3
Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Auslegung der Regeleinheit
Die nachfolgende Tabelle zeigt Anwendungsbeispiele inklusive der zugehörigen Parameter für die Auslegung der
passenden Baugröße der Regeleinheit.
Primärseite:
Φ
: Heizlast [kW]
p
Q
: Primärvolumenstrom [m³/h]
p
T
: Vorlauftemperatur [°C]
p
T
: Rücklauftemperatur [°C]
r
Sekundärseite:
Φ
: Heizlast [kW]
s
Q
: Sekundärvolumenstrom [m³/h]
s
T
: Vorlauftemperatur [°C]
s
T
: Rücklauftemperatur [°C]
r
Δp
: Druckverlust entlang des Ventils [kPa]
v
1. Gegebene Werte
Ist die erforderliche Heizlast (der Wärmeverlust) des Gebäudes
nicht bekannt, kann die Heizlast durch Multiplizieren der
Gebäudeklasse [W/m
werden.
Ist das Verhältnis der Temperaturspreizung ΔT zwischen der
Primärseite und der Sekundärseite größer als 6, wird ein externer
Bypass empfohlen.
Die angegebenen Werte dienen nur als Beispiel und sind keinem
bestimmten Mischkreis zuordbar.
2. Erforderlichen Sekundärvolumenstrom berechnen
Φ
Qs = 0.86
ΔT s
Die Konstante 0,86 ergibt sich aus der Dichte und der
spezifischen Wärmekapazität von Wasser sowie der Umrechung
zwischen Sekunden und Stunden.
3. Primärvolumenstrom berechnen
ΔT s
Q p = Q s
ΔT p
4. Auslegungsverfahren wählen
4A. K
v
12
2
2
] mit der Gebäudefläche [m
] abgeschätzt
Beispiel 1
Einspritzschaltung mit 2-Wege-Ventil
Φ
s
Q s
T s
T r
ΔT s
AB
Δp v
A
Q p
T p
T r
ΔT p
Φ
p
Φ
= 200 [kW]
s
T
= 70 [°C]
p
T
= 40 [°C]
s
T
= 30 [°C]
r
200
Q s = 0.86
(40 − 30)
Q
= 17.2 [m³/h]
s
(40 − 30)
Q p = 17.2
(70 − 30)
Q
= 4,3 [m³/h]
p
Die Ventilleistung K
entsprechend der
v
nachfolgenden Schritte berechnen.
MIXIT
Beispiel 2
Beimischschaltung mit 3-Wege-Ventil
Φ
s
Q s
T s
T r
ΔT s
AB
Δp v
A
Q p
T p
T r
ΔT p
Φ
p
Q
= 3,5 [m³/h]
s
T
= 70 [°C]
p
T
= 60 [°C]
s
T
= 40 [°C]
r
3.5(60 − 40)
Φ s =
0.86
Φ
= 81 [kW]
s
(60 − 40)
Q p = 3.5
(70 − 40)
Q
= 2,3 [m³/h]
p
Die Ventilleistung K
entsprechend der
v
nachfolgenden Schritte berechnen.