Diagnose >> Gerätestatus >> Diagnose-Übersicht
Serielle Schnittstelle
104275_de_00
Datenrate
Status
RS-232-Verbindung Status der RS-232-Verbindung
Flusskontrolle Status der Flusskontrolle
Port A Zeigt an, ob serielle Daten über die DSL-Anschluss A empfan-
Port B Zeigt an, ob serielle Daten über die DSL-Anschluss B empfan-
D-SUB 1.
Die Geschwindigkeit der seriellen Verbindung.
gen werden. Auch Störungen werden angezeigt.
gen werden. Auch Störungen werden angezeigt.
Kein Datenempfang
2.
Es werden Daten empfangen
3.
Falsche Konfiguration. Es muss ein zeichen-basierendes
Protokoll konfiguriert werden.
4.
Rauschen auf der Schnittstelle
5.
Vermutlich ist eine falsche Datenrate eingestellt. Die pa-
rametrierte Datenrate des Gerätes ist kleiner als die tat-
sächliche Datenrate.
6.
Die Daten treffen schneller an der seriellen Schnittstelle
ein, als sie ausgelesen werden können.
–
Reduzieren Sie die Datenrate der seriellen Schnitt-
stelle.
–
Richten Sie größere Pausenzeiten zwischen den Da-
tenpaketen/Telegrammen ein
7.
An der Schnittstelle treten einige Fehler auf. Das kann
z. B. bei massiven Störungen vorkommen. Vermutlich
liegt eine Fehlkonfiguration vor, z. B. durch eine falsche
Datenrate oder einen Kurzschluss auf der Datenleitung.
8.
An der Schnittstelle treten viele Fehler auf. Vermutlich
liegt eine Fehlkonfiguration vor, z. B. durch eine zu hohe
SHDSL-Datenrate oder einen Kurzschluss auf der Daten-
leitung.
9.
Es treten sporadisch Paritätsfehler auf der seriellen
Schnittstelle auf. Prüfen Sie die Verdrahtung der seriellen
Schnittstelle. Wenn die serielle Datenleitung relativ lang
oder ist die Qualität der Leitung nicht gut ist, setzen Sie
die serielle Datenrate herab.
10. Mehr als 40 % der Datenpakete enthalten Paritätsfehler.
Dies ist nur durch eine Fehlkonfiguration zu erklären.Prü-
fen Sie, ob folgende Einstellungen des Geräts korrekt
sind und mit den zu übertragenden Daten übereinstim-
men:
–
Parität
–
Datenbits (7 oder 8 Bits)
–
Stoppbits
–
Datenrate
Konfiguration über PSI-CONF
PHOENIX CONTACT
3-13