.com Diese Dokumentation ist urheberrechtlich geschützt. Alle Rechte vorbehal- ten. Diese Dokumentation wurde mit grösster Sorgfalt erstellt. Dennoch sind Fehler nicht vollständig auszuschliessen. Bitte richten Sie diesbezügliche Hinweise an die obenstehende Adresse.
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Zubehör einrichten ............. 12 3.7.1 Gerät kalibrieren ..............13 3.7.2 Flüssige Proben analysieren ............ 14 4 Bedienung 5 Wartung Wartung durch den Metrohm-Service ......20 Wartung durch den Benutzer ..........20 5.2.1 Gerät reinigen ............... 21 5.2.2 Probenhalter reinigen ............22 5.2.3 Probenraum reinigen .............
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5.2.5 Lüfterfilter ersetzen ..............32 5.2.6 Sicherung wechseln ............... 35 6 Technische Daten Schnittstellen ..............38 Netzanschluss ..............38 Umgebungsbedingungen ........... 38 Dimensionen ............... 38 Gehäuse ................39 7 Zubehör Index ■■■■■■■■...
  • Seite 7 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Abbildungsverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abbildung 1 Vorderseite DS2500 Liquid Analyzer ..........6 Abbildung 2 Rückseite DS2500 Liquid Analyzer ............. 7 Abbildung 3 Probenhalter DS2500 Liquid Analyzer ..........8 Abbildung 4 Einwegvial im Probenraum platzieren ..........14 Abbildung 5 Probenhalter auseinanderbauen ............22...
  • Seite 9: Einleitung

    400 bis 2'500 nm. Damit jede Probe bei der optimalen Temperatur gemessen werden kann, heizt der DS2500 Liquid Analyzer die Probe vor der Analyse auf die gewünschte Temperatur. Damit zwischen Messungen bei unterschiedli- chen Temperaturen keine Verzögerung entsteht, kann der DS2500 Liquid Analyzer aktiv gekühlt werden.
  • Seite 10: Bestimmungsgemässe Verwendung

    1.2 Bestimmungsgemässe Verwendung ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Bestimmungsgemässe Verwendung Der DS2500 Liquid Analyzer wurde für den Einsatz in Produktionsstätten entwickelt. Der DS2500 Liquid Analyzer wird für die Wareneingangskon- trolle eingesetzt oder atline oder offline für die Überwachung des Herstel- lungsprozesses verwendet. Die Verwendung erfordert vom Benutzer grundlegende Kenntnisse und Erfahrung im Umgang mit Chemikalien.
  • Seite 11 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung Querverweis auf Abbildungslegende Die erste Zahl entspricht der Abbildungsnummer, die zweite dem Geräteelement in der Abbildung. Anweisungsschritt Führen Sie diese Schritte nacheinander aus. Methode Dialogtext, Parameter in der Software Datei ▶ Neu Menü bzw. Menüpunkt [Weiter] Schaltfläche oder Taste WARNUNG Dieses Zeichen weist auf eine allgemeine Lebens- oder Verletzungsgefahr hin.
  • Seite 12: Sicherheitshinweise

    Die elektrische Sicherheit beim Umgang mit dem Gerät ist im Rahmen der internationalen Norm IEC 61010 gewährleistet. WARNUNG Nur von Metrohm qualifiziertes Personal ist befugt, Servicearbeiten an elektronischen Bauteilen auszuführen. WARNUNG Öffnen Sie niemals das Gehäuse des Gerätes. Das Gerät könnte dabei Schaden nehmen.
  • Seite 13: Schutz Gegen Elektrostatische Aufladungen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 1 Einleitung Schutz gegen elektrostatische Aufladungen WARNUNG Elektronische Bauteile sind empfindlich gegenüber elektrostatischer Auf- ladung und können durch Entladungen zerstört werden. Ziehen Sie unbedingt das Netzkabel aus der Netzanschluss-Buchse, bevor Sie elektrische Steckverbindungen an der Geräterückseite herstel- len oder trennen. 1.4.3 Brennbare Lösungsmittel und Chemikalien WARNUNG...
  • Seite 14: Geräteübersicht

    2.1 Vorderseite ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Geräteübersicht Vorderseite Abbildung 1 Vorderseite DS2500 Liquid Analyzer Deckel Probenraum LED-Anzeige Füsse (stossabsorbierend) Lampenfach Abdeckplatte ■■■■■■■■...
  • Seite 15: Rückseite

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 2 Geräteübersicht Rückseite Abbildung 2 Rückseite DS2500 Liquid Analyzer Ein/Aus-Schalter Sicherungshalter zum Einschalten und Ausschalten des Geräts Netzanschluss-Buchse Typenschild mit Schutzkappe verschlossen LAN-Anschlussbuchse Lüfter mit Schutzkappe verschlossen mit Filter ■■■■■■■■...
  • Seite 16: Probenhalter

    2.3 Probenhalter ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Probenhalter Abbildung 3 Probenhalter DS2500 Liquid Analyzer DS2500 Halter für Küvetten DS2500 Halter für Durchflussküvetten DS2500 Halter für Einwegvials DS2500 Liquid Wellenlängenstandard ■■■■■■■■...
  • Seite 17: Installation

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation 3 Installation Gerät auspacken und kontrollieren 3.1.1 Verpackung Das Gerät wird zusammen mit dem gesondert verpackten Zubehör in sehr gut schützenden Spezialverpackungen geliefert. Bewahren Sie diese Ver- packungen auf, denn nur sie gewähren einen sicheren Transport des Gerä- tes.
  • Seite 18: Gerät Ans Stromnetz Anschliessen

    Sobald der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit ins Gerät eingedrun- ■ gen ist, das Gerät von der Energieversorgung trennen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektron- ■ ischen Bauteilen darf nur Personal ausführen, das von Metrohm dafür qualifiziert ist. Netzkabel anschliessen Zubehör Netzkabel mit folgenden Spezifikationen: Länge: max.
  • Seite 19: Datenkabel Anschliessen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation Datenkabel anschliessen Den DS2500 Liquid Analyzer zur Steuerung wahlweise direkt oder via loka- les Netzwerk (LAN) mit einem Computer verbinden. Für den direkten Anschluss an die Netzwerkkarte eines Computers, das mitgelieferte Datenkabel verwenden. Für den Anschluss über Ihr lokales Netzwerk sind möglicherweise zusätzli- che Schritte erforderlich.
  • Seite 20: Erste Inbetriebnahme

    3.6 Erste Inbetriebnahme ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die LED-Anzeige an der Vorderseite des DS2500 Liquid Analyzer ■ leuchtet. Das Gerät führt einen Selbsttest durch. ■ Der Deckel des Probenfaches öffnet sich. ■ 2 Warten, bis die Steuersoftware das Gerät erkennt. Erste Inbetriebnahme Die erste Inbetriebnahme des DS2500 Liquid Analyzer übernehmen geschulte und instruierte Fachkräfte der Firma Metrohm und/oder deren...
  • Seite 21: Gerät Kalibrieren

    Bei der Handhabung von Probenhaltern und Proben Schutzhand- ■ schuhe tragen. Gerät kalibrieren mit externem Wellenlängenstandard Zubehör DS2500 Liquid Wellenlängenstandard (6.7494.000) ■ 1 Wellenlängenstandard einsetzen Den Wellenlängenstandard in den Probenraum legen. ■ Optional die Abdeckplatte auf den Probenraum legen. Falls der ■...
  • Seite 22: Flüssige Proben Analysieren

    3.7 Zubehör einrichten ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3.7.2 Flüssige Proben analysieren WARNUNG Heisse Oberfläche Verbrennungsgefahr durch heisse Bestandteile. Der Probenhalter kann auf maximal 80 °C geheizt werden. Der Probenraum, der Probenhalter und das Probengefäss sind nach dem Betrieb sehr heiss. Bei der Handhabung von Probenhaltern und Proben Schutzhand- ■...
  • Seite 23: Probe Analysieren

    Analyse über Vision Air starten. Die Probe wird in Transmission gemessen. In Vision Air wird definiert, ob der DS2500 Liquid Analyzer nach der Analyse einer Probe eine Referenzmessung durchführt. Dazu im Bereich Methode die Registerkarte Einstellungen öffnen. In der Einstellungsgruppe Analysis Einstellungen zur Referenzmessung definieren.
  • Seite 24: Federset Für Durchflussküvette Lösen

    ■ An den Enden der Positionierfedern befindet sich jeweils eine Schraube. Beide Schrauben lösen. Das Federset vom Halter trennen. ■ 2 DS2500 Halter für Durchflussküvetten einsetzen Den Halter in den Probenraum legen. ■ Die Schraube am Halter anziehen. ■ 3 Durchflussküvette anschliessen Am Eingang und am Ausgang der Durchflussküvette ist ein Innen-...
  • Seite 25 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Installation 4 Durchflussküvette in den DS2500 Halter für Durchflussküvet- ten einsetzen Die Durchflussküvette verfügt über ein Fenster. Der Halter verfügt ■ über Öffnungen. Die Durchflussküvette so in den Halter einsetzen, dass das Fenster der Durchflussküvette an den Öffnungen des Halters ausgerichtet ist.
  • Seite 26: Proben Analysieren

    Die Analyse über Vision Air starten. Den Deckel offen lassen. ■ Die Proben werden in Transmission gemessen. In Vision Air wird definiert, ob der DS2500 Liquid Analyzer nach ■ der Analyse einer Probe eine Referenzmessung durchführt. Dazu im Bereich Methode die Registerkarte Einstellungen öffnen. In der Einstellungsgruppe Analysis Einstellungen zur Referenzmes- sung definieren.
  • Seite 27: Bedienung

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 4 Bedienung 4 Bedienung Die Bedienung des DS2500 Liquid Analyzer erfolgt mit der Steuersoftware. Informationen zur Steuersoftware finden Sie im Bedienlehrgang zur Steu- ersoftware (siehe 8.105.8032 Tutorial Vision Air Local und 8.105.8036 Tutorial Vision Air Network und Server). ■■■■■■■■...
  • Seite 28: Wartung

    Lebensdauer der robusten Mechanik und Elektronik. Wartung durch den Metrohm-Service Die Wartung des DS2500 Liquid Analyzer erfolgt am besten im Rahmen eines jährlichen Services durch das Fachpersonal der Firma Metrohm. Falls mit ätzenden und korrosiven Chemikalien gearbeitet wird, ist ein kürzeres Wartungsintervall erforderlich.
  • Seite 29: Gerät Reinigen

    Flüssigkeit ins Innere des Gerätes eindringen kann. Falls dennoch der Verdacht besteht, dass aggressive Medien in das Innere des Gerätes eingedrungen sind, unverzüglich den Netzstecker ziehen. Nur so kann eine massive Schädigung der Geräteelektronik verhindert wer- den. Unverzüglich den Metrohm-Service benachrichtigen. ■■■■■■■■...
  • Seite 30: Probenhalter Reinigen

    5.2 Wartung durch den Benutzer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ WARNUNG Das Gehäuse des Gerätes darf nur von geschultem Personal geöffnet werden. 5.2.2 Probenhalter reinigen Den Probenhalter mit einem fusselfreien Tuch und Ethanol reinigen. HINWEIS Keine aggressiven Lösungsmittel wie Aceton verwenden. Aggressive Lösungsmittel können die Geräteoberflächen beschädigen. Bei starker Verschmutzung kann ein Teil des Probenhalter in einer Geschirr- spülmaschine gereinigt werden.
  • Seite 31: Probenraum Reinigen

    Feuchtigkeit schützen. Sobald der Verdacht besteht, dass Feuchtigkeit ins Gerät eingedrun- ■ gen ist, das Gerät von der Energieversorgung trennen. Servicearbeiten und Reparaturarbeiten an elektrischen und elektron- ■ ischen Bauteilen darf nur Personal ausführen, das von Metrohm dafür qualifiziert ist. ■■■■■■■■...
  • Seite 32: Ersatzteil

    Staub den Reflektor der Lampe beschädigt. HINWEIS Ersatzteil Eine neue Ersatzlampe ist unter der Artikelnummer 6.7430.050 bei Ihrer Metrohm-Vertretung erhältlich. Metrohm empfiehlt, Ersatzlampen auf Vorrat zu halten. ■ Nur originale Lampen ins Gerät einsetzen. ■ 1 Gerät ausschalten Den Ein/Aus-Schalter (2-1) auf Position O stellen.
  • Seite 33 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Wartung 10 bis 15 Minuten warten, bis die Lampe ausgekühlt ist. ■ 3 Lampenfach öffnen Den Deckel des Lampenfachs öffnen. ■ Den Inbusschlüssel aus der Führungsschiene herausziehen. ■ Die 4 Schrauben der Verschlussplatte mit dem Inbusschlüssel lösen ■ und beiseitelegen.
  • Seite 34: Kabel Lösen

    5.2 Wartung durch den Benutzer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Die Lampe mit dem Reflektor nach unten auf den Deckel stellen. ■ 5 Kabel lösen VORSICHT Funktionsstörung Die Kabelschuhklemmen der schwarzen Kabel nicht lösen. Nur die Kabelschuhklemmen der weissen Kabel lösen. ■■■■■■■■...
  • Seite 35 ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Wartung Mit einem kleinen Schraubenzieher die Kabelschuhklemmen der ■ weissen Kabel lösen. Die Kabel vorsichtig aus den Kabelschuhen herausziehen. ■ Die Kabel gerade nach oben biegen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 36: Neue Lampe Montieren

    5.2 Wartung durch den Benutzer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Lampe aus dem Halter nehmen Die Lampe am Reflektor festhalten. ■ Den Lampenhalter von der Lampe abheben und über die Kabel ■ abziehen. TIPP: Die Kabel verdrehen, um die Lampe als gebraucht zu kenn- zeichnen.
  • Seite 37: Neue Lampe Bereitlegen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Wartung Schraubenzieher ■ VORSICHT Beschädigung der Lampe Die Lampe wird durch Fingerabdrücke und fettige Ablagerungen beschädigt. Weder den Glaskörper der Lampe noch die Innenseite des Reflektors berühren. 1 Neue Lampe bereitlegen Die neue Lampe aus der Verpackung herausnehmen. ■...
  • Seite 38 5.2 Wartung durch den Benutzer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 3 Lampenkabel anschliessen Die beiden weissen Kabel von Hand oder mit einer Pinzette in den ■ jeweiligen Kabelschuh bis zum Anschlag hineinschieben. Mit dem kleinen Schraubenzieher die Kabelschuhklemmen festzie- ■ hen. ■■■■■■■■...
  • Seite 39: Lampenhalter Einsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Wartung 4 Lampenhalter einsetzen Den weissen Lampenhalter vorsichtig bis zum Anschlag in die Öff- ■ nung hineinschieben. Den weissen Lampenhalter 45° im Uhrzeigersinn drehen. ■ ■■■■■■■■...
  • Seite 40: Lüfterfilter Ersetzen

    5.2 Wartung durch den Benutzer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Den weissen Lampenhalter loslassen. ■ 5 Lampenfach schliessen Die Verschlussplatte auf die Öffnung aufsetzen. Darauf achten, ■ dass kein Kabel eingeklemmt ist. Die 4 Schrauben einsetzen und mit dem Inbusschlüssel über Kreuz ■ festziehen. Den Inbusschlüssel in die Führungsschiene am Deckel schieben.
  • Seite 41: Filterabdeckung Entfernen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Wartung Lüfterfilter ersetzen Zubehör Lüfterfilter, falls Ersatz erforderlich. ■ 1 Gerät ausschalten Den Ein/Aus-Schalter (2-1) auf Position O stellen. ■ 2 Filterabdeckung entfernen Die Filterabdeckung mit beiden Händen fassen und von oben begin- nend und anschliessend an den Seiten lösen und wegnehmen. 3 Zustand des Filters prüfen Den Filter herausnehmen und genau anschauen.
  • Seite 42: Filter Reinigen

    5.2 Wartung durch den Benutzer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Falls der Filter keine Risse aufweist, den Filter reinigen und wieder ■ einsetzen. Falls der Filter beschädigt ist, einen neuen Filter einsetzen. ■ 4 Filter reinigen Den verschmutzten Filter mit einem Druckluftspray ausblasen. ■ Alternativ: Den verschmutzten Filter mit sauberem Wasser spülen ■...
  • Seite 43: Filterabdeckung Montieren

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Wartung 6 Filterabdeckung montieren Die Filterabdeckung von unten beginnend auf den Rahmen aufsetzen und festdrücken, bis alle Halterungen einrasten. 7 Gerät einschalten Den Ein/Aus-Schalter (2-1) auf Position I stellen. 5.2.6 Sicherung wechseln Die Sicherung befindet sich im Sicherungshalter (2-2) an der Rückseite des Geräts, direkt unter dem Ein/Aus-Schalter (2-1).
  • Seite 44: Gerät Ausschalten

    5.2 Wartung durch den Benutzer ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ Sicherung wechseln Zubehör Ersatzsicherung Typ: 250 V, 5 A, träge Sicherung, 20 mm ■ 1 Gerät ausschalten Den Ein/Aus-Schalter (2-1) auf Position O stellen. ■ HINWEIS Zusätzlich das Netzkabel ausstecken. So vermeiden Sie das unbe- absichtigte Einschalten des Geräts, während Sie die Sicherung ein- setzen.
  • Seite 45: Neue Sicherung Einsetzen

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 5 Wartung 3 Neue Sicherung einsetzen Eine neue Sicherung desselben Typs in den Halter einsetzen. ■ Den Sicherungshalter wieder in die Öffnung an der Geräterück- ■ seite einsetzen und von Hand festschrauben. 4 Gerät einschalten Das Netzkabel wieder einstecken. ■...
  • Seite 46: Technische Daten

    6.1 Schnittstellen ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Technische Daten Schnittstellen Ethernetanschluss- Ethernet-Anschluss für die Datenübertragung zum Computer buchse Netzanschluss Nennspannungs- 100 … 240 V (±10 %, autosensing) bereich Frequenz 50 und 60 Hz (autosensing) Leistungsauf- max. 125 W nahme Absicherung 5 AT Umgebungsbedingungen Nomineller Funkti- 5 …...
  • Seite 47: Gehäuse

    ■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■■ 6 Technische Daten Gehäuse Material Stahlblech Aluminium ABS - Acrylnitril-Butadien-Styrol IP-Schutzgrad Pro- benraum ■■■■■■■■...
  • Seite 48: Zubehör

    Ihrem Produkt finden Sie im Internet. Sie können diese Informationen mit Hilfe der Artikelnummer wie folgt herunterladen: Zubehörliste herunterladen 1 Im Internetbrowser https://www.metrohm.com/ eintippen. 2 Im Suchfeld die Artikelnummer (z. B. 2.929.0010) eingeben. Das Suchergebnis wird angezeigt. 3 Auf das Produkt klicken.
  • Seite 49: Index

    Wechseln ......35 Lüfterfilter Spezifikationen ......38 Ersetzen ......32 Einrichten Zubehör ......12 Vorderseite Elektrostatische Aufladung ..5 Metrohm-Service ...... 20 Geräteübersicht ....6 Ersetzen Lampe ........ 23 Lüfterfilter ......32 Netzanschluss ......10 Wartung ........20 Erstellen Netzspannung ......4 Wechseln Datenberbindung ....

Inhaltsverzeichnis