Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL Anwenderhandbuch Seite 32

Standleitungsmodem, für punkt-zu-punkt-, linien- und sternstrukturen auf betriebseigenen leitungen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSI-MODEM-SHDSL/SERIAL
2-10
PHOENIX CONTACT
RS-232-Schnittstelle
Wir empfehlen, geschirmte Datenleitungen einzusetzen.
Bei Geräten, die an die RS-232-Schnittstellen anschlossen sind, schaltet das Modem in
der Werkseinstellung automatisch zwischen DCE und DTE um.
Die RS-232-Schnittstelle ist als 9-poliger D-SUB-Stecker ausgeführt. Bis auf das Signal RI
(Ring Indicator) sind alle Signale vorhanden.
Die Schnittstelle hat Masse-Bezug und ist nicht vom Potenzial der Versorgungsspannung
galvanisch getrennt.
Tabelle 2-1
Belegung der RS-232-Schnittstelle (D-SUB)
Kontakt
Signal
1
DCD
2
TxD
3
RxD
4
DTR
5
GND
6
DSR
7
CTS
8
RTS
9
Automatische DCE/DTE-Umschaltung (RS-232)
Das Modem erkennt automatisch, ob an der RS-232-Schnittstelle ein DCE- oder ein DTE-
Geräte anschlossen ist. Das hat den Vorteil, dass die Verkabelung einfacher ist. In einigen
Sonderfällen kann dies aber zu Problemen führen.
Wenn zwei SHDSL-Geräte über ein RS-232-Kabel verbunden sind, muss bei einem
Gerät die automatische DCE/DTE Erkennung ausgeschaltet werden.
Wenn im Betrieb das Fremdgerät zwischen DCE und DTE umschaltet (zum Beispiel
weil ein Umschalter betätigt wurde), erkennt das Modem diese Änderung nicht. Das
gleiche gilt, wenn ein umschaltbares Kabel umgeschaltet wird.
In diesem Fall muss das serielle Kabel vom SHDSL-Modem getrennt und wieder auf-
gesteckt werden.
Bemerkung
Data Carrier Detect
Transmit
Receive
Data Terminal Ready
Signal-Ground
Dataset Ready
Clear to Send
Request to Send
Belegung
6
1
9
5
104275_de_00

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis