PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
2-6
PHOENIX CONTACT
2.3.2
DSL anschließen
Das Gerät besitzt zwei steckbare DSL-Anschlussklemmen, jeweils mit den Anschlüssen (a)
und (b).
DSL-Port A
(a) (b)
Bild 2-3
DSL-Anschluss
ACHTUNG:
Verbinden Sie niemals DSL-Port A mit DSL-Port B des gleichen Gerätes (DSL-Schleife).
Wir empfehlen die Verwendung abgeschirmter Twisted-Pair-Leitungen, da damit die
Datenübertragung weniger störanfällig ist.
Sie können Sternvierer-verseilte Leitungen einsetzen. Verwenden Sie bei diesen Lei-
tungen die gegenüberliegenden Einzeladern, um ein Übersprechen zu vermeiden (siehe
Bild 2-6 auf Seite 2-7). Beachten Sie dies besonders beim 4-Leiter-Betrieb.
Bei einem starken Übersprechen kann die Datenrate stark sinken. Im schlimmsten Fall
kann keine SHDSL-Verbindung zwischen zwei Geräten aufgebaut werden.
Das Modem ist auf einen Linienbetrieb voreingestellt. Über die Konfigurationssoftware
PSI-CONF können Sie auf einen 4-Leiter-Betrieb umstellen.
Linienbetrieb
1 1
PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
Ord.-No. 23 13 669
VCC
TERM
RS232
DG
LINK
RD
STAT
Bild 2-4
Linienbetrieb
•
Verbinden Sie für den Linienbetrieb den DSL-Port A (a und b) mit dem DSL-Port B (a
und b) des nächsten Modems. Der Anschluss von a und b ist beliebig.
DSL-Port B des ersten Gerätes und DSL-Port A des letzten Gerätes werden nicht ge-
nutzt.
(a)
DSL-Port B
(b)
2
PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
Ord.-No. 23 13 669
VCC
TERM
RS232
DG
LINK
RD
STAT
3
PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
Ord.-No. 23 13 669
VCC
TERM
RS232
DG
LINK
RD
STAT
104275_de_00