Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Hioki PW3335

  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhalt Inhalt Automatische Einstellung des Bereichs Einleitung............1 (Betrieb mit automatischer Prüfen des Packungsinhalts......2 Messbereichswahl) ........44 Sicherheitsinformation........3 Überspringen unnötiger Bereiche (Bereichsauswahl-Funktion) ....46 Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb..5 3.2.4 Einstellung der Synchronisationsquelle (SYNC) ..........48 3.2.5 Einstellung des Frequenzmessbereichs Kapitel 1 Übersicht (Nulldurchgangsfilter) ......50 Bedeutung einer Änderung des...
  • Seite 4 Werkseinstellungen ........ 111 Instrumenten) ........78 3.10 Wenn die Warnlampe, o.r oder die Einheitsanzeige blinkt ...... 112 Verbinden von 2 Instrumenten (PW3335) mit einem Synchronisationskabel ....79 3.10.1 Wenn die Lampe PEAK OVER U oder Konfiguration der synchronisierten PEAK OVER I aufleuchtet ..... 112 Messung ..........
  • Seite 5 Inhalt Kapitel 5 Spezifikationen 139 Umwelt- und Sicherheits-Spezifikationen ....139 Allgemeine Spezifikationen ....140 Messungsspezifikationen ....142 Funktionale Spezifikationen ..... 161 Spezifikationen der Berechnungsformeln ......168 Kapitel 6 Instandhaltung und Wartung Fehlerbehebung ....... 174 Fehleranzeige ........177 Anhang Anhang 1 Detaillierte Spezifikationen von Messelementen (Anzeigeelemente)....A1...
  • Seite 6 Inhalt...
  • Seite 7: Einleitung

    Einleitung Einleitung Vielen Dank, dass Sie sich für das Modell PW3335, PW3335-01, PW3335-02, PW3335-03, PW3335-04 Leistungsmessgerät von HIOKI entschieden haben. Bitte lesen Sie zunächst dieses Handbuch und bewahren Sie es für spätere Bezugnahme griffbereit auf, um den maximalen Nutzen aus dem Instrument zu ziehen.
  • Seite 8: Prüfen Des Packungsinhalts

    Versandweg nicht beschädigt wurde. Prüfen Sie insbesondere Zubehörteile, Bedienschalter, Tasten und Steckverbinder. Bei offensichtlichen Schäden oder wenn das Gerät nicht spezifikationsgemäß funktioniert, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hioki Händler oder Großhändler. Bewahren Sie die Verpackung, in der das Instrument geliefert wurde, auf, da Sie sie für einen späteren Transport des Instruments brauchen können.
  • Seite 9: Sicherheitsinformation

    Sicherheitsinformation Sicherheitsinformation Dieses Instrument wurde in Übereinstimmung mit den IEC 61010 Sicherheitsnormen konstruiert und vor dem Versand gründlichen Sicherheitsprüfungen unterzogen. Sofern Sie allerdings bei der Nutzung des Instruments nicht Anweisungen dieses Handbuchs beachten, können integrierten Sicherheitsfunktionen wirkungslos werden. Lesen Sie die folgenden Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Instrument verwenden. Durch Bedienungsfehler während der Verwendung besteht Verletzungs- oder Todesgefahr und die Gefahr von Sachschäden am Instrument.
  • Seite 10: Symbol Für Verschiedene Normen

    Sicherheitsinformation Symbol für verschiedene Normen Kennzeichnet die Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte (WEEE-Richtlinie) in EU- Mitgliedsländern. Dieses Symbol weist darauf hin, dass das Produkt den Bestimmungen der EG-Richtlinie entspricht. Andere Symbole (S. ) Kennzeichnet einen Verweis auf Referenzinformationen. In Fettdruck dargestellte alphanumerische Zeichen im Text sind Zeichen, die auf den Bedientasten und dem Bildschirm zu finden sind.
  • Seite 11: Sicherheitsmaßnahmen Für Den Betrieb

    Funktionsfähigkeit prüfen, um sicherzustellen, dass keine Schäden während der Lagerung oder während des Transports aufgetreten sind. Wenn Sie eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder Großhändler. Durchführen präziser Messungen • Wärmen Sie das Instrument mindestens 30 Minuten vor Gebrauch auf.
  • Seite 12: Aufstellen Des Instruments

    Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb Aufstellen des Instruments Weitere Informationen zu Betriebstemperatur und -luftfeuchtigkeitsbereich sowie zu Lagertemperatur und - luftfeuchtigkeitsbereich finden Sie unter "Kapitel 5 Spezifikationen" (S.139). Vermeiden Sie die folgenden Orte, die einen Unfall verursachen oder dem Instrument einen Schaden zuführen können. •...
  • Seite 13: Handhabung Des Instruments

    Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb Handhabung des Instruments Um Stromschläge zu vermeiden, entfernen Sie nicht das Gehäuse des Instruments. Die Komponenten im Inneren des Instruments führen hohe Spannungen und können während des Betriebs hohe Temperaturen entwickeln. Achten Sie darauf, dass das Instrument nicht nass wird, und führen Sie keine Messungen mit nassen Händen durch.
  • Seite 14: Verbinden, Eingabe Und Messung

    Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb Verbinden, Eingabe und Messung • Die max. Eingangsspannung beträgt 1000 V DC/AC und der max. Eingangsstrom zu den Stromeingangsanschlüssen beträgt 30 A DC/AC. Der Versuch der Messung einer höheren Spannung / eines höheren Stroms als der max.
  • Seite 15: Beim Beobachten Von Abnormalitäten Wie Rauch, Ungewöhnlichen Geräuschen Oder Gerüchen

    3. Schalten Sie die Stromversorgung zu der zu messenden Leitung aus. Entfernen Sie die Messkabel. 4. Wenden Sie sich an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler. Beachten Sie beim Anschließen von Kabeln an Eingangsanschlüsse, Kommunikationsanschlüsse oder externe I/O-Anschlüsse die folgenden Hinweise, um Stromschläge und Kurzschlüsse zu vermeiden:...
  • Seite 16: Vor Einschalten Des Stroms

    Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb Vor Einschalten des Stroms • Vor dem Einschalten des Instruments stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung der auf dem Netzteil des Instruments angegebenen Spannung entspricht. Das Verbinden mit einer falschen Versorgungsspannung kann zu Schäden am Instrument führen und eine elektrische Gefahr darstellen. •...
  • Seite 17: Kapitel 1 Übersicht

    Kapitel 1 Übersicht 1.1 Produktübersicht Das PW3335 ist ein Leistungsmessgerät, das zum Durchführen von Strommessungen für Einphasen-Geräte wie batteriebetriebene Geräte und Haushaltsgeräte verwendet werden kann. Dank seiner vielfältigen Auswahl von Strombereichen von 1 mA bis 20 A (mit einem effektiven Messbereich von 10 μA bis 30 A) bietet er eine Lösung in einem einzigen Gerät zum Messen von Messparametern, vom...
  • Seite 18 Erstellen eines Systems mit 3 Schnittstellen (S.119) • Sie können das Instrument durch Verwendung der LAN-Schnittstelle (Standard) oder der RS-232C- Schnittstelle (außer PW3335-01) steuern oder mit einem Computer Daten erfassen. (Sie können auch über USB mit einem Computer kommunizieren, indem Sie ein handelsübliches serielles USB- Konvertierungskabel [RS232-C] verwenden).
  • Seite 19: Namen Und Funktionen Von Teilen

    1.3 Namen und Funktionen von Teilen 1.3 Namen und Funktionen von Teilen Vorderseite Beispiel: HRM (ORDER SEL) PW3335-04 Oberschwingungs-Anzeige (Umschalten zwischen Stufe, Prozentsatz des Inhalts und Normalanzeige) (Wählen Sie die Ordnung, die Sie im Shift-Zustand anzuzeigen wollen.) START/STOP (DATA RESET) Startet/stoppt die Integration (setzt Integrationswerte in den Shift- Zustand zurück).
  • Seite 20: Aktiviert Den Shift-Zustand

    1.3 Namen und Funktionen von Teilen Aktiviert den SHIFT-Zustand Drücken Sie , damit die blaue Lampe aufleuchtet, bevor Sie die in blau unter den Tasten angezeigten Funktionen einstellen. Anzeigeparameter Durch Drücken von in der ersten Zeile, in der zweiten Zeile, in der dritten Zeile oder in der vierten Zeile der Messwertanzeige wird der Anzeigeparameter umgeschaltet, woraufhin der ausgewählte Anzeigeparameter...
  • Seite 21 1.3 Namen und Funktionen von Teilen Gleichrichter (RECTIFIER)-Anzeigelampen (S.42) Bei Verwendung des AC+DC-Gleichrichters leuchten die DC- DC AC und die AC-Lampe beide auf. Bei Verwendung des AC+DC-Gleichrichters leuchten die DC, DC AC Umn AC- und die Umn-Lampe auf. Leuchtet auf bei Verwendung des DC-Gleichrichters. Leuchtet auf bei Verwendung des AC-Gleichrichters.
  • Seite 22: Statuslampen Für Funktionseinstellungen

    Messung auf OUT (Master) gestellt wird. Leuchtet bei SYNC. OUT externem synchronisiertem Signaleingang auf, wenn auf IN gestellt (Slave). Erlischt, wenn auf OFF gestellt. (S.78) PW3335-04 PW3335-02 Leuchtet auf, wenn die 7 Kanäle des D/A-Ausgangs auf andere Werte als Ihre Standardwerte gestellt werden. (S.88) Diese Lampen zeigen den allgemeinen Einstellungsstatus des Instruments an.
  • Seite 23: Warnung -Anzeigelampen

    • Integrationszeit, automatische Messbereichswahl- Integration • Anzahl der Durchschnittsiterationen • Oberer Grenzwert der Oberschwingungs-Analyseordnung • I/O-Einstellung der synchronisierten Messung (Master, Slave) • D/A-Ausgang PW3335-02 PW3335-04 Die Lampe leuchtet auf, wenn sie während der INTERFACE Einstellung der Schnittstelle gedrückt wird. • LAN • RS-232C...
  • Seite 24: Rückseite

    1.3 Namen und Funktionen von Teilen Rückseite Beispiel: PW3335-04 Stromeingang Stromeingangsanschluss ( I ) Anschließen Stromeingangssignale. (S.26) mitgelieferten Spannungseingangsanschluss (U ) Netzkabels. (S.33) Eingangsspannungssignale. (S.26) Eingangsanschluss der externen Stromzange (CURRENT SENSOR) PW3335-03 PW3335-04 Verbinden der optionalen Stromzangen. (S.100) Seriennummer des...
  • Seite 25: Linke Seite

    1.3 Namen und Funktionen von Teilen Bodenplatte Dieses Instrument kann in einem Rahmen montiert werden, indem seine Füße entfernt werden. Siehe:Anhang 4 Montage in einem Rahmen (S. A5) Die von diesem Instrument entfernten Teile sollten an einem sicheren Ort gelagert werden, um die künftige Wiederverwendung zu ermöglichen.
  • Seite 26: Messablauf

    1.4 Messablauf 1.4 Messablauf Installieren des Instruments, Verbinden von Drähten und Kabeln und Einschalten des Instruments. Installation des Instruments (S.6) ÜBERPRÜFUNGEN • Sind die Drähte des Messobjekts ausgeschaltet? • Ist das Instrument ausgeschaltet und wurde das Netzkabel getrennt? Anschließen der Drähte und des Netzkabels Schließen Sie die Messleitungen an das Instrument an und schließen Sie dann das Netzkabel an das Instrument an.
  • Seite 27 1.4 Messablauf Konfigurieren der Einstellungen. (Diese Einstellungen können auch während der Messung geändert werden.) Einstellen der Stromeingangsmethode (S.38) Auswahl der Anzeigeparameter (S.40) Auswahl der Spannungs- und Strombereiche (S.43) Einstellung der Synchronisationsquelle (S.48) Auswahl der Gleichrichter (S.42) Konfigurieren Sie die folgenden Einstellungen wie erforderlich: Wenn die SYNC-Lampe (ERROR) aufleuchtet: Einstellung des Frequenzmessbereichs "3.2.5 Einstellung des Frequenzmessbereichs (Nulldurchgangsfilter)"...
  • Seite 28: Umgang Mit Variationen Der Anzeigewerte: Anzeige Von Durchschnittsmesswerten

    Höchstwert anzeigen wollen "3.9.1 Festlegen von Anzeigewerten (Anzeige halten)" (S.106) Siehe: "3.9.2 Anzeige von Höchst- und Tiefstwerten (MAX/MIN)" (S.107) Wenn Sie den D/A-Ausgang verwenden wollen PW3335-02 PW3335-04 "Ausgangsspannung des Pegelausgangs" (S.95) Siehe: Wenn Sie die RS-232C-Schnittstelle verwenden wollen "Einstellen der RS-232C-Kommunikationsgeschwindigkeit" (S.128)
  • Seite 29: Aktivieren Der Stromversorgung Der Messleitungen

    1.4 Messablauf Starten der Messung. Aktivieren der Stromversorgung der Messleitungen Messen und Ausgeben von Daten Das Instrument zeigt die Messwerte an. Sie können während der Messung den Spannungs- und den Strombereich sowie die Anzeigeparameter ändern. Beispiel: Spannung Strom Wirkleistung Leistungsfaktor Wenn Sie die Anzeigewerte halten Anzeige der Höchst- und Tiefstwerte (S.107) wollen (S.106)
  • Seite 30 1.4 Messablauf...
  • Seite 31: Kapitel 2 Vorbereitungen Vor Messungen

    2.1 Installation und Anschließen Vorbereitungen Kapitel 2 vor Messungen 2.1 Installation und Anschließen Bitte lesen Sie sorgfältig "Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb" (S.5), bevor Sie das Instrument installieren oder anschließen. Überprüfen Sie, dass die Stromversorgung der Messleitungen getrennt wurde, bevor Sie das Instrument daran anschließen.
  • Seite 32: Anschließen Der Messleitungen

    2.2 Anschließen der Messleitungen 2.2 Anschließen der Messleitungen Bitte lesen Sie sorgfältig "Umgang mit den Leitungen" (S.7), bevor Sie das Instrument installieren oder anschließen oder die Messleitungen anschließen. Überprüfen Sie, dass die Stromversorgung der Messleitungen getrennt wurde, bevor Sie das Instrument daran anschließen. Sicherstellen einer genauen Messung •...
  • Seite 33: Anschließen Der Messleitungen

    Stromeingangsanschlüsse und die Schrauben (M3×6 mm) zum Befestigen der Schutzhülle, die mit dem Produkt mitgeliefert wurde. Falls Sie Schrauben verlieren oder feststellen, dass Schrauben beschädigt sind, fragen Sie bitte Ihren Hioki-Händler nach Ersatz. Schließen Sie die Kabel an die Spannungseingangsanschlüsse und die Stromeingangsanschlüsse des Instruments an.
  • Seite 34: Beim Messen Von Messleitungen, Die Innerhalb Des Maximalen

    Standards wie IEC 62301:2011 (Elektrische Haushaltsgeräte - Messung der Standby- Leistungsaufnahme) den Instrumentenfehler als Ungenauigkeitsgrund bei den Leistungsmesswerten zu berücksichtigen. Berechnen Sie den durch den PW3335 verursachten Instrumentverlust auf Grundlage des in "Beispiel für Instrumentverlust- Berechnung und Auswahl der Verbindungsmethode" (S.30) beschriebenen Vorgangs und wählen Sie die Verbindungsmethode, bei der sich der geringste Instrumentenverlust ergibt.
  • Seite 35 2.2 Anschließen der Messleitungen Sie können die Stromeingangsanschlüsse des Instruments wie in der nachfolgenden Abbildung gezeigt an die L-Seite (Hi-Seite) der Messleitung anschließen, indem Sie entweder Methode 1 (Anschließen der Stromeingangsanschlüsse an die Lastseite) oder Methode 2 (Anschließen der Spannungseingangsanschlüsse an die Lastseite) verwenden. Diese Konfigurationen sind jedoch anfällig für die Auswirkungen der Gleichtaktspannung.
  • Seite 36: Beispiel Für Instrumentverlust-Berechnung Und Auswahl Der Verbindungsmethode

    In Abhängigkeit von dem Ausmaß der Eingangsspannung und des Eingangsstroms beeinträchtigt der Instrumentverlust (durch den Eingangswiderstand der Spannungseingänge und den Eingangswiderstand der Stromeingänge verursachter Verlust) die Messwerte. Im Folgenden werden Beispiele für die Berechnung des Instrumentverlusts für den PW3335 sowie eine Erklärung zur Auswahl der Verbindungsmethode gegeben. Methode 1...
  • Seite 37 2.2 Anschließen der Messleitungen Beispiel 2: Eingangsspannung 3,3 V DC, Strom 28 A DC und Wirkleistung 92,4 W DC Methode 1: Da der Eingangsstrom 28 A DC ist, wird der 20 A-Bereich (mit einem effektiven Messbereich von 0,2 A bis 30 A) verwendet.
  • Seite 38 Schließen Sie das Instrument unter Verwendung eines Spannungswandlers und eines Stromwandlers an. Quelle Last Quelle Last Beim Messen von Messleitungen, die den maximalen Eingangsstrom (30 A) überschreiten Anschließen des Instruments unter Verwendung einer optionalen Stromzange. (nur PW3335-03 oder PW3335-04) Stromzange Stromzange Quelle Last Quelle Last...
  • Seite 39: Anschließen Des Netzkabels

    2.3 Anschließen des Netzkabels 2.3 Anschließen des Netzkabels • Vor dem Einschalten des Instruments stellen Sie sicher, dass die Versorgungsspannung der auf dem Stromeingang des Instruments angegebenen Spannung entspricht. Das Verbinden mit einer falschen Versorgungsspannung kann zu Schäden am Instrument führen und eine elektrische Gefahr darstellen. Geregelte Versorgungsspannung: 100 V AC bis 240 V AC, geregelte Stromversorgungsfrequenz : 50 Hz/ 60 Hz •...
  • Seite 40: Einschalten Des Instruments

    Verarbeitung beinhaltet beispielsweise den Wechsel zu einem Anpassungsmodus. Wenn nach Drücken einer Taste eine Meldung oder Anzeige auftaucht, die in diesem Handbuch nicht beschrieben wird, schalten Sie das Instrument sofort aus und wieder ein. Selbsttest (Beispiel: PW3335-03) Das Modell und die Versionsnummer des Modells werden angezeigt. Keine Fehler...
  • Seite 41: Durchführen Der Nulleinstellung

    2.5 Durchführen der Nulleinstellung 2.5 Durchführen der Nulleinstellung Die Nulleinstellung (Offset-Anpassung) wird für Spannungs- und Strommesswerte ausgeführt, nachdem das Instrument ca. 30 Minuten lang aufgewärmt wurde, um sicherzustellen, dass seine Spezifikationen zur Messgenauigkeit erfüllt werden. Bei der Nulleinstellung werden die Verschiebungen der Spannung und des Stroms der internen Schaltkreise des Instruments angepasst.
  • Seite 42: Aktivieren Der Stromversorgung Der Messleitungen

    2.6 Aktivieren der Stromversorgung der Messleitungen 2.6 Aktivieren der Stromversorgung der Messleitungen Vor dem Aktivieren der Stromversorgung der Messleitungen Schalten Sie vor dem Aktivieren der Stromversorgung der Messleitungen das Instrument ein und prüfen Sie, dass keine Fehler angezeigt werden. Falls Messobjektleitungen unter Strom stehen, bevor das Instrument eingeschaltet wird, könnte das Instrument beschädigt werden oder es könnte ein Fehler beim Einschalten angezeigt werden.
  • Seite 43: Kapitel 3 Konfiguration Und

    Vor dem ersten Einsatz des Instruments sollten Sie es auf normale Funktionsfähigkeit prüfen, um sicherzustellen, dass keine Schäden während der Lagerung oder während des Transports aufgetreten sind. Wenn Sie eine Beschädigung bemerken, wenden Sie sich an Ihren Hioki Händler oder Großhändler. Inspektion des Peripheriegeräts...
  • Seite 44: Konfigurieren Der Einstellungen

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.1 Auswahl der Stromeingangsmethode PW3335-03 PW3335-04 In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie die Stromeingangsmethode ausgewählt wird. Das Instrument kann Messungen mit den unten aufgeführten Stromeingangsmethoden ausführen. Die Standardeinstellung ist die direkte Stromeingangsmethode (Einstellung: OFF).
  • Seite 45 3.2 Konfigurieren der Einstellungen Drücken Sie Drücken Sie , um zum Stromeingangs-Einstellungsbildschirm zu wechseln. ([SEnSor] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder , bis der Anzeigebereich blinkt. Drücken Sie oder , um den Stromeingangsmethode einzustellen. Standardeinstellung: OFF tyPE.1 (Direkte Eingabe) → →...
  • Seite 46: Auswahl Des Anzeigeinhalts

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.2 Auswahl des Anzeigeinhalts In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie ausgewählt wird, welche Informationen auf der Anzeige des Instruments angezeigt werden. • Auswahl der Anzeigeparameter • Auswahl der Gleichrichter (S.42) Siehe: "Anhang 1 Detaillierte Spezifikationen von Messelementen (Anzeigeelemente)" (S. A1) Standardeinstellungen : Spannung (V), AC+DC : Strom (A), AC+DC...
  • Seite 47: Wenn Eine Warnlampe Oder "O.r" Angezeigt Wird

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Wenn eine Warnlampe oder „o.r“ angezeigt wird ERROR SYNC Siehe: "3.2.5 Einstellung des Frequenzmessbereichs (Nulldurchgangsfilter)" (S.50) ERROR Siehe: "3.4.4 Über die Lampe HRM ERROR" (S.77) PEAK OVER, o.r Siehe: "3.10 Wenn die Warnlampe, o.r oder die Einheitsanzeige blinkt"...
  • Seite 48: Auswahl Des Gleichrichters (Rectifier)

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Auswahl des Gleichrichters (RECTIFIER) Dieses Instrument verfügt über die nachfolgend aufgeführten fünf Gleichrichter. Da die Daten für alle Gleichrichter intern parallel verarbeitet werden, kann der Gleichrichter während der Messung gewechselt werden. Zeigt echte Effektivwerte nur für DC, nur für AC oder für DC- und AC-Spannung und -Strom gemischt an.
  • Seite 49: Auswahl Der Spannungs- Und 3.4.3 Strombereiche

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.3 Auswahl der Spannungs- und Strombereiche Wenn der Eingangswert 1.000 V, ±1.500 V Scheitelwert oder 30 A, ±100 A Scheitelwert überschreitet Die maximale Eingangsspannung und der maximale Eingangsstrom betragen 1.000 V, ±1.500 V Scheitelwert und 30 A, ±100 A Scheitelwert. Wenn die maximale Eingangsspannung oder der maximale Eingangsstrom überschritten werden, unterbrechen Sie die Messung sofort, deaktivieren Sie die Stromversorgung der Messleitungen und trennen Sie die Kabel vom Instrument.
  • Seite 50: Automatische Einstellung Des Bereichs (Betrieb Mit Automatischer Messbereichswahl)

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Automatische Einstellung des Bereichs (Betrieb mit automatischer Messbereichswahl) Bei der automatischen Messbereichswahl wird der Bereich je nach Messwert automatisch gewechselt. Diese Funktion ist besonders hilfreich, wenn der optimale Bereich nicht bekannt ist. Einstellung des Betriebs mit automatischer Messbereichswahl Siehe: "Automatische Messbereichswahl"...
  • Seite 51: Automatische Messbereichswahl

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Automatische Messbereichswahl Während der automatischen Messbereichswahl wird der Bereich wie folgt gewechselt: Bereich erhöht Bereich verringert • Wenn der Messwert 150% des Bereichs Wenn der Messwert unter 15% des Bereichs liegt, wechselt der überschreitet Bereich zum optimalen Bereich. (Der Bereich wird nicht •...
  • Seite 52: Überspringen Unnötiger Bereiche (Bereichsauswahl-Funktion)

    Anspruch nehmen. Wenn Sie bereits zuvor wissen, welche Bereiche Sie verwenden werden, und Sie die Bereiche schneller wechseln möchten, können Sie die Bereichsauswahl-Funktion verwenden. Dank der Bereichsauswahl-Funktion des PW3335 kann der Bereichswechsel auf eine kleinere Auswahl an Bereichen beschränkt werden, indem Sie die zu verwendenden Bereiche aktivieren und die Bereiche deaktivieren, die Sie nicht verwenden möchten (d.
  • Seite 53 3.2 Konfigurieren der Einstellungen Drücken Sie oder , bis der Anzeigebereich blinkt. Drücken Sie oder , um auf ON oder OFF zu stellen. Standardeinstellung: ON → → ⋅ ⋅ ⋅ Einstellungen: (Die Lampe des deaktivierten Bereichs erlischt.) Wenn Sie weitere Bereiche auswählen möchten, wiederholen Sie die Schritte bis 6.
  • Seite 54: Einstellung Der Synchronisationsquelle (Sync)

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.4 Einstellung der Synchronisationsquelle (SYNC) In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Synchronisationsquelle einstellen, anhand derer der Zyklus (zwischen Nulldurchgangsereignissen) festgelegt wird, der als Berechnungsgrundlage dienen wird. Sie können aus den folgenden Parametern auswählen: U, I, DC (auf 200 ms festgelegt) Wenn die Synchronisationsquelle auf I oder DC eingestellt wird, leuchtet die Lampe SYNC...
  • Seite 55 3.2 Konfigurieren der Einstellungen • Das Einstellen der Synchronisationsquelle auf DC bei Verwendung von AC-Eingang führt zu Schwankungen der Anzeigewerte und verhindert präzise Messungen. Wenn Sie AC-Eingang verwenden, stellen Sie die Synchronisationsquelle auf einen anderen Wert als DC ein. • Der Eingang für die als Synchronisationsquelle ausgewählten Parameter muss mindestens 1% des Bereichs betragen.
  • Seite 56: Einstellung Des Frequenzmessbereichs (Nulldurchgangsfilter)

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.5 Einstellung des Frequenzmessbereichs (Nulldurchgangsfilter) Wenn die Lampe SYNC (ERROR) aufleuchtet, ändern Sie die Einstellung des Nulldurchgangsfilters. Wenn die Synchronisationsquelle auf Spannung (U) oder Strom (I) eingestellt wird, dann leuchtet die Lampe SYNC (ERROR) auf, wenn das Synchronisationssignal nicht erfasst werden kann. Wenn die Lampe SYNC (ERROR) leuchtet, kann das Instrument keine präzisen Messungen ausführen.
  • Seite 57: Anzeige Von Frequenzmessungen (Als V Hz Oder A Hz Auf Panelanzeige Angezeigt)

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Drücken Sie , um zum Nulldurchgangsfilter- Einstellungsbildschirm zu wechseln. ([Fr.] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder , bis der Anzeigebereich blinkt. Drücken Sie oder , um den Nulldurchgangsfilter einzustellen (100 Hz/ 500 Hz/ 5 kHz/ 100 kHz). Standardeinstellung: 500 Hz →...
  • Seite 58: Bedeutung Einer Änderung Des Nulldurchgangs-Grenzwerts

    5 kHz oder höher. Bedeutung einer Änderung des Nulldurchgangs-Grenzwerts Der PW3335 errechnet Parameter wie Effektivwerte und Wirkleistung auf der Grundlage eines Zyklus der Eingangsschwingungsform einer Synchronisationsquelle (Spannung U oder Strom I). Der Zyklus wird durch Bestimmung des Nulldurchgangsintervalls erhalten (das Intervall von einer steigenden Flanke bis zur nächsten steigenden Flanke des darauffolgenden Zyklus).
  • Seite 59: Einstellen Des Nulldurchgangs-Grenzwerts

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Einstellen des Nulldurchgangs-Grenzwerts Drücken Sie Drücken Sie , um zum Einstellungsbild- schirm des Nulldurchgangsfilter-Grenzwerts zu wechseln. ([ rAnGE ] wird im Anzeigebe- reich angezeigt.) Drücken Sie oder , bis der Anzeigebereich blinkt. Drücken Sie oder , um den einzustellenden Bereich anzuzeigen (blinkt).
  • Seite 60: Einstellen Des Timeout

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.6 Einstellen des Timeout Präzise Messungen sind nicht möglich, wenn ein Eingang mit einer niedrigen Frequenz von weniger als 10 Hz (mit einer Wiederholungsperiode größer als 0,1 Sek.) verwendet wird, da jeder Eingangszyklus das Berechnungsverarbeitungsintervall des Instruments überschreitet (und einen Timeout verursacht). Dann leuchtet die Lampe SYNC (ERROR) auf.
  • Seite 61 3.2 Konfigurieren der Einstellungen Drücken Sie auf , um die Einstellungen zu verlassen. Das Instrument kehrt zur normalen Anzeige zurück (Messbildschirm). • Wenn die Frequenz des Eingangs zur eingestellten Synchronisationsquelle weniger als 5 Hz beträgt, variiert der Zeitpunkt der Datenaktualisierung (Anzeigeaktualisierung) je nach Frequenz des Eingangs zur Synchronisationsquelle.
  • Seite 62: Anzeige Der Messwerte Als Durchschnittswert (Avg: Durchschnittsfunktion)

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.7 Anzeige der Messwerte als Durchschnittswert (AVG: Durchschnittsfunktion) Bei der Durchschnittsfunktion wird die Anzahl der Durchschnittsiterationen für die Messwerte eingestellt und die Durchschnittsdaten werden angezeigt. Wenn die Messwerte schwanken und die Anzeige übermäßig variiert können die Schwankungen der Anzeigewerte mit dieser Einstellung reduziert werden. Das Instrument verwendet zur Durchschnittsberechnung der Messwerte die einfache Durchschnittsfunktion.
  • Seite 63: Wenn Die Anzahl Der Durchschnittsiterationen Nicht Blinkt

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Drücken Sie oder , um die Anzahl der Durchschnittsiterationen einzustellen. Wenn die Einstellung auf einen anderen Wert als dem Standardwert 1 geändert wird, leuchtet die Lampe auf. Drücken Sie auf , um die Einstellungen zu verlassen. Das Instrument kehrt zur normalen Anzeige zurück (Messbildschirm).
  • Seite 64: Einstellen Des Vt- Und Ct-Verhältnisses

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen 3.2.8 Einstellen des VT- und CT-Verhältnisses Wenn die eingehende Spannung die maximale Eingangsspannung des Instruments in Höhe von 1.000 V oder der Strom den maximalen Eingangsstrom von 30 A überschreitet, verwenden Sie jeweils einen externen Spannungs- oder Stromwandler. In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie das Verhältnis (VT- oder CT- Verhältnis) bei Verwendung eines externen Spannungs- oder Stromwandlers eingestellt wird.
  • Seite 65: Einstellen Des Vt-Verhältnisses

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Einstellen des VT-Verhältnisses Drücken Sie Drücken Sie , um zum VT- Verhältnis-Einstellungsbildschirm zu wechseln. ([vt.] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder bis zur Ziffer, die Sie im Anzeigebereich einstellen wollen, die zu blinken beginnt. Drücken Sie oder , um das VT- Verhältnis einzustellen.
  • Seite 66: Einstellen Des Ct-Verhältnisses

    3.2 Konfigurieren der Einstellungen Einstellen des CT-Verhältnisses Drücken Sie Drücken Sie , um zum VT- Verhältnis-Einstellungsbildschirm zu wechseln. ([Ct.] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder bis zur Ziffer, die Sie im Anzeigebereich einstellen wollen, die zu blinken beginnt. Drücken Sie oder , um das CT- Verhältnis einzustellen.
  • Seite 67: Integration

    3.3 Integration 3.3 Integration Die Integrationsfunktion des PW3335 hat zwei Betriebsmodi: Fester-Bereich-Integrationsmodus oder Automatische-Messbereichswahl-Integrationsmodus. Fester-Bereich-Integrationsmodus Beim Integrationsvorgang wird der eingestellte Messbereich verwendet. (Wenn die automatische Messbereichswahl aktiviert ist, ist die Integration auf den Bereich festgelegt, der zu Beginn des Vorgangs aktiv war.)
  • Seite 68: Integrationsbezogene Anzeigeparameter Und Beschreibungen

    3.3 Integration Das Instrument führt die Integration für Strom und Wirkleistung in positiver Richtung (Ah+, Wh+), in negativer Richtung (Ah-, Wh-) und als Summen (Ah, Wh) gleichzeitig aus und kann die jeweiligen Integrationswerte anzeigen. Über die Instrumenttasten oder die externe Steuerungsfunktion kann die Integration gestartet oder gestoppt und der Integrationswert zurückgesetzt werden.
  • Seite 69: Anzeige Der Vergangenen Integrationszeit

    3.3 Integration Angezeigte Integrationswerte : Angezeigt − : Zeigt [- - - - -] an Gleichrichter T.AV A T.AV W − − AC+DC, AC+DC Umn * Während des Automatische-Messbereichswahl-Integrationsmodus wird die Anzeige für ungültige Daten ([- - - - -]) angezeigt. Die Anzeige für ungültige Daten [- - - - -] erscheint, wenn kein Integrationswert vorliegt.
  • Seite 70: Starten Der Integration

    3.3 Integration Starten der Integration Stellen Sie sicher, dass sich das Instrument im Integrations-Reset- Status befindet (Lampen aus). Drücken Sie Integration startet und die Lampe leuchtet Stoppen der Integration Drücken Sie , während die Lampe leuchtet (zeigt an, dass das Instrument die Integration ausführt).
  • Seite 71: Beenden Der Integration (Zurücksetzen Der Integrationswerte) (Data Reset)

    3.3 Integration Beenden der Integration (Zurücksetzen der Integrationswerte) (DATA RESET) Die Einstellungen können nicht geändert werden, während die Integration ausgeführt wird (während die Lampe leuchtet oder blinkt). Um die Integration abzubrechen, befolgen Sie die folgenden Schritte. Wenn die Integration abgebrochen wird, werden die bisherigen Messergebnisse zurückgesetzt.
  • Seite 72: Wenn Die Integrationszeit Nicht Blinkt

    3.3 Integration Drücken Sie Drücken Sie , um zum Integrationszeit-Einstellungsbildschirm intEG.t zu wechseln. ([ ] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder bis zur Ziffer, die Sie im Anzeigebereich einstellen wollen, die zu blinken beginnt. Drücken Sie oder , um die Integrationszeit einzustellen.
  • Seite 73: Aktivieren Der Automatischen Messbereichswahl-Integration

    3.3 Integration Aktivieren der automatischen Messbereichswahl-Integration Drücken Sie Drücken Sie , um zum Stromeingangs-Einstellungsbildschirm t.AUto zu wechseln. ([ ] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder , bis der Anzeigebereich blinkt. Drücken Sie oder , um auf ON (aktivieren) oder OFF (deaktivieren) zu stellen.
  • Seite 74: Starten Und Stoppen Der Automatischen Messbereichswahl-Integration

    3.3 Integration Starten und Stoppen der automatischen Messbereichswahl-Integration Drücken Sie , wenn die Lampe AUTO links neben leuchtet. Die Automatische-Messbereichswahl- Integration startet und die Lampe leuchtet auf. Wenn die Automatische-Messbereichswahl- Integration startet, wechselt der Strom in die automatische Messbereichswahl und der Bereich variiert zwischen dem 200-mA-Bereich und dem 20-A-Bereich.
  • Seite 75: Integrationsvorsichtsmaßnahmen

    3.3 Integration Integrationsvorsichtsmaßnahmen Wenn die Integration mit dem festen 20-A-Bereich startet, werden die Auto-Bereichseinstellungen für Spannung und Strom gelöscht und die Messung ist auf den Bereich festgelegt, der beim Integrationsstart aktiv PEAK OVER U war. Stellen Sie den Bereich so ein, dass die Lampe (Überspannungseingangsalarm) und PEAK OVER I (Überstromeingangsalarm) während der Integration nicht aufleuchten.
  • Seite 76: Anzeigeformat Für Integrationswerte

    3.3 Integration 3.3.1 Anzeigeformat für Integrationswerte In den folgenden Tabellen wird das Format der Integrationswerte nach deren Zurücksetzen aufgeführt. Wenn die Anzahl der Zeichen in einem Integrationswert steigt, steigt auch die Anzahl an Zeichen im Anzeigeformat. Ebenso sinkt die Anzahl an Zeichen im Anzeigeformat, wenn die Anzahl der Zeichen in einem Integrationswert sinkt.
  • Seite 77: Anzeigen Von Oberschwingungs-Messwerten

    3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten 3.4 Anzeigen von Oberschwingungs- Messwerten Das Instrument zeigt die Ergebnisse der Oberschwingungs-Analyse für Spannung, Strom und Wirkleistung an. Da die gesamte Berechnungsverarbeitung parallel intern ausgeführt wird, können Sie durch einfaches Wechseln der Anzeigeparameter Oberschwingungs-Messwerte gleichzeitig mit anderen Messwerten ermitteln.
  • Seite 78: Drücken Sie , Um Die Lampe

    3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten Es stehen die folgenden zwei Oberschwingungs-Anzeigemethoden zur Verfügung: Anzeige von Komponenten für dieselbe Ordnung des Anzeigeparameters (Standardstatus) odr 1 Beispiel: Wenn während der Anzeige von Oberschwingungen [ ] oder ein ähnlicher Wert im Anzeigebereich erscheint Drücken Sie , um die Lampe LEVEL zum Leuchten zu bringen.
  • Seite 79: Parameter Als Normale Anzeigeparameter Dargestellt

    3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten Parameter als normale Anzeigeparameter dargestellt Gesamte harmonische Spannungsverzerrung (THD V %), Gesamte harmonische Stromverzerrung (THD A Beispiel: THD V% Drücken Sie oder , um THD V % oder THD A % im Anzeigebereich anzuzeigen. Parameter als Grundschwingungsparameter dargestellt (als RECTIFIER FND angezeigt) Grundschwingungsspannungs-Effektivwert (FND...
  • Seite 80: Parameter Als Oberschwingungspegel (Level) Dargestellt

    3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten Parameter als Oberschwingungspegel (LEVEL) dargestellt Effektivwert der harmonischen Spannung (HRM V), Effektivwert des harmonischen Stroms (HRM harmonische Wirkleistung (HRM Drücken Sie , um die Lampe LEVEL zum Leuchten zu bringen. Drücken Sie oder , um die Oberschwingungsordnung zu ändern.
  • Seite 81 3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten Parameter als Prozentsatz des Oberschwingungsinhalts (HD %) dargestellt Prozentsatz harmonischer Spannungsinhalt (HRM V %), Prozentsatz harmonischer Strominhalt (HRM A Prozentsatz harmonischer Wirkleistungsinhalt (HRM W Drücken Sie , um die Lampe HD % zum Leuchten zu bringen. Drücken Sie oder , um die...
  • Seite 82: Einstellen Des Oberen Grenzwerts Der Oberschwingungs-Analyseordnung

    3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten 3.4.3 Einstellen des oberen Grenzwerts der Oberschwingungs-Analyseordnung Das Instrument ermöglicht das Einstellen eines oberen Grenzwerts für die Oberschwingungs- Analyseordnung. Diese Einstellung kann beispielsweise verwendet werden, um während der Messung der gesamten Oberschwingungsverzerrung (THD) auf der obersten Ordnung einen Grenzwert einzustellen. Drücken Sie Drücken Sie , um zum...
  • Seite 83: Wenn Der Obere Grenzwert Nicht Blinkt

    3.4 Anzeigen von Oberschwingungs-Messwerten Wenn der obere Grenzwert nicht blinkt Wenn der Wert nicht blinkt, wird damit angezeigt, dass der obere Grenzwert nicht geändert werden kann. Gehen Sie bei diesem Problem wie folgt vor: Status Lösung und Referenzangaben für weitere Informationen Der obere Grenzwert kann erst gewechselt werden, wenn der Integrationswert Während Integrationsvorgang zurückgesetzt wurde (und die Lampe...
  • Seite 84: Durchführen Einer Synchronisierten Messung Mit Mehreren Instrumenten (Synchronisierte Messung Mit Mehreren Instrumenten)

    Master (Instrumenteinstellung OUT) eingestellte Instrument (PW3335) bedient wird und dadurch auch das als Slave (Instrumenteinstellung IN) eingestellte Instrument (PW3335) bedient wird. Das als Slave eingestellte Instrument (PW3335) richtet seine zeitlichen Abläufe für die folgenden Vorgänge nach dem als Master eingestellten Instrument (PW3335): •...
  • Seite 85: Verbinden Von 2 Instrumenten (Pw3335) Mit Einem Synchronisationskabel

    Verbinden Sie die externen Synchronisationsanschlüsse des Instruments (EXT.SYNC) mit der 9165 Prüfleitung. 9165 Prüfleitung Schalten Sie die zwei Instrumente (PW3335) ein. (Es spielt keine Rolle, in welcher Reihenfolge Sie die Instrumente einschalten.) • Wenn Sie eine synchronisierte Messung mit mehr als drei Instrumenten ausführen, verbinden Sie das Instrument parallel unter Verwendung eines BNC-Adapters, wie beispielsweise eines BNC T-Adapters (Steckdose-Stecker-Steckdose).
  • Seite 86: Konfiguration Der Synchronisierten Messung

    3.5 Durchführen einer synchronisierten Messung mit mehreren Instrumenten (Synchronisierte Messung mit mehreren Instrumenten) Konfiguration der synchronisierten Messung Master und Slave können durch die Konfiguration der Einstellungen des synchronisierten Steuerungseingangs und -ausgangs eingestellt werden. Einstellung Beschreibung Lampe SYNC.OUT Schaltet die synchronisierte Steuerungsfunktion aus. Die Einstellung des externen Synchronisationsanschlusses (EXT.SYNC) ist [IN], (Standardein- aber die Eingangssignale werden ignoriert.
  • Seite 87: Synchronisierter Betrieb

    3.5 Durchführen einer synchronisierten Messung mit mehreren Instrumenten (Synchronisierte Messung mit mehreren Instrumenten) Stellen Sie bei der externe Synchronisation von zwei oder mehr Instrumenten unbedingt nur ein Instrument als oUt-Leistungsmessgerät. Das Verwenden von zwei oder mehr oUt- Instrumenten kann zu Schäden oder Fehlfunktionen führen. •...
  • Seite 88: Externe Steuerung

    3.6 Externe Steuerung 3.6 Externe Steuerung Durch das Anschließen eines externen Geräts an die externen Steuerungsanschlüsse des Instruments und durch Senden von Signalen von diesem Gerät an das Instrument kann dieses beispielsweise zum Starten oder Stoppen der Integration und zum Zurücksetzen der Integrationswerte gesteuert werden. Externer Steuerungsanschluss (EXT.CONTROL) Die externen Steuerungsanschlüsse sind Eingangsanschlüsse zur Steuerung des Instruments mittels 0/5-V- Logiksignalen oder kurzgeschlossen/offen-Kontaktsignalen.
  • Seite 89: Zurücksetzen Des Integrationswerts (Reset-Anschluss)

    3.6 Externe Steuerung • Wenn die Integration mit externer Steuerung gestartet wird, kann sie nur über die externe Steuerung gestoppt werden. Die eingestellte Integrationszeit wird ignoriert. Wenn versucht wird, die Integration mit zu stoppen, wird [Err.11] angezeigt. • Zwischen der Eingabe des Integrationsstartsignals und dem tatsächlichen Integrationsstart kommt es zu einer Verzögerung (Datenaktualisierungsintervall) von bis zu 200 ms.
  • Seite 90: Anschließen Von Kabeln An Die Externen Steuerungsanschlüsse

    3.6 Externe Steuerung Anschließen von Kabeln an die externen Steuerungsanschlüsse Lesen Sie vor dem Anschließen von Drähten an die Anschlüsse bitte "Verbinden, Eingabe und Messung" (S.8). Die externen Steuerungsanschlüsse sind Eingangsanschlüsse zur Steuerung des Instruments mittels kurzgeschlossenen/unterbrochenen Kontaktsignalen oder 0/5-V- Logiksignalen.
  • Seite 91: Verwenden Des D/A-Ausgangs

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs 3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs PW3335-02 PW3335-04 Die Modelle PW3335-02 und PW3335-04 generieren als Reaktion auf die Eingabe von den D/A- Ausgangsanschlüssen Spannung. Pegelausgang (analog) Konvertiert die Messwerte des Instruments in Signalpegel und gibt eine Gleichspannung aus. Die Ausgangsspannung wird als Reaktion auf die Anzeigeaktualisierung aktualisiert (Datenaktualisierungen: ca.
  • Seite 92: Ausgangsanschlüsse Und Beschreibung Der Ausgänge

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Ausgangsanschlüsse und Beschreibung der Ausgänge Verfügbare Ausgabeparameter und Ausgangsspannungen (DA1 bis DA7) Ausgangsspannung Ausgangs-Parameter Spannung ( Pegelausgang Wählen Sie zwischen 2 V (STD.2) V), Strom (A), Wirkleistung (W), und 5 V (STD.5) aus. Scheinleistung (VA), Blindleistung (var), Leistungsfaktor (PF), Phasenwinkel ( °...
  • Seite 93: Anschließen Von Kabeln An Die D/A-Ausgangsanschlüsse

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Anschließen von Kabeln an die D/A-Ausgangsanschlüsse Lesen Sie vor dem Anschließen von Drähten an die Anschlüsse bitte "Verbinden, Eingabe und Messung" (S.8). Um Schäden am Instrument zu vermeiden, führen Sie den Ausgangsanschlüssen keine Spannung zu und schließen Sie sie nicht kurz. Um Elektrounfälle zu vermeiden, verwenden Sie den angegebenen Kabeltyp.
  • Seite 94: Pegelausgang, Hochgeschwindigkeits-Pegelausgang Und Schwingungsformausgang

    • Geben Sie niemals ein Signal in einen Ausgangsanschluss ein. Dies kann Schäden am Instrument verursachen. Bei dem PW3335-02 und dem PW3335-04 sind die Ausgangs-Parameter DA1 bis DA7 die gleichen wie die Ausgangs-Parameter bei LR8410 Link-kompatiblen Logger. Beim PW3335 und PW3335-03 sind die Stan- dardparameter für die Klemmen DA1 bis DA4 die Ausgangsparameter für Hioki LR8410 Link-kompatible...
  • Seite 95: Einstellen Der Ausgangsparameter, Gleichrichter Und Der Ausgangsmethode Für Die D/A-Ausgangskanäle

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Einstellen der Ausgangsparameter, Gleichrichter und der Ausgangsmethode für die D/A-Ausgangskanäle Drücken Sie , um das Instrument in den Shift-Zustand zu versetzen. Drücken Sie , um zum D/A- Ausgangsparameter-Einstellungsbildschirm zu wechseln. ([ ] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder , bis der...
  • Seite 96: Bei Frequenz (V Hz Oder A Hz)

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Drücken Sie oder , bis die Ausgabemethode blinkt. Drücken Sie oder , um die Ausgabemethode zu ändern. Die verfügbaren Ausgangsparameter sind je nach Ausgabemethode und Gleichrichter unterschiedlich. Beispiel: Bei V und AC+DC Std.2 → Std.5 → FASt.2 →...
  • Seite 97: Einstellen Des D/A-Ausgangs Bei Aktivierter Automatischer Messbereichswahl-Integration

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Einstellen des D/A-Ausgangs bei aktivierter automatischer Messbereichswahl-Integration Während des Betriebs im Automatische-Messbereichswahl-Integrationsmodus können Sie den Strombereich (200 mA bis 20 A, b, totAL [total]) einstellen, den Sie für die folgenden Messparameter ausgeben wollen: : Der Strombereich kann eingestellt werden Lo.:Keine Messdaten Gleichrichter Messelemente Ausgangs-Nennspannung...
  • Seite 98 3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Für Zeit-Durchschnitt (T.AV A oder T.AV W) Drücken Sie oder , bis der Parameter blinkt. Drücken Sie oder , um den Parameter auszuwählen, ausgeben wollen. Falls Sie den Zeitdurchschnitt wählen, wird der Strombereich im Anzeigebereich angezeigt. Drücken Sie oder , bis die...
  • Seite 99 3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Für den Integrationswert (Ah+, Ah-, Ah, Wh+, Wh-, oder Wh) Drücken Sie oder , bis der Parameter blinkt. Drücken Sie oder , um den Parameter auszuwählen, den Sie ausgeben wollen. Falls Sie den Integrationswert wählen, wird der Strombereich im Anzeigebereich angezeigt.
  • Seite 100: Verwendungsbeispiele

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Verwendungsbeispiele D/A-Ausgang kann in Kombination mit einem Datenerfassungsgerät oder Rekorder verwendet werden. Für mehr Informationen zu Ausgangsspannung, Ausgangswiderstand, Reaktionszeit und Ausgangsaktualisierungsrate, siehe "Kapitel 5 Spezifikationen" (S.139). Verwendungsbeispiele für Pegelausgang • Bei Verwendung eines VT-Verhältnisses oder eines CT-Verhältnisses werden Ausgangsspannungen durch Multiplizieren des Bereichswerts mit dem VT-Verhältnis oder CT-Verhältnis bestimmt.
  • Seite 101: Ausgangsspannung Des Pegelausgangs

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Ausgangsspannung des Pegelausgangs Spannung, Strom STD.2- und FASt.2 (2 Vf.s.)-Einstellungen STD.5- und FASt.5 (5 Vf.s.)-Einstellungen STD.2 STD.5 +7,5 V FAST.5 FAST.2 +3,04 V -3,04 V -7,5 V Wirkleistung: STD.2- und FASt.2 (2 Vf.s.)- Wirkleistung: STD.5- und FASt.5 (5 Vf.s.)- Einstellungen Einstellungen Scheinleistung, Blindleistung:...
  • Seite 102 3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Phasenwinkel STD.2 (2 Vf.s.)-Einstellungen STD.5 (5 Vf.s.)-Einstellungen Brummspannungs-/Brummstromwert, gesamte harmonische Spannungs-/Stromverzerrung STD.2 (2 Vf.s.)-Einstellungen STD.5 (5 Vf.s.)-Einstellungen Obwohl Brummspannungswert, Brummstromwert, Gesamte harmonische Spannungsverzerrung und Gesamte harmonische Stromverzerrung bis zu 500,00% angezeigt werden, wechselt der Pegelausgang bei Verwendung der Einstellung STD.2 (2 V) bei 450% auf +9 V und bei Verwendung der Einstellung STD.5 (5 V) bei 180%;...
  • Seite 103 3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Maximales Stromverhältnis STD.2 (2 Vf.s.)-Einstellungen STD.5 (5 Vf.s.)-Einstellungen 6,12 M 6,12 M Das maximale Stromverhältnis wird bis zum Wert 6,12 M angezeigt, der Pegelausgang wechselt bei Verwendung der Einstellung STD.2 (2 V) bei 45 auf +9 V und bei Verwendung der Einstellung STD.5 (5 V) bei 18, über diesem Wert liegende Spannungen werden nicht ausgegeben.
  • Seite 104 3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Stromintegration, Wirkleistungsintegration Festgelegt auf STD.5 (5 Vf.s.) f.s.: 5 m/ 50 m/ 500 m/ 5/ 50/ 500/ 5 k/ 50 k/ 500 k/ 5 M/ 50 M/ 500 M/ 5000 M [Ah/ Wh] +5 V bei +f.s. -5 V bei -f.s.
  • Seite 105: Ausgangsspannung Des Schwingungsformausgangs

    3.7 Verwenden des D/A-Ausgangs Ausgangsspannung des Schwingungsformausgangs Eingangs- Bei einem Sinusschwingungseingang mit einem Effektivwert von 150 V Schwingungsformausgang der momentanen Spannung spannung bei 50 Hz im 150-V-Bereich Spannungsausgang mit einem Effektivwert von 1 V Spannungs- und Stromphasenunterschied: 0° und einer Frequenz von 50 Hz +212,1 V +1,414 V -1,414 V...
  • Seite 106: Verwendung Einer Stromzange

    3.8 Verwendung einer Stromzange 3.8 Verwendung einer Stromzange PW3335-03 PW3335-04 Es kann eine optionale Stromzange verwendet werden, um Ströme zu messen, die über dem Höchstwert des effektiven Messbereichs des Instruments in Höhe von 30 A liegen. Durch Einstellen des CT-Verhältnisses des Instruments basierend auf den Werten der verwendeten Stromzange kann der Stromwert der Primärseite des...
  • Seite 107: Vor Dem Anschließen Einer Stromzange

    3.8 Verwendung einer Stromzange Vor dem Anschließen einer Stromzange Bitte lesen Sie "Sicherheitsmaßnahmen für den Betrieb" (S.5) sorgfältig durch, bevor Sie Stromzangen an das Instrument anschließen. Wenn die Stromzange geöffnet wird, schließen Sie zwei zu messende Drähte nicht kurz, indem Sie das Metallteil der Klemme damit in Berührung bringen und verwenden Sie die Stromzange nicht auf blanken Leitern.
  • Seite 108: Anschließen Einer Type.1-Stromzange

    3.8 Verwendung einer Stromzange Anschließen einer TYPE.1-Stromzange Schließen Sie die Stromzange direkt an einen der Eingangsanschlüsse des Instruments für externe Stromzangen an. Verbinden Sie den BNC-Steckverbinder der Stromzange mit einem Eingangsanschluss für externe Stromzangen. Richten Sie die Rille am BNC- Steckverbinder auf die Steckverbinderführungen am Instrument aus und schieben Sie ihn ein.
  • Seite 109 3.8 Verwendung einer Stromzange Überprüfen Sie, dass das Netzkabel des Instruments sowie das Netzkabel des zur 9555-10 Sensoreinheit gehörenden AC-Netzteils von der Steckdose getrennt sind. Überprüfen Sie, dass das Instrument und die 9555-10 Sensoreinheit ausgeschaltet sind. Verbinden Sie das zur 9555-10 Sensoreinheit gehörende AC-Netzteil und schließen Sie danach das Netzkabel an das AC-Netzteil an.
  • Seite 110: Einstellen Der Eingabe Über Eine Externe Stromzange

    3.8 Verwendung einer Stromzange Einstellen der Eingabe über eine externe Stromzange In diesem Abschnitt wird beschrieben, wie Sie die Art der verwendeten Stromzange, das CT-Verhältnis des Instruments und den Messbereich einstellen. Siehe: "3.2.1 Auswahl der Stromeingangsmethode" (S.38) "3.2.8 Einstellen des VT- und CT-Verhältnisses" (S.58) "3.2.3 Auswahl der Spannungs- und Strombereiche"...
  • Seite 111: Verwendung Eines Externen Stromwandlers

    3.8 Verwendung einer Stromzange Verwendung eines externen Stromwandlers Wenn beim Anschließen der Stromzange spannungsführende Komponenten freiliegen, fassen Sie diese oder den Stromwandler keinesfalls an. Anderenfalls kann es zu Stromschlägen, Verletzungen oder Kurzschlüssen kommen. Bei der Verwendung eines externen Stromwandlers vermeiden Sie Unterbrechungen des Stromkreises an der Sekundärwicklung.
  • Seite 112: Andere Funktionen

    3.9 Andere Funktionen 3.9 Andere Funktionen 3.9.1 Festlegen von Anzeigewerten (Anzeige halten) Die Anzeige aller Messwerte kann durch Drücken von gehalten werden (Versetzen des Instruments in den Anzeigehaltestatus). Aktivieren von Anzeige halten Drücken Sie Wenn gedrückt wird, wird die Anzeige der Messwerte festgehalten und die Lampe HOLD leuchtet auf.
  • Seite 113: Anzeige Von Höchst- Und Tiefstwerten (Max/Min)

    3.9 Andere Funktionen 3.9.2 Anzeige von Höchst- und Tiefstwerten (MAX/MIN) Das Instrument führt kontinuierliche Messungen von Momentan-, Höchst- und Tiefstwerten aus. Sie können die Anzeige über die Taste auf diese Werte wechseln. • Die Höchstwerte (einschließlich Schwingungsformscheitel) werden für alle Messparameter erkannt und auf der Anzeige gehalten.
  • Seite 114: Löschen Der Höchst- Und Tiefstwerte

    3.9 Andere Funktionen Löschen der Höchst- und Tiefstwerte Drücken Sie , um das Instrument in SHIFT-Status versetzen, drücken Sie danach . Dadurch werden die Höchst- und Tiefstwerte gelöscht und deren Messung beginnt neu. Auch beim Integrationsstart werden die Höchst- und Tiefstwerte gelöscht und ihre Messung neu begonnen.
  • Seite 115: Deaktivieren Der Kontrolltasten (Tastensperre)

    3.9 Andere Funktionen 3.9.3 Deaktivieren der Kontrolltasten (Tastensperre) Die Kontrolltasten können deaktiviert werden (indem die Tastensperre des Instruments aktiviert wird), um unbeabsichtigten Betrieb während der Messung zu vermeiden. Aktivieren der Tastensperre KEY LOCK Das Instrument unterstützt keine Tastensperreeingabe, während die Taste leuchtet.
  • Seite 116: Initialisieren Des Instruments (System-Reset)

    Anzeige wechselt). • Trennen Sie vor dem Zurücksetzen alle Spannungs- und Stromeingänge vom Instrument. • Die RS-232C-Kommunikationsgeschwindigkeit, GP-IB-Adresse, LAN-Einstellungen und LR8410 Link werden nicht initialisiert. Beispiel: PW3335-03 Schalten Sie das Instrument ein. Während Produktmodell und - version angezeigt werden, drücken...
  • Seite 117: Werkseinstellungen

    Anzeigebereich c AC+DC kW Anzeigebereich d AC+DC PF Spannungsbereich 300 V-Bereich (Automatische Messbereichswahl aus) Strombereich 20 A-Bereich (Automatische Messbereichswahl aus) Synchronisationsquelle Stromeingang PW3335-04 Direkte Eingabe (OFF) PW3335-03 VT-Verhältnis 1 (OFF) CT-Verhältnis 1 (OFF) Frequenzmessbereich (Nulldurchgangsfilter) 500 Hz Timeout 0,1 Sek.
  • Seite 118: Wenn Die Warnlampe, O.r Oder Die Einheitsanzeige Blinkt

    3.10 Wenn die Warnlampe, o.r oder die Einheitsanzeige blinkt 3.10 Wenn die Warnlampe, o.r oder die Einheitsanzeige blinkt 3.10.1Wenn die Lampe PEAK OVER U oder PEAK OVER I aufleuchtet Diese Lampen leuchten auf, wenn der Scheitelwert der Spannungs-/ Stromeingangsschwingungsform die unten genannten Werte überschreitet.
  • Seite 119: Wenn O.r (Over-Range) Angezeigt Wird

    3.10 Wenn die Warnlampe, o.r oder die Einheitsanzeige blinkt 3.10.3 Wenn o.r (over-range) angezeigt wird Diese Anzeige erscheint, wenn Spannung oder Strom 152% des Bereichs überschreiten. Bei Verwendung des 1.000-V-Spannungsbereichs erscheint die Anzeige, wenn 1.060,5 V überschritten wird. Für die Wirkleistung wird [o.r] nicht angezeigt, bis 231,04% des Leistungsbereichs überschritten werden, auch wenn der Spannungs- oder Stromwert als [o.r] angezeigt wird.
  • Seite 120: Wenn Die Einheitenanzeige Blinkt

    3.10 Wenn die Warnlampe, o.r oder die Einheitsanzeige blinkt 3.10.4 Wenn die Einheitenanzeige blinkt Status Lösung Die Einheitenanzeige blinkt Der angezeigte Durchschnittswert enthält [o.r]-Daten. Wenn während der während der Anzeige des Durchschnittsberechnung keine [o.r]-Daten vorliegen, blinkt die Einheitenanzeige Durchschnittswerts nicht. Wenn [o.r] angezeigt wird, werden interne Daten, deren Spannung oder Strom 152% des Bereichs oder deren Wirkleistung 231,04% des Bereichs überschritten haben, für die Berechnung des Durchschnittswerts verwendet.
  • Seite 121: Anschließen Des Instruments An Einen Lr8410 Link-Kompatiblen Logger

    Messwerten des Instruments liegen, wählen Sie einen für den Eingang geeigneten Bereich. • Weitere Informationen zum Konfigurieren von Hioki LR8410 Link-kompatiblen Logger wie dem LR8410 finden Sie in der Bedienungsanleitung des Loggers, mit dem Sie das Instrument verwenden wollen.
  • Seite 122: Konfigurieren Des Instruments

    3.11 Anschließen des Instruments an einen LR8410 Link-kompatiblen Logger Konfigurieren des Instruments Drücken Sie , um den SHIFT- Zustand zu aktivieren. Drücken Sie , um den LR8410 Link-Einstellungsbildschirm anzuzeigen. (Anzeigebereich wird [ Lr.LinK anzeigen.) Drücken Sie oder , um den Anzeigebereich auf [ bt.AdPt...
  • Seite 123: Standardeinstellungen

    "6.2 Fehleranzeige" (S.177) Siehe: Drücken Sie oder , um den Konfigurationsprozess abzubrechen. Standardeinstellungen Gerätename PW3335#nnnnnnnnn:HIOKI (wobei n die Seriennummer mit 9 Zeichen angibt) Betriebsmodus Mode3 ® (Führt zum Stand-by des Adapters für alle Verbindungen von allen Bluetooth -Geräten.) Pin-Code 0000...
  • Seite 124 Wie D/A-Ausgang Nicht verfügbar Nicht verfügbar • Für die Ausgabe an Hioki LR8410 Link-kompatible Logger ist nur der Gegenwert des Pegelausgangs (alle 200 ms aktualisiert) verfügbar. Hochgeschwindigkeits-Pegelausgang und Wellenformausgang sind nicht verfügbar. • Das Instrument geht in den Fernbedienungsstatus über (mit leuchtender REMOTE-Anzeige), wenn es beginnt, mit dem Logger zu kommunizieren.
  • Seite 125: Kapitel 4 Anschließen An Einen Pc

    • Sie können das Instrument steuern, indem Sie ein Programm erstellen und über TCP eine Verbindung zu seinem Kommunikationsbefehlsport herstellen. Verwendung der RS-232C-Schnittstelle (S.127) PW3335 PW3335-02 PW3335-03 PW3335-04 • Sie können das Instrument über Kommunikationsbefehle steuern (weitere Informationen hierzu finden Sie im Handbuch Communications Command).
  • Seite 126: Konfigurieren Und Anschließen Des Instruments

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Konfigurieren und Anschließen des Instruments 4.1.1 Verwendung der LAN-Schnittstelle Sie können das Instrument aus der Ferne über einen Internet-Browser auf einem Computer (S.134) steuern oder Kommunikationsbefehlen verwenden. Bevor Sie dies tun, müssen Sie die LAN-Einstellungen des Instruments konfigurieren und es mit einem LAN-Kabel an den Computer verbinden.
  • Seite 127: Einstellen Der Lan-Ip-Adresse

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Einstellen der LAN-IP-Adresse Stellen Sie vor Verwendung des LAN die IP-Adresse des LAN ein. Drücken Sie Drücken Sie , um zum IP-Adressen- Einstellungsbildschirm des LAN zu wechseln. ] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder bis zur Ziffer, die Sie im Anzeigebereich...
  • Seite 128: Einstellen Der Lan-Subnetzmaske

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Einstellen der LAN-Subnetzmaske Stellen Sie vor Verwendung des LAN die Subnetzmaske des LAN ein. Drücken Sie Drücken Sie , um zum Subnetzmasken- Einstellungsbildschirm des LAN zu wechseln. SUbnEt ] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder bis zur Ziffer, die Sie im Anzeigebereich...
  • Seite 129: Einstellen Des Lan-Default-Gateway

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Einstellen des LAN-Default-Gateway Stellen Sie vor Verwendung des LAN das Default Gateway des LAN ein. Drücken Sie Drücken Sie , um zum Subnetzmasken- Einstellungsbildschirm des LAN zu wechseln. ([GAtE] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder bis zur Ziffer, die Sie im Anzeigebereich...
  • Seite 130: Anzeige Der Lan-Mac-Adresse

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Anzeige der LAN-MAC-Adresse Sie können die MAC-Adresse des Instruments prüfen. Änderung der MAC-Adresse sind nicht möglich. Drücken Sie Drücken Sie , um die MAC- Adresse anzuzeigen. ([MAC] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie Das Instrument kehrt zur normalen Anzeige zurück (Messbildschirm).
  • Seite 131: Verbinden Des Instruments Mit Einem Computer Mit Einem Lan-Kabel

    Command* glauben, dass das Instrument beschädigt ist oder eine Fehlfunktion vorliegt, wenden Sie sich bitte an Ihren autorisierten Hioki-Händler oder Großhändler. Falls Sie glauben, dass das Gerät, das Sie an das Instrument anzuschließen versuchen, beschädigt ist oder eine Fehlfunktion vorliegt, wenden Sie sich an den Hersteller des Geräts.
  • Seite 132: Verbindungen Zwischen Dem Instrument Und Einem Pc Herstellen

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Verbindungen zwischen dem Instrument und einem PC herstellen 100BASE-TX Sie können das Instrument von einem PC aus Crossover-Kabel überwachen und steuern, indem Sie das Instrument mit einem LAN-Kabel (100Base-TX-Kabel) an den PC Instrument anschließen. Anschlusskabel: Verwenden Sie eines der folgenden: Anschließen mit dem 9642 LAN- Kabel und dem Crossover-Adapter...
  • Seite 133: Verwendung Der Rs-232C-Schnittstelle

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments 4.1.2 Verwendung der RS-232C-Schnittstelle PW3335 PW3335-02 PW3335-03 PW3335-04 Sie können die RS-232C-Schnittstelle dazu verwenden, das Instrument mit Kommunikationsbefehlen zu steuern. Folgende Punkte sind zu überprüfen, bevor Einstellungen verändert werden und das Instrument angeschlossen wird •...
  • Seite 134: Einstellen Der Rs-232C-Kommunikationsgeschwindigkeit

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Einstellen der RS-232C-Kommunikationsgeschwindigkeit Drücken Sie Drücken Sie , um zum Subnetzmasken- Einstellungsbildschirm des LAN zu wechseln. ([rS.232C] wird im Anzeigebereich angezeigt.) Drücken Sie oder , bis der Anzeigebereich blinkt. Drücken Sie oder , um die Kommunikationsgeschwindigkeit auszuwählen.
  • Seite 135: Anschließen Des Rs-232C-Kabels

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Anschließen des RS-232C-Kabels Empfohlenes Kabel: Modell 9637 RS-232C-Kabel (9-polig-9-polig/1,8 m Crossover-Kabel) Schließen Sie das RS-232C-Kabel an den RS-232C- Steckverbinder des Instruments an. Befestigen Sie es sicher mit den Schrauben. Stellen Sie das Kommunikationsprotokoll der Steuerung so ein, dass sie den Einstellungen des Instruments entspricht.
  • Seite 136: Gerät Mit 25-Poligem D-Sub-Steckverbinder

    Crossover-Verkabelung Buchsenkontakt Buchsenkontakt D-Sub-Steckverbinder, D-Sub-Steckverbinder, 9-polig 9-polig PW3335-Ende Computer/AT-Ende Stift-Nr. Stift-Nr. Gerät mit 25-poligem D-Sub-Steckverbinder Verwenden Sie ein Crossover-Kabel mit einem 9-poligen D-Sub-Steckverbinder mit Buchsenkontakt und einem 25-poligen D-Sub-Steckverbinder mit Stift-Kontakt. Wie die Abbildung zeigt, sind die Stifte RTS und CTS kurzgeschlossen und mit DCD im anderen Steckverbinder verbunden.
  • Seite 137: Verwendung Der Gp-Ib-Schnittstelle

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments 4.1.3 Verwendung der GP-IB-Schnittstelle PW3335-01 PW3335-04 Sie können die GP-IB-Schnittstelle dazu verwenden, das Instrument mit Kommunikationsbefehlen zu steuern. Folgende Punkte sind zu überprüfen, bevor Einstellungen verändert werden und das Instrument angeschlossen wird • Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Schnittstellen-Steckverbinder anschließen oder trennen.
  • Seite 138: Anschließen Des Gp-Ib-Kabels

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Spezifikationen Unterstützt alle Quellen-Handshake-Funktionen. Unterstützt alle Empfänger-Handshake-Funktionen. Unterstützt Standard-Sprecherfunktionen.Unterstützt serielle Abfragefunktion.Nur-Sprechen-Modus wird nicht unterstützt.Unterstützt die Sprecher-Abbruchs-Funktion durch MLA (My Listen Address). Unterstützt Standard-Hörerfunktionen.Nur-Hörer-Modus wird nicht unterstützt.Unterstützt die Hörer- Abbruchsfunktion durch MTA (My Talk Address). Unterstützt alle Sendeanfrage-Funktionen.
  • Seite 139: Einstellen Der Gp-Ib-Adresse

    4.1 Konfigurieren und Anschließen des Instruments Einstellen der GP-IB-Adresse Sie müssen vor der Verwendung der GP-IB-Schnittstelle die GP-IB-Adresse einstellen. Drücken Sie Drücken Sie , um zum GP-IB- Adressen-Einstellungsbildschirm wechseln. ([GPib.] wird im Bereich angezeigt.) Drücken Sie oder , bis der Anzeigebereich blinkt.
  • Seite 140: Betrieb Des Instruments Über Einen Pc-Browser (Nur Lan)

    4.2 Betrieb des Instruments über einen PC-Browser (Nur LAN) 4.2 Betrieb des Instruments über einen PC- Browser (Nur LAN) Durch Anschließen des Instruments an einen Computer per LAN können Sie das Instrument mit einem PC- Webbrowser wie dem Internet Explorer® betreiben. Es wird empfohlen, IE (Internet Explorer®) Version 9 oder neuer.
  • Seite 141: Betrieb Des Instruments Aus Der Ferne

    4.2 Betrieb des Instruments über einen PC-Browser (Nur LAN) Betrieb des Instruments aus der Ferne Durch Auswählen von [Remote] im Menü wird der Fernbedienungsbilschirm angezeigt. Der am Instrument gezeigte Bildschirm wird unverändert im Browserfenster gezeigt. Die Tasten auf dem Bedienfeld entsprechen den Tasten am Instrument. Sie können das Instrument auch aus der Entfernung bedienen, indem Sie mit der Maus auf den Bildschirm klicken (die gleiche Tastenfunktion wie am Instrument).
  • Seite 142: Funktionsübersicht Für Anzeigeparameter

    4.2 Betrieb des Instruments über einen PC-Browser (Nur LAN) Funktionsübersicht für Anzeigeparameter Spannungs-, Strom- und Leistungsparameter Anklickbares Messelemente Bedienung Anzeigeelement Spannung Anklicken Strom Anklicken Wirkleistung Anklicken Scheinleistung Anklicken Blindleistung Anklicken Leistungsfaktor Anklicken Phasenwinkel ° Anklicken Spannung Anklicken Frequenz Strom [Shift] + Klicken Scheitelwert der Spannung...
  • Seite 143: Beenden Des Fernbedienungsstatus (Aktivieren Des Lokalen Status)

    4.3 Beenden des Fernbedienungsstatus (Aktivieren des lokalen Status) 4.3 Beenden des Fernbedienungsstatus (Aktivieren des lokalen Status) Während der Kommunikation wird durch Aufleuchten der REMOTE -Lampe der Fernbedienungsstatus angezeigt. Die Steuerungstasten sind deaktiviert mit Ausnahme von Falls der Fernbedienungsstatus aktiviert wird, während das Instrument den Einstellungsbildschirm anzeigt, wird dieser automatisch zur normalen Anzeige (Messbildschirm) umgeschaltet.
  • Seite 144 4.3 Beenden des Fernbedienungsstatus (Aktivieren des lokalen Status)
  • Seite 145: Kapitel 5 Spezifikationen

    5.1 Umwelt- und Sicherheits-Spezifikationen Kapitel 5 Spezifikationen 5.1 Umwelt- und Sicherheits-Spezifikationen Betriebsumgebung Innenräume, Höhe bis zu 2000 m, Kontaminationsgrad 2 ° ° Betriebstemperatur und - C bis 40 C, 80% RH oder weniger (kein Kondenswasser) luftfeuchtigkeit ° ° Lagertemperatur und - C bis 50 C, 80% RH oder weniger (kein Kondenswasser) luftfeuchtigkeit...
  • Seite 146: Allgemeine Spezifikationen

    Messleitungstyp Einphasen-, zweiadrig(1P2W) Eingabemethoden Spannung Isolierter Eingang, Widerstands-Spannungs-Trennungsmethode Strom Isolierter Eingang, Messwiderstandeingangsmethode Isolierter Eingang aus externen Stromzangen (nur PW3335-03 oder PW3335-04) ± Eingangswiderstand Spannungseingangsanschluss: 2 MΩ 0,04 MΩ (50 Hz/60 Hz) Stromeingangsanschluss: Bereich 1 mA bis 100 mA 500 mΩ + 20 mΩ oder weniger Bereich 200 mA bis 20 A 5 mΩ...
  • Seite 147: Spezifikationen Der Externen Schnittstellen

    Spezielle Anschlüsse (Befehlssteuerung, Datenübertragung) Fernbedienung durch Steuerung (REMOTE-Lampe leuchtet auf.) Beenden der Fernbedienung mit der LOCAL-Taste (REMOTE-Lampe geht aus.) RS-232C-Schnittstelle (mitgeliefert bei PW3335, PW3335-02, PW3335-03 und PW3335-04, bei der Bestellung angeben) Steckverbinder 9-poliger D-Sub-Steckverbinder × 1 (Kompatibel mit 9-poligem Stromanschluss) Kommunikationsmethode...
  • Seite 148: Messungsspezifikationen

    5.3 Messungsspezifikationen 5.3 Messungsspezifikationen Genauigkeit Die Messtoleranzen werden in f.s. (Volle Skalenlänge), rdg. (Anzeigewert, reading) und dgt. (Auflösung, digit) angegeben, denen die folgenden Bedeutungen zugrunde liegen: f.s. (Bereich) Dies ist normalerweise der Name des aktuell ausgewählten Bereichs. rdg. (Anzeigewert oder angezeigter Wert) Der aktuell gemessene und auf dem Messinstrument angezeigte Wert. Die kleinste anzeigbare Einheit auf einem Messinstrument, also der dgt.
  • Seite 149 5.3 Messungsspezifikationen Messgenauigkeit Weitere Informationen zur Messgenauigkeit bei Eingang von externen Stromzangen finden Sie unter "Messgenauigkeit" (S.159). Spannung 50%f.s. ≤ Eingang < 100%f.s. 100%f.s. ≤ Eingang Frequenz (f) Eingang < 50%f.s. ±0,1% rdg.±0,1%f.s. ±0,1% rdg.±0,1%f.s. ±0,2% rdg. 0,1 Hz ≤ f < 16 Hz ±0,1% rdg.±0,2%f.s.
  • Seite 150: Spezifikationen Der Spannungsmessung (U: In Der Bedienfeldanzeige Als V Angezeigt)

    5.3 Messungsspezifikationen Effektiver Messbereich Spannung: 1% bis 150% des Bereichs (1.000 V-Bereich bis zu 1.000 V) Strom: 1% bis 150% des Bereichs Wirkleistung: 0% bis 225% des Bereichs (bei Verwendung des 1.000 V-Bereichs bis zu 150%) Jedoch: Gültig, wenn die Spannung und der Strom im effektiven Messbereich liegen.
  • Seite 151: Spezifikationen Der Strommessung (I: In Der Bedienfeldanzeige Als A Angezeigt)

    5.3 Messungsspezifikationen Spezifikationen der Strommessung (I: In der Bedienfeldanzeige als A angezeigt) Arten von Messungen Gleichrichter: AC+DC, DC, AC, FND, AC+DC Umn Effektiver Messbereich ±1% bis ±150% des Bereichs Anzeigebereich Bis zu ±152% des Bereichs. Jedoch: Nullunterdrückung bei weniger als ±0,5% oder weniger als ±9 μA. Polarität Wird bei Verwendung des DC-Gleichrichters angezeigt Überschreitungsanzeige...
  • Seite 152: Spezifikationen Für Leistungsfaktormessung (Λ: In Der Bedienfeldanzeige Als Pf Angezeigt)

    5.3 Messungsspezifikationen Spezifikationen für Leistungsfaktormessung (λ: In der Bedienfeldanzeige als PF angezeigt) Arten von Messungen Gleichrichter: AC+DC, AC, FND, AC+DC Umn Effektiver Messbereich Gemäß den effektiven Messbereichen von Spannung, Strom und Wirkleistung Anzeigebereich ±0,0000 bis ±1,0000 Polarität Die Polarität wird entsprechend des Verhältnisses von voreilender/nacheilender Phase der steigenden Flanken von Spannungsschwingungsform und Stromschwingungsform zugewiesen.
  • Seite 153: Spezifikationen Der Integrationsmessung

    5.3 Messungsspezifikationen Spezifikationen der Integrationsmessung Integrationsbetriebsmodi Umschaltbar zwischen Fester-Bereich-Integration und automatischer Messbereichswahl-Integration. Fester-Bereich-Integration Die Integration kann für alle Spannungs- und Strombereiche ausgeführt werden. Die Spannungs- und Strombereiche können festgelegt werden, sobald die Integration beginnt. Andere Einstellungen bleiben weiterhin wirksam. Die Strombereich-Tasten werden deaktiviert. Automatische-Messbereichswahl-Integration Die Integration kann für alle Spannungsbereiche ausgeführt werden.
  • Seite 154 5.3 Messungsspezifikationen Warnung wegen Falls die PEAK OVER U-Lampe oder die PEAK OVER I-Lampe während des Überschreitung des Integrationsvorgangs aufleuchtet, blinkt die Einheit (Ah, Ah+, Ah-, Wh, Wh+, Wh-). Scheitelwerts Anzeige für ungültige Zeigt [- - - - -] an, wenn der AC- oder FND-Gleichrichter verwendet wird. Daten Integrationstatusanzeige Während des Integrationsvorgangs RUN-Lampe leuchtet auf (während des Betrieb mit...
  • Seite 155: Spannungsschwingungsformscheitelwert-Messungsspezifikationen (Upk: Auf Bedienfeldanzeige Als V Pk Angezeigt)

    5.3 Messungsspezifikationen Spannungsschwingungsformscheitelwert-Messungsspezifikationen (Upk: Auf Bedienfeldanzeige als V pk angezeigt) Messmethode Misst den Scheitelwert der Spannungsschwingungsform (für positive und negative Polarität) auf Grundlage der gemessenen momentanen Spannungswerte. Bereichskonfiguration Spannungsbereich 15 V 30 V 60 V 150 V 300 V 600 V 1000 V Spannungsscheitelwer 36,000 V...
  • Seite 156: Spezifikationen Der Stromscheitelfaktormessung (Icf: In Der Bedienfeldanzeige Als Cf A Angezeigt)

    5.3 Messungsspezifikationen Spezifikationen der Stromscheitelfaktormessung (Icf: In der Bedienfeldanzeige als CF A angezeigt) Messmethode Berechnet das Verhältnis des Stromschwingungsformscheitelwerts zum Strom- Effektivwert. Effektiver Messbereich Gemäß den effektiven Messbereichen von Strom und Scheitelwert der Stromschwingungsform. Anzeigebereich 1,0000 bis 612,00 (keine Polarität) Überschreitungsanzeige Zeigt [o.r] an, wenn [o.r] für den Scheitelwert der Stromschwingungsform angezeigt wird.
  • Seite 157: Spezifikationen Der Messung Des Brummspannungswerts (Urf: In Der Bedienfeldanzeige Als Rf V % Angezeigt)

    5.3 Messungsspezifikationen Spezifikationen der Messung des Brummspannungswerts (Urf: In der Bedienfeldanzeige als RF V % angezeigt) Messmethode Berechnet die AC-Komponente (Scheitelwert zu Scheitelwert [peak width]) anteilsmäßig zur Spannungs-DC-Komponente. Effektiver Messbereich Gemäß den effektiven Messbereichen von Spannung und Scheitelwert der Spannungsschwingungsform. Anzeigebereich 0,00 bis 500,00 Polarität...
  • Seite 158: Spezifikationen Der Oberschwingungsmessung

    5.3 Messungsspezifikationen Spezifikationen der Oberschwingungsmessung Messmethode Simultane Nulldurchgangsberechnungsmethode Einheitliche Ausdünnung zwischen Nulldurchgangsereignissen nach der Bearbeitung mit einem digitalen Antialiasing-Filter Interpolationsberechnungen (Lagrange-Interpolation) Wenn die Synchronisationsfrequenz in dem Bereich 45 Hz bis 66 Hz liegt Konform mit IEC 61000-4-7:2002 Falls die Messfrequenz nicht 50 Hz oder 60 Hz ist, könnten Lücken und Überlappungen auftreten.
  • Seite 159 5.3 Messungsspezifikationen Messgenauigkeit f.s.: Messbereich Frequenz (f) Spannung, Strom, Wirkleistung ± ± 0,4% rdg. 0,2%f.s. ± ± 10 Hz ≤ f < 30 Hz 0,4% rdg. 0,2%f.s. ± ± 30 Hz ≤ f ≤ 400 Hz 0,3% rdg. 0,1%f.s. ± ±...
  • Seite 160 5.3 Messungsspezifikationen D/A-Ausgangsspezifikationen (mitgeliefert bei PW3335-02 und PW3335-04, bei der Bestellung angeben) Anzahl der Ausgangskanäle Konfiguration 16-Bit-D/A Wandler (Polarität + 15 Bits) Ausgangs-Parameter Ausgangs-Parameter für alle Kanäle Wählen Sie aus: Strom, Spannung, Wirkleistung, Scheinleistung, Blindleistung, Leistungsfaktor, Phasenwinkel, Frequenz, gesamte harmonische Spannungsverzerrung, gesamte harmonische Stromverzerrung, Spannungsscheitelfaktor, Stromscheitelfaktor, Zeit-Durchschnittswert für Strom, Zeit-...
  • Seite 161 5.3 Messungsspezifikationen Ausgangsspannung Es können der Pegelausgang, die Ausgangsgeschwindigkeit und der Schwingungsformausgang ausgewählt werden. Pegelausgang 2 Vf.s.(STD.2):±2 V DC bei voller Skalenlänge (f.s.), gekoppelt mit Anzeigeaktualisierungen Pegelausgang 5 Vf.s.(STD.5):±5 V DC bei voller Skalenlänge (f.s.), gekoppelt mit Anzeigeaktualisierungen Hochgeschwindigkeits-Pegelausgang 2 Vf.s.(FAST.2): ±2 V DC bei Vollfrequenz (f.s.), gekoppelt mit Synchronisationsintervall Hochgeschwindigkeits-Pegelausgang 5 Vf.s.(FAST.5)
  • Seite 162 5.3 Messungsspezifikationen Ausgangsaktualisierungs- Pegelausgang (STD.2/ STD.5): Wie Datenaktualisierungsintervall. rate Die Aktualisierungsrate ist unabhängig von der eingestellten Anzahl der Durchschnittsiterationen und der Anzeigehaltefunktion. Hochgeschwindigkeits-Pegelausgang (FAST.2/ FAST.5): AC Einmal pro Zyklus aktualisiert, wenn Eingangsschwingungsform als Synchronisationsquelle eingestellt ist. Spannung und Strom werden jedoch bei Eingangssignalen von 45 bis 66 Hz nur einmal pro Zyklus aktualisiert.
  • Seite 163 5.3 Messungsspezifikationen Eingangsspezifikationen von externer Stromzange (CURRENT SENSOR) (mitgeliefert bei PW3335-03 und PW3335-04, bei der Bestellung angeben) Anschluss Isolierte BNC-Anschlüsse Eingabemethode Isolierte Eingabe aus Spannungsausgangsstromzange (die externen Stromzangen- Eingangsanschlüsse des Instruments sind nicht isoliert) Maximale 8 V, ±12 V Scheitelwert...
  • Seite 164 5.3 Messungsspezifikationen Bei Verwendung einer Stromzange mit dem Wert 200 A (CT-Verhältnis auf 40 eingestellt) 9272-10 (200 A): TYPE.2; 9278: TYPE.2; CT6863: TYPE.2; CT6843: TYPE.2 Bereich auf Spannungsbereich Strombereic Bedienfeld 6,0000 V 15,000 V 30,000 V 60,000 V 150,00 V 300,00 V 600,00 V 1,0000 kV...
  • Seite 165 5.3 Messungsspezifikationen Messgenauigkeit Nur Messgenauigkeit des Instruments bei Eingabe über eine externe Stromzange Spannung Frequenz (f) Eingang < 50%f.s. 50%f.s. ≤ Eingang < 100%f.s. 100%f.s. ≤ Eingang ±0,1% rdg.±0,1%f.s. ±0,1% rdg.±0,1%f.s. ±0,2% rdg. 0,1 Hz ≤ f < 16 Hz ±0,1% rdg.±0,2%f.s.
  • Seite 166 5.3 Messungsspezifikationen Warnung wegen Falls der effektive Scheitelhöchstwert für Strom überschritten wird, leuchtet die Lampe Überschreitung des PEAK OVER Scheitelwerts Temperaturkoeffizient Spannung: ±0,03%f.s./°C oder weniger Strom, Wirkleistung: ±0,08%f.s./°C oder weniger (Temperaturkoeffizient des Instruments; f.s.: Messbereich des Instruments) Zu obigem Wert Stromzangentemperaturkoeffizient hinzufügen.
  • Seite 167: Funktionale Spezifikationen

    5.4 Funktionale Spezifikationen 5.4 Funktionale Spezifikationen Auto-Bereich (AUTO) Funktionen Ändert automatisch den Spannungs- und Strombereich entsprechend des Eingangs. Bedienung Durch Drücken der AUTO-Taste wird die Auto-Bereichsfunktion eingeschaltet (wodurch die Lampe AUTO blinkt). Durch erneutes Drücken der AUTO-Taste wird die Auto-Bereichs-Funktion ausgeschaltet, wie auch bei Drücken einer beliebigen Bereichstaste (wodurch die Lampe AUTO ausgeschaltet wird).
  • Seite 168: Skalierung (Vt, Ct)

    5.4 Funktionale Spezifikationen Anzeige Die AVG-Lampe leuchtet auf, wenn die Anzahl der Durchschnittsiterationen auf einen anderen Wert als 1 (aus) eingestellt wird. Die AVG-Lampe blinkt vom Start der Durchschnittsfunktion bis zur Anzeige des ersten Durchschnittswerts und alle Messwerte werden als [- - - - -] (ungültige Daten) angezeigt.
  • Seite 169 5.4 Funktionale Spezifikationen Halten (HOLD) Beschränkungen Die folgenden Funktionseinschränkungen gelten, wenn die Haltefunktion ausgeführt wird: − : Einstellung und Änderungen erlaubt : Einstellung und Änderungen nicht erlaubt Element Während des Ausführens der Haltefunktion − Jedoch wird bei der Automatische-Messbereichswahl- Messbereich Integration der Betrieb mit automatischer Messbereichswahl ausgeführt, um den Strombereich zu bestimmen.
  • Seite 170 5.4 Funktionale Spezifikationen Halten des Höchstwerts / Tiefstwerts (MAX/MIN HOLD) Funktionen • Erkennt die Höchst- und Tiefstmesswerte (außer den Werten für Stromintegration, Wirkleistungsintegration, Vergangene Integrationszeit, Zeit-Durchschnittswert für Strom und Zeit-Durchschnittswert für Wirkleistung) sowie Höchst- und Tiefstwerte für den Spannungsschwingungsformscheitel und Stromschwingungsformscheitel und hält sie auf der Anzeige.
  • Seite 171 5.4 Funktionale Spezifikationen Halten des Höchstwerts / Tiefstwerts (MAX/MIN HOLD) Beschränkungen Während des Haltens der Anzeige von Höchstwert und Tiefstwert gelten die folgenden Einschränkungen: − :Einstellung und Änderungen erlaubt : Einstellung und Änderungen nicht erlaubt Während des Haltens der Anzeige von Höchstwert-/ Element Tiefstwert Messbereich...
  • Seite 172: Nulleinstellung (0 Adj)

    Das Timing von Berechnungen; Anzeigeaktualisierungen, Datenaktualisierungen; Integrationsstart-, -Stopp- und Rückstellungsereignissen, Ausführung der Anzeigehaltefunktion, Ausführung der Tastensperre und Ausführen der Nulleinstellung PW3335, PW3335-01, PW3335-02, PW3335-03, oder PW3335-04 ist mit dem Master PW3335, PW3335-01, PW3335-02, PW3335-03, oder PW3335-04 synchronisiert. Die Synchronisation mit dem PW3336, PW3336-01, PW3336-02, PW3336-03, PW3337, PW3337-01, PW3337-02 und PW3337-03 wird ebenfalls unterstützt.
  • Seite 173: Sicherung

    5.4 Funktionale Spezifikationen Tastensperre (KEY LOCK) Funktionen Deaktiviert Tasteneingabe im Messungsstatus mit Ausnahme der LOCK-Taste. Bedienung Durch Drücken der LOCK-Taste wird die Tastensperre-Funktion aktiviert (wodurch die LOCK-Lampe aufleuchtet). Beschränkungen Der Tastensperren-Status wird aufgehoben, wenn das Instrument per Kommunikation in den Fernbedienungszustand versetzt wird (und die REMOTE-Lampe aufleuchtet). Sicherung Ja (Der Tastensperren-Status bleibt weiterhin wirksam, wenn das Instrument gestartet wird.)
  • Seite 174: Spezifikationen Der Berechnungsformeln

    5.5 Spezifikationen der Berechnungsformeln 5.5 Spezifikationen der Berechnungsformeln Grundlegende Berechnungsformeln der Messparameter (1) Berechnungsformeln der Spannung Element (RECTIFIER) Berechnungsformeln − ∑ Effektivwert (AC+DC)     Durchschnittswertskorrektur π − ∑ Effektivwert-Konvertierungswert     mn  (AC+DC Umn) − ∑ Einfacher Durchschnittswert (DC)  ...
  • Seite 175: Berechnungsformeln Des Stroms

    5.5 Spezifikationen der Berechnungsformeln (2) Berechnungsformeln des Stroms Element (RECTIFIER) Berechnungsformeln M− ∑ Effektivwert (AC+DC)     − ∑ Einfacher Durchschnittswert (DC)   AC-Komponente Effektivwert (AC) − AC  Grundschwingungskomponente aus harmonischer Berechnungsformel Effektivwert (FND)   Höchstwert für -Werte Scheitelwert der Schwingungsform  ...
  • Seite 176: Berechnungsformeln Der Leistung

    5.5 Spezifikationen der Berechnungsformeln (3) Berechnungsformeln der Leistung Element (RECTIFIER) Berechnungsformeln M− Wirkleistung ∑     × (AC+DC, AC+DC Umn) Einfacher Durchschnittswert der × Wirkleistung (DC) AC-Komponente der Wirkleistung − (AC) Grundschwingungs-Wirkleistung aus harmonischer Berechnungsformel (FND) × Scheinleistung (AC+DC, AC, AC+DC Umn) Es werden für errechnete Werte der jeweiligen Gleichrichter verwendet.
  • Seite 177: Harmonische Berechnungsformeln Der Messparameter

    5.5 Spezifikationen der Berechnungsformeln (4) Harmonische Berechnungsformeln der Messparameter Element Berechnungsformeln Oberschwingungsspannung + Prozentsatz harmonischer × Spannungsinhalt Harmonischer − θU Spannungsphasenwinkel − ∑ Gesamte harmonische     Spannungsverzerrung × Oberschwingungsstrom + Prozentsatz harmonischer × Strominhalt − Harmonischer Stromphasenwinkel θI − ∑...
  • Seite 178 5.5 Spezifikationen der Berechnungsformeln...
  • Seite 179: Kapitel 6 Instandhaltung Und Wartung

    Es wird das regelmäßige Austauschen dieser Teile empfohlen, um das Instrument für einen langen Zeitraum auf korrekte Weise verwenden zu können. Zum Austauschen dieses Teils wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Hioki Händler oder Großhändler. Die Lebensdauer der Teile hängt von der Betriebsumgebung und Häufigkeit der Verwendung ab.
  • Seite 180: Reinigung

    6.1 Fehlerbehebung Reinigung Um das Instrument zu reinigen, vorsichtig mit einem weichen Tuch und Wasser oder einem milden Reinigungsmittel abwischen. WICHTIG Niemals Lösungsmittel wie Benzol, Alkohol, Aceton, Äther, Keton, Verdünner oder Benzin verwenden, weil diese Verformungen und Verfärbungen des Gehäuses verursachen können. Entsorgen des Instruments Instrument gemäß...
  • Seite 181 6.1 Fehlerbehebung Symptom Prüfpunkt oder Ursache Abhilfe und Verweis Siehe: 3.2.3 Auswahl der Ist die Bereichsauswahl ausgeschaltet? Spannungs- und Strombereiche (S.43) Siehe: 3.9.3 Deaktivieren der Wurde die Tastensperre aktiviert? Kontrolltasten (Tastensperre) (S.109) Siehe: 4.3 Beenden des Ich kann den Bereich nicht Fernbedienungsstatus ändern.
  • Seite 182: Falls Die Hrm-Lampe (Error) Aufleuchtet

    6.1 Fehlerbehebung Falls die HRM-Lampe (ERROR) aufleuchtet Wenn die HRM-Lampe (ERROR) leuchtet, kann keine präzise Oberschwingungsmessung durchgeführt werden. • Die Lampe (ERROR) leuchtet auf, wenn das Instrument einen Eingang außerhalb des Synchronisationsfrequenzbereichs für die Oberschwingungsmessung erhält oder wenn es aufgrund von Störsignalen keine Oberschwingungsmessung ausführen kann.
  • Seite 183: Fehleranzeige

    Instrument beschädigt oder eine Fehlermeldung angezeigt werden. Bevor Sie Spannung anlegen, schalten Sie das Instrument ein und stellen Sie sicher, dass keine Fehlermeldung angezeigt wird. Wenden Sie sich an Ihren Händler oder Hioki-Vertriebsmitarbeiter, falls eine Reparatur notwendig ist. Fehleranzeige Beschreibung...
  • Seite 184 6.2 Fehleranzeige Fehleranzeige Beschreibung Ursache und Abhilfe Dieser Fehler wird angezeigt, wenn kein externes Signal empfangen wird, während das Instrument mit der externen Synchronisationsfunktion als Slave eingestellt war. Synchronisationsverlust Siehe: 3.5 Durchführen einer synchronisierten Messung mit mehreren Instrumenten (Synchronisierte Messung mit mehreren Instrumenten) (S.78) Dieser Fehler wird angezeigt, wenn die Spannung oder der Strom 152% des Bereichs überschreiten (oder 1.060,5 V bei...
  • Seite 185: Anhang

    Anhang 1 Detaillierte Spezifikationen von Messelementen (Anzeigeelemente) Anhang Anhang 1 Detaillierte Spezifikationen von Messelementen (Anzeigeelemente) : Angezeigt − : Nicht angezeigt Messwertanzeige (bei Verwendung von Kommunikationen, Messwertdaten) Gleichrichter Messelemente Anzeigebereich AC+DC AC+DC Bis zu ±152% des Bereichs. Spannung Jedoch: Nullunterdrückung bei weniger als ±0,5% Bis zu ±152% des Bereichs.
  • Seite 186: Anhang 2 Detaillierte Spezifikationen Des Ausgangs

    Anhang 2 Detaillierte Spezifikationen des Ausgangs Anhang 2 Detaillierte Spezifikationen des Ausgangs Anhang 2.1 Detaillierte Spezifikationen des Pegelausgangs PW3335-02 PW3335-04 : Installiert − : Nicht installiert Lo.: 0 V-Ausgang Gleichrichter Messelemente Ausgangs-Nennspannung AC+DC AC+DC +Umn Spannung Im Verhältnis zu ±100% des...
  • Seite 187: Anhang 2.2 Detaillierte Spezifikationen Des Hochgeschwindigkeits-Pegelausgangs

    Anhang 2 Detaillierte Spezifikationen des Ausgangs Anhang 2.2 Detaillierte Spezifikationen des Hochgeschwindigkeits-Pegelausgangs PW3335-02 PW3335-04 : Installiert : Nicht installiert − Gleichrichter Messelemente Ausgangs-Nennspannung AC+DC AC+DC +Umn − − − − Spannung Im Verhältnis zu ±100% des Bereichs − − −...
  • Seite 188: Anhang 3 Beispiel Genauigkeitsberechnungen

    Anhang 3 Beispiel Genauigkeitsberechnungen Anhang 3 Beispiel Genauigkeitsberechnungen Grundsätzliche Herangehensweise an die Genauigkeit Wenn die Genauigkeitskennzeichnung rdg. und f.s. kombiniert Genauigkeitsspezifikation: ±0,2% rdg. ±0,1%f.s. Messbereich: 300,00 V Messwert: 100,00 V Da der gemessene Wert 100,00 V ist; (A) Lesefehler (±% rdg.): ±0,2% von 100,00 V = ±0,20 V (B) Gesamtskalafehler (±%f.s.): ±0,1% von 300 V = ±0,30 V (C) Gesamtfehler (A+B): ±0,50 V Auf Grundlage des Gesamtfehlers (C) sind die Fehlergrenzwerte für einen gemessenen Wert von 100,00 V...
  • Seite 189: Anhang 4 Montage In Einem Rahmen

    Anhang 4 Montage in einem Rahmen Anhang 4 Montage in einem Rahmen Durch Entfernen der Schrauben an den Seiten des Instruments kann dieses auf einer Rahmenmontageplatte angebracht werden. Um Schäden am Instrument und Stromschläge zu vermeiden, befolgen Sie die folgenden Vorsichtsmaßnahmen bezüglich der Verbindungsschrauben. •...
  • Seite 190 Anhang 4 Montage in einem Rahmen Rahmenmontageplatte (JIS, für die Montage von 1 Instrument) Rahmenmontageplatte (JIS, für die Montage von 2 Instrumenten) Rahmenmontageplatte (selbe Hardware für EIA/JIS, für die Montage von 2 Instrumenten)
  • Seite 191 Anhang 4 Montage in einem Rahmen Installationsverfahren Entfernen Sie die Füße an der Unterseite des Instruments sowie die Schrauben von den Seiten (vier Schrauben nahe der Vorderseite). × 6 mm × 6 mm 1 Instrumente Bringen Sie die Distanzscheiben an den Seiten des Instruments an und befestigen Sie die Rahmenmontageplatte (für die Montage von 1 Instrument) mit den Schrauben (M4 x 10 mm) an (4 Stellen).
  • Seite 192 Anhang 4 Montage in einem Rahmen 2 Instrumente Bringen Sie die Rahmenmontageplatten (selbe Hardware für EIA/JIS, für die Montage von 2 Instrumenten) im Inneren der beiden Instrumente an, die verbunden werden sollen. Verwenden Sie dazu die Schrauben M4 × 8 mm (4 Stellen). Verbinden Sie die im obigen Schritt (1) angebrachten Rahmenmontageplatten mit den Schrauben M3 ×...
  • Seite 193: Anhang 5 Abmessungsschaubild

    Anhang 5 Abmessungsschaubild Anhang 5 Abmessungsschaubild Beispiel: PW3335-04 (Einheit: mm)
  • Seite 194: Anhang 6 Terminologie

    Anhang 6 Terminologie Anhang 6 Terminologie Terminologie Beschreibung Zeigt echte Effektivwerte nur für DC, nur für AC oder für DC- und AC-Spannung und -Strom gemischt an. AC + DC Echter Effektivwert: Die Schwingungsform einschließlich Oberschwingungen wird auf Grundlage der Effektivwert-Berechnungsformel bestimmt. Umn: Abkürzung für „Spannungsmittelwert“.
  • Seite 195 Senkung der Auflösung der Messung und zu einer Erhöhung des Messfehlers. 16-Bit-Auflösung Strombereich: 10 mA PW3335 (Scheitelfaktor von 6) Da der PW3335 für den 10mA-Bereich einen Dynamikbereich von ±60 mA hat, kann der optimale10mA-Bereich verwendet werden. Zusätzlich leuchten die Spitzenwert-Überschreitungslampen (PEAK OVER U...
  • Seite 196 RMS value (bei dem PW3335, Berechnung bis zur 50. Ordnung, abhängig von der Eingangsfrequenz) Üblicherweise wird THD-F verwendet. Der PW3335 zeigt THD-F als THD an. (THD-R ist nicht als Messparameter verfügbar.) Die Internationale Elektrotechnische Kommission (IEC) hat IEC 61010 als Sicherheitsstandard für Messinstrumente festgelegt.
  • Seite 197 Anhang 6 Terminologie Terminologie Beschreibung RECTIFIER Beim PW3335 bezieht sich der rectifier auf die Korrekturmethode. (S.42) Der Scheitelfaktor ist das Verhältnis des Scheitelwerts (Spitzenwerts) und des Effektivwerts der Spannungsschwingungsform oder der Stromschwingungsform und kann durch den folgenden Ausdruck definiert werden.
  • Seite 198 Anhang 6 Terminologie...
  • Seite 199: Index

    Index Index FND ............42, A11 FREQ ..............50 Abmessungsschaubild ..........9 Frequenzmessbereich ........50 AC ...............42 AC+DC ............42, A10 AC+DC Umn ..........42, A10 Genauigkeitsberechnungen ....... A4 Anfragefehler ............131 Gesamte harmonische Spannungsverzerrung .. A12 Anzahl der Durchschnittsiterationen ....56 Gesamte harmonische Stromverzerrung ..A12 Anzeige halten ..........106 Gleichrichter ............
  • Seite 200 Index Messablauf ............20 Timeout (TIME OUT) .......... 54 Messelemente ............ A1 Timer-Integration ..........65 Momentanwerte ..........107 TYPE.1 Stromzangen ......... 38 Montage in einem Rahmen ........ A5 TYPE.2 Stromzangen ......... 38 Netzkabel ............33 VT-Verhältnis ............58 Nulldurchgangsfilter ........50, A12 Nulleinstellung ............
  • Seite 201 http://www.hioki.com...

Diese Anleitung auch für:

Pw3335-01Pw3335-02Pw3335-03Pw3335-04

Inhaltsverzeichnis