Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

IM3536
LCR-METER
LCR METER
July 2018 Revised edition 2
IM3536A984-02 (A981-03) 18-07H
Bedienungsanleitung
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hioki IM3536

  • Seite 1 IM3536 Bedienungsanleitung LCR-METER LCR METER July 2018 Revised edition 2 IM3536A984-02 (A981-03) 18-07H...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Einleitung ........... 1 „ Durchführen einer Gleichstrommessung (Gleichstromwiderstandsmessung) ....40 Prüfen des Packungsinhalts ....1 Anzeigen von Messwerten .... 41 Messvorgang ..........6 Vergrößern der Anzeige der Sicherheitsinformation ......10 Messwerte ........42 Sicherheitsmaßnahmen für Einstellen der Messbedingungen den Betrieb ..........12 (grundlegende Einstellungen) ..
  • Seite 4 Inhalt Kontinuierliche Messung Speichern und Laden ausführen ........94 von Messbedingungen Ergebnisse der kontinuierlichen und Korrekturwertdaten 123 Messung prüfen ......94 Ändern der Anzeige-Termin- ierungseinstellung (Wenn Sie Messbedingungen und das Bildschirm-Update-Intervall Korrekturwerte speichern kürzen möchten) ......95 (Panelspeicherfunktion) ....124 Einstellen der LCD -Anzeige Messbedingungen und auf automatische Abschal-...
  • Seite 5 Inhalt „ Alle Instrumenteinstellungen Spezifikationen einschließlich Panels speichern (Alle-Speichern-Funktion) ......154 10.1 Allgemeine Spezifikationen ..187 Instrumenteinstellungen laden ..155 10.2 Umwelt- und Sicherheits-Spezi- „ Einstellungsdateien oder fikationen ........192 Paneldateien laden ........155 10.3 Zubehörteile und Optionen ..193 „ Einstellungsdateien einschließlich Pan- 10.4 Funktionsspezifikationen ....
  • Seite 6 Inhalt Anhang 5 Anlegen einer Gleich- stromvorspannung ..Anhang6 „ Versorgung mit einer Gleichstromvors- pannungs-Spannung ....... Anhang7 „ Versorgung mit einem Gleichstromvors- pannungs-Strom ......Anhang8 Anhang 6 Funktion zur Erkennung von Restladung ....Anhang9 Anhang 7 Äquivalenter Serienschaltungsmo- dus und äquivalenter Parallelschaltungsmo- dus......
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell IM3536 LCR-Meter von Hioki entschieden haben. Bitte lesen Sie zunächst dieses Handbuch und bewahren Sie es für spätere Bezugnahme griffbereit auf, um den maximalen Nutzen aus dem Instrument zu ziehen.
  • Seite 8: Optionen (Verweis: Zustände Der Offenen Und Kurzen Korrektur)

    Prüfen des Packungsinhalts Optionen (Verweis: Zustände der offenen und kurzen Korrektur) Für das Instrument ist das folgende optionale Zubehör erhältlich. Zum Bestellen wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler. Messadaptertyp Offener Zustand während der Kurzgeschlossener Zustand offenen Korrektur während der kurzen...
  • Seite 9 Prüfen des Packungsinhalts Messadaptertyp Offener Zustand während der Kurzgeschlossener Zustand offenen Korrektur während der kurzen (Leitungslänge: 1 m) Korrektur L2001 Klemmzange Gradationen am Messadapter der offenen Korrektur Schließen Sie die Spitze der Zan- Klemmen Sie (unter Verwendung des der Länge der Messstichpro- be entsprechenden Werts) die Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Spitze der Zange an die Gradati-...
  • Seite 10: Offener Zustand Während Der Offenen Korrektur

    Prüfen des Packungsinhalts Messadaptertypen Offener Zustand während der Kurzgeschlossener Zustand offenen Korrektur während der kurzen Korrektur 9263 SMD-Messadapter Drehen Sie den Knopf gegen den Drehen Sie den Knopf im Uhrzei- Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz Uhrzeigersinn, um die Elektroden gersinn, um die Elektroden HIGH Maximale angewendete Spannung: HIGH und LOW zu öffnen (öffnen...
  • Seite 11 Prüfen des Packungsinhalts Messadaptertypen Offener Zustand während der Kurzgeschlossener Zustand offenen Korrektur während der kurzen Korrektur IM9100 SMD-Messadapter Entfernen Sie die Vorlage. Montieren Sie den Messadapter Montieren Sie den Messad- der offenen Korrektur für das apter der kurzen Korrektur im 1005 mit einer Beißzange im Messbereich des Testkopfs Messbarer Bereich: DC bis 8 MHz...
  • Seite 12: Messvorgang

    Messvorgang Messvorgang In diesem Abschnitt wird die Wechselstrommessung eines laminierten Keramikkondensators als Beispiel verwendet, um einen Überblick über die Funktionen des Instruments zu liefern. Vorzubereitende Ausrüstung: 9263 SMD-Messadapter, laminierter Keramikkondensator, den Sie messen möchten Untersuchen Sie das Instrument vor der Messung. (S. 33) Schließen Sie das Netzkabel an das Instrument an.
  • Seite 13 Messvorgang Stellen Sie den ersten Parameter auf Cs und den dritten Parameter auf D. (S. 39) Beispiel: Stellen Sie den ersten Parameter auf Cs Wenn Sie zusätzlich zur Wechselstrommessung eine Gleichstrommessung durchführen möchten, stellen Sie den Parameter auf Rdc.: „Durchführen einer Gleichstrommessung (Gleichstromwider- standsmessung)“...
  • Seite 14 Messvorgang • Um Messbedingungen intern zu speichern oder zuvor gespeicherte Messbedingungen zu laden: „6 Speichern und Laden von Messbedingungen und Korrekturwertdaten“ (S. 123) • Um eine Gleichstrommessung (Gleichstromwiderstandsmessung) durchzuführen: „3.4 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen)“ (S. 43) Warten Sie mindestens 60 Minuten nach dem Einschalten des Instruments und führen Sie dann die Korrektur aus.
  • Seite 15 Messvorgang Prüfen Sie die Messergebnisse. (S. 41) • Um die Messwertanzeige zu vergrößern: S. 42 • Um die Anzahl an zur Anzeige von Messwerten ver- wendeten Zeichen zu ändern: S. 88 • Wenn Sie die Messergebnisse auswerten möchten: Zum Ausführen einer Komparatormessung (S. 70), Zur Ausführung einer BIN-Messung (S.
  • Seite 16: Sicherheitsinformation

    Sicherheitsinformation Sicherheitsinformation Das Instrument wurde in Übereinstimmung mit den IEC 61010 Sicherheitsnormen konstruiert und vor dem Versand gründlichen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Sofern Sie allerdings bei der Nutzung des Instruments nicht die Anweisungen dieses Handbuchs beachten, können die integrierten Sicherheitsfunktionen wirkungs- los werden. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Instrument verwenden.
  • Seite 17: Symbole An Dem Instrument

    Sicherheitsinformation Symbole an dem Instrument Symbol für verschiedene Normen Kennzeichnet Warnhinweise und Ge- Weist auf die Richtlinie über fahren. Wenn dieses Symbol auf das Elektro- und Elektronik-Altgeräte Instrument aufgedruckt ist, beachten (WEEE- Richtlinie) in EU-Mitglieds- Sie das entsprechende Thema in der ländern hin.
  • Seite 18: Sicherheitsmaßnahmen Für Den Betrieb

    • Bestätigen Sie, dass das Instrument normal funktioniert, um sicherzustellen, dass keine Schäden während Lagerung oder Transport aufgetreten sind. Wenn Sie eine Beschädi- gung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder Großhändler. Installation des Instruments Installationsumgebung...
  • Seite 19: Vorsichtsmaßnahmen Für Den Transport

    Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb Vorsichtsmaßnahmen für den Transport Hioki übernimmt keinerlei Verantwortung für direkte oder indirekte Schäden durch die Verwendung dieses Instruments mit anderen Geräten mittels eines Systemintegrators, die vor dem Verkauf oder beim erneuten Verkauf stattfand. Handhabung des Instruments Bei der Verwendung in Wohngebieten kann dieses Instrument zu Interferenzen führen.
  • Seite 20: Handhabung Der Kabel, Messadapter Und Stromzangen

    USB-Speichergerät außerdem niemals vom Instrument. Anderenfalls können die Daten auf dem USB-Speicher- gerät verloren gehen. • Daten von beschädigten oder fehlerhaften Speichermedien können von Hioki nicht gerettet werden. Hioki bietet zudem keine Entschädigung für derartige Datenverluste, unabhängig vom Inhaltstyp und von der Ursache der Stö- rung oder des Schadens.
  • Seite 21: Vor Dem Anschließen Von Ext I/O

    Spitze. • Bewahren Sie CDs in einer Schutzhülle auf und setzen Sie sie nicht Sonnenstrahlen, hohen Tem- peraturen oder hoher Feuchtigkeit aus. • Hioki ist nicht verantwortlich für eventuelle während der Verwendung der CD auf Ihrem Compu- tersystem auftretende Probleme.
  • Seite 22 Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb...
  • Seite 23: Übersicht

    Übersicht 1.1 Produktübersicht und Funktionen Der Hioki IM3536 LCR-Meter ist ein Impedanz-Messinstrument, das eine hohe Geschwindigkeit und Genauigkeit erreicht. Er kann dank seines weiten Messfrequenzbereichs und seiner Fähigkeit, Messbedingungen basie- rend auf Messsignalpegeln einzustellen, für einen breiten Anwendungsbereich verwendet werden.
  • Seite 24: Namen Und Funktionen Von Teilen

    Namen und Funktionen von Teilen 1.2 Namen und Funktionen von Teilen Vorderseite Messungs-LEDs LED-Anzeigen für die LCD-Anzeige Dies ist eine Touchpanel-Anzeige. Leuchten während der Mes- Auswertungsergebnisse sung. Drücken Sie die auf dem Bild- Zeigt die Auswertungsergebnis- se für die Komparatormessung schirm angezeigten Tasten zum und die BIN-Messung (S.
  • Seite 25: Rückseite

    Namen und Funktionen von Teilen Rückseite EXT I/O-Steckverbinder LAN-Steckverbinder Damit können Sie den Beginn einer Messung steuern und Auswer- Damit können Sie das Instrument mit einem tungsergebnisse erfassen, indem Sie eine SPS- oder I/O-Platte LAN-Kabel an externe Geräte anschließen. anschließen.(S. 162) (Mitgelieferte LCR-Anwendungs-CD - Kommunikati- Siehe „Vor dem Anschließen von EXT I/O“...
  • Seite 26: Bildschirmlayout Und Betrieb

    Bildschirmlayout und Betrieb 1.3 Bildschirmlayout und Betrieb Dieses Instrument ermöglicht Ihnen die Verwendung eines Touchpanels zum Einstellen und Ändern aller Messbedingungen. Berühren Sie vorsichtig eine Taste auf dem Bildschirm, um das Element oder den numerischen Wert, das bzw. der für diese Taste eingestellt wurde, zu wählen. Eine gewählte Taste färbt sich schwarz.
  • Seite 27 Bildschirmlayout und Betrieb LCR-Mode Dieser Bildschirm wird zum Wählen des Messmodus (S. 24) verwendet. Bildschirm MODE Messbildschirm Dieser Bildschirm Dieser Bildschirm wird zum Anzeigen wird zum Konfigu- von Messwerten und Messbedin- rieren von Detailein- gungs-Einstellungsinformationen ver- stellungen wie den wendet. (S. 22, S. 26) Messbedingungen (S.
  • Seite 28: X84; Anzeigen Von Messwerten (Messbildschirm)

    Bildschirmlayout und Betrieb Anzeigen von Messwerten (Messbildschirm) Dieser Bildschirm wird als Erstes nach dem Einschalten des Instruments angezeigt. Berühren Sie die EXIT-Taste, um von einem anderen Bildschirm zum Messbildschirm zurückzukeh- ren. Anzeigen von sowohl im LCR-Modus als auch im kontinuierlichen Messmodus verwendeten Elementen Gibt den Verwendungsstatus des internen Speichers (S.
  • Seite 29: Messbildschirm Im Lcr-Modus

    Bildschirmlayout und Betrieb Messbildschirm im LCR-Modus Zeigt den Namen des gelade- Messwerte* nen Panels (S. 128) an. Zeigt Messwerte für verschiedene Parameter an. Parametertasten Überwachungswerte Legt fest, welche Vac, Vdc: Spannung zwischen den Parameter auf dem Anschlüssen der Stichprobe Messbildschirm Iac, Idc: Durch die Stichprobe flie- angezeigt werden ßender Strom...
  • Seite 30: X84; Wählen Des Messmodus (Bildschirm Mode)

    Bildschirmlayout und Betrieb Wählen des Messmodus (Bildschirm MODE) Dieser Bildschirm wird zum Wählen des Messmodus verwendet. Berühren Sie die MODE-Taste. Wählen Sie den Messmodus. Zeigt den Messbildschirm für den ge- wählten Modus an. LCR-Modus (S. 39) CONTINUOUS Kontinuierlicher Messmodus (S. 93) Prüfen Sie nach dem Ändern des Messmodus alle Einstellungen (einschließlich Korrektur), bevor Sie Mes- sungen durchführen.
  • Seite 31: X84; Festlegen Von Detaileinstellungen Wie Den Messbedingungen (Bildschirm Set)

    Bildschirmlayout und Betrieb Festlegen von Detaileinstellungen wie den Messbedingungen (Bild- schirm SET) Dieser Bildschirm dient zum Konfigurieren der Messbedingungen, die Sie ändern möchten, und anderen erweiterten Einstellungen. Wählen Sie den Messmodus (S. 24), bevor Sie die erweiterten Einstellungen konfigurieren. (Beispielbildschirm: LCR-Modus) Weitere Informationen zum Bildschirm für den kontinuierlichen (CONTINUOUS) Messmodus finden Sie unter „4 Verwenden des kontinuierlichen Messmodus“...
  • Seite 32: X84; Prüfen Von Messbedingungs-Einstel- Lungsinformationen

    Bildschirmlayout und Betrieb Prüfen von Messbedingungs-Einstellungsinformationen Sie können während des Betriebs im LCR-Modus Einstellungsinformationen auf dem Messbildschirm prüfen. Strommessbedingungen (Bei Verwendung der Zoomanzeige (S. 42) werden diese Informationen nicht angezeigt). Durch Berühren der INFO-Taste werden die INFO AC angezeigten Informationen geändert. Auf die Wechselstrommessung bezogene Informationen (Die INFO...
  • Seite 33: X84; Konfigurieren Der Korrekturfunktion (Bildschirm Adj)

    Bildschirmlayout und Betrieb Die folgenden Informationen können angezeigt werden: Anzeige Beschreibung Anmerkungen FREQ Messfrequenz RANGE Messbereich LOW Z Hochpräzisionsmodus mit niedriger Impedanz Für AC und DC JUDGE-Synchronisationseinstellung für den J SYNC Messbereich SPEED Messgeschwindigkeit Mittelwert AC: Einstellung Messsignalpegel DC: Auf 1,00 V festgelegt DELAY Auslöserverzögerung SYNC...
  • Seite 34: X84; Konfigurieren Der Schnittstellen Des Instruments, Einstellen Von Uhrzeit Und Datum Und Prüfen Des Systems (Bildschirm Sys)

    Bildschirmlayout und Betrieb Konfigurieren der Schnittstellen des Instruments, Einstellen von Uhr- zeit und Datum und Prüfen des Systems (Bildschirm SYS) Dieser Bildschirm wird zum Konfigurieren der Schnittstellen des Instruments, zum Einstellen von Uhrzeit und Datum und zum Prüfen des Systems verwendet. (Nur LCR-Modus) Berühren Sie die SYS-Taste.
  • Seite 35: (Bildschirm File)

    Bildschirmlayout und Betrieb Anzeigen und Bearbeiten von Dateien auf dem USB-Speichergerät (Bildschirm FILE) Dieser Bildschirm wird zum Anzeigen von auf dem USB-Speichergerät gespeicherten Dateien und zum Konfigurieren und Bearbeiten von dateibezogenen Einstellungen verwendet. Er wird ange- zeigt, nachdem das USB-Speichergerät in die Buchse des Instruments eingesteckt worden ist. Berühren Sie die FILE-Taste.
  • Seite 36 Bildschirmlayout und Betrieb...
  • Seite 37: Vorbereitungen Vor Messungen

    Lesen Sie „Anhang 9 Anbringen von auf dem Ständer montierter Hardware am Instrument“ (S. Anhang12) für die Stativmontage. (1) Installation des Instruments (S. 12) (2) Anschließen des Netzkabels (S. 34) (3) Schließen Sie Messleitungen, optionale Hioki-Stromzangen oder Messadapter an den Messanschlüssen an (S. 35) Überprüfen Sie, dass der Netzschalter des Instru- ments ausgeschaltet ist.
  • Seite 38: Einstellen Von Instrumenteneinstellungen

    Flussdiagramm der Vorbereitung (6) Einstellen von Instrumenteneinstellungen • Stellen Sie zuerst Uhrzeit und Datum ein (S. 38). • Bei der Messung von DC-Widerständen, achten Sie darauf die Linienfrequenz einzustellen, bevor Sie eine Messung durchführen (S. 54). Ermöglichen Sie dem Instrument eine Aufwärmzeit von mindestens 60 Minuten, führen Sie eine offene Korrektur und eine kurze Korrektur aus und schließen Sie das Instrument an die Stichprobe an (S.
  • Seite 39: Inspektionen Vor Dem Betrieb

    Vor dem Einsatz des Instruments sollten Sie es auf normale Funktionsfähigkeit prüfen, um si- cherzustellen, dass keine Schäden während Lagerung oder Transport aufgetreten sind. Wenn Sie eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder Großhändler. Inspektion des Peripheriege- räts...
  • Seite 40: Anschließen Des Netzkabels

    Anschließen des Netzkabels 2.3 Anschließen des Netzkabels Vor dem Anschließen des Netzkabels lesen Sie unbedingt die Abschnitte „Vor Einschalten des Stroms“ (S. 13) und „Handhabung der Kabel, Messadapter und Stromzangen“ (S. 14). Verbinden Sie das Netzteil mit dem Stromeingang am Instrument, und schließen Sie es an eine Steckdose an.
  • Seite 41: Anschließen Von Messleitungen, Stromzangen Oder Befestigungen

    (Achten Sie darauf, dass die Abschirmung nicht an einen Kerndraht angeschlossen ist.) • Im Allgemeinen sollen optionale Hioki-Teile (S. 2) als Messleitungen und Befestigungen verwendet werden. Falls Sie eine eigene Stromzange verwenden, könnte diese nicht den Spezifikationen des Instruments genügen.
  • Seite 42: Ein- Und Ausschalten Des Instruments

    Vor dem Einschalten des Instruments, achten Sie darauf das Kapitel "Vor dem Einschalten des Instruments"(„Vor Einschalten des Stroms“ (S. 13)) zu lesen. Sobald Sie Messleitungen oder eine optionale Hioki-Stromzange oder einen Messadapter ange- schlossen haben, schalten Sie den Hauptnetzschalter des Instruments ein. Sobald der Hauptnetz- schalter eingeschaltet wurde, kann das Instrument mit dem Netzschalter auf der Vorderseite ein- und ausgeschaltet werden.
  • Seite 43: Strom Einschalten

    Ein- und Ausschalten des Instruments Strom einschalten Versetzen des Instruments in den unterbrochenen Zustand Stellen Sie den Hauptnetzschalter auf "ein" Bei eingeschaltetem Gerät in dem Zustand (I). halten Sie die vordere Standby-Taste für ca. 2 Sekunden gedrückt. 2 Sekunden Die grüne Anzeige des Netzschalters leuchtet auf.
  • Seite 44: Einstellen Von Datum Und Uhrzeit

    Einstellen von Datum und Uhrzeit 2.6 Einstellen von Datum und Uhrzeit Stellen Sie Datum und Uhrzeit des Instruments ein. Daten werden anhand von eingestelltem Datum und eingestellter Uhrzeit aufgezeichnet und ver- waltet. Drücken Sie die SYS-Taste. Drücken Sie die SET-Taste zum Bestäti- gen der Einstellung.
  • Seite 45: Durchführen Von Messungen Im Lcr-Modus

    Durchführen von Messungen im LCR-Modus Im LCR-Modus können Sie Impedanz, Phasenwinkel und weitere Elemente messen, indem Sie ein beliebiges Frequenz- oder Pegel- (effektiver Wert) signal am Element, das Sie messen möchten, anwenden. Diese Funkti- on ist für die Bewertung von dem passiven Element eines Kondensators, einer Spule oder Ähnlichem geeignet. Stellen Sie zunächst als Messmodus den LCR-Modus ein (S. ...
  • Seite 46: X84; Durchführen Einer Gleichstrommessung (Gleichstromwiderstandsmessung)

    Einstellen der Anzeigeparameter Parameter Die folgenden Parameter sind verfügbar: Parameter Beschreibung Parameter Beschreibung Kapazität (F) Ω Impedanz ( (Äquivalente Serienkapazität) Kapazität (F) Admittanz (S) (Äquivalente Parallelkapazität) θ Phasenwinkel der Impedanz (°) Q-Faktor Ω Effektiver Widerstand= ESR ( Verlustfaktor= tanδ (Äquivalenter Serienwiderstand) Ω...
  • Seite 47: Anzeigen Von Messwerten

    Anzeigen von Messwerten 3.2 Anzeigen von Messwerten Die Messwerte für jeden Parameter werden neben der entsprechenden Parametertaste angezeigt. Die im nachfolgenden Screenshot angezeigten Messwerte sind die folgenden: Parameter Nr. 1 Z (Impedanz) : 4,93874 kW Parameter Nr. 2 : Keine Anzeige Parameter Nr.
  • Seite 48: Vergrößern Der Anzeige Der Messwerte

    Vergrößern der Anzeige der Messwerte 3.3 Vergrößern der Anzeige der Messwerte Die Messwerte und Komparator-Auswertungsergebnisse können vergrößert angezeigt werden. Bei dieser Funktion handelt es sich um eine nützliche Möglichkeit zur vereinfachten Anzeige von Messwerten. Berühren Sie die ZOOM ON-Taste. Vergrößerungs-Anzeigebildschirm Normale Messung Um die Zoomanzeige zu beenden: Berühren Sie die...
  • Seite 49: Einstellen Der Messbedingungen (Grundlegende Einstellungen)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) 3.4 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) (Es gibt zwei Arten von Messungen: Wechselstrommessung und Gleichstrommessung (S.  4 0). Die für die Wechselstrommessung und Gleichstrommessung eingestellten Messbedingungen unterscheiden sich. Erforderlich: Unbedingt einstellen. Optional: Ändern Sie die Einstellung nach Bedarf. Während der Wechsel- Während der Gleich- strom-messung...
  • Seite 50: X84; Erforderliche Einstellungen

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Siehe Kennzeichnungen „AC“, „DC“, „AC/DC“ und „Gemeinsam“ neben den Einstellungen. (AC) Bei der Durchführung von Wechselstrommessungen einstellen. (DC) Bei der Durchführung von Gleichstrommessungen einstellen. • Bei der Durchführung von Wechselstrom- oder Gleichstrommessungen einstellen. In der Registerkarte BASIC für Wechselstrommessungen und in der Registerkarte [Rdc] für Gleichstrommessungen einstellen.
  • Seite 51 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Messbereich (AC/DC) Zum Einstellen des Messbereichs existieren die folgenden drei Methoden. Der am besten geeignete Testbereich wird automatisch eingestellt. (Diese Einstellung ist nützlich, wenn Sie eine Stichprobe messen, deren Impe- AUTO (S.  4 6) danz je nach Messfrequenz stark variiert oder wenn Sie eine unbekannte Stich- probe messen.) Der Messbereich ist festgelegt.
  • Seite 52: Einstellen Der Auto-Messbereichswahl

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Einstellen der AUTO-Messbereichswahl Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4.): Wechselstrommessung: (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte BASIC>RANGE-Taste Gleichstrommessung: (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte Rdc>RANGE-Taste Berühren Sie die AUTO-Taste. Berühren Sie die EXIT-Taste zweimal. Zeigt den Messbildschirm an. •...
  • Seite 53 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Einstellen des Bereichs auf HOLD Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4.): Wechselstrommessung: (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte BASIC>RANGE-Taste Gleichstrommessung: (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte Rdc>RANGE-Taste Berühren Sie die HOLD-Taste und wäh- Berühren Sie die EXIT-Taste zweimal. Zeigt den Messbildschirm an.
  • Seite 54: Auswertungssynchronisationseinstellung

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Auswertungssynchronisationseinstellung Wenn die Einstellung JUDGE SYNC eingeschaltet ist, wählt das Instrument automatisch den optimalen Be- reich basierend auf dem Auswertungsstandard der Komparatormessung oder der BIN-Messung. (Siehe „Aus- werten der Messergebnisse“ (S.  6 9).) Diese Einstellung ist nützlich bei der Durchführung einer Komparatormessung oder BIN-Messung verschiede- ner Impedanz-Stichproben einschließlich Stichproben, deren Impedanz je nach Frequenz stark variiert.
  • Seite 55: Gleichstrommessung

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) (2) Gleichstrommessung Parameter Nr. 3 ×  ×: Ungültige Einstellung (gleicher Vorgang wie bei der AUTO-Einstellung),   : Konfigurierbar Messsignalpegel (AC) Legt den Messsignalpegel fest, der an der Stichprobe angewendet werden soll. Der an der Stichprobe angewendete Messsignalpegel kann unter Verwendung einer der folgenden drei Modi eingestellt werden: (Siehe „Über den Messsignalmodus“...
  • Seite 56 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Wählen Sie den Messsignalmodus. Messsignal- Einstellbarer Bereich modus 4 Hz bis 1,0000 MHz: 0,010 V bis 5,000 V V, CV 1,0001 MHz bis 8 MHz: 0,010 V bis 1,000 V 4 Hz bis 1,0000 MHz: 0,01 mA bis 50,00 mA 1,0001 MHz bis 8 MHz: 0,01 mA bis 10,00 mA...
  • Seite 57 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Zum Einstellen des Bereichs und der Genauigkeit Einstellung des Leerlaufspannungs- (V-) Modus und Konstantspannungs- (CV-) Modus Bei aktiviertem Hochpräzisionsmodus Normaler Betrieb mit niedriger Impedanz (S.  5 6) Einstellungsbereich der Leerlauf- 0,010 V bis 5,000 V 0,010 V bis 1,000 V spannung 1 MHz oder weniger: ±10% rdg.
  • Seite 58 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Einstellung des Konstantstrom- (CC-) Modus Der Hochpräzisionsmodus mit Der Hochpräzisionsmodus mit niedriger Impedanz (S.  5 6) niedriger Impedanz (S.  5 6) ist ist auf OFF gestellt auf ON gestellt Einstellungsbereich des Konstant- 0,01 mA bis 50,00 mA 0,01 mA bis 100,00 mA stroms Genauigkeit des Konstantstroms...
  • Seite 59: Über Den Messsignalmodus

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Über den Messsignalmodus Die Beziehung zwischen dem Messsignalmodus des Instruments und der Stichprobe ist wie folgt. Leerlaufspannungs- (V-) Modus Dieser Spannungswert ist der Wert, der an den beiden Anschlüssen der Serienkombination des Objekts, das getestet wird, und der Ausgangsimpedanz angewendet wird.
  • Seite 60 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Leitungsfrequenz (DC) Stellen Sie bei der Durchführung von Gleichstrommessungen unbedingt die Leitungsfrequenz der verwendeten Stromversorgung ein. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4.): (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte Rdc>LINE FREQ-Taste Wählen Sie die Leitungsfrequenz. Berühren Sie die EXIT-Taste zweimal. Zeigt den Messbildschirm an.
  • Seite 61: X84; Vom Benutzer Konfigurierbare Einstellungen

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Vom Benutzer konfigurierbare Einstellungen Messgeschwindigkeit (AC/DC) Die Messgeschwindigkeit kann eingestellt werden. Je niedriger die Messgeschwindigkeit ist, desto genauer sind die Ergebnisse. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4.): Wechselstrommessung (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte BASIC>SPEED-Taste Gleichstrommessung (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte Rdc>SPEED-Taste Wählen Sie die Messgeschwindigkeit.
  • Seite 62: Hochpräzisionsmodus Mit Niedriger Impedanz (Hochpräzise Messung) (Ac/Dc)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Hochpräzisionsmodus mit niedriger Impedanz (hochpräzise Messung) (AC/DC) Durch die Aktivierung des Hochpräzisionsmodus mit niedriger Impedanz wird der Ausgangswider- Ω stand auf 10 umgestellt und die hochpräzise Messung aktiviert, indem eine geeignete Menge an Strom durch die gemessene Stichprobe fließen kann. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. ...
  • Seite 63: Durchschnittsberechnung (Begrenzung Der Instabilität Von Anzeigewerten)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Durchschnittsberechnung (Begrenzung der Instabilität von Anzeigewerten) (AC/ Mit der Durchschnittsfunktion kann der Durchschnitt der Messwerte ermittelt werden. Diese Funkti- on kann zur Begrenzung der Instabilität angezeigter Messwerte verwendet werden. Wechselstrommessung Ein gleitender Mittelwert der getesteten Werte zu der eingestellten Anzahl an Zeitpunkten für die Durchschnittsberechnung wird immer vom gegen- wärtigen Zeitpunkt an rückwärts berechnet.
  • Seite 64 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Beispiel: Wenn die Anzahl an Durchschnittsiterationen auf 4 eingestellt wird (Messungszählung, Ausgabe- punkte der Messwerte und Methode zum Berechnen von Messwerten bei der Ausgabe) (1) Gleitender Durchschnitt Messpunkte M1+M2 M1+M2+M3 M1+M2+M3+M4 Messwertausga- M5+M6+M7+M8 M4+M5+M6+M7 M3+M4+M5+M6 M2+M3+M4+M5 Vergangene Zeit M6+M7+M8+M9...
  • Seite 65 Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Grenze (Begrenzung der Spannung und des Stroms, die an der Stichprobe ange- wendet werden sollen) (AC) In Abhängigkeit vom Messsignalpegel kann die Stichprobe, die gemessen wird, in einigen Fällen beschädigt werden, wenn an ihr eine Spannung oder ein Strom angewendet wird, die bzw. der über dem Nennwert liegt.
  • Seite 66: Gleichstromvorspannung (Überlagern Des Messsignals Mit Einer Gleichspannung) (Ac)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Wenn die Begrenzungsfunktion ist, stoßen Sie möglicherweise auf eine Anzeige wie die folgende. (Bei- spiel: Bei Einstellung von Konstantspannung (CV)) ERR: Wenn die Spannung oder der Strom, der bzw. die LMT: Wenn ein Signalpegel, der niedriger als die Ein- an der getesteten Stichprobe angewendet wird, den stellung ist, aufgrund der Einstellung des Spannungs- Grenzwert überschreitet (der den Grenzwert über-...
  • Seite 67: Gleichstromeinstellung (Zum Reduzieren Von Messfehlern) (Dc)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Gleichstromeinstellung (zum Reduzieren von Messfehlern) (DC) Durch Aktivieren der Gleichstromeinstellungsfunktion stellt das Instrument die erzeugte Spannung auf 0 V und ruft den von seinem internen Stromkreis erzeugten Offset-Wert ab, um Messfehler zu reduzieren. (Standardeinstellung: ON) Das Deaktivieren der Gleichstromeinstellungsfunktion ermöglicht Hochgeschwindigkeits-Gleich- stromwiderstandsmessungen, da der Offset-Wert nicht vor der Durchführung jeder Messung erfasst wird.
  • Seite 68: Gleichstromverzögerung (Einstellen Der Verzögerungszeit Der Gleichstrommessung) (Dc)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) • Die Messung wechselt zwischen 1 V und 0 V, um den Offset-Wert zu erfassen. Stellen Sie die Gleich- stromverzögerung (S.  6 2) und Einstellungsverzögerung (S.  6 3) ein, damit die Induktivität der zu mes- senden Stichprobe die Messwerte nicht beeinflusst.
  • Seite 69: Einstellungsverzögerung (Einstellen Der Verzögerungszeit Der Offset-Messung) (Dc)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Einstellungsverzögerung (Einstellen der Verzögerungszeit der Offset-Messung) (DC) Diese Verzögerungszeit dient zur Verzögerung der Messung bis zur Stabilisierung der Offset-Messung (0 V DC). Weitere Informationen zur Zeitsteuerung der Einstellungsverzögerung sind in den Abbildungen unter „Zeitsteu- erung der Messung und Datenerfassung“ (S.  6 6) zu finden. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. ...
  • Seite 70: Auslöserverzögerung (Einfügen Einer Verzögerung Zwischen Auslöser Und Messung)(Gemeinsam)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Methode für den externen Auslösereingang Die folgenden drei Arten von Eingangsmethoden für einen Auslöser sind vorhanden. • Durch Berühren der TRIG-Taste auf dem Bildschirm zum manuellen Anwenden des Auslösers führt das Instrument eine Messung aus. Messbildschirm Bildschirm •...
  • Seite 71: Synchroner Auslöserausgang (Anwenden Des Signals An Der Stichprobe Nur Während Der Messung) (Gemeinsam)

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Synchroner Auslöserausgang (Anwenden des Signals an der Stichprobe nur wäh- rend der Messung) (Gemeinsam) Nach Ausgabe des Messsignals zum Auslösereingang wird das Signal nur während der Messung an der Stich- probe angewendet. Sie können außerdem eine Verzögerungszeit (synchrone Auslöserverzögerung) einstellen und so sicherstellen, dass Daten erst nach der Stabilisierung der Stichprobe erfasst werden.
  • Seite 72: X84; Zeitsteuerung Der Messung Und Datenerfassung

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Zeitsteuerung der Messung und Datenerfassung Die Zeitsteuerung der Messung und Datenerfassung variiert entsprechend den folgenden Einstellungen: Synchroner Auslöserausgang (S.  6 5), Auslöserverzögerung (S.  6 4), Synchrone Auslöserverzögerung (S.  6 5), Gleichstromverzögerung (S.  6 2), Einstellungsverzögerung (S.  6 3) Wenn die Auslöser-Synchronisationsfunktion aktiviert ist Auslösersignal Synchrone...
  • Seite 73: Wenn Die Auslöser-Synchronisationsfunktion Deaktiviert Ist

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Wenn die Auslöser-Synchronisationsfunktion deaktiviert ist Auslösersignal Auslöserve- Datenerfassung rzögerung Wechselstrommessung (Auslöser-Synchronisation aus) Auslöserve- Einstellungsv Schaltzeit 1,5ms rzögerung erzögerung Gleichstromver Gleichstrommessung Daten- zögerung (Auslöser-Synchronisation aus) Erfassung Daten- (DC-Anpassung ein) Erfassung Auslöserve- Gleichstromve Daten- rzögerung rzögerung Erfassung Gleichstrommessung (Auslöser-Synchronisation aus) (DC-Anpassung aus)
  • Seite 74: Beim Messen Von Konduktivität Und Permittivität

    Einstellen der Messbedingungen (grundlegende Einstellungen) Beim Messen von Konduktivität und Permittivität Stellen Sie die Parameter σ (Konduktivität) und ε (Permittivität) (S.  3 9) und die zur Berechnung von Konduk- tivität und Permittivität verwendeten Bedingungen ein. Wert, mit dem die Leichtigkeit, mit der Elektrizität von einem Stoff geleitet wird, ange- Konduktivität geben wird Wert, mit dem die Leichtigkeit, mit der sich ein elektrisches Feld in einem Stoff (dielek-...
  • Seite 75: Auswerten Der Messergebnisse

    Auswerten der Messergebnisse 3.5 Auswerten der Messergebnisse Die Messergebnisse werden mit einer beliebig eingestellten Referenz verglichen und daraufhin werden die Auswertungsergebnisse angezeigt. Diese Funktion ist nützlich für die Bewertung von der Qualität und Ähnlichem. Es stehen die Komparatormessung, bei der eine Auswertungsreferenz und die Messwerte vergli- chen werden, und die BIN-Messung, bei der mehrere Auswertungsreferenzwerte (bis zu 10) und die Messwerte verglichen werden, zur Verfügung.
  • Seite 76: X84; Einstellen Des Auswertungsmodus

    Auswerten der Messergebnisse Einstellen des Auswertungsmodus Wählen Sie einen Auswertungsmodus wie nachfolgend beschrieben aus und konfigurieren Sie die Einstellungen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4): (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte ADVANCED>JUDGE-Taste Wählen Sie den Auswertungsmodus aus. Deaktiviert die Komparator- und BIN-Funktion.
  • Seite 77 Auswerten der Messergebnisse Der Komparator-Auswertungsmodus kann als eine der folgenden Einstellungen eingestellt werden: Absolutwerteinstellung (ABS) (S.  7 2) Stellen Sie Absolutwerte für den oberen und unteren Oberer Grenzwert Grenzwert der Messparameter ein. Die angezeigten Messwerte entsprechen denen der Mes- sparameter. Unterer Grenzwert Einstellung des Prozentsatzes (%) (S. ...
  • Seite 78: Einstellung Des Absolutwerts

    Auswerten der Messergebnisse Einstellung des Absolutwerts Stellen Sie den Wert ein, nachdem Sie den Auswertungsmodus (S.  7 0) auf COMP gestellt haben. In der folgenden Erklärung wird als Beispiel die Einstellung der Messbedingungen für Parameter Nr. 1 verwendet. Drücken Sie die LMT-Taste auf dem Berühren Sie die HI-Taste und stellen Messbildschirm.
  • Seite 79: Einstellung Des Prozentsatzes Und Des Abweichungsprozentsatzes

    Auswerten der Messergebnisse Einstellung des Prozentsatzes und des Abweichungsprozentsatzes Stellen Sie den Wert ein, nachdem Sie den Auswertungsmodus (S.  7 0) auf COMP gestellt haben. In der folgenden Erklärung wird als Beispiel die Einstellung der Messbedingungen für Parameter Nr. 1 verwendet. Drücken Sie die LMT-Taste auf dem Berühren Sie die ENTER-Taste zum Be- Messbildschirm.
  • Seite 80 Auswerten der Messergebnisse Einstellung des Prozentsatzes • Der eigentliche intern durchgeführte Vorgang besteht in der Berechnung des Vergleichswerts für die obere Grenze (oder für die untere Grenze) mithilfe der folgenden Formel und in dem darauffolgenden Vergleich dieses Vergleichswerts mit dem Messwert zum Vornehmen einer Auswertung. Um einen Vergleichswert für die obere Grenze (oder für die untere Grenze) einzustellen, der unter dem Referenzwert liegt, verwen- den Sie für die Einstellung des Prozentsatzes ein negatives Vorzeichen.
  • Seite 81: X84; Konfigurieren Der Bin-Funktionseinstel- Lungen (Auswerten Von Messwerten Ba- Sierend Auf Mehreren Auswertungsstan- Dards)

    Auswerten der Messergebnisse Konfigurieren der BIN-Funktionseinstellungen (Auswerten von Mess- werten basierend auf mehreren Auswertungsstandards) Stellen Sie den oberen und unteren Grenzwert für zwei Parameter ein und lassen Sie Auswertungsergebnis- se mit bis zu 10 Klassifizierungen anzeigen. Außerdem können die Auswertungsergebnisse an ein externes Gerät ausgegeben werden.
  • Seite 82 Auswerten der Messergebnisse Der BIN-Auswertungsmodus kann als eine der folgenden Einstellungen eingestellt werden: Absolutwerteinstellung (ABS) (S.  7 7) Stellen Sie Absolutwerte für den oberen und unteren Oberer Grenzwert Grenzwert der Messparameter ein. Die angezeigten Messwerte entsprechen denen der Mes- sparameter. Unterer Grenzwert Einstellung des Prozentsatzes (%) (S. ...
  • Seite 83 Auswerten der Messergebnisse Einstellung des Absolutwerts Stellen Sie den Wert ein, nachdem Sie den Auswertungsmodus (S.  7 0) auf gestellt haben. Berühren Sie die BIN-Taste auf dem Berühren Sie die HI-Taste für Parameter Messbildschirm. Nr. 1. Parameter Nr. 1 Parameter Nr. 3 Berühren Sie die Z-Taste.
  • Seite 84 Auswerten der Messergebnisse Einstellung des Prozentsatzes und des Abweichungsprozentsatzes Stellen Sie den Wert ein, nachdem Sie den Auswertungsmodus (S.  7 0) auf gestellt haben. Berühren Sie die BIN-Taste auf dem Berühren Sie die ENTER-Taste zum Be- Messbildschirm. stätigen des Referenzwerts. Berühren Sie die EXIT-Taste.
  • Seite 85 Auswerten der Messergebnisse Geben Sie mit der numerischen Tastatur den oberen Grenzwert ein. Einstellbarer Bereich -999,999% bis 999,999% Wenn Sie keinen oberen und unteren Grenzwert einstellen möchten, berühren Sie die OFF-Taste. Berühren Sie die ENTER-Taste zum Be- stätigen des oberen Grenzwerts. Die Anzeige kehrt wieder zu dem in Schritt 8 gezeigten Bildschirm zurück.
  • Seite 86: Festlegen Von Anwendungseinstellungen

    Festlegen von Anwendungseinstellungen 3.6 Festlegen von Anwendungseinstellungen Bereichssynchronisation (Einstellen von Messbedingungen für einzel- ne Messbereiche) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Messbedingungen für einzelne Messbereiche eingestellt werden. Ermöglicht die Einstellung der folgenden Messbedingungen für einzelne Messbereiche: • Messgeschwindigkeit (gilt für Wechselstrommessungen) Grundlegende Mess- •...
  • Seite 87 Festlegen von Anwendungseinstellungen (2) Einstellen von Messbedingungen in einzelnen Dialogfeldern Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4): Wechselstrommessung: (Bildschirm SET) Registerkarte BASIC>LIST-Taste Gleichstrommessung: (Bildschirm SET) Registerkarte >LIST-Taste Wählen Sie den Messbereich, den Stellen Sie die Bedingungen ein und Sie konfigurieren möchten, mit den berühren Sie die SET-Taste.
  • Seite 88: Einstellen Von Messbedingungen Auf Einem Einzelnen Bildschirm

    Festlegen von Anwendungseinstellungen (3) Einstellen von Messbedingungen auf einem einzelnen Bildschirm Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4): Wechselstrommessung: (Bildschirm SET) Registerkarte BASIC>LIST-Taste Gleichstrommessung: (Bildschirm SET) Registerkarte >LIST-Taste Wählen Sie den Messbereich, den Sie Berühren Sie die SET-Taste zum Bestä- konfigurieren möchten, mit der -Tas- tigen der Einstellungen.
  • Seite 89: X84; Schwingungsform-Durchschnittsfunk- Tion (Erhöhen Der Messgenauigkeit Oder Messgeschwindigkeit)

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Schwingungsform-Durchschnittsfunktion (Erhöhen der Messgenauig- keit oder Messgeschwindigkeit) Die Anzahl an Messungsschwingungsformen für jeden Frequenzbereich wird für die Messge- schwindigkeits-Einstellungen (FAST, MED, SLOW, SLOW2) eingestellt, mithilfe dieser Funktion können Sie die Anzahl an Messungsschwingungsformen für jeden Frequenzbereich einstellen. Bei mehr Schwingungsformen steigt die Messgenauigkeit, während bei weniger Schwingungsformen die Messgeschwindigkeit erhöht wird.
  • Seite 90 Festlegen von Anwendungseinstellungen Frequenzband Einstellbarer Bereich DC (Leitungsfrequenz 50 Hz) 1 bis 2000 Die Zählung der Gleichstrommes- DC (Leitungsfrequenz 60 Hz) 1 bis 2400 sungs-Schwingungsformen führt eine Schwingungsform-Durch- 4,00 Hz bis 10,00 Hz 1 bis 4 schnittsermittlung aus und verwen- det dafür 1/100 der eingestellten 10,01 Hz bis 39,99 Hz 1 bis 10...
  • Seite 91: X84; Funktion Zur Abweisung Hoher Im- Pedanz (Erkennen Von Kontaktfehlern Während Der 2-Leiter-Messung)

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Funktion zur Abweisung hoher Impedanz (Erkennen von Kontaktfeh- lern während der 2-Leiter-Messung) Diese Funktion gibt einen Fehler aus, wenn die Messergebnisse einen eingestellten Auswertungs- standard überschreiten, wodurch schlechte Kontakte erkannt werden können, wenn eine 2-Lei- ter-Befestigung zur Ausführung der Messung verwendet wird. Fehler werden auf dem Messbild- schirm angezeigt und an EXT I/O ausgegeben.
  • Seite 92: X84; Kontaktprüffunktion (Erkennen Eines Schlechten Kontakts Mit Der Stichprobe Während Einer 4-Leiter-Messung)

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Kontaktprüffunktion (Erkennen eines schlechten Kontakts mit der Stichprobe während einer 4-Leiter-Messung) Diese Funktion ermöglicht die Erkennung von Kontaktfehlern zwischen den Anschlüssen (H ) und der Stichprobe während der 4-Leiter-Messung. Stellen Sie den Kontaktwiderstand zwischen L und L und zwischen H und H ein.
  • Seite 93: X84; Speicherfunktion (Speichern Von Messergebnissen)

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Speicherfunktion (Speichern von Messergebnissen) Sie können die Messergebnisse im Instrument speichern (bis zu 32.000 Elemente). Mithilfe dieser Funktion können Sie zuvor gespeicherte Messergebnisse auf dem USB-Speichergerät speichern und sie über einen :MEMory? den Kommunikationsbefehl verwendenden Computer abrufen. Bei Verwendung von Kommunikationsbefehlen geben die auf dem Speicher gespeicherten Informationen :MEASure:VALid wieder.
  • Seite 94: X84; Anzahl Effektiver Zahlen Des Messwerts

    Festlegen von Anwendungseinstellungen • Wenn die Speicherfunktion aktiviert ist oder IN), wird die Anzahl an derzeit gespeicherten Speiche- relementen auf dem Messbildschirm angezeigt. Gibt an, dass die Anzahl an derzeit gespei- cherten Speicherelementen 2.929 beträgt. • Speichern Sie die im Instrument gespeicherten Daten auf einem USB-Speichergerät oder rufen Sie sie mit dem Befehl :MEMory? Wenn der Speicher des Instruments voll ist, wird die folgende Meldung auf dem Messbildschirm angezeigt.
  • Seite 95: X84; Automatische Abschaltung Der Lcd-Anzeige (Stromsparmodus)

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Automatische Abschaltung der LCD-Anzeige (Stromsparmodus) Sie können einstellen, ob die LCD-Anzeige durchgehend eingeschaltet bleiben oder automatisch ausgeschaltet werden soll. Wenn die LCD-Anzeige auf gestellt wird, schaltet sich die LCD-An- zeige automatisch ab, wenn das Bedienfeld länger als 10 Sekunden nicht verwendet wird, wodurch der Stromverbrauch reduziert wird.
  • Seite 96: X84; Tastentöne Und Auswertungstöne

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Tastentöne und Auswertungstöne Sie können den Betriebston und jeden Tastenton für Auswertungsergebnisse einstellen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4): (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte ADVANCED>BEEP-Taste Konfigurieren Sie Signaltöne. KEY: Tastentoneinstellung für eine ge- drückte Taste Wenn eine Taste gedrückt wird, wird kein Tastenton ausgegeben.
  • Seite 97: X84; Tastensperrfunktion (Deaktivieren Des Tastenbetriebs)

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Tastensperrfunktion (Deaktivieren des Tastenbetriebs) Wenn die Tastensperrfunktion aktiviert ist, sind alle Einstellungsänderungen außer dem Beenden der Tastensperre deaktiviert, um die Einstellungen zu schützen. Sie können außerdem ein Passwort (Sicherheitscode) festlegen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.  2 4): (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte ADVANCED>KEYLOCK-Taste Berühren Sie die ON-Taste.
  • Seite 98: Deaktivieren Der Tastensperre

    Festlegen von Anwendungseinstellungen Deaktivieren der Tastensperre Berühren Sie die UNLOCK-Taste, wenn Prüfen Sie bei Eintreten der nachfolgenden die Tastensperre aktiviert ist. Fehleranzeige die folgenden Elemente. (Wenn ein Passwort eingestellt wurde) Ursache Abhilfe Geben Sie das Passwort ein und berüh- Die UNLOCK-Taste Berühren Sie die wurde berührt, bevor C-Taste und geben...
  • Seite 99: Verwenden Des Kontinuierlichen Messmodus

    Verwenden des kontinuierlichen Messmodus Im kontinuierlichen Messmodus, wird eine Serie an Messbedingungen, die unter Verwendung der Panel-Speicherfunktion (S. 124) gespeichert wurden, in Reihenfolge geladen und Messungen werden kontinuierlich unter Verwendung von mehreren verschiedenen Bedingungs-Sets ausge- führt. Messungen können ausgeführt werden unter Verwendung von bis zu 60 Bedingungs-Sets. Stellen Sie zunächst als Messmodus den kontinuierlichen Messmodus ein (S.
  • Seite 100: Kontinuierliche Messung Ausführen

    Kontinuierliche Messung ausführen 4.2 Kontinuierliche Messung ausführen Führt die kontinuierliche Messung aus. Auf dem Messbildschirm wird eine Liste an aus- Berühren Sie zum Abbrechen des kontinuierli- chen Modus die STOP-Taste. gewählten Panels für die Verwendung bei der kontinuierlichen Messung auf dem Bildschirm BASIC (Registerkarte ) angezeigt.
  • Seite 101: Ändern Der Anzeige-Termin- Ierungseinstellung (Wenn Sie Das Bildschirm-Update-Intervall Kürzen Möchten)

    Ändern der Anzeige-Terminierungseinstellung (Wenn Sie das Bildschirm-Update-Intervall kürzen möchten) 4.4 Ändern der Anzeige-Terminierungseinstellung (Wenn Sie das Bildschirm-Update-Intervall kür- zen möchten) Sie können die Anzeigeterminierung während der kontinuierlichen Messung nach Ihren Wünschen einstellen. Wenn die Anzeigeterminierung auf REAL steht, wird die Zeit für die kontinuierliche Messung lang, da der Bildschirm bei jeder ausgeführten Messung aktualisiert wird.
  • Seite 102: Einstellen Der Lcd -Anzeige Auf Automatische Abschaltung (Wenn Sie Strom Sparen Möchten)

    Einstellen der LCD -Anzeige auf automatische Abschaltung (Wenn Sie Strom sparen möchten) 4.5 Einstellen der LCD -Anzeige auf automatische Abschaltung (Wenn Sie Strom sparen möchten) Sie können einstellen, ob die LCD-Anzeige durchgehend eingeschaltet bleiben oder automatisch ausgeschaltet werden soll. Wenn die LCD-Anzeige auf gestellt wird, schaltet sich die LCD-An- zeige automatisch ab, wenn das Bedienfeld länger als 10 Sekunden nicht verwendet wird, wodurch der Stromverbrauch reduziert wird.
  • Seite 103: Fehlerkorrektur

    Fehlerkorrektur Die Messleitungen, Stromzangen und Messadapter weisen eine Streuverlust-Admittanz und Re- stimpedanz auf. Da diese Eigenschaften die Messwerte beeinflussen, kann durch ihre Korrektur die Messgenauigkeit erhöht werden. Stellen Sie zunächst als Messmodus den LCR-Modus ein (S. 24). Einstellungen werden auf dem Bildschirm konfiguriert.
  • Seite 104: Einstellen Der Kabellänge (Korrektur Der Kabellänge)

    Einstellen der Kabellänge (Korrektur der Kabellänge) 5.1 Einstellen der Kabellänge (Korrektur der Kabel- länge) Bei einer Hochfrequenzmessung führt der Einfluss des Kabels zu erheblichen Messfehlern. Durch das Einstellen der Kabellänge können Sie Messfehler reduzieren. Verwenden Sie ein Koaxialkabel Ω mit einer Impedanz von 50 Stellen Sie sicher, dass Sie vor der Ausführung der Korrektur die Kabellänge einstellen.
  • Seite 105: Offene Korrektur

    Messleitungen, Stromzangen oder Befestigungen“ (S. 35). Passen Sie den Abstand zwischen den Anschlüssen HI und LO der Messleitung, der optio- nalen Stromzange oder des optionalen Messadapters von Hioki an die Breite der Messstich- probe an und bringen Sie sie in den offenen Zustand (Die Beschaffenheit des offenen Zustands variiert je nach verwendeter Messleitung, Stromzange oder verwendetem Messadapter (S.
  • Seite 106: X84; Korrektur Alle

    Offene Korrektur Korrektur alle Erlangen Sie gleichzeitig die Werte der offenen Korrektur für alle Messfrequenzen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 27): (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) OPEN-Taste Berühren Sie die ADJUST-Taste. Die Korrektur wird gestartet. Korrekturwert-Erfassungszeit: Ca. 50 Sekunden Berühren Sie die ALL-Taste und dann die EXIT-Taste.
  • Seite 107: Korrekturbereichs-Begrenzungsfunktion (Zum Verringern Der Korrekturzeit)

    Offene Korrektur Korrekturbereichs-Begrenzungsfunktion (zum Verringern der Korrekturzeit) Bei Korrektur alle wird die Korrektur für den gesamten Frequenzbereich ausgeführt. Durch Einstellen der mini- malen und maximalen Korrekturfrequenz mit dieser Funktion können Sie die für die Ausführung des Korrektur- vorgangs erforderliche Zeit verringern. Die Einstellung Gleichstrom ein/aus sowie die Einstellung der minima- len und maximalen Frequenz gelten sowohl für die offene als auch für die kurze Korrektur.
  • Seite 108 Offene Korrektur Berühren Sie die SET-Taste. Die Anzeige kehrt aus dem Bildschirm J>OPEN zurück. • Wenn die maximale Korrekturfrequenz unter der minimalen Korrekturfrequenz liegt, werden die maximale und minimale Korrek- turfrequenz automatisch getauscht. • Wenn die Standardeinstellungen verwendet werden, zeigt das Instrument MINIMUM MAXIMUM Berühren Sie die EXEC-Taste.
  • Seite 109: X84; Punktuelle Korrektur

    Offene Korrektur Punktuelle Korrektur Erlangt Korrekturwerte zu den eingestellten Messfrequenzen. Messfrequenzen können für bis zu fünf Punkte eingestellt werden. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 27): (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) OPEN-Taste Berühren Sie die ADJUST-Taste. Geben Sie über die numerische Tastatur die zu korrigierende Frequenz ein und berühren Sie die SET-Taste zum Bestäti- gen der Einstellung.
  • Seite 110 Offene Korrektur Berühren Sie die EXEC-Taste. Der nächste Bildschirm wird angezeigt, so- bald die Korrektur normal abgeschlossen Wenn keine Korrektur ausgeführt wurde, wurde. betragen die Korrektuwerte 0. Korrekturergebnisse (Leitwert, Suszeptanz) Berühren Sie diese Taste, wenn Sie die Kor- rektur abbrechen möchten. (Die Anzeige kehrt wieder zum in Schritt 2 Korrek- Messfrequenz...
  • Seite 111: Kurze Korrektur

    Kurze Korrektur 5.3 Kurze Korrektur Mit der kurzen Korrektur kann der Einfluss der Restimpedanz der Messleitungen verringert und so die Genau- igkeit der Messung erhöht werden. Sie ist wirksam bei Messstichproben mit einer relativ niedrigen Impedanz. Zum Einstellen der offenen Korrektur existieren die folgenden drei Methoden. •...
  • Seite 112: X84; Korrektur Alle

    Kurze Korrektur Korrektur alle Erlangen Sie gleichzeitig die Werte der kurzen Korrektur für alle Messfrequenzen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 27): (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) SHORT-Taste Berühren Sie die ADJUST-Taste. Die Korrektur startet. Kompensationswert-Erfassungszeit: Ca. 50 Sekunden Berühren Sie die ALL-Taste und dann die EXIT-Taste.
  • Seite 113: X84; Punktuelle Korrektur

    Kurze Korrektur Punktuelle Korrektur Erlangt Korrekturwerte zu den eingestellten Messfrequenzen. Messfrequenzen können für bis zu fünf Punkte eingestellt werden. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 27): (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) SHORT-Taste Berühren Sie die ADJUST-Taste. Geben Sie eine Frequenz für die Korrek- tur ein und berühren Sie die SET-Taste, um sie zu bestätigen.
  • Seite 114 Kurze Korrektur Berühren Sie die EXEC-Taste. Der nächste Bildschirm wird angezeigt, so- bald die Korrektur normal abgeschlossen Wenn keine Korrektur ausgeführt wurde, wurde. betragen die Korrektuwerte 0. Korrekturergebnisse (Effektiver Widerstand, Reaktanz) Berühren Sie diese Taste, wenn Sie die Kor- rektur abbrechen möchten. (Die Anzeige kehrt wieder zum in Schritt 2 gezeigten Bildschirm Korrek- Messfrequenz...
  • Seite 115: Wenn Die Offene Oder Kurze Korrektur Nicht Normal Abgeschlossen Werden Kann

    Wenn die offene oder kurze Korrektur nicht normal abgeschlossen werden kann 5.4 Wenn die offene oder kurze Korrektur nicht nor- mal abgeschlossen werden kann Ein Fenster wie das folgende wird angezeigt. (1) Wenn die Korrektur fehlgeschlagen ist Ein Fenster wie das folgende wird angezeigt. Wenn dieses Fenster angezeigt wird und die Korrektur abgebrochen wurde (wenn Sie die EXIT-Taste berühren), kehrt das Instrument zu seinem Zustand vor der Korrektur zurück.
  • Seite 116 Wenn die offene oder kurze Korrektur nicht normal abgeschlossen werden kann (2) Ein Fenster wie das folgende wird angezeigt, wenn die Einstellung der Kabellänge nicht der Länge des angeschlossenen Kabels entspricht (nur während der offenen Korrektur). Ein Fenster wie das folgende wird angezeigt. Anpassung wird ausgeführt Abgeschlossen Berühren der EXIT-Taste der erfasste Korrek-...
  • Seite 117: Deaktivieren Von Werten Der Offenen Und Kurzen Korrektur

    Deaktivieren von Werten der offenen und kurzen Korrektur 5.5 Deaktivieren von Werten der offenen und kurzen Korrektur Durch Ausschalten der Korrektureinstellung werden die von Ihnen erfassten Korrekturwerte deakti- viert. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 27): Zum Deaktivieren der offenen Korrektur: (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) OPEN-Taste Zum Deaktivieren der kurzen Korrektur: (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) SHORT-Taste Berühren Sie die ADJUST-Taste.
  • Seite 118: Ladekorrektur (Korrigieren Von Werten, Damit Sie Den Referenzwerten Entsprechen)

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) 5.6 Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie auf einer Referenzstichprobe basierende Messwerte korrigiert werden. Eine Stichprobe mit einem bekannten Messwert wird gemessen. Danach wird ein Korrekturkoeffizient berech- net und zum Korrigieren von künftigen Messwerten verwendet.
  • Seite 119: X84; Verfahren Für Die Ladekorrektur

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Verfahren für die Ladekorrektur Wenden Sie nach dem Einstellen der Länge der Messleitung das folgende Verfahren an, um die Ladekorrek- turbedingungen zu konfigurieren und führen Sie die Korrektur aus. (Siehe „5.1 Einstellen der Kabellänge (Korrektur der Kabellänge)“ (S. 98).) Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.
  • Seite 120 Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Die Korrektur startet. Das Instrument kehrt zum Bildschirm zurück. Die Korrekturwert-Erfassungszeit variiert je nach Messfrequenz und Anzahl an Punkten. Wenn die Korrektur nicht normal abgeschlos- sen wird: (S. 119) Berühren Sie die EXIT-Taste. Zeigt den Messbildschirm an.
  • Seite 121: Einstellen Der Korrekturfrequenz

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Einstellen der Korrekturfrequenz Berühren Sie die FREQ-Taste. Geben Sie über die numerische Tastatur die Korrekturfrequenz ein und berühren Sie eine Taste des Geräts zum Bestäti- gen der Einstellung. Berühren Sie diese Berühren Sie diese Tas- Taste, wenn Sie die La- te, wenn Sie die Eingabe...
  • Seite 122: Einstellen Des Messsignalmodus Und -Pegelwerts Für Den Korrektursignalpegel

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Einstellen des Messsignalmodus und -pegelwerts für den Korrektursignalpegel Berühren Sie die LEVEL-Taste. Geben Sie den Spannungs- oder Strom- pegel mit den -Tasten ein. Wählen Sie den Messsignalmodus des Siehe folgende Tabelle zum einstellbaren Korrektursignalpegels.
  • Seite 123: Einstellen Der Gleichstromvorspannung

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Einstellen der Gleichstromvorspannung Berühren Sie die BIAS-Taste. Einstellbarer Bereich: 0 V bis 2,5 V Wenn Ihnen ein Fehler unterläuft, berühren Sie die C-Taste zur erneuten Eingabe des Werts. Berühren Sie die EXIT-Taste. Das Dialogfeld wird geschlossen.
  • Seite 124: Einstellen Von Referenzwerten

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Einstellen von Referenzwerten Geben Sie den Referenzwert für den links vom Parametermodus für REF1 angezeigten Parameter und den Referenzwert für den rechts vom Parametermodus für REF2 angezeigten Parameter ein. Berühren Sie die REF1-Taste. Berühren Sie die EXIT-Taste.
  • Seite 125: X84; Zum Zurücksetzen Der Korrekturbedin- Gungseinstellungen

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Zum Zurücksetzen der Korrekturbedingungseinstellungen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie alle Einstellungen für die gewählte Korrekturbedingungs- anzahl gelöscht werden. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 27): (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) LOAD-Taste Wählen Sie die Anzahl an Korrekturbe- Berühren Sie die RESET-Taste und dann dingungen, die Sie zurücksetzen möch- die SET-Taste.
  • Seite 126: X84; Deaktivieren Der Ladekorrektur

    Ladekorrektur (Korrigieren von Werten, damit sie den Referenzwerten entsprechen) Deaktivieren der Ladekorrektur Sie können die Korrektur deaktivieren, indem Sie die Korrektureinstellung auf stellen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 27): (Messbildschirm) ADJ-Taste>(Bildschirm ADJ) LOAD-Taste Berühren Sie die ADJUST-Taste. Berühren Sie die OFF-Taste und dann die EXIT-Taste.
  • Seite 127: Korrigieren Von Messwerten Mit Einem Benutzerdefinierten Korrekturkoeffizient (Korrelationskorrektur)

    Korrigieren von Messwerten mit einem benutzerdefinierten Korrekturkoeffizient (Korrelationskorrektur) 5.7 Korrigieren von Messwerten mit einem benutzerde- finierten Korrekturkoeffizient (Korrelationskorrektur) Mithilfe dieser Funktion können Sie Messwerte unter Verwendung eines benutzerdefinierten Korrekturkoeffizi- enten korrigieren. Diese Funktion kann verwendet werden, um Kompatibilität unter Messgeräten herzustellen. Stellen Sie die Korrekturkoeffizienten A und B für die mit dem rechts gezeigten Ausdruck Y = A ×...
  • Seite 128 Korrigieren von Messwerten mit einem benutzerdefinierten Korrekturkoeffizient (Korrelationskorrektur) Berühren Sie die B-Taste. Berühren Sie die SET-Taste. Geben Sie über die numerische Tastatur den Korrekturkoeffizient ein und be- rühren Sie die ENTER-Taste zum Bestä- tigen des Werts. Berühren Sie die EXIT-Taste. Zeigt den Messbildschirm an.
  • Seite 129: Speichern Und Laden Von Messbedingungen Und Korrekturwertdaten

    • Löscht das Panel (S. 130). • Das Instrument enthält eine integrierte Lithiumbatterie als Ersatz, deren Betriebsdauer ca. zehn Jahre beträgt. • Wenn die Betriebsdauer der integrierten Lithiumbatterie endet, können die Messbedingungen nicht länger gespeichert werden. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler.
  • Seite 130: Messbedingungen Und Korrekturwerte Speichern (Panelspeicherfunktion)

    Messbedingungen und Korrekturwerte speichern (Panelspeicherfunktion) 6.1 Messbedingungen und Korrekturwerte spei- chern (Panelspeicherfunktion) Dieser Abschnitt beschreibt, wie Messbedingungsdaten und Korrekturwertdaten im internen Speicher des Instruments gespeichert werden. Die folgende Anzahl an Datensätzen kann gespeichert werden: (Messbedingung: Bis zu 60 Punkte, Korrekturwert: Bis zu 128 Punkte) Wählen Sie zuerst den Datentyp, den Sie speichern möchten.
  • Seite 131 Messbedingungen und Korrekturwerte speichern (Panelspeicherfunktion) Layout PANEL-Bildschirm Anzahl an gespeicherten Datensätzen Die Textfarbe ändert sich mit der Anzahl an Daten- Punkten, die derzeit gespeichert sind, wie in der Tabelle gezeigt. Textfarben Weiß Gelb 0 bis 29 30 bis 59 (LCR-Modus Messbedingungen) (Korrekturwerte) 0 bis 63 64 bis 127...
  • Seite 132: Messbedingungen Und Korrekturwerte Als Panel Speichern

    Messbedingungen und Korrekturwerte speichern (Panelspeicherfunktion) Messbedingungen und Korrekturwerte als Panel speichern Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 24.) (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte ADVANCED>PANEL-Taste Wählen Sie die zu speichernde Panel- Geben Sie den Panelnamen mit der nummer mit den -Tasten und berüh- numerischen Tastatur ein und berühren ren Sie dann die SAVE-Taste.
  • Seite 133 Messbedingungen und Korrekturwerte speichern (Panelspeicherfunktion) (Um ein vorhandenes Panel zu über- schreiben) OVER WRITE-Dialogfeld wird ange- zeigt. Berühren Sie die OVER WRITE-Taste. Berühren, um das Speichern (Überschreiben) abzubrechen. Berühren Sie die EXIT-Taste zweimal. Zeigt den Messbildschirm an. Wenn Sie die VIEW-Taste berühren (VIEW-Dialogfeld) Schließt das VIEW-Dialogfeld.
  • Seite 134: Messbedingungen Und Korrekturwerte Laden (Panelladefunktion)

    Messbedingungen und Korrekturwerte laden (Panelladefunktion) 6.2 Messbedingungen und Korrekturwerte laden (Panelladefunktion) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Paneldaten, die im internen Speicher des Instruments gespeichert sind, geladen werden. Die Einstellungen des Instruments werden durch die geladenen Dateneinstellungen ersetzt. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 24.) (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte ADVANCED>PANEL-Taste Wählen Sie die zu ladende Panelnum- Berühren Sie die LOAD-Taste.
  • Seite 135: Einen Panelnamen Ändern

    Einen Panelnamen ändern 6.3 Einen Panelnamen ändern In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Name eines Panels, der im internen Speicher des Instruments gespeichert ist, geändert wird. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 24.) (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte ADVANCED>PANEL-Taste Wählen Sie die zu Panelnummer, deren Geben Sie einen Panelnamen mit der Namen Sie ändern möchten, mit den numerischen Tastatur ein und berühren...
  • Seite 136: Ein Panel Löschen

    Ein Panel löschen 6.4 Ein Panel löschen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Name eines Panels, der im internen Speicher des Instruments gespeichert ist, gelöscht wird. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 24.) (Messbildschirm) SET-Taste>(Bildschirm SET) Registerkarte ADVANCED>PANEL-Taste Wählen Sie die Panelnummer, die Sie (Sie können einige im Panel gespeicherte löschen möchten, mit den -Tasten Inhalte prüfen.)
  • Seite 137: System Einstellen

    System einstellen In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie die Einstellungen des Instruments konfigurieren. Stellen Sie zunächst als Messmodus den LCR-Modus ein (S. 24). Einstellungen werden auf dem Bildschirm konfiguriert. Konfigurieren der Schnittstelle- Ermöglicht Ihnen das Konfigurieren von Einstellungen, um das neinstellungen Instrument von einem Computer aus per USB-, GP-IB-, RS- (S.
  • Seite 138: Einstellen Der Schnittstelle (Steuerung Des Instruments Von Einem Computer)

    Einstellen der Schnittstelle (Steuerung des Instruments von einem Computer) 7.1 Einstellen der Schnittstelle (Steuerung des Inst- ruments von einem Computer) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Einstellungen konfiguriert werden, die verwendet werden, um das Instrument per USB-, GP-IB, RS-232C- oder LAN-Schnittstelle zu steuern. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S.
  • Seite 139: Das System Testen (Eigendiagnose)

    Panel Störungen aufweisen. Wenden Sie sich an Ihren autori- dann funktioniert das Touchpanel einwand- sierten Hioki-Händler oder Großhändler. frei. Berühren Sie die EXIT-Taste zweimal. Anormal Zeigt den Messbildschirm an. Normal...
  • Seite 140: X84; Überprüfen Des Bildschirm-Anzeigesta- Tus Und Des Led-Status

    Das System testen (Eigendiagnose) Panel-Kalibrierung Ermöglicht Ihnen die Kalibrierung des Touchpanels. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 28.): (Messbildschirm) SYS-Taste>(Bildschirm SYS) Registerkarte TEST>CALIBRATION-Taste Berühren Sie wiederholt an der Stelle Berühren Sie die SET-Taste zum Bestä- tigen der Kalibrierung. , bis die grüne erscheint.
  • Seite 141: X84; Rom/Ram-Test

    Während des ROM/RAM-Test ist kein Be- Wenn die Gesamtauswertungsanzeige ist, trieb möglich. dann muss das Instrument repariert werden. Wen- den Sie sich an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler. Schalten Sie den Strom während eines Tests nie aus. Berühren Sie die EXIT-Taste zweimal.
  • Seite 142 Das System testen (Eigendiagnose)
  • Seite 143: Verwenden Eines Usb- Speichergeräts (Daten Speichern Und Laden)

    Verwenden eines USB-Speicherge- räts (Daten speichern und laden) Vor Verwenden dieser Funktionalität unbedingt „Vor der Verwendung des USB-Speichergeräts“ (S. 14) lesen. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Messdaten, Instrumenteinstellungen und andere Daten auf einem USB-Speichergerät gespeichert werden und wie Daten geladen werden, die auf einem USB-Speichergerät gespeichert sind.
  • Seite 144: Einlegen Und Entfernen Von Usb-Speichergeräten

    Einlegen und Entfernen von USB-Speichergeräten 8.1 Einlegen und Entfernen von USB-Speichergerä- Anschließen eines USB-Speichergeräts Schließen Sie das USB-Speichergerät an der USB-Buchse auf der Vorderseite des Instruments an. • Legen Sie kein USB-Speichergerät ein, das nicht kompatibel zur USB-Mas- senspeicherklasse ist. •...
  • Seite 145: Überprüfen Der Inhalte Von Dateien Auf Einem Usb-Speichergerät

    Überprüfen der Inhalte von Dateien auf einem USB-Speichergerät 8.2 Überprüfen der Inhalte von Dateien auf einem USB-Speichergerät In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Dateien angezeigt werden und ihr Inhalt geprüft wird. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte LIST Erkennen des USB-Speichergeräts: blau Datum und Uhrzeit der...
  • Seite 146: Formatieren Eines Usb-Speichergeräts

    Formatieren eines USB-Speichergeräts 8.3 Formatieren eines USB-Speichergeräts Das USB-Speichergerät muss formatiert (initialisiert) werden, bevor es verwendet werden kann. Das Instru- ment formatiert Laufwerke auf das Format FAT32. Das Formatieren ist notwendig, da Dateien nur auf dem USB-Speichergerät erkannt werden, wenn sie unter Verwendung des FAT32-Dateisystems gespeichert wur- den.
  • Seite 147: Speichern Von Messdaten

    Speichern von Messdaten 8.4 Speichern von Messdaten Speichern von Messdaten als Text Messdaten können auf einem USB-Speichergerät im CSV-Format gespeichert werden. (*: Bezieht sich auf ein Stück Messdaten bevor die SAVE-Taste berührt wurde. Um alle Messdaten im internen Speicher des Instruments zu speichern, siehe „Speicherfunktion (Speichern von Messergebnis- sen)“...
  • Seite 148: Csv-Datei-Beispiel

    Beispiel, um DATE zu speichern (Datum und Uhrzeit speichern): ON, SET (Messbedingungen) ON, PARA (Messparameter): ON, DELIM (Trennzeichen): , (Komma), QUOTE (Anführungszeichen) " (doppelte Anführungszeichen) ”,” Anführungszeichen Trennzeichen "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", Instrumentinfor- "Serial No. 123456789" mationen "DATE","11-11-30" "TIME","10:10:06" Uhrzeit und Datum "FREQ","1.0000E+03","Hz"...
  • Seite 149 Speichern von Messdaten Verfahren Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte Legen Sie das USB-Speichergerät in Stellen Sie Titel, Trennzeichen und Art den vorderen USB-Steckverbinder ein der Anführungszeichen ein. (S. 138). Berühren Sie die TYPE-Taste. DATE Stellt ein, ob Datum und Uhrzeit speichern als Titel verwendet wird (S.
  • Seite 150: Titel, Trennzeichen Und Art Der Anführungszeichen Einstellen

    Wählen Sie entweder die ON-Taste Berühren Sie die EXIT-Taste. (speichern als Titel) oder die OFF-Taste Das Dialogfeld wird geschlossen. (nicht speichern als Titel). Bei ON Bei OFF "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", "Serial No. 123456789" "Serial No. 123456789" "DATE","11-11-30" "FREQ","1.0000E+03","Hz" "TIME","10:10:06"...
  • Seite 151 Wählen Sie entweder die ON-Taste Berühren Sie die EXIT-Taste. (speichern als Titel) oder die OFF-Taste Das Dialogfeld wird geschlossen. (nicht speichern als Titel). Bei ON Bei OFF "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", "Serial No. 123456789" "Serial No. 123456789" "DATE","11-11-30" "DATE","11-11-30" "TIME","10:10:06"...
  • Seite 152 Wählen Sie entweder die ON-Taste Berühren Sie die EXIT-Taste. (speichern als Titel) oder die OFF-Taste Das Dialogfeld wird geschlossen. (nicht speichern als Titel). Bei ON Bei OFF "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", "Serial No. 123456789" "Serial No. 123456789" "DATE","11-11-30" "DATE","11-11-30" "TIME","10:10:06"...
  • Seite 153 Speichern von Messdaten Die folgenden Parameter-Symbole werden bei Speicherung von Textdateien verwendet: Verwendetes Symbol Parameter Beschreibung bei Speicherung von Textdateien Ω Impedanz ( Z [Ohm] Admittanz (S) Y [S] θ Phasenwinkel der Impedanz (°) PHASE [Grad] Ω Effektiver Widerstand= ESR ( ) (Äquivalenter Serienwider- RS [Ohm] stand)
  • Seite 154 "MED" "TRIG","INT" "TRIG" "INT" "AVG","OFF" "AVG" "OFF" Bei Semikolon Bei Leerzeichen "HIOKI E.E. CORPORATION";"IM3536";"Ver. 1.00"; "HIOKI E.E. CORPORATION" "IM3536" "Ver. 1.00" "Serial No. 123456789" "Serial No. 123456789" "DATE";"11-11-30" "DATE" "11-11-30" "TIME";"10:11:42" "TIME" "10:11:48" "FREQ";"1.0000E+03";"Hz" "FREQ" "1.0000E+03" "Hz" "V";"1.000";"V" "V" "1.000" "V"...
  • Seite 155 Anführungszeichen ein. Stellt das Anführungszeichen als einfaches Anführungszeichen ein. Berühren Sie die EXIT-Taste. Das Dialogfeld wird geschlossen. Bei OFF Bei doppelten Anführungszeichen HIOKI E.E. CORPORATION,IM3536,Ver. 1.00, "HIOKI E.E. CORPORATION","IM3536","Ver. 1.00", Serial No. 123456789 "Serial No. 123456789" DATE,11-11-30 "DATE","11-11-30" TIME,10:12:05 "TIME","10:10:06"...
  • Seite 156: X84; Einen Screenshot Speichern

    Speichern von Messdaten Einen Screenshot speichern Ermöglicht Ihnen, den derzeit angezeigten Bildschirm im BMP-Dateiformat auf dem USB-Speicher- gerät zu speichern (256 Farben oder monochrom [2 Farben]). Die Dateiendung ist ".bmp". BMP-Datei-Beispiel Farbe Monochrom...
  • Seite 157 Speichern von Messdaten Verfahren Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte Legen Sie das USB-Speichergerät in Zeigt den Messbildschirm an. den vorderen USB-Steckverbinder ein (S. 138). Berühren Sie die SAVE-Taste. Berühren Sie die TYPE-Taste. Eine Kopie des Messbildschirms wird Berühren Sie die COLOR- oder gespeichert.
  • Seite 158: X84; Den Speicherordner Bestimmen

    Speichern von Messdaten Den Speicherordner bestimmen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie man den gewünschten Ordner als Speicherziel für die Daten einstellt. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte Legen Sie das USB-Speichergerät in AUTO Erstellt automatisch einen Ord- den vorderen USB-Steckverbinder ein ner mit Name basierend auf dem (S.
  • Seite 159: Speichern Von Einstellungsdaten

    Speichern von Einstellungsdaten 8.5 Speichern von Einstellungsdaten Andere Instrumenteinstellungen speichern (außer Panels) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie andere Instrumenteinstellungen als Panels auf dem USB-Speichergerät gespeichert werden. Die Endung der Einstellungsdatei ist ".SET." Diese Funkti- on ist praktisch, wenn Sie den Einstellungsstatus des Instruments sichern möchten. Lesen Sie „Anhang 11 Starteinstellungstabelle“...
  • Seite 160: (Alle-Speichern-Funktion)

    Speichern von Einstellungsdaten Alle Instrumenteinstellungen einschließlich Panels speichern (Al- le-Speichern-Funktion) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Instrumenteinstellungen einschließlich Panels auf dem USB-Speichergerät gespeichert werden. Die Dateiendung ist ".ALL." Hierbei werden Einstellungs- dateien (Endung ".SET") und Paneldateien (Endung ".PNL") auch separat in dem gleichen Ordner gespeichert.
  • Seite 161: Instrumenteinstellungen Laden

    Instrumenteinstellungen laden 8.6 Instrumenteinstellungen laden Einstellungsdateien oder Paneldateien laden In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Einstellungsdateien (SET) oder Paneldateien (PNL) ge- laden werden, die auf dem USB-Speichergerät gespeichert sind, und wie die Einstellungen wieder- hergestellt werden. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte LIST Legen Sie das USB-Speichergerät in...
  • Seite 162: Eldateien Laden (Alle-Laden-Funktion)

    Instrumenteinstellungen laden Einstellungsdateien einschließlich Paneldateien laden (Alle-La- den-Funktion) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Einstellungsdateien (ALL) einschließlich Paneldateien, die auf dem USB-Speichergerät gespeichert sind, mithilfe der Alle-Laden-Funktion geladen werden und wie die Einstellungen wiederhergestellt werden. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte LIST Legen Sie das USB-Speichergerät in...
  • Seite 163: Den Inhalt Einer Datei Überprüfen

    Den Inhalt einer Datei überprüfen 8.7 Den Inhalt einer Datei überprüfen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie auf dem USB-Speichergerät gespeicherte Messda- ten-Dateien (CSV), Screenshot-Dateien (BMP), Einstellungsdateien (SET) und Panelspeicher-Da- teien (PNL) auf dem Bildschirm des Instruments geprüft werden. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte LIST Legen Sie das USB-Speichergerät in...
  • Seite 164: Löschen Von Dateien Und Ordnern

    Löschen von Dateien und Ordnern 8.8 Löschen von Dateien und Ordnern In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie auf dem USB-Speichergerät gespeicherte Dateien und Ordner löschen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte LIST Legen Sie das USB-Speichergerät in Berühren Sie die DELETE-Taste.
  • Seite 165: Ordner Erstellen

    Ordner erstellen 8.9 Ordner erstellen In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie auf dem USB-Speichergerät einen Ordner erstellen. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte LIST Legen Sie das USB-Speichergerät in den vorderen USB-Steckverbinder ein (S. 138). Berühren Sie die OPTION>>-Taste.
  • Seite 166: Anzeige Der Information Zum Usb-Speichergerät

    Anzeige der Information zum USB-Speichergerät 8.10 Anzeige der Information zum USB-Speichergerät Ermöglicht Ihnen das Überprüfen von Benutzungsquote und Dateisystem des USB-Speichergeräts. Bildschirmanzeigemethode (weitere Informationen siehe S. 29.): (Messbildschirm) FILE-Taste>(Bildschirm FILE) Registerkarte LIST Legen Sie das USB-Speichergerät in Berühren Sie die EXIT-Taste. den vorderen USB-Steckverbinder ein Das Dialogfeld wird geschlossen.
  • Seite 167: Externe Steuerung

    Externe Steuerung Dieses Kapitel beschreibt, wie der EXT I/O-Steckverbinder auf der Rückseite des Instruments an ein externes Gerät angeschlossen wird und wie das Instrument mit den folgenden Methoden ge- steuert wird: • Ausgabesignale vom Instrument zum externen Gerät (Messung-Beendet-Signal, Auswertungser- gebnis-Signal, etc.) •...
  • Seite 168: Steckverbinder Und Signale Des Externen Eingangs Und Ausgangs

    Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs 9.1 Steckverbinder und Signale des externen Ein- gangs und Ausgangs Vor Anschließen der Klemmen unbedingt „Vor dem Anschließen von EXT I/O“ (S. 15) lesen. Dieser Abschnitt beschreibt den EXT I/O-Steckverbinder des Instruments, kompatible Steckverbinder, Steckver- binder-Signalzuweisungen, Eingangssignalfunktionalitäten (IN) und Ausgangssignale bei Auftritt von Fehlern.
  • Seite 169 Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Stift Signalname Funktion Logik ― ― ― ― TRIG Externer Auslöser Steigend/ Flanke (Siehe „Details zur Eingabe-Signal-Funktion (IN)“ (S. 167).) Fallend (Nicht verwen- det) (Nicht verwen- det) ― ― ― Panelnummer wählen Negativ Stufe (Siehe „Details zur Eingabe-Signal-Funktion (IN)“...
  • Seite 170: Funktion

    Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Stift Signalname Funktion Logik ― ― Schaltet zwischen Parameter Nr. 1 und Parameter Nr. 3 Negativ Stufe während der BCD-Ausgabe. ― ― ― ― ― CALIB DC-Anpassung erforderlich Negativ Stufe (Siehe „Details zur Eingabe-Signal-Funktion (IN)“ (S. 167)) ―...
  • Seite 171: Betrieb Des Kontinuierlichen Messmodus (Continuous)

    Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Betrieb des kontinuierlichen Messmodus (CONTINUOUS) Stift Signalname Funktion Logik ― ― ― ― TRIG Externer Auslöser Rising/ Flanke Fallend (Siehe „Details zur Eingabe-Signal-Funktion (IN)“ (S. 167).) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet)
  • Seite 172 Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Stift Signalname Funktion Logik (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) (Nicht verwendet) ISO_COM Isolierte gemeinsame Signalerdung ― ― ― Dieses Signal zeigt an, dass die Messung beendet ist. "HI (OFF)"...
  • Seite 173: Eingabe-Signal-Funktion (In)

    Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Details zur Eingabe-Signal-Funktion (IN) Dieser Abschnitt beschreibt die Eingangssignale (IN). Eingangssig- Detaillierte Beschreibung nal (IN) ― ― ― ― TRIG • Wenn die Auslösereinstellung externer Auslöser ist (EXT), dann wird die Messung aus- ―...
  • Seite 174: X84; Details Der Bcd-Modus-Funktion

    Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Details der BCD-Modus-Funktion Ausgangssignale des LCD-Modus können in zwei Modi betrieben werden: Auswertungsmodus und BCD-Modus. Im BCD-Modus werden Messwerte für Parameter Nr. 1 und Parameter Nr. 3 unter Verwendung der BCD-Signale ausgegeben. Referenz: „Ausgabe von Messwerten (schalten in den BCD-Modus) (nur LCR-Modus)“...
  • Seite 175: Beispiele Für Ausgaben

    Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Beispiele für Ausgaben Der Dezimalpunkt wird an eine geeignete Position gesetzt. 12,3456 µF Dezimalpunkt: 99,9999 µ ― ― ― ― ― ― ― ― ― ― Dezi- mal-An- zeige (Hohe Ordnung) BCD- OFF OFF OFF ON OFF OFF ON OFF OFF OFF ON ON OFF ON OFF OFF Ausgabe Dezi-...
  • Seite 176: Auftritt Von Fehlern

    Steckverbinder und Signale des externen Eingangs und Ausgangs Ausgangssignale bei Auftritt von Fehlern Wenn ein Fehler auftritt, sind die Signale wie folgt. Wenn mehrere Fehler auftreten, wird das Signal mit der höchsten Priorität ausgegeben. Referenz: „11.3 Fehlermeldung und Fehleranzeige“ (S. 230) Während der Komparatormes- Während der sung...
  • Seite 177: Beispiel Terminierung Der Messung (Terminierungstabellen)

    Beispiel Terminierung der Messung (Terminierungstabellen) 9.2 Beispiel Terminierung der Messung (Terminie- rungstabellen) Dieser Abschnitt beschreibt ein Beispiel zur Terminierung von Messungen in jedem Messmodus unter Verwendung der Terminierungstabellen. LCR-Modus (LCR) Stellen Sie zuerst den Auslöser auf (externer Auslöser) und stellen Sie dann die Bedingungen für die Komparatorauswertung.
  • Seite 178 Beispiel Terminierung der Messung (Terminierungstabellen) Beschreibung der Intervalle der Terminierungstabelle Zeit Interval Beschreibung (Ca.) Vom Komparator, BIN-Auswertungsergebnis bis EOM (LO): Einstellen des 40 µs Werts der Verzögerungszeit (S. 181.) ― ― ― ― ― ― ― Von EOM -Weite (LO) bis TRIG (LO): Minimale Zeit vom Ende der Messung 400 µs bis zum nächsten Auslöser...
  • Seite 179 Beispiel Terminierung der Messung (Terminierungstabellen) ― ― ― ― ― ― ― ― • Je kürzer die Messzeit ist, desto kürzer ist die Zeit, in der INDEX und EOM HI (off) sind. ― ― ― ― ― ― ― ― Die HI-(OFF)-Zeit bei Erhalt der Signale INDEX und EOM kann abhängig vom Eingangs-Stromkreis zu...
  • Seite 180: Messung

    Beispiel Terminierung der Messung (Terminierungstabellen) Erlangen von Messwerten (BCD) unter Verwendung eines externen Auslösers Mit BCD-Ausgabe ist es notwendig, die Parameter Nr. 1 und Nr. 3 zu erlangen, genau wie die Ziffer hoher Ordnung und die Ziffer niedriger Ordnung getrennt. Der Parameter Nr. 1 und der Parameter Nr. 3 und die Ziffer hoher Ordnung und die Ziffer niedriger Ordnung können in jeder Reihenfolge erlangt werden.
  • Seite 181 Beispiel Terminierung der Messung (Terminierungstabellen) Kontinuierlicher Messmodus (CONTINUOUS) Wenn das Auslösersignal von EXT I/O eingegeben wird oder die TRIG-Taste im kontinuierlichen Messmo- dus auf dem Bildschirm berührt wird, dann wird die Messung für alle Panelnummern, die auf dem Bildschirm aktiviert wurden, ausgeführt. Sobald diese Messungen beendet wurden, werden die entsprechenden Auswer- tungsergebnisse, die für den ersten und zweiten Parameter Nr.
  • Seite 182: Interner Schaltkreis

    9.3 Interner Schaltkreis Dieser Abschnitt bietet I/O-Stromkreis-Diagramme, elektrische Spezifikationen und Beispiel-Verbin- dungen für das Instrument. Stromkreis-Diagramme Eingangsstromkreis SPS, etc. IM3536 PLC, etc. Intern isoliert, 5 V Internally Isolated 5 V ISO_5 V (Schließen Sie keinen Do not connect external power externen Strom an) 2 kΩ...
  • Seite 183: Ausgangsstromkreis

    Interner Schaltkreis Ausgangsstromkreis IM3536 SPS, etc. PLC, etc. Intern isoliert, 5 V Internally Isolated 5 V ISO_5 V (Schließen Sie keinen Do not connect external power Input Input 10 Ω externen Strom an) Zenerspannung Zener Voltage 30 V ISO_COM Gemeinsam...
  • Seite 184: Eingangskreis-Verbindungsbeispiele

    Interner Schaltkreis Verbindungsbeispiele Eingangskreis-Verbindungsbeispiele IM3536 IM3536 Input Input Schalteranschlüsse Relaisanschlüsse IM3536 IM3536 Gemeinsam Input Input Ausgang Ausgang Gemeinsam SPS-Ausgangsanschlüsse (Quellenausgang) SPS-Ausgangsanschlüsse (Senkausgang)
  • Seite 185: Ausgangskreis-Verbindungsbeispiele

    Interner Schaltkreis Ausgangskreis-Verbindungsbeispiele IM3536 IM3536 Ausgang Ausgang Output Output 50 mA max ISO_COM ISO_COM 30 V max 30 V max Anschluss an Relais Anschluss an LED Connection to relay Connection to LED IM3536 Ausgang Output IM3536 Ausgang Output Ausgang Output...
  • Seite 186: Externe I/O Einstellungen

    Externe I/O Einstellungen 9.4 Externe I/O Einstellungen Die folgenden Einstellungen steuern EXT I/O. Sie können auf dem Instrument eingestellt werden oder mithilfe von Kommunikationsbefehlen. Sie können die Aufzeichnung steuern (starten und stoppen) durch Einga- be eines speziellen Signals von einem externen Gerät an das Instru- ment.
  • Seite 187: X84; Einstellen Der Verzögerungszeit (Von Ausgabe Der Auswertungsergebnisse Zu Ausgabe Von Eom ) Und Zurückset- Zen Von Auswertungsergebnissen

    Externe I/O Einstellungen Einstellen der Verzögerungszeit (von Ausgabe der Auswertungsergeb- ― ― ― nisse zu Ausgabe von EOM ) und Zurücksetzen von Auswertungsergeb- nissen Die Verzögerungszeit für die Zeit zwischen Ausgabe der Komparator- und BIN-Auswertungsergeb- ― ― ― nisse und Ausgabe von EOM von EXT I/O kann eingestellt werden.
  • Seite 188: Auslösereingangs

    Externe I/O Einstellungen Deaktivieren des Auslösereingangs während der Messung und Einstel- len der effektiven Flanke des Auslösereingangs In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ausgewählt wird, ob die Auslösereingabe von EXT I/O während der Messung aktiviert oder deaktiviert wird. Falsche Eingabe durch Rattern kann durch Deaktivierung der Auslösereingabe während der Messung vorgebeugt werden.
  • Seite 189: X84; Einstellen Der Eom-Ausgabemethode Und Ausgabezeit

    Externe I/O Einstellungen ________ Einstellen der E OM-Ausgabemethode und Ausgabezeit ― ― ― ― ― ― ― ― Je höher die Messfrequenz ist, desto kürzer ist die Zeit, in der INDEX und EOM HI sind (während der Messung). ― ― ― ― ― ―...
  • Seite 190: X84; Ausgabe Von Messwerten (Schalten In Den Bcd-Modus) (Nur Lcr-Modus)

    Externe I/O Einstellungen Ausgabe von Messwerten (schalten in den BCD-Modus) (nur LCR-Modus) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie der Ausgabe-Modus (zwischen Auswertungsmodus und BCD-Mo- dus) während des LCR-Modus gewechselt werden kann. Standardeinstellung ist der Auswertungsmodus, in diesem Fall werden Auswertungsergebnisse ausgegeben. Ändern des Modus in den BCD-Modus führt zu der Ausgabe von Messwerten.
  • Seite 191: Externe Steuerung F&A

    Externe Steuerung F&A 9.5 Externe Steuerung F&A Dieser Abschnitt zeigt eine Liste von häufig gestellten Fragen zur externen Steuerung für Ihre Referenz. Häufige Fragen Antworten ― ― ― ― Wie schließe ich einen externen Auslöserein- Verbinden Sie den TRIG -Eingang mittels eines Schalters oder Open- gang an? kollektor-Ausgangs mit einem ISO_COM-Stift.
  • Seite 192: Messung Unter Verwendung Eines Computers

    Messung unter Verwendung eines Computers 9.6 Messung unter Verwendung eines Computers Sie können das Instrument mit Kommunikationsbefehlen von einem Computer per USB-, GP-IB-, RS-232C- und LAN-Schnittstellen steuern. Um die Kommunikation zu aktivieren, müssen die Kom- munikationsbedingungen auf dem Instrument eingestellt werden. Weitere Details zur Einstellung der Kommunikationsbedingungen finden Sie unter „Einstellen der Schnittstelle (Steuerung des Instruments von einem Computer)“...
  • Seite 193: Spezifikationen

    Spezifikationen Diese Spezifikationen gelten für IM3536 LCR-Meter. Alle AC-Spannungs- und AC-Stromwerte sind RMS-Werte. 10.1 Allgemeine Spezifikationen Messmodus LCR-Mode Messung unter einheitlichen Bedingungen Kontinuierlicher Messmodus Kontinuierliche Messung mit gespeicherten Bedingungen; Messung mithilfe von bis zu 60 Bedingungen Messelemente Parameter: Wählen Sie bis zu 4 aus 17 Messparametern.
  • Seite 194: Funktion

    Allgemeine Spezifikationen Messfrequenz Einstellungsbereich 4 Hz bis 8 MHz Einstellungsauflösung 4,00 Hz bis 999,99 Hz : In 10 mHz Schritten 1,0000 kHz bis 9,9999 kHz : In 100 mHz Schritten 10,000 kHz bis 99,999 kHz : In 1 Hz Schritten 100,00 kHz bis 999,99 kHz : In 10 Hz Schritten 1,0000 MHz bis 8,0000 MHz: In 100 Hz Schritten Frequenzgenauigkeit...
  • Seite 195 Allgemeine Spezifikationen Grenzfunktion Funktion Stellt Grenzen (Grenzwerte) für die Spannung ein, die auf die Anschlüsse oder auf den Strom, der zum Anschluss fließen kann, angewendet werden können. Betriebsmodus OFF/ON Stromgrenze Während des Betriebs mit Leerlaufspannungsmodus oder Konstantspan- nungmodus Grenzbereich: 0,01 mA bis 100,00 mA Grenzgenauigkeit: Überwachung von Spezifikationen zur Stromgenauigkeit und Software-Steuerbereich (±1%±10 µA) Spannungsgrenze...
  • Seite 196: Hochpräzisionsmodus Mit Niedriger Impedanz

    Allgemeine Spezifikationen Messbereich Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Ω Messbereich 10 Bereiche (100 m , 10 , 100 , 1 k , 10 k , 100 k , 1 M , 10 Ω Ω , 100 M • Definiert für Impedanz Z. •...
  • Seite 197 Allgemeine Spezifikationen Gleichstromwiderstandsmessung Funktion Misst den DC-Widerstand (wenn der Messparameter auf Rdc eingestellt ist). Die Messbedingungen werden getrennt von den Bedingungen für AC-Messungen ein- gestellt. (Messbedingungen: Messbereich, Messgeschwindigkeit, Mittelwert, Auswertungssyn- chronisationseinstellung, DC-Verzögerung, Einstellungsverzögerung, Leitungsfrequenz) Messsignalpegel Festgelegt auf 1 V Genauigkeit herstellen ±10% der Einstellung ±20 mV Gleichstromvorspannungsfunktion Funktion...
  • Seite 198: Umwelt- Und Sicherheits-Spezifikationen

    Umwelt- und Sicherheits-Spezifikationen 10.2 Umwelt- und Sicherheits-Spezifikationen Betriebstemperatur und 0°C bis 40°C, 80% RH oder weniger (kein Kondenswasser) -luftfeuchtigkeit Lagertemperatur und -Luft- −10°C bis 50°C, 80% RH oder weniger (kein Kondenswasser) feuchtigkeit Betriebsumgebung Innenräume, Verschmutzungsgrad 2, Höhe bis zu 2000 m ü. NN Geregelte Versorgungs- 100 V AC bis 240 V AC (Spannungsschwankungen von ±10% der geregel- spannung...
  • Seite 199: Zubehörteile Und Optionen

    Zubehörteile und Optionen 10.3 Zubehörteile und Optionen Zubehör: Siehe „Zubehör“ (S. 1). Optionen: Siehe „Optionen (Verweis: Zustände der offenen und kurzen Korrektur)“ (S. 2). 10.4 Funktionsspezifikationen Gleichstromwiderstandsmessung (Gleichstromwiderstandsmessung) DC-Anpassung Funktion Funktionalität zum Messen und Beenden des Kreis-Offsets ON/OFF wählbar Bei ON: Erlangt den Offset-Wert bei jeder Messung. Bei OFF: Verwendet den Offset-Wert, der zuvor erlangt wurde, in den folgenden Mes- sungen.
  • Seite 200: Auslöserverzögerung

    Funktionsspezifikationen Auslöser Funktion Verwendet ein spezielles Signal, um den Start der Messung zu terminieren. Auslösertypen Interner Auslöser: Generiert automatisch ein internes Auslösersignal, um die Messung zu wiederholen. Externer Auslöser: Ermöglicht Ihnen die Messoperationen des Instruments zu steuern, indem ein Auslösersignal von einem exter- nen Gerät gegeben wird.
  • Seite 201: Berechnungen Zu Leitfähigkeit Und Permittivität

    Funktionsspezifikationen BIN-Messung Funktion • Zeigt bis zu 10 Auswertungsergebnisse für zwei Parameter an (Parameter Nr. 1 und Parameter Nr. 3) (BIN1 bis BIN 10, OUT OF BINS). • Ermöglicht Ihnen die Ausgabe von Auswertungsergebnissen an ein exter- nes Gerät von EXT I/O. Auswertungsmethoden •...
  • Seite 202: Kontaktprüfung

    Funktionsspezifikationen Kontaktprüfung 4-Klemmen-Kontaktprüfung Funktion Führt eine Kontaktprüfung (Nichtanschluss) zwischen H und H zwischen L und L aus. Zeit prüfen Variabel • BEFORE: Prüft den Kontakt vor der Messung. • AFTER : Prüft den Kontakt nach der Messung. • BOTH : Prüft den Kontakt vor und nach der Messung. Grenzwerteinstellung Variabel Einstellungen: 1 bis 5, größere Werte zeigen eine höhere Empfindlichkeit an...
  • Seite 203: Anzeigeeinstellung

    Funktionsspezifikationen Anzeigeeinstellung Funktion Ermöglicht Ihnen das Ein- und Ausstellen der LCD-Anzeige des Instru- ments. (Wenn die Anzeige ausgeschaltet ist, wird sie nicht aktualisiert.) Betriebsmodus OFF/ON • OFF: Stellt die LCD-Anzeige 10 Sek. nach der letzten Berührung des Touchpanels aus. Berühren des Touchpanels, nachdem es ausge- gangen ist, schaltet es wieder ein.
  • Seite 204 Funktionsspezifikationen Schwingungsformdurchschnitt Funktion • Ermöglicht Ihnen die Einstellung einer Anzahl von Messungsschwingungs- formen für jede gewünschte Messfrequenz. • Die Messpräzision erhöht sich, wenn die Anzahl der Schwingungsformen erhöht wird, während die Messgeschwindigkeit sich erhöht, wenn die Anzahl der Schwingungsformen niedriger wird. Betriebsmodus OFF/ON Gültiger Einstellungsbe-...
  • Seite 205: Kontinuierliche Messung

    Funktionsspezifikationen Kontinuierliche Messung Funktion Führt kontinuierliche Messungen durch mithilfe von Messbedingungen, die mit der Panel-Speicherfunktion gespeichert wurden. Die Messung wird von einem externen Auslöser gestartet (einer der drei unten beschriebenen Typen). • Berühren Sie die TRIG-Taste auf dem Bildschirm. • Geben Sie ein Signal vom externen Gerät an den EXT I/O-Steckverbinder des Instruments.
  • Seite 206 Funktionsspezifikationen • Punktuelle Korrektur Funktion Erlangt Korrekturwerte für die eingestellten Messfrequenzen. Maximale Anzahl an 5 Punkte Einstellungen Gültiger Frequenz-Einstel- DC, 4 Hz bis 8 MHz lungsbereich • OFF (Standardeinstellung) Funktion Deaktiviert kurze Korrekturdaten. Korrektur laden Funktion Misst einen Referenzanschluss, dessen Messwert bekannt ist und berech- net dann den Korrekturkoeffizient.
  • Seite 207: Panel Speichern Und Laden

    Funktionsspezifikationen Panel speichern und laden Funktion Speichert Messbedingungen und Korrekturwerte im internen Speicher des Instruments und lädt gespeicherte Daten. Die gewünschten Messbedingun- gen können mit den folgenden Methoden geladen werden: • Unter Verwendung der Tasten des Instruments • Durch Senden eines Kommunikationsbefehls vom externen Gerät zu dem USB-Steckverbinder, LAN-Steckverbinder, RS-232C-Steckverbinder oder GP-IB-Steckverbinder auf der Rückseite des Instruments •...
  • Seite 208: Externe Steuerung (Mithilfe Des Ext I/O-Steckverbinders)

    Funktionsspezifikationen Speichern von Screenshots Funktion Die SAVE-Taste speichert den derzeit angezeigten Bildschirm. Datenformat BMP-Dateiformat (256 Farben oder 2-farbig monochrom) Dateiname Wird automatisch generiert anhand gegebener Uhrzeit und Datum mit der Endung "BMP". Speichern von Instrumenteneinstellungen Funktion • Speichert Einstellungsinformationen als Einstellungsdatei auf dem FI- LE-Bildschirm.
  • Seite 209: Systemeinstellungen

    Funktionsspezifikationen Triggeraktivgrenze-Wahlfunktion Funktion Ermöglicht Ihnen die Auswahl der aktiven Grenze für den Auslösereingang von EXT I/O (steigend oder fallend). Betriebsmodus DOWN/UP DOWN: fallend, UP: steigend Standardeinstellung DOWN ― ― ― Ausgabemethodeeinstellung Funktion Ermöglicht Ihnen das Instrument so einzustellen, dass es das Signal im ―...
  • Seite 210: Selbstüberprüfung

    Funktionsspezifikationen • USB Endezeichen CR+LF, CR (Standardeinstellung: CR+LF) • LAN IP-Adresse Vier dreistellige Werte (von 0 bis je 255) (Standardeinstellung: 192.168.000.001) Subnetzmaske Vier dreistellige Werte (von 0 bis je 255) (Standardeinstellung: 255.255.255.000) Standard-Gateway Vier dreistellige Werte (von 0 bis je 255) (Standardeinstellung: OFF) Port-Nummer 1024 bis 65535 (Standardeinstellung: 3500) Endezeichen...
  • Seite 211: Schnittstellen

    Schnittstellen 10.5 Schnittstellen Anzeige Anzeige 5,7-Zoll-VGA-TFT-Farb-LCD (640 × 480 Pixel) Punktabstand 0,06(W)mm×0,18(H)mm Touchpanel Analoger Widerstandsfilmtyp EXT I/O-Steckverbinder Steckverbinder 37-poliger D-Sub-Steckverbinder, weiblich, #4-40-Zoll Gewinde Eingangssignal Optokoppler isoliert, Nullspannungskontakteingang Eingang ON Spannung : 0 V bis 0,9 V Eingang OFF Spannung : Offen oder 5 V bis 24 V Maximale Eingangsspannung: 30 V Ausgangssignal Optokoppler-isoliert, Nch Open-Drain-Ausgang...
  • Seite 212 Schnittstellen RS-232C-Steckverbinder Steckverbinder 9-poliger D-Sub-Steckverbinder Datenlänge Parität Keine Stoppbit Flussregelung Hardware/ Software Endezeichen CR+LF, CR Kommunikationsgeschwin- 9600 bps, 19200 bps, 38400 bps, 57600 bps digkeit GP-IB-Steckverbinder Steckverbinder 24-poliger Centronics-Steckverbinder Normen IEEE-488.1 1987, IEEE-488.2 1987 LAN-Steckverbinder Steckverbinder RJ-45-Steckverbinder Übertragungsmethode 10Base-T/100Base-T automatische Erkennung Protokoll TCP/ IP...
  • Seite 213: Messbereich Und Genauigkeit

    Messbereich und Genauigkeit 10.6 Messbereich und Genauigkeit Messgenauigkeitsgleichung: Die Messgenauigkeit wird mit der folgenden Gleichung berechnet. Messgenauigkeit = Grundgenauigkeit × C × D × E × F × G C: Pegelkoeffizient, D: Messgeschwindigkeitskoeffizient, E: Kabellängen-Koeffizient, F: Gleichstromvorspannungskoeffizient, G: Temperaturkoeffizient (Betriebstemperaturkoeffizient) Grundgenauigkeit Die Genauigkeit wird basierend auf den Koeffizienten A und B des folgenden Grundgenauigkeits- graphen berechnet.
  • Seite 214 Messbereich und Genauigkeit Für Wechselstrommessung (Messfrequenz) Bereich 10,001 kHz bis 100,00 kHz 100,01 kHz bis 1 MHz 1,0001 MHz bis 8 MHz Ω 100 M Ω 10 M A=0,5 B=0,1 B=0,5 Ω A=0,6 B=0,1 B=0,5 A=0,25 B=0,04 B=0,3 B=0,5 Ω 100 k A=0,2 B=0,02...
  • Seite 215: Beispiel Berechnung Der Grundgenauigkeit

    Messbereich und Genauigkeit Beispiel Berechnung der Grundgenauigkeit (1) Berechnen Sie die Grundgenauigkeit für die Impedanz Z =50 Ω (Bei der Messbedingung mit Messfrequenz von 10 kHz und einer Messgeschwindigkeit von SLOW 2) Genommen aus „Grundgenauigkeit“ (S. 207). 1,0000 kHz bis Bereich 10,000 kHz 1 kΩ...
  • Seite 216 Messbereich und Genauigkeit (2) Berechnen Sie die Grundgenauigkeit für die Kapazität Cs=160 nF. (Bei der Messbedingung mit Messfrequenz von 1 kHz und einer Messgeschwindigkeit von SLOW 2) Genommen aus „Grundgenauigkeit“ (S. 207). 1,0000 kHz bis Bereich 10,000 kHz 100 kΩ 10 kΩ...
  • Seite 217 Messbereich und Genauigkeit Ob ein gegebener Bereich verfügbar ist, variiert mit den Einstellungen (Kabellängeneinstellung und Gleichstromvorspannungs-Einstellung). [Kabellänge 0 m] Messfrequenz Bereich 4 Hz bis 100 Hz bis 1 kHz bis 10,001 kHz 100,01 kHz 1,0001 MHz 5,0001 MHz 99,99 Hz 999,99 Hz 10 kHz bis 100 kHz...
  • Seite 218 Messbereich und Genauigkeit [Kabellänge 2 m] Messfrequenz Bereich 4 Hz bis 100 Hz bis 1 kHz bis 10,001 kHz 100,01 kHz 1,0001 MHz 2,0001 MHz 99,99 Hz 999,99 Hz 10 kHz bis 100 kHz bis 1 MHz bis 2 MHz bis 8 MHz Ω...
  • Seite 219: Garantierter Genauigkeitsbereich Für Messpegel

    Messbereich und Genauigkeit Der Bereich an Messpegeln, für den Genauigkeit garantiert wird, variiert mit den Einstellungsbedin- gungen. Garantierter Genauigkeitsbereich für Messpegel Messfrequenz schlus- Bereich 100 Hz bis 4 Hz bis 1 kHz bis 10,001 kHz 100,01 kHz 1,0001 MHz 5,0001 MHz simpe- 99,99 Hz 10 kHz...
  • Seite 220 Messbereich und Genauigkeit C: Messpegel-Koeffizient Der Messpegel-Koeffizient wird in der folgenden Tabelle gezeigt. • Gleichstromwiderstandsmessung (Gleichstromwiderstandsmessung) Messpegel Koeffizient • Wechselstrommessung Messpegel 0,010 V bis 0,999 V 1,01 V bis 5 V Koeffizient 1+0,2/V 1+2/V *: V ist der Messpegel-Einstellwert (äquivalent zum offenen Spannungsmodus (V)). D: Messgeschwindigkeitskoeffizient Der Messgeschwindigkeits-Koeffizient wird in der folgenden Tabelle gezeigt.
  • Seite 221: E: Koeffizient Der Messkabellänge

    Messbereich und Genauigkeit Messgeschwindigkeitskoeffizient Frequenzband 200,01 kHz bis 300,00 kHz 2 bis 11 12 bis 47 48 bis 959 300,01 kHz bis 400,00 kHz 2 bis 19 20 bis 79 80 bis 1599 1600 400,01 kHz bis 500,00 kHz 2 bis 19 20 bis 79 80 bis 1599 1600...
  • Seite 222: Messbarer Bereich Für C Und L

    Messbereich und Genauigkeit Messbarer Bereich für C und L Messbarer Bereich für L 100k 100m 100u 100n 100p 100k Measurement frequency [Hz] Messfrequenz (Hz) Messbarer Bereich für C 100m 100u 100n 100p 100f 100k Measurement frequency [Hz] Messfrequenz (Hz)
  • Seite 223: Über Messzeiten Und Mess-Geschwindigkeit

    Über Messzeiten und Mess-Geschwindigkeit 10.7 Über Messzeiten und Mess-Geschwindigkeit Messzeiten variieren mit den Messbedingungen (siehe folgende Tabelle). Werte werden nur zur Referenz angegeben (und variieren mit Betriebsbedingungen). ― ― ― ― ― Analoges Messsignal (INDEX Messgeschwindigkeit FAST SLOW SLOW2 Mess- frequenz DC (Leitungsfrequenz 50 Hz) 1 ms...
  • Seite 224 Über Messzeiten und Mess-Geschwindigkeit Wenn die Kontaktprüfung aktiviert ist, wird die Kontaktprüfungszeit auf die analogen Messzeiten, die auf der nächsten Seite aufgelistet sind, addiert. Kontaktprüfung Kontaktprüfungsterminierung Kontaktprüfungszeit BEFORE 5,5 ms AFTER 5,5 ms BOTH 10 ms • Bei Verwendung der externen Auslösereinstellung wird 500 µs zu den „Analoges Messsignal (INDEX)“ (S.
  • Seite 225 Über Messzeiten und Mess-Geschwindigkeit D: Bildschirmanzeigezeit Bildschirmanzeige Bildschirmanzeigezeit Keine Anzeige 0,0 ms Anzeige MAX. 0,3 ms E: Speicher Zeitsparen Speicherfunktion Speicher Zeitsparen ON, oder IN MAX. 0,4 ms 0,0 ms Wartezeit (1) Bei Änderung der Messfrequenz Wenn die Messfrequenz geändert wird, warten Sie 1,5 ms. Die Messfrequenz ist aufgeteilt in die folgenden acht Frequenzbereiche.
  • Seite 226 Über Messzeiten und Mess-Geschwindigkeit...
  • Seite 227: Instandhaltung Und Wartung

    Um sicherzustellen, dass das Produkt über einen langen Zeitraum verwendet werden kann, wird empfohlen, diese Teile in regelmäßigen Abständen auszutauschen. Wenden Sie sich beim Austauschen von Teilen bitte an Ihren Hioki-Händler. Die Betriebsdauer der Teile variiert je nach Betriebsumgebung und Häufigkeit der Verwendung. Es kann nicht garantiert werden, dass die Teile während des gesamten empfohlenen Austauschzyklus funktionieren.
  • Seite 228: X84; Transport Des Instruments

    Kalibrierung, Inspektion, Reparatur und Reinigung Transport des Instruments • Beachten Sie unbedingt die folgenden Vorsichtsmaßnahmen: • Um Schäden am Instrument zu vermeiden, entfernen Sie Zubehörteile und optionale Teile vom Instrument. Verwenden Sie zudem die ursprünglichen Verpackungsmaterialien der Lieferung und verpacken Sie es unbedingt in Kartons aus doppelwelliger Pappe. Transportschäden werden nicht von der Garantie gedeckt.
  • Seite 229: Fehlerbehebung

    11.2 Fehlerbehebung • Wenn kein Messwert angezeigt wird, auch wenn die Stromzangen miteinander kurzgeschlossen wer- den, ist evtl. einer interner Schaden aufgetreten. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler. • Wenn ein Schaden vermutet wird, lesen Sie den Abschnitt „Vor dem Einsenden zur Reparatur“, bevor Sie sich an Ihren Händler oder Hioki-Vertriebsmitarbeiter wenden.
  • Seite 230 Ein selbst hergestelltes Kabel • Prüfen Sie die Verkabelungsmethode und kor- wird verwendet. rigieren Sie sie bei Bedarf. • Verwenden Sie ein spezielles Kabel von Hioki und konfigurieren Sie das Instrument mit der Länge des Kabels Siehe „5.1 Einstellen der Kabellänge (Korrektur der Kabellänge)“...
  • Seite 231 Siehe „Gleichstromverzögerung (Einstellen der Verzö- gerungszeit der Gleichstrommessung) (DC)“ (S. 62) und „Einstellungsverzögerung (Einstellen der Verzöge- rungszeit der Offset-Messung) (DC)“ (S. 63). Mehrere IM3536 Instrumente Trennen Sie die Instrumente und Messleitungen vor werden in der Nähe voneinander ihrer Verwendung voneinander.
  • Seite 232 Fehlerbehebung Symptom Ursache Abhilfe und Verweis Sie können die Messung Ein Element mit eigener Spannung Bei einer hohen Gleichspannung können Sie das Ins- nicht ordnungsgemäß wie z. B. eine Batterie wird gemes- trument beschädigen. Vermeiden Sie es, die Stichpro- ausführen. sen.
  • Seite 233 Fehlerbehebung Symptom Ursache Abhilfe und Verweis Die offene Korrektur oder Für die offene oder kurze Korrektur Führen Sie die offene oder die kurze Korrektur mit der die kurze Korrektur hat wird die falsche Verbindungsmetho- korrekten Verkabelung durch. zu einem Fehler geführt. de verwendet.
  • Seite 234: Wenn Die Ursache Nicht Bestimmt Werden Kann

    Fehlerbehebung Wenn die Ursache nicht bestimmt werden kann Führen Sie einen System-Reset aus. Die meisten Einstellungen kehren zu ihren Standardwerten vom Zeitpunkt der Lieferung des Instru- ments ab Werk zurück. (Einige Einstellungen kehren nicht zu ihren Standardeinstellungen zurück. Siehe „Anhang 11 Star- teinstellungstabelle“...
  • Seite 235: Ausführen Eines Vollständigen Resets (Wenn Sie Keinen System-Reset Ausführen Können)

    Wenn das Instrument nach dem vollständigen Reset noch immer nicht normal funktioniert, muss es repariert werden. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Hioki-Vertriebsmitarbeiter, wenn Sie nicht sicher sind, wo das Instrument gekauft wurde. Wenn Sie einen vollständigen Reset ausführen, werden fast alle Einstellungen auf ihre Standard- werte zum Zeitpunkt ihrer Lieferung ab Werk zurückgesetzt.
  • Seite 236: Fehlermeldung Und Fehleranzeige

    Die Betriebsdauer der Das Instrument muss repariert RAM-Ersatzbatterie ist abge- werden. laufen. Wenden Sie sich an Ihren au- torisierten Hioki-Händler oder Großhändler. Diese Meldung wird am Laden Sie mit der Speicher- oberen Rand des Bildschirms funktion im Speicher des angezeigt, wenn die einge-...
  • Seite 237 Fehlermeldung und Fehleranzeige Fehler- Fehler Beschreibung Lösung und Verweis übersicht Diese Meldung wird rechts Reduzieren Sie den Span- vom Überwachungswert an- nungs- oder Strompegel. Siehe „Messsignalpegel (AC)“ gezeigt, wenn die Ausführung einer Konstantspannungs- (S. 49). messung oder Konstantstrom- messung nicht möglich ist. Sie wird ebenfalls angezeigt, wenn die an der Stichprobe angewendete Spannung oder...
  • Seite 238 Diese Meldung wird im Mess- Das Instrument muss repariert werden. wert-Anzeigebereich ange- Wenden Sie sich an Ihren au- zeigt, wenn die Messung torisierten Hioki-Händler oder aufgrund von einem Fehler Großhändler. im internen Stromkreis nicht abgeschlossen werden kann. Diese Meldung wird im Mess- •...
  • Seite 239 Sie sicher, ger Geschwindigkeit. dass seine Belüftungsschlit- ze nicht blockiert und frei von jeglichen Fremdkörpern sind. • Wenn keine Probleme ge- funden wurden, muss das Instrument repariert werden. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler.
  • Seite 240 Rahmen seines Betriebstem- peraturbereichs. Siehe „10.2 Umwelt- und Sicherheits-Spezifikationen“ (S. 192). • Wenn dieser Fehler ange- zeigt wird, obwohl das Ins- trument im Rahmen seines Betriebstemparaturbereichs verwendet wird, muss das Instrument repariert werden. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler.
  • Seite 241: Entpacken Des Instruments

    Entpacken des Instruments 11.4 Entpacken des Instruments Das Instrument verwendet eine Lithiumbatterie als Stromversorgung zum Speichern der Messbe- dingungen. Entfernen Sie vor dem Entsorgen des Instruments die Lithium-Batterie und beachten Sie die örtlichen Bestimmungen zur Entsorgung. WARNUNG • Um Stromschläge zu vermeiden, schalten Sie vor dem Austauschen der Lithi- umbatterie den Netzschalter aus und trennen Sie das Netzkabel und die Mess- leitung, die Stromzange oder den Messadapter.
  • Seite 242 Entpacken des Instruments...
  • Seite 243: Anhang

    Anhang Anhang 1 Messparameter und Berechnungsformeln Die Impedanz Z wird im Allgemeinen zur Bewertung der Eigenschaften beispielsweise von Kompo- nenten des Stromkreises verwendet. Messen Sie Spannungs- und Stromvektoren für Komponenten des Stromkreises relativ zu Fre- quenzsignalen der Wechselstrommessung. θ Das Instrument verwendet diese Werte, um die Impedanz Z und den Phasenunterschied erhalten.
  • Seite 244 Messparameter und Berechnungsformeln Über die Spannung , die zwischen den Anschlüssen der getesteten Stichprobe angewendet wird, θ den Strom , der zu diesem Zeitpunkt durch die Teststichprobe fließt, den Phasenwinkel zwischen ω dieser Spannung V und diesem Strom I sowie die Winkelgeschwindigkeit , die der Messfrequenz entspricht.
  • Seite 245: Anhang 2 Messung Von Komponenten Mit Hoher Impedanz

    Messung von Komponenten mit hoher Impedanz Anhang 2 Messung von Komponenten mit hoher Impe- danz Der beim Testen eines Elements mit hoher Impedanz (wie z. B. ein Widerstand mit einem Wider- Ω stand von über 100 k ) erhaltene Messwert ist mitunter nicht zuverlässig, da ein solches Element anfällig für die Auswirkungen von externer Interferenz und Ähnlichem ist.
  • Seite 246: Anhang 3 Messung Von Schaltungsinternen Komponenten

    Messung von schaltungsinternen Komponenten Anhang 3 Messung von schaltungsinternen Kompo- nenten Messen Sie eine schaltungsinterne Komponente, nachdem Sie die Überwachung hergestellt ha- ben. • Bezüglich der folgenden Abbildung wird, wenn ein Wider- standswert für den Widerstand gemessen wird, auch wenn die Spitzen der beiden Stromzangen die Enden des Wider- stands berühren, unter Berücksichtigung der Summe des...
  • Seite 247: Anhang 4 Gegenmaßnahmen Gegen Die Einfügung Externer Störsignale

    Gegenmaßnahmen gegen die Einfügung externer Störsignale Anhang 4 Gegenmaßnahmen gegen die Einfügung ex- terner Störsignale Das Instrument wurde so entwickelt, dass es gegenüber durch Interferenz von den Messkabeln oder dem Stromversorgungskabel verursachten Fehlern resistent ist. Ein besonders hoher Interfe- renzpegel kann jedoch zu Mess- oder Funktionsfehlern führen. Nachfolgend finden Sie Beispiele für Gegenmaßnahmen, die gegen Interferenz ergriffen werden können, durch die es zu Funktionsfehlern etc.
  • Seite 248: X84; Gegenmaßnahmen Gegen Störsignale Aus Den Messleitungen

    Anlegen einer Gleichstromvorspannung Gegenmaßnahmen gegen Störsignale aus den Messleitungen Wenn Interferenz zu Störsignalen in den Messleitungen führt, kann ihr Einfluss durch Befolgen der folgenden Gegenmaßnahmen abgemildert werden. Bringen Sie einen EMI-Ferritkernfilter am gewerblichen Kabel an. Führen Sie die Messkabel durch einen handelsüblichen Ferritkern zum Schutz vor Interferenz und bringen Sie ihn nahe an den Messklemmen an, um Störsignale aus den Messleitungen zu unter- drücken.
  • Seite 249: X84; Versorgung Mit Einer Gleichstromvors- Pannungs-Spannung

    Erklärung. Beispiel: Beim Anwenden einer Gleichstromvorspannungs-Spannung an einem Kondensator oder einer anderen Teststichprobe Stromkreis der Gleichstromvorspannung Kondensator R oder L (>>Z) IM3536 Gleichspan- Zu messende Stichprobe nungsquelle GUARD • Verwenden Sie einen Widerstand (R) oder eine Induktivität (L), der bzw. die eine ausreichend große Impedanz in Bezug auf die getestete Stichprobe (Z) aufweist.
  • Seite 250: X84; Versorgung Mit Einem Gleichstromvors- Pannungs-Strom

    Transformator, eine Drosselspule oder eine anderen getestete Stich- probe wie nachfolgend gezeigt. Stromkreis des Gleichstromvorspannungs-Stroms Drosselspule Kondensator IM3536 Gleich- Zu messende Stichprobe stromquelle • Schließen Sie die Stichprobe an die Messleitung, die Stromzange oder den Messadapter an und erhöhen Sie dann stufenweise die Spannung der Gleichstromquelle bis zum angegebenen...
  • Seite 251: Anhang 6 Funktion Zur Erkennung Von Restladung

    Funktion zur Erkennung von Restladung Anhang 6 Funktion zur Erkennung von Restladung VORSICHT • Die angegebene maximale Spannung, vor der das Instrument mithilfe dieser Funkti- on geschützt werden kann, dient nur als Referenz und stellt keinen garantierten Wert dar. Das Instrument kann je nach Betriebsbedingungen, beispielsweise die Frequenz, bei der geladene Kondensatoren angeschlossen werden und abhängig davon, ob eine Reihe von geladenen Kondensatoren angeschlossen wurde, beschädigt werden.
  • Seite 252: Anhang 7 Äquivalenter Serienschaltungsmodus Und Äquivalenter Parallelschaltungsmodus

    Äquivalenter Serienschaltungsmodus und äquivalenter Parallelschaltungsmodus Anhang 7 Äquivalenter Serienschaltungsmodus und äquivalenter Parallelschaltungsmodus Das Instrument misst den durch die Teststichprobe fließenden Strom und die Spannung an beiden Enden der Teststichprobe und bestimmt Z und θ . Andere Messelemente wie werden mit Z und θ...
  • Seite 253: Anhang 8 Offene Korrektur Und Kurze Korrektur

    Offene Korrektur und kurze Korrektur Anhang 8 Offene Korrektur und kurze Korrektur Die Restimpedanzkomponente des Messadapters kann wie in der Abbildung gezeigt in Bezug auf eine äquivalente Schaltung berücksichtigt werden. Da der Messwert für die Impedanz außer- dem diese Restkomponente enthält, ist es nötig, den Messwert in Bezug auf die Restkomponente der Leerlaufimpedanz und die Restkomponente des Kurzschlusses, die entsprechend erhalten werden müssen, auszugleichen, um den echten Impedanzwert zu erhalten.
  • Seite 254: Anhang 9 Anbringen Von Auf Dem Ständer Montierter Hardware Am Instrument

    Anbringen von auf dem Ständer montierter Hardware am Instrument Anhang 9 Anbringen von auf dem Ständer montierter Hardware am Instrument WARNUNG Um Schäden am Instrument und Stromschläge zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Verbindungsschrauben. • Bei der Installation der Rahmenmontageplatte dürfen die Schrauben an jeder Seite des Instruments nicht tiefer als 6 mm eindringen.
  • Seite 255 Anbringen von auf dem Ständer montierter Hardware am Instrument Installationsverfahren Entfernen Sie die Füße an der Unterseite des Instruments sowie die Schrauben von den Seiten (vier Schrauben nahe der Vorderseite). M3 × 6 mm M4 × 6 mm Bringen Sie die Distanzscheiben an den Seiten des Instruments an und befesti- gen Sie die Stativmontageplatte mit den Schrauben M4 ×...
  • Seite 256: Anhang 10 Abmessungsschaubild

    Abmessungsschaubild Anhang 10 Abmessungsschaubild 330±1 (Einheit: mm) Anhang14...
  • Seite 257: Anhang 11 Starteinstellungstabelle

    Starteinstellungstabelle Anhang 11 Starteinstellungstabelle Die folgende Tabelle zeigt die Starteinstellungen des Instruments. Die folgenden Informationen sind ebenfalls enthalten: • Einstellungsstatus nach der Initialisierung • Ob die Einstellung beim Einschalten des Instruments zu ihrem Standardwert zurückkehrt • Ob die Einstellung im Panelspeicher-/-ladevorgang enthalten ist •...
  • Seite 258 Starteinstellungstabelle Mit einem Be- fehl gestartete Initialisierung Standardein- Einstellungselemente stellung Anzahl an Zeitpunkten für den ← ← ← Nein Durchschnitt Grundlegende Auslöserverzögerung 0,0000 s ← ← ← Nein Einstellungen Syn- ON/OFF ← ← ← Nein chronauslö- Auslösezeit 0,0010 s ← ←...
  • Seite 259 Starteinstellungstabelle Mit einem Be- fehl gestartete Initialisierung Standardein- Einstellungselemente stellung Kapazität ← ← ← Nein Konduktivität/ Länge der Stichpro- 20,00000 mm ← ← ← Nein Dieelektrizi- täts- Querschnitts- konstante fläche der 12,00000 mm ← ← ← Nein Stichprobe Verzögerung zwi- schen Auswer- 0,0000 s...
  • Seite 260 Starteinstellungstabelle Mit einem Be- fehl gestartete Initialisierung Standardein- Einstellungselemente stellung Modus ABS/ABS ← ← ← Nein Oberer Grenzwert OFF/OFF ← ← ← Nein Absolutwert- modus Unterer Grenzwert OFF/OFF ← ← ← Nein Prozentmo- 1,0000 Referenzwert ← ← ← Nein k/10,0000 Abwei- Oberer Grenzwert OFF/OFF...
  • Seite 261 Starteinstellungstabelle Mit einem Be- fehl gestartete Initialisierung Standardein- Einstellungselemente stellung Keine ON/OFF ← ← Ände- Nein rung Keine Korrekturmodus Z-θ ← ← Ände- Nein rung Keine Referenzwert Z ← ← Ände- Nein rung Referenzwert Keine Referenzwert θ ← ← Ände- Nein rung Keine...
  • Seite 262 Starteinstellungstabelle Mit einem Be- fehl gestartete Initialisierung Standardein- Einstellungselemente stellung Keine ON/OFF ← ← Ände- Nein rung Skalierungs- Keine korrektur 1,000 ← ← Ände- Nein (Korrelations- rung korrektur) Korrekturwert Keine 0,00000 ← ← Ände- Nein rung Speichertyp ← ← ← Nein Nein Panel Keine...
  • Seite 263 Starteinstellungstabelle Mit einem Be- fehl gestartete Initialisierung Standardein- Einstellungselemente stellung Keine Keine Endezeichen CR+LF ← Ände- Ände- Nein Nein rung rung Keine Keine Adresse ← Ände- Ände- Nein Nein rung rung GP-IB Keine Keine Endezeichen ← Ände- Ände- Nein Nein rung rung Keine...
  • Seite 264 Starteinstellungstabelle Mit einem Be- fehl gestartete Initialisierung Standardein- Einstellungselemente stellung Antwortdaten für die Abfrage zum Abrufen der Messwerte ← ← ← Nein Nein :MEASure:VALid Automatische Ausgabe des Mess- werts ← ← ← Nein Nein :MEASure:OUTPut:AUTO Schnittstelle Transferformat ASCII ← ← ←...
  • Seite 265: Anhang 12 Gerätekonformitätserklärung

    Gerätekonformitätserklärung Anhang 12 Gerätekonformitätserklärung „Informationen zur Konformität mit Normen“ basierend auf der Norm IEEE 488.2 Element Beschreibung IEEE 488.1 Schnittstellenfunktionen Siehe „Spezifikationen von GP-IB“ in der Bedienungsanleitung zur Kommunikation auf der mitgelieferten LCR-Anwendungs-CD. Betrieb mit einer anderen Geräteadresse Eine solche Einstellung ist nicht möglich. als 0 bis 30 Zeitsteuerung der Erkennung einer geän- Eine Änderung der Adresse wird unmittelbar nach der Änderung...
  • Seite 266 Gerätekonformitätserklärung Element Beschreibung Übersicht über verwendbare Funktions- Die folgenden Elemente können verwendet werden elemente bei der Erstellung gerätespezifi- • Programmmeldung scher Befehle und die Verwendbarkeit von • Programmmeldungsendezeichen Mischbefehlen oder Programmtiteln: • Programmmeldungsgerät • Programmmeldungstrennzeichen • Befehlsmeldungsgerät • Abfragemeldungsgerät • Befehlsprogrammtitel •...
  • Seite 267 Index Symbol Auswertungsmodus ..........70 Auswertungstöne ............90 σε-Taste ..............68 AUTO-Bereich ............45 Begrenzen des Bereichs ........46 Keine Bestimmung möglich......226, 235 Nummern AVG-Taste ..............57 2-Leiter-Messung Erkennen von Kontaktfehlern ........ 85 4-Leiter-Messung Erkennen eines schlechten Kontakts ....86 BCD-Modus ..........
  • Seite 268 Index DIGIT-Taste .............. 88 Funktionsspezifikationen ........ 193–204 DISP-Taste ............89, 96 Für einzelne Messbereiche ........43 DISPLAY & LED TEST-Taste........134 Messfehler............80–82 DRAW-Taste ............. 95 Durchschnittsermittlung ..........57 Garantierter Genauigkeitsbereich......213 Genauigkeit ............ 191, 207 Effektiver Widerstand ..........40 Berechnungsbeispiel ........
  • Seite 269 Index Kapazität..............40 MED ................55 Keine Kommunikation mit dem RS-232C möglich ... 227 MEMORY ..............87 Keine korrekte Ausführung der Messung möglich MEMORY-Taste ..........87–88 (ungewöhnlicher Messwert)......225–226 Messbedingungen ..........26, 123 KEYLOCK-Taste ............91 Messbedingungen/Korrekturwerte Kommunikationsbefehle ......... 186 Speichern ............
  • Seite 270 Index Passwort ..............40 Symbole..............11 Pegel ..............49, 188 Synchrone Auslöserverzögerung....64, 66–67 Permittivität ............73, 78 Synchroner Auslöserausgang....... 65, 66–67 Phasenwinkel ............. 40, 68 System..............28 Punktuelle Korrektur (kurze Korrektur) ....107 Test..............133 Punktuelle Korrektur (offene Korrektur) ....103 System-Reset ..........
  • Seite 271 Index von Auswertungsergebnisausgabe zu EOM- Signalausgabe ............ 181 Zwischen Auslöser und Messung......64 VIEW-Taste ............. 157 Vollständiger Reset..........229 Vorbereitung ............. 31 Vorsichtsmaßnahmen für den Transport ....13 Wartezeit ..............219 WAVE NUM-Taste ............ 83 Wechselstrommessung ........40, 43 Zeitsteuerung............40 Zubehör ..............
  • Seite 272 Index Index.6...
  • Seite 273 16-01 DE...

Inhaltsverzeichnis