Seite 1
Montageanleitung OLAx-1... Öl+Luft-Schmieraggregat zur Schmierung von Spindellagern, Linearführungen, Zahnstangenritzeln, Ketten und Montageprozessen Erstelldatum: 18.07.2022 Dokumentnr.: 951-170-241-DE Version: Lesen Sie diese Anleitung vor der Installation oder Inbetriebnahme des Produktes und halten Sie sie zum späteren Nachlesen griffbereit!
Manager SE Germany Berlin Hersteller: SKF Lubrication Systems Germany GmbH, Motzener Straße 35/37, DE - 12277 Berlin Original-UK-Einbauerklärung gemäß der Verordnung Supply of Machinery (Safety) Regulations 2008 No. 1597 Annex II Der Hersteller erklärt hiermit in alleiniger Verantwortung die Übereinstimmung der unvollständigen Maschine mit den grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß...
Seite 3
Anlage zur Einbauerklärung gemäß 2006/42/EG, Anhang II, Nr. 1 B Beschreibung der grundlegenden Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderungen gemäß 2006/42/EG, Anhang I, die zur Anwendung kommen und eingehalten wurden: Tabelle 1 Anlage zur Einbauerklärung Nr.: Grundlegende Sicherheits- und Gesundheitsschutzanforderung Zutreffend: Erfüllt: Grundsätze 1.1.2 Grundsätze für die Integration der Sicherheit 1.1.3...
Um ein Höchstmaß an Sicherheit und Wirtschaftlichkeit zu ermöglichen, führen wir detaillierte Schulungen durch. Es wird Werk Berlin empfohlen, diese Schulungen wahrzunehmen. Für weitere Motzener Straße 35/37 Informationen nehmen Sie Kontakt mit Ihrem SKF- 12277 Berlin Vertragshändler oder mit dem Hersteller auf. Deutschland Tel. +49 (0)30 72002-0...
5.3 Lagerung ................24 Inhaltsverzeichnis 5.4 Lagerungstemperaturbereich ..........24 5.5 Lagerbedingungen für mit Schmierstoff gefüllte Produkte Original-EG-Einbauerklärung gemäß Richtlinie 2006/42/EG, ....................... 24 Anhang II Teil 1 B ..............2 5.5.1 Lagerdauer bis 6 Monate ........24 Original-UK-Einbauerklärung gemäß der Verordnung Supply of 5.5.2 Lagerdauer zwischen 6 und 18 Monaten .....
1 Legende: Eine Legende beschreibt mit Ziffern Warnhinweise und gekennzeichnete Inhalte einer Abbildung bzw. ist eine nummerierte Aufzählung. Die Legende hat einen Darstellungskonventionen Nummernpräfix ohne Punkt und einen Einzug. – Legende zweiter Ordnung: In einigen Fällen kommt es Sie werden beim Lesen dieser Anleitung auf eine Reihe von vor, dass mit Ziffern gekennzeichnete Inhalte einer Darstellungen und Symbolen treffen, die die Navigation und das Abbildung nicht nur ein Objekt kennzeichnen.
• Ergänzend zu dieser Anleitung sind die gesetzlichen haben. Daher sind eigenmächtige Veränderungen und Regelungen zur Unfallverhütung und zum Umweltschutz zu Umbauten verboten. Es dürfen nur Original SKF Ersatzteile beachten. und SKF Zubehörteile verwendet werden. • Zuständigkeiten für unterschiedliche Tätigkeiten müssen klar •...
Elektrofachkraft 1.8 Verbot bestimmter Tätigkeiten Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und • Austausch oder Änderungen an den Kolben der Erfahrungen, welche die Gefahren, die von Elektrizität ausgehen Pumpenelemente können, erkennen und vermeiden kann. • Reparaturen oder Änderungen am Antrieb Fachkraft Mechanik Person mit geeigneter fachlicher Ausbildung, Kenntnissen und 1.9 Lackieren von Kunststoffteilen und...
1.17 Stillsetzen im Notfall Abb. 2 Erfolgt durch vom Betreiber festzulegende Maßnahmen. 1.18 Montage, Wartung, Störung, Reparatur Alle relevanten Personen sind vor dem Beginn dieser Arbeiten über die Durchführung zu informieren. Vor allen Arbeiten sind mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: •...
1.20 Restrisiken Tabelle 2 Restrisiken Restrisiko Möglich in Lebensphase Vermeidung / Abhilfe Überlauf des Schmierstoffbehälters des • Befüllung des Schmierstoffbehälters aufmerksam Zahnradpumpenaggregates bei durchführen und bei Erreichen der „MAX“ Markierung Überfüllung am Schmierstoffbehälter Befüllvorgang beenden B C D E F G H K • Beim Befüllen und Schließen des Deckels des Sturzgefahr durch Verschmutzung des Bodens mit verschüttetem oder Einfüllstutzens sorgfältig vorgehen...
• Verwenden Sie nach Möglichkeit immer SKF Schmierfette. 2. Schmierstoffe Diese sind für den Einsatz in Schmieranlagen optimal geeignet. 2.1 Allgemeines • Schmierstoffe nicht mischen. Dies kann unvorhersehbare Auswirkungen auf die Eigenschaften und die Verwendbarkeit Schmierstoffe werden gezielt für den jeweiligen Anwendungsfall des Schmierstoffs haben.
3.2 Allgemein 3.5 Aufbau Öl+Luft-Schmieraggregate sind Verbrauchsschmieranlagen, die Abb. 4 in der Zentralschmiertechnik für die Minimalmengendosierung von Ölen eingesetzt werden. Öl+Luft-Schmieraggregate werden für eine Vielzahl von Anwendungsgebieten eingesetzt. Typische Anwendungsgebiete für Öl+Luft-Schmieraggregate sind: • Wälzlagerschmierung • Linearführungsschmierung • Kettenschmierung • Zahnstangen- und Ritzelschmierung •...
In der Maximalausführung besteht ein Öl+Luft- Somit wird das Lager kontinuierlich mit einem minimalen Strom Schmieraggregat aus den folgenden Komponenten; siehe auch aus Schmierstoff und Luft versorgt. Durch den eingebrachten Kapitel 3.6.1 Hydraulikschema eines Öl+Luft-Schmieraggregats: Luftstrom entsteht in der Lagerstelle ein Überdruck, der das •...
3.7.3 Druckschalter für Mindestluftdruck 3.7.4 Öl+Luft-Mischventil mit Dosierung Abb. 8 Abb. 9 Öl+Luft-Schmieraggregat Legende Abbildung 8: 1 Druckschalter Der Druckschalter für den Mindestluftdruck (Abb. 8/1) dient der kontinuierlichen Überwachung des am Druckluftregelventil eingestellten Luftdrucks. Sobald der am Druckluftregelventil eingestellte Luftdruck den am Druckschalter eingestellten Mindestwert unterschreitet, wird vom Druckschalter ein elektrisches Signal ausgegeben.
3.7.4.1 Darstellung der Öl+Luft-Mischventil mit Dosierung Abb. 10 MV20x-Mischventil mit Dosierung Legende zu Abbildung 10: 1 Öl+Luft-Mischventil mit Dosierung 2 Anschluss für Schmierstellenleitungen 3 Verschlussschrauben der Öldosierungen 4 Anschluss für Schmierstoffhauptleitung (rechts und links) 5 Anschluss für Druckluftleitung (rechts und links) 6 Luftregulierschraube (LRS) 7 Druckmessanschluss (Gewinde M5)
4. Technische Daten Tabelle 3 Technische Daten Bezeichnung Einheit Wert Einbaulage senkrecht Umgebungstemperatur °C + 10 bis + 40 Schutzart IP54 Öl+Luft-Schmieraggregat Abmessungen B x H x T mit Montageplatte abhängig von Ausführung (siehe Dokumentation) Gewicht (befüllt) abhängig von Ausführung (siehe Dokumentation) Anzahl Schmierstellenanschlüsse 1 ...
Seite 21
Tabelle 3 Technische Daten Bezeichnung Einheit Wert Steuergerät IG54-20-S4-I Nennspannung V (AC) 115 / 230 (50/60 Hz) umschaltbar V (DC) 24 (DC) Pumpenlaufzeitbegrenzung 60 (fest eingestellt) Pausenzeit Eingestellt: 10 (Einstellbereich 1 bis 99 Minuten) Pumpennachlaufzeit Eingestellt: 5 (Einstellbereich 0-99 Sekunden) Vorschmierzyklen Eingestellt: 10 (Einstellbereich 0-99) Druckluftregelventil (Air)
4.1 Typenschlüssel OLA x - 1 x x x x x x x x x x x x Typenbezeichnung Anzahl der Dosierstellen 1 = 1 Dosierstelle 2 = 2 Dosierstellen 3 = 3 Dosierstellen 8 = 8 Dosierstellen Zahnradpumpenaggregat Steuergerät Steuergerät IG54 24 VDC...
Seite 23
Alle Schmierstellen eines Öl+Luft-Mischventils müssen entweder ohne oder mit Steckverbinder gewählt werden HINWEIS Positionierung der Dosierung ausgehend von der Position des Typenschildes von links nach rechts...
5.4 Lagerungstemperaturbereich 5. Lieferung, Rücksendung, Bei nicht mit Schmierstoff gefüllten Teilen entspricht die Lagerung zulässige Lagerungstemperatur dem zulässigen Umgebungstemperaturbereich (siehe Technische Daten). 5.1 Lieferung 5.5 Lagerbedingungen für mit Nach Empfang der Lieferung ist diese auf eventuelle Schmierstoff gefüllte Produkte Transportschäden und anhand der Lieferpapiere auf Vollständigkeit zu prüfen.
Betriebsverhältnissen vertraut. Sie sind berechtigt, die jeweils Es besteht die Möglichkeit diese Unterlagen von der erforderlichen Tätigkeiten auszuführen und erkennen und Homepage der SKF Lubrication Systems Germany GmbH vermeiden dabei möglicherweise auftretende Gefahren. herunterzuladen. Die Definition für Fachkräfte und das Verbot des Einsatzes nichtqualifizierten Personals ist in der DIN VDE 0105 oder der Die Einbaulage des Öl+Luft-Schmieraggregats ist senkrecht...
6.3 Montagezeichnung mit Mindesteinbaumaßen 6.3.1 Mindesteinbaumaße Um Baufreiheit für Wartungsarbeiten oder genügend Freiraum für eine eventuelle Demontage des Öl+Luft-Schmieraggregats zu gewährleisten müssen die Mindesteinbaumaße eingehalten werden. Abb. 12 Einbaumaße der Öl+Luft-Schmieraggregate, Maximal- und Minimalausstattung...
Legende Abbildung 12: 1 Freiraum für Deckelmontage Tabelle 4 Mindesteinbaumaße Maß Wert Breite 550 mm Höhe 530 mm Tiefe 220 mm Tabelle 5 Abmessungen der Öl+Luft-Mischventile mit Dosierung OLA1 OLA2 OLA3 OLA4 OLA5 OLA6 OLA7 OLA8 6.4 Elektrischer Anschluss 6.3.2 Anbau eines Öl+Luft-Schmieraggregats Siehe auch Abbildung in Kapitel 3.1 "Übersicht"...
Legende Abbildung 13: GEFAHR 1 Rechtecksteckverbinder Lebensgefahr durch elektrischen Strom 2 Abdeckkappe Der Schutzleiter ist immer anzuschließen. Dabei 3 Zahnradpumpenaggregat ist auf ausreichenden, normgerechten Leitungsquerschnitt und sichere Kontaktierung zu Öl+Luft-Schmieraggregate enthalten in der achten Standardausführung Zahnradpumpenaggregate (Abb. 13/3) mit Elektromotorantrieb. Sie sind entweder mit einem Wechselstrom-Kondensatormotor für 230 VAC 50/60 Hz, 115 VAC 50/60 Hz oder mit einem Gleichstrommotor 24 VDC ACHTUNG...
BK schwarz (75% Vorwarnung (NO)) 6.4.4 3/2-Wegeventil für Zu- und BU blau (nicht angeschlossen) Abschaltung der Druckluft Optional kann das Öl+Luft-Schmieraggregat mit einem Ölfilter Abb. 16 (Abb. 14/2) mit dazugehöriger optisch / elektrischer Verschmutzungsanzeige (Abb. 14/1) ausgestattet werden 6.4.3 Druckschalter für Mindestluftdruck (DL) Abb.
6.5 Steuerung und Überwachung im Öl+Luft-Mischventil sicherzustellen. Die Pumpenlauf- und - nachlaufzeit wird auch als Kontaktzeit bezeichnet. Öl+Luft-Schmieraggregate sind in ungesteuerter und Die Pausenzeit ist der Zeitraum zwischen zwei Kontaktzeiten. gesteuerter Ausführung erhältlich. Ein ungesteuertes Öl+Luft- Ein Schmierzyklus setzt sich aus der Kontakt- und der Schmieraggregat enthält kein elektronisches Steuergerät.
eine Signalleitung zur Störungsüberwachung zum Anschluss an 6.5.4 Öl+Luft-Schmieraggregat mit die Maschinensteuerung an das elektronische Steuergerät Steuerung angeschlossen werden. Die Signalleitung wird über eine am Zahnradpumpenaggregat montierte Kabelverschraubung nach Öl+Luft-Schmieraggregate in gesteuerter Bauausführung außen geführt. Einzelheiten zur Funktionsweise und zur enthalten ein programmierbares elektronisches Steuergerät, Bedienung des Zahnradpumpenaggregats und des mit dessen Hilfe das Öl+Luft-Schmieraggregat gesteuert und...
6.5.5 Anschlussplan 230/115 VAC mit Steuerung Abb. 19 230 VAC/115 VAC mit Steuerung Legende Abbildung 19: Füllstandschalter Druckluftschalter Druckölschalter Kontrollleuchte Betriebsspannung Kontrollleuchte Störung oder Ablauf der Vorschmierzyklen Drucktaster Zwischenschmierung X1:16 Störung oder Ablauf der Vorschmierzyklen X1:14 Normalbetrieb Kundenseitig anschließbar: Druckschalter für Mindestluftdruck (DL) Druckluftventil (Y1) Das Steuergerät ist zwischen 230 VAC und 115 VAC umschaltbar, der Pumpenmotor hingegen nicht Steckeranschluss XS1: DIN EN 175301-803A Tabelle 8...
Druckluftleitung (Abb. 21/1) ist als Anschlussgewinde M10x1 mit einer Senkung für eine lötlose Rohrverschraubung nach DIN3854/DIN3862 für Rohr-Ø 6 mm ausgeführt. Für die Montage der Druckluftleitung empfiehlt SKF die unter Zubehör aufgelisteten Steckverbinder. Es wird empfohlen ein ansteuerbares Ventil, z.B. ein 3/2- Wegeventil (Abb.
6.7 Schmierleitungsanschluss Rohrverschraubung nach DIN3854/DIN3862 für Rohr-Ø 4mm oder mit SKF-Steckverbinder für Rohr-Ø 4mm ausgeführt. Abb. 22 Tabelle 11 Anforderungen Anforderung Werte <Content> Mindestlänge bis zur Schlauchwendel Maximallänge bis zur 10 m Schlauchwendel Empfohlene Ø 4x0,85 mm Schmierstellenleitung (Wandstärke) • WVN715-RO4X0.85 •...
Dosierungen 10 mm und 20 mm nur vom (Kennzeichnung Oil) am Mischventil (Abb. 23/1) montiert Service der SKF Lubrication Systems Germany GmbH lassen. 4. Mischventil (Abb. 23/1) von der Montageplatte (Abb. 23/2) gewechselt werden dürfen. Größere Dosierungen können auch kundenseitig in demontieren und mit Rückschlagventilschraube (Abb.
6.8.3 Entlüftung der Dosierungen Abb. 25 ACHTUNG Entlüftungsreihenfolge einhalten Vor Beginn des Entlüftungsvorgangs sind die Schritte 6.8.1 Entlüftung des Hauptölkanals und 1.1.2 Entlüftung der Ölabgänge durchzuführen. Erst hiernach kann mit der Entlüftung der Dosierungen fortgefahren werden. Abb. 26 Entlüftung der Ölabgänge (ca. 20 cm Kunststoffrohre) Legende Abbildung 25: 1 Füllstände Entlüftung der Dosierungen (rechte Ansicht um 180°...
6.9 Allgemeine Hinweise zur VORSICHT Schmierleitungsverlegung Auf Dichtigkeit der Schmierleitung achten Zentralschmieranlagen müssen unbedingt dicht Bei der Verlegung der Schmierstoffhauptleitungen und sein. Austretender Schmierstoff stellt eine Schmierstellenleitungen sind die folgenden Hinweise zu Gefahrenquelle dar, es besteht Rutsch- und beachten, um eine störungsfreie Funktion der gesamten Verletzungsgefahr.
Tabelle 13 7. Erstmalige Inbetriebnahme Zugelassene Öle HINWEIS Anforderung Werte Es sind die Hinweise des Maschinenherstellers zu den zu <Content> verwendenden Schmierstoffen zu beachten empfohlene Ölreinheitsklasse 13/10 (ISO 4406) oder Klasse 4 (NAS 1638) ACHTUNG empfohlene ISO VG-Klasse 32 ... 100 bezogen auf 40 °C Systemstörung durch verunreinigten Zugelassene Zusätze EP-Zusätze...
7.1.1 Einrichtbetrieb Abb. 28 ACHTUNG Falsche Inbetriebnahme Um eine einwandfreie Funktion des Öl+Luft- Schmieraggregats sicherzustellen, muss dieses nach der folgenden Vorgehensweise in Betrieb genommen werden Öl+Luft-Mischventil mit Dosierung MV20x Abb. 27 Öl+Luft-Mischventil mit Dosierung MV20x Legende Abbildung 28: 1 Druckmessanschluss 2 Luftregulierschrauben (LRS) 2.
Zugelassene Zusätze EP-Zusätze Richtung der Pumpwirkung zugeführt werden. Unzulässige Zusätze Feststoffe Der Schmierstoff sollte über eine Düse, deren Länge von der Lagerbaugröße abhängig ist, in die Lagerstelle eingebracht werden. Geeignete Düsen können bei der SKF Lubrication Systems Germany GmbH bestellt werden.
Weiterhin besteht die Möglichkeit den Schmierstoff über eine • Verkürzung oder Verlängerung der Pausenzeit des Bohrung direkt in den Außenring des Wälzlagers einzuführen. Zahnradpumpenaggregats Dabei ist zu beachten, dass der Schmierstoff nicht in der Druckzone des Wälzlagers zwischen Wälzkörper und Lagerring Eine allgemeingültige Gleichung zur Ermittlung der zugeführt wird;...
Seite 45
und die Pausenzeit t ermittelt werden (ED = 20% entspricht Tabelle 16 PAUSE 0,2). Legende Die berechnete Pumpenlaufzeit, Pumpennachlaufzeit und Pausenzeit wird bei ungesteuerten Öl+Luft-Schmieraggregaten Formel- Einheits- Einheiten und abgeleitete Einheiten in der Maschinensteuerung programmiert. Die zeichen zeichen Pumpennachlaufzeit kann hierbei mit 5 Sekunden <Content>...
Die Einstellung der Pausenzeit am elektronischen Steuergerät Abb. 31 ist in der Betriebsanleitung des elektronischen Steuergerätes beschrieben. Die Betriebsanleitung des elektronischen Steuergerätes gehört zum Lieferumfang eines gesteuerten Öl+Luft-Schmieraggregats. Weitere Informationen zur Steuerung eines Öl+Luft- Schmieraggregates können dem Kapitel 6.5 Steuerung und Überwachung entnommen werden.
Schmierstelle zu wechseln. Hierbei ist zu beachten, dass Schmieraggregats sind in Abbildung 1 dargestellt. die Dosierungen 10 mm und 20 mm nur vom Service der SKF Lubrication Systems Germany GmbH gewechselt werden dürfen. Die Dosierungen 30, 60, 100 und 160 mm können durch Austausch der Dosierschraube (Abb.
Seite 49
Folgende Überwachungsgeräte sind dargestellt: Abb. 34 Allgemeine Hinweise Legende Abbildung 34: 1 Öldruckschalter für den erforderlichen Öldruck (Abb. 34/1) 2 Ölfilter (Abb. 34/2) mit elektrisch/optischer Verschmutzungsanzeige (Abb. 34/2) 3 Druckschalter für den Mindestluftdruck (Abb. 34/3) 4 Luftfilter mit Wasserabscheider (Abb. 34/4) 5 Schlierensensor (Abb.
- reparaturen drucklos gemacht werden. maschinenspezifische Einstellungen, Umwelt- und Einsatzbedingungen sowie Reinheitsgrad des verwendeten Schmierstoffs und der Druckluft. Aufgrund der Produkte der SKF Lubrication Systems Germany GmbH sind anwendungsspezifischen Gegebenheiten sind die wartungsarm. Um eine einwandfreie Funktion sicherzustellen Wartungsintervalle kundenseitig festzulegen und einzuhalten.
Reinigen oder Wechseln des und Reparaturarbeiten am Produkt entstanden sind, haftet die Druckluftfiltereinsatzes drucklos gemacht werden SKF Lubrication Systems Germany GmbH nicht. Bitte wenden Sie sich bei Problemen oder Fragen an unsere Verkaufs- und Servicezentren bzw. unsere 1. Kundenseitige Druckluftversorgung (Abb. 35/1) unterbrechen, Auslandsvertretungen.
Filtergehäuse lösen und den Filtereinsatz entnehmen zu < WARNUNG können. Schwere Körperverletzung durch Kontakt mit 2. Zur Reinigung des Ölfilter-Siebeinsatzes (Abb. 36/1) ist das oder Inhalation von gesundheitsgefährdenden Ölfiltergehäuse (Sechskant, SW13) gegen den Uhrzeigersinn Stoffen zu lösen und herauszuschrauben Persönliche Schutzausrüstung tragen. 3.
Reparatur-arbeiten, sowie Maschinenänderungen Überblick über mögliche Fehlfunktionen und ihre Ursachen. und Maschinenreparaturen drucklos gemacht Lässt sich die Fehlfunktion nicht beheben, sollte mit dem werden. Service der SKF Lubrication Systems Germany GmbH Kontakt aufgenommen werden. ACHTUNG Gewährleistungsfrist einhalten GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom...
Seite 54
• Druckbegrenzungsventil auf richtigen Öffnungsdruck und auf Verschmutzung bzw. Beschädigung prüfen. Bei falschem Öffnungsdruck bei fest eingestellten Druckbegrenzungsventilen oder bei Beschädigung Druckbegrenzungsventil tauschen. Nur original SKF Ersatzteile verwenden. • bei Verschmutzung Druckbegrenzungsventil reinigen Kein Druckaufbau in der Luft in der Schmierstoffhauptleitung Schmierstoffhauptleitung entlüften...
12. Reparaturen < WARNUNG Verletzungsgefahr Vor allen Reparaturen sind mindestens die folgenden Sicherheitsmaßnahmen zu treffen: • Unbefugte fernhalten • Arbeitsbereich kennzeichnen und sichern • Produkt drucklos machen • Produkt freischalten und gegen Wiedereinschalten sichern • Produkt auf Spannungsfreiheit prüfen • Produkt erden und kurzschließen •...
14. Ersatzteile Ersatzteile dienen ausschließlich als Ersatz für baugleiche defekte Teile. Modifizierungen an bestehenden Produkten sind damit nicht erlaubt. 14.1 Allgemein Abb. 37 Öl+Luft Schmieraggregat Tabelle 19 Ersatzteile Pos. Anzahl Bestellnr. Benennung MKL2-12FC11000+428 Zahnradpumpenaggregat mit Steuergerät IG54-20-S4-I, für 230V 50/60Hz MKL2-12FC11000+429 Zahnradpumpenaggregat mit Steuergerät IG54-20-S4-I, für 115V 50/60Hz MKL2-12FC11000+924...
Seite 57
Tabelle 19 Ersatzteile Pos. Anzahl Bestellnr. Benennung 853-880-011 Gehäuse NG40 für Ölfilter 169-400-250 Filterelement 10 µm für Ölfilter 169-400-260-V57 Filterelement 3 µm für Ölfilter 176-200-009 Differenzdruckschalter für Ölfilter (Verschmutzungsüberwachung) 176-271-001 Druckschalter, 3 bar für Überwachung Mindestluftdruck 169-101-606 Manometer für Druckluftreduzierventil 248-610.03 Dichtring G1/8 (für Manometer mitbestellen) 231-900-028.U1...
Tabelle 20 Ersatzteile Pos. Anzahl Bestellnr. Benennung 996-000-947 Druckbegrenzungsventil 32 bar MKU.U012 Entlastung kpl. MKU.U013 Manometer (mit Drossel) MKU1.U5+924 Motor mit Welle, 24 V DC MKU2.U2+XXX Motor mit Welle, 115 / 230 VAC WVN501-32.2x3 Runddichtring zur Abdichtung zwischen Motor und Deckel 911-204-122 Zylinderschraube für Motorbefestigung WVN501-5.28x1.78...
Seite 60
Tabelle 21 Schlauchspiralen Bestellnr. Rohr ø [mm] DA [mm] L [mm] R [mm] 828-090-004 4×0,85 2545 828-090-020 4×0,85 10545 828-090-021 4×0,85 4045 3/2-Wegeventil Abb. 40 3/2-Wegeventil Tabelle 22 3/2-Wegeventil Ausführung / Bezeichnung Bestellnr. 230 V AC, 50 Hz 221-296-027+363 120 V AC, 60 Hz 221-296-027+758 24 V DC 221-296-027+924...
Seite 61
Druckluftregelventil Abb. 41 231-900-028 Tabelle 24 Druckluftregelventil Bezeichnung Bestellnr. Druckluftregelventil 231-900-028 Tabelle 25 Technische Daten Bezeichnung Wert Bauart Membranregler max. Primärdruck 0-16 bar Sekundärdruck 0,5-10 bar Betriebstemperatur 0-80 °C Dichtungsmaterial...
Seite 62
Druckluftregelventil inkl. Filter und Wasserabscheider Abb. 42 231-900-028.U1 Tabelle 26 Druckluftregelventil inkl. Filter und Wasserabscheider Bezeichnung Bestellnr. Druckluftregelventil inkl. Filter und Wasserabscheider 231-900-028.U1 Tabelle 27 Technische Daten Bezeichnung Wert Filter 5 µm Düsen Abb. 43 169-000-101+xxx...
Seite 63
Abb. 44 169-000-102-xxx Sprührichtung durch Markierung gekennzeichnet Abb. 45 P-89.29(-S3) / P-89.29-VS Legende Abbildung 45: 1 Krallnut...
Seite 64
169-000-102+xxx Düse für Rohr ø4 mm P-89.29 Düse für Rohr ø4 mm, Edelstahlausführung P-89.29-S3 Düse für Rohr ø4 mm, mit Krallnut für SKF Steckverbinder P-89.29-VS für xxx den Wert der gewünschten Länge L angeben Druckschalter (Mindestluftdruck) Abb. 46 176-271-001 (Kontaktdarstellung-Schaltbild: Schalter drucklos)
Seite 65
Differenzdruckschalter für Verschmutzungsüberwachung Abb. 47 176-200-009 Legende Abbildung 47: BN = +24 V DC WH = 100% Alarm (NC) BK = 75% Vorwarnung (NO) BU = PIN 3 nicht belegt Kontaktdarstellung: Filter frei Tabelle 31 Differenzdruckschalter für Verschmutzungsüberwachung Bezeichnung Bestellnr. Differenzdruckschalter für Verschmutzungsüberwachung 176-200-009 Tabelle 32...
Seite 66
Rechteckstecker Abb. 48 179-990-033 Legende Abbildung 48: 1 Kabelverschraubung M16x1,5 für Leitungsdurchmesser 6-10 (ungespannt) Tabelle 33 Rechteckstecker Bezeichnung Bestellnr. Leitungsdose nach DIN EN 175301-803A Leitungsdurchmesser 6–10 mm 179-990-033...
Seite 67
Rundstecker M12x1 Abb. 49 Rundstecker M12x1 Tabelle 34 Rundstecker Pos. Bezeichnung Bestellnr. Leitungsdose gerade 179-990-371 Leitungsdose gerade, mit angespritzter Leitung 179-990-600 Leitungsdose gewinkelt 179-990-372 Leitungsdose gewinkelt, mit angespritzter Leitung (5 m, 4×0,25 mm²) 179-990-601 HINWEIS Weitere Zubehörteile sind dem entsprechenden Katalog zu entnehmen...