Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kurzbeschreibung Der Zeilenkamera - MRW ROBO-POT 4.0 Basic Betriebsanleitung

Zuführsystem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 6: Bedienoberfläche
4.3

Kurzbeschreibung der Zeilenkamera

Abb. 7: Projektion
Abb. 8: Höhenmaße
18.01.2021
Steuerung MRW ROBO-POT 4.0 Basic
mit resistiven Touchscreen.
Bedienung mit Finger oder Eingabestift.
Der MRW ROBO-POT 4.0 BASIC arbeitet nicht mit
Zeichnungsmaßen, sondern vergleicht Teilekonturen miteinander.
Die Kontur eines maßhaltigen Teiles wird als Referenzbild
eingelesen. Im Automatikbetrieb werden dann alle an der
Zeilenkamera vorbeilaufenden Teile mit diesem Referenzbild
verglichen.
Beim MRW ROBO-POT 4.0 BASIC wird der Schatten der Teile
mit einer hellen LED-Lichtquelle auf die Zeilenkamera projiziert.
Die CCD-Zeile der Zeilenkamera ist eine Anordnung von 2048
Fotozellen in einer senkrechten Linie.
Die Information, welche Fotozellen beleuchtet sind und welche
Fotozellen durch den Teileschatten dunkel sind, wird von der
MRW-Steuerung abgefragt.
Diese Abfrage wird in regelmäßigen Abständen wiederholt,
sobald das System im Automatikbetrieb läuft.
Ermittlung der Höhenmaße.
Die MRW-Steuerung erfasst bei jeder Abfrage nur die
Höhenmaße der Teile.
Gespeichert wird nicht der Zustand aller Fotozellen, sondern, nur
der Wechsel von einer hellen auf eine dunkle Fotozelle oder
anders herum. Dieser Wechsel zeigt die Ober- und Unterkontur
des Prüfteils im Augenblick der Abfrage an.
Der Anzahl der Wiederholungen der Abfrage pro Sekunde wird
vom Prozessor gesteuert.
Je nach Aufgabe und Zeilenkameratyp ergibt sich eine optimale
Abfragefrequenz.
Der Abfragetakt kann vom Hersteller bei Bedarf angepasst
werden.
18.01.2021
MRW ROBO-POT 4.0 Basic
Aufbau und Funktion
31

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Robo-belt 4.0 basic

Inhaltsverzeichnis