14
K
vs
Mischkreis
Modbus
Rückschlagventil
Relativdrucksensor (RPS)
Sekundärvolumenstrom
Temperaturspreizung im
Sekundärkreis
Einstellbarer Volumenstrombereich
Ventilstellung
Vortex-Durchflusssensor
62
Der K
-Wert ist der maximale K
-Wert bei vollständig geöffnetem Ventil.
vs
v
Bei der MIXIT ist der K
-Wert ein Maß für den Durchfluss in m
vs
einer Druckdifferenz von 1 bar.
Der K
-Wert kann zur Bestimmung der erfoderlichen MIXIT-Baugröße verwendet werden.
vs
Das Grundprinzip eines Mischkreises beruht darauf, das Wasser auf der Primärseite mit dem Rücklaufwasser zu
vermischen, um die erforderliche Vorlauftemperatur zu erreichen.
Bei einem Mischkreis ist der Volumenstrom auf der Primärseite variabel und auf der Sekundärseite konstant. Weil
die Anlage bei dieser Art der Anwendung mit einem variablen Volumenstrom betrieben werden kann, ist keine
Primärpumpe installiert.
Modbus ist ein Übertragungsprotokoll, dass die Kommunikation zwischen Geräten ermöglicht, die an dasselbe
Netzwerk angeschlossen sind.
Das Rückschlagventil stellt sicher, dass das Medium in der erforderlichen Richtung durch die Rohrleitung strömt,
auch wenn die Druckverhältnisse zu einer Strömungsumkehr führen würden.
Bei dem Relativdrucksensor RPS handelt es sich um einen Drucksensor mit Temperaturfühler, mit dem die
Regeleinheit MIXIT ausgerüstet ist.
Als Sekundärvolumenstrom wird der Volumenstrom im Sekundärkreis einer Heizungsanlage oder eines Kühlsystems
bezeichnet.
Die Temperaturspreizung im Sekundärkreis ist die Temperaturdifferenz zwischen dem Vorlauf und dem Rücklauf auf
der Sekundärseite einer Heizungsanlage oder eines Kühlsystems.
Der einstellbare Volumenstrombereich ist der Arbeitsbereich, innerhalb dessen der maximale Volumenstrom
eingestellt werden kann.
LEDs am Bedienfeld der MIXIT zeigen an, wie weit das Ventil geöffnet ist.
Bei dem Vortex-Durchflusssensor handelt es sich um einen Durchflusssensor mit Temperaturfühler, mit dem die
Regeleinheit MIXIT ausgerüstet ist.
3
/h zwischen dem Stutzen A und dem Stutzen AB bei
MIXIT