7.3
Variante beliebige Befülleinrichtung mit Teilerücklauf ohne SPS
Abb. 24: Variante beliebige Befülleinrichtung mit Teilerücklauf ohne SPS
1. Bevorratungsstrecke mit Max.- Sensor
2. MRW ROBO-POT 4.0 Basic
3. N.i.O-Behälter
Arbeitsablauf:
•
MRW ROBO-POT 4.0 Basic manuell
starten
•
Max. Sensor (PNP Öffner) ist frei
•
Teile können nicht abgearbeitet werden
•
Teile sind n.i.O. oder zu Aussortieren
markiert
•
Störung in der Prüfeinrichtung
•
Max. Sensor (PNP Öffner) ist bedämpft
•
MRW ROBO-POT 4.0 Basic manuell
stoppen
18.01.2021
Integration in ein Zuführsystem, Kundenschnittstelle
3
1
WX7
Transportband läuft an, Sortiereinheit wartet auf
Alternativ MRW Steuerung startet Fördertopf über
Teile werden auf den Teilerücklauf geblasen
Teile werden in den N.i.O.-Behälter geblasen
Fördertopf wird gestoppt, Teile werden auf den
Fördertopf wird gestoppt, Teile werden auf den
Fördertopf wird gestoppt, auf den Teilerücklauf
18.01.2021
4
2
WX3
4. Teilerücklauf für nicht abgearbeitete Teile
5.
Beliebige Befülleinrichtung
6. Steuergerät für Befülleinrichtung
Anforderung
beliebiges Steuergerät. Geschwindigkeit muss
manuell eingestellt werden.
Teilerücklauf geblasen
Teilerücklauf geblasen
geblasen. Transportband stoppt
MRW ROBO-POT 4.0 Basic
5
6
49