Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Flexibles, optisches
Zuführsystem
ROBO-POT 4.0 Basic
Original Betriebsanleitung Deutsch
Dok-ID Robo-Belt 4.0Basic
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MRW ROBO-POT 4.0 Basic

  • Seite 1 Flexibles, optisches Zuführsystem ROBO-POT 4.0 Basic Original Betriebsanleitung Deutsch Dok-ID Robo-Belt 4.0Basic Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
  • Seite 2 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Hinweise zu dieser Dokumentation © MRW Zuführsysteme GmbH & Co. KG Osterwiesenstr. 31 D-73574 Iggingen-Brainkofen Tel.: +49 [0] 7175 9207-0 Fax: +49 [0] 7175 9207-44 E-Mail: info@mrw-system.com Internet: www.mrw-system.com 18.01.2021 18.01.2021...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Betriebsstoffe ............................ 27 Maßblatt ............................27 Typenschilder und Kennzeichnung ....................28 Konformitätserklärung (Kopie) ......................29 Aufbau und Funktion ..........................30 MRW ROBO-POT 4.0 Basic ......................30 MRW Steuerung ..........................30 Kurzbeschreibung der Zeilenkamera ....................31 4.3.1 Was kann die Zeilenkamera ......................34 18.01.2021...
  • Seite 4 7.4.1 Kundenschnittstelle für SPS ......................50 7.4.2 Belegungsplan Steckverbindungen ..................... 51 Bedienung ..............................52 Sicherheit ............................52 Übersicht Bedienelemente Steuerung ROBO-POT 4.0 Basic ............53 8.2.1 Startbildschirm 0001 ........................53 8.2.2 Betriebsanzeige Zuführung gestoppt ................... 54 8.2.3 Betriebsanzeige Zuführung im Automatikbetrieb ................. 55 18.01.2021...
  • Seite 5 Längenraster ändern ......................65 8.7.3.2 Höhenraster ändern ......................65 8.7.3.3 Bandgeschwindigkeit ändern ....................66 8.7.3.4 Topfgeschwindigkeit über MRW VIB-CONTROL 04 ändern ..........66 8.7.3.5 Einlernen nach Änderung der Parametern ................67 Menü Kontur bearbeiten ........................69 8.8.1 Längentoleranz verändern ......................70 8.8.2...
  • Seite 6 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Hinweise zu dieser Dokumentation Störung Kamera ..........................91 Störung Kamera nicht in Position ....................91 Störungs- und Statusanzeigen ......................92 9.5.1 Fehlercodes bei nicht abgearbeiteter Kontur ................92 9.5.2 Keine Teileanforderung........................ 92 Wartung und Störungsbeseitigung ...................... 93 10.1...
  • Seite 7: Hinweise Zu Dieser Dokumentation

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Hinweise zu dieser Dokumentation 1 Hinweise zu dieser Dokumentation Hinweise für den Importeur Diese Dokumentation muss, vor dem Inverkehrbringen, durch den Importeur an das jeweilig geltende nationale Recht des Landes angepasst werden, in dem das Produkt in Betrieb genommen wird.
  • Seite 8 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Hinweise zu dieser Dokumentation WARNUNG! … weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird. VORSICHT! weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zu geringfügigen oder leichten Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
  • Seite 9: Haftungsbeschränkung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Hinweise zu dieser Dokumentation Tipps und Empfehlungen HINWEIS! Hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen effizienten und störungs- freien Betrieb hervor. Betriebsanleitung lesen HINWEIS! Hier wird auf eine weitere Betriebsanleitung hingewiesen die im Dokumentationsordner zu finden ist.
  • Seite 10: Ersatzteile

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Hinweise zu dieser Dokumentation Ersatzteile WARNUNG! Sicherheitsrisiko durch falsche Ersatzteile! Falsche oder fehlerhafte Ersatzteile können die Sicherheit beeinträchtigen sowie zu Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall führen. Deshalb: • Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Ersatzteile über Vertragshändler oder direkt beim Hersteller beziehen.
  • Seite 11: Sicherheit

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit 2 Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Die Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise kann zu erheblichen Gefährdungen führen.
  • Seite 12: Personalanforderungen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit • Der Betreiber muss alle Sicherheitseinrichtungen regelmäßig auf Funktionsfähigkeit und Vollständigkeit überprüfen lassen. Personalanforderungen 2.2.1 Qualifikation WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang kann zu erheblichen Personen- und Sachschäden führen. Deshalb: • Alle Tätigkeiten nur durch dafür qualifiziertes Personal durchführen lassen.
  • Seite 13: Unbefugte

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. • Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen. • Bei der Personalauswahl die am Einsatzort geltenden alters- und berufsspezifischen Vorschriften beachten.
  • Seite 14: Bestimmungsgemäße Verwendung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Um die einwandfreie Funktion der Sortiereinheit zu gewährleisten, müssen die aufgeführten Umgebungsbedingungen eingehalten werden. • Die Sortiereinheit ist zur Verwendung in trockenen beheizten Räumen bestimmt. • Der Temperaturbereich sollte zwischen 10 und 40 °C liegen.
  • Seite 15: Persönliche Schutzausrüstung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit WARNUNG! Gefahr durch Fehlgebrauch! Fehlgebrauch der Sortiereinheit kann zu gefährlichen Situationen führen. Insbesondere folgende Verwendungen der Sortiereinheit unterlassen: • Betrieb mit anderen Steuer- und Energiequellen • Betrieb in explosionsgefährdeter Atmosphäre • Betrieb in Feuchträumen •...
  • Seite 16: Besondere Gefahren

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Sicherheitsschuhe zum Schutz vor schweren herabfallenden Teilen und Ausrutschen auf rutschigem Untergrund. Gehörschutz zum Schutz vor Schädigung des Gehörs. Bei besonderen Arbeiten tragen: Beim Ausführen besonderer Arbeiten ist spezielle Schutz- ausrüstung erforderlich. Auf diese wird in den einzelnen Kapiteln dieser Anleitung gesondert hingewiesen.
  • Seite 17 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Elektrischer Strom Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Berührung mit spannungsführenden Teilen besteht unmittelbare Lebensgefahr. Beschädigung der Isolation oder einzelner Bauteile kann lebens- gefährlich sein. Deshalb: • Bei Beschädigungen der Isolation Spannungs-versorgung sofort abschalten und Störungsbeseitigung veranlassen.
  • Seite 18 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Bewegliche Bauteile WARNUNG! Verletzungsgefahr durch bewegte Bauteile! Rotierende und/oder linear bewegte Bauteile können schwere Verletzungen verursachen. Deshalb: • Während des Betriebs nicht in bewegte Bauteile eingreifen oder an bewegten Bauteilen hantieren. • Abdeckungen im Betrieb nicht öffnen.
  • Seite 19 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Leicht entzündliche Stoffe WARNUNG! Brandgefahr durch leicht entzündliche Stoffe! Leicht entzündliche Stoffe, Flüssigkeiten oder Gase können in Brand geraten und schwere bis tödliche Verletzungen verursachen. Deshalb: • Zum Reinigen der Zuführung keinesfalls leicht entzündliche Stoffe verwenden.
  • Seite 20 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Heiße Oberflächen WARNUNG! Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Kontakt mit heißen Bauteilen kann Verbrennungen verursachen. Deshalb: • Bei allen Arbeiten in der Nähe von heißen Bauteilen grundsätzlich Arbeitsschutzkleidung und Schutzhandschuhe tragen. • Vor allen Arbeiten sicherstellen, dass alle Bauteile auf Umgebungstemperatur abgekühlt sind.
  • Seite 21 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Schmutz und herumliegende VORSICHT! Gegenstände Stolpergefahr durch Schmutz und herumliegende Gegenstände! Verschmutzungen und herumliegende Gegenstände bilden Rutsch- und Stolperquellen und können erhebliche Verletzungen verursachen. Deshalb: • Arbeitsbereich immer sauber halten. • Nicht mehr benötigte Gegenstände entfernen.
  • Seite 22: Sicherheitseinrichtungen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Sicherheitseinrichtungen WARNUNG! Lebensgefahr durch nicht funktionierende Sicherheitseinrichtungen! Die Sicherheit ist nur bei intakten Sicherheits- einrichtungen gewährleistet. Deshalb: • Vor Arbeitsbeginn prüfen, ob die Sicherheitseinrichtungen funktionstüchtig und richtig installiert sind. • Sicherheitseinrichtungen niemals außer Kraft setzen.
  • Seite 23: Sichern Gegen Wiedereinschalten

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Sichern gegen Wiedereinschalten Gefahr! Lebensgefahr durch unbefugtes Wiedereinschalten! Bei Arbeiten im Gefahrenbereich besteht die Gefahr, dass die Energieversorgung unbefugt eingeschaltet wird. Dadurch besteht Lebensgefahr für die Personen im Gefahrenbereich. Deshalb: • Die Anweisungen zum Sichern gegen Wiedereinschalten in den Kapiteln dieser Anleitung beachten.
  • Seite 24: Verhalten In Gefährlichen Situationen Und Bei Unfällen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit 2.10 Verhalten in gefährlichen Situationen und bei Unfällen • Vorbeugende Maßnahmen Stets auf Unfälle oder Feuer vorbereitet sein! • Erste-Hilfe-Einrichtungen (Verbandkasten, Decken usw.) und Feuerlöscher griffbereit aufbewahren. • Personal mit Unfallmelde-, Erste-Hilfe- und Rettungseinrichtungen vertraut machen.
  • Seite 25: Beschilderung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sicherheit Folgende umweltgefährdende Stoffe werden verwendet VORSICHT! VORSICHT! Umweltschäden durch Schmierstoffe! Schmierstoffe wie Fette und Öle enthalten giftige Substanzen, die der Umwelt schaden können. Deshalb: • Sicherstellen, dass die Stoffe nicht in die Umwelt gelangen. •...
  • Seite 26: Technische Daten

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Technische Daten 3 Technische Daten Allgemeine Angaben Angabe Wert Einheit Gewicht Länge Breite Höhe Anschlüsse Elektrisch Angabe Wert Einheit Spannung 190 - 250 Stromaufnahme Stromaufnahme maximal für 0,2s Netzfrequenz 50-60 Absicherung zentral träge Anschlusswerte Pneumatisch Angabe...
  • Seite 27: Emissionen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Technische Daten Emissionen Angabe Wert Einheit Lärmemission dB(A) Betriebsstoffe Angabe Wert Einheit Klueber CENTOPLEX H0 Fett Maßblatt HINWEIS! Die Maßblätter finden Sie im Anhang dieser Betriebsanleitung 18.01.2021 18.01.2021...
  • Seite 28: Typenschilder Und Kennzeichnung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Technische Daten Typenschilder und Kennzeichnung Tipps und Empfehlungen HINWEIS! Diese Bilder sind ein Beispiel. Lesen Sie vor der Bestellung Ihre Ersatzteilliste oder das Typenschild Ihrer Sortiereinheit. Das Typenschild für die Sortiereinheit befindet sich auf dem Gehäuse Steuerung und beinhaltet folgende Angaben, die sich auf die ganze Sortiereinheit beziehen: •...
  • Seite 29: Konformitätserklärung (Kopie)

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Technische Daten Konformitätserklärung (Kopie) Konformitätserklärung Der Hersteller MRW DIGIT Electronicgeräte GmbH Osterwiesenstraße 31 D 73574 Iggingen-Brainkofen Erklärt hiermit, dass die Bauart der Maschine / Anlage Bezeichnung: Sortiergerät Typ: ROBO-POT 4.0 Basic Serien-Nr.: Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument.
  • Seite 30: Aufbau Und Funktion

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Aufbau und Funktion 4 Aufbau und Funktion MRW ROBO-POT 4.0 Basic Abb. 5: MRW ROBO-POT 4.0 Basic 7. CCD Zeilenkamera 1. Steuerung MRW ROBO-POT 4.0 Basic 8. Bandkörper mit Band und Gleitschiene 2. Flanschplatte für Prüfeinheit mit 9.
  • Seite 31: Kurzbeschreibung Der Zeilenkamera

    Im Automatikbetrieb werden dann alle an der Zeilenkamera vorbeilaufenden Teile mit diesem Referenzbild verglichen. Beim MRW ROBO-POT 4.0 BASIC wird der Schatten der Teile mit einer hellen LED-Lichtquelle auf die Zeilenkamera projiziert. Die CCD-Zeile der Zeilenkamera ist eine Anordnung von 2048 Fotozellen in einer senkrechten Linie.
  • Seite 32 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Aufbau und Funktion 18.01.2021 18.01.2021...
  • Seite 33 Das zu prüfende Teil, im Beispiel eine Schraube, wird vom Transportband an der Zeilenkamera vorbeigeführt. Die Geschwindigkeit wird von der MRW-Steuerung geregelt. Sobald eine Fotozelle der Sensorzeile dunkel ist, wird die Aufzeichnung eines Bilds gestartet und das Bezugsmaß 0 für die Längenmessung wird festgesetzt.
  • Seite 34: Was Kann Die Zeilenkamera

    • Es müssen auch weitere keine Sensoren eingestellt werden Dadurch ist eine sehr hohe Arbeitsgeschwindigkeit möglich und die Hauptaufgabe des MRW ROBO-POT 4.0 BASICs, das Identifizieren von Teilen • das Sortieren von Teilen • das lagerichtige Zuführen von Teilen kann trotzdem ohne Einschränkung erfüllt werden...
  • Seite 35: Baugruppenbeschreibung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Aufbau und Funktion Baugruppenbeschreibung 4.4.1 Bandkörper Das Transportband wird von einem Elektromotor mit Getriebe angetrieben und fördert die Teile vom Fördertopf an der Zeilenkamera vorbei zur Rückblas- oder Aussonderdüse. Abb. 11: Bandkörper 4.4.2 Sortierdüse 1 Die Rückblasdüse bläst Teile in den Teilekreislauf zurück •...
  • Seite 36: Anschlüsse

    Rundstecker 4-p female M12: Eingang Druckschalter S5 Arbeitsdruck min 5 bar Netzanschluss C14 nach IEC 60320-1: 190–250 V, 50-60Hz, 1A Abb. 14: MRW ROBO-POT 4.0 Basic Sub-D 15-p Schraubverriegelung: Potentialfreie Kundenschnittstelle Rundstecker 6+1 female mit Schraubverriegelung: Stromversorgung Motor und Motorsteuerung 18.01.2021...
  • Seite 37: Anschlüsse Pneumatik

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Aufbau und Funktion 4.5.2 Anschlüsse Pneumatik [1] Anschluss Pneumatik Ø=8 mm min 6bar Leitungsdruck Abb. 15: Druckluftaufbereitung Not-Halt Integration in ein Not-Stopp- Die Sortiereinheit ist für den Einsatz innerhalb einer Anlage Konzept bestimmt. Sie besitzt keine autonome Not-Stopp-Funktion.
  • Seite 38: Transport Verpackung Lagerung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Transport Verpackung Lagerung 5 Transport Verpackung Lagerung Sicherheitsanweisungen für den Transport Eigenmächtiger Transport VORSICHT! Beschädigungen durch eigenmächtigen Transport! Beim Transport durch nicht ausgebildetes Personal können Sachschäden in erheblicher Höhe entstehen. Deshalb: • Das Abladen der Packstücke bei Anlieferung...
  • Seite 39: Transport

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Transport Verpackung Lagerung • Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken. • Reklamation einleiten. HINWEIS! Jeden Mangel reklamieren, sobald er erkannt ist. Schadenersatzansprüche können nur innerhalb der geltenden Reklamationsfristen geltend gemacht werden.
  • Seite 40: Lagerung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Transport Verpackung Lagerung VORSICHT! Umweltschäden durch falsche Entsorgung! Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden. Deshalb: • Verpackungsmaterialien umweltgerecht entsorgen. • Die örtlich geltenden Entsorgungsvorschriften beachten.
  • Seite 41: Installation Und Erste Inbetriebnahme

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Installation und erste Inbetriebnahme 6 Installation und erste Inbetriebnahme Tipps und Empfehlungen HINWEIS! Die Installation und Erstinbetriebnahme der Prüf- und Sortiereinheit darf ausschließlich durch Fachkraft des Betreibers oder vom Hersteller autorisiertem und ausgebildetem Personal durchgeführt werden.
  • Seite 42: Vorbereitungen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Installation und erste Inbetriebnahme Unsachgemäße Installation und WARNUNG! Erstinbetriebnahme Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme! Unsachgemäße Installation und Erstinbetriebnahme können zu schweren Personen- oder Sachschäden führen. Deshalb: • Vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit sorgen.
  • Seite 43: Aufstellort

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Installation und erste Inbetriebnahme • Einhaltung der örtlich geltenden Sicherheitsvorschriften. 6.2.1 Aufstellort VORSICHT! Sachschäden durch einen mangelhaften Aufstellort! Das flexible optische Zuführsystem ist ein hochempfindliches Elektrogerät und kann durch Erschütterungen und einen unzureichenden Aufstellort schwer beschädigt werden.
  • Seite 44: Installation

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Installation und erste Inbetriebnahme Installation • Personal Ausführung nur durch Fachkräfte. • Ausführung durch mindestens zwei Personen 6.3.1 Anschließen an die Energieversorgung Elektrischer Strom Gefahr! Vor der Installation der Sortiereinrichtung eine Sichtprüfung durchführen ob alle Kabel, insbesondere das Kabel für die Stromversorgung...
  • Seite 45: Anschließen An Die Druckluftzufuhr

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Installation und erste Inbetriebnahme 6.3.3 Anschließen an die Druckluftzufuhr 1. Druckluftschlauch [1] in die Schnellsteckverbindung einsetzen und fixieren 2. Druckluftzufuhr öffnen 3. Druckluftzufuhr mit Hilfe der Einstellschraube [2] auf 6 bar einregulieren. Abb. 20: Wartungseinheit 18.01.2021...
  • Seite 46: Druckwächter Überprüfen

    Falschteile aber nicht mehr aussortiert werden können Isolations-Prüfungen VORSICHT! Die Steuerungen MRW ROBO-POT 4.0 Basic ist für eine Betriebsspannung bis 250 V ausgelegt. Deshalb darf die Isolationsprüfung nur mit maximal 500 V ausgeführt werden. Anderenfalls wird die Steuerung beschädigt 18.01.2021...
  • Seite 47: Integration In Ein Zuführsystem, Kundenschnittstelle

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Integration in ein Zuführsystem, Kundenschnittstelle 7 Integration in ein Zuführsystem, Kundenschnittstelle Kundenschnittstelle für SPS Abb. 22: MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bezeichnung Beschreibung Anzeige in Menü Eingänge Bild 0142 Ausgänge Bild 0143 Frei Frei 0V Potentialausgleich Pot. 0V für Ein-/Ausgang 24V Signal Signal für externes Fördergerät,...
  • Seite 48: Variante Fördertopf Mit Schwingantrieb Ohne Sps

     Transportband läuft an, Sortiereinheit wartet auf • MRW ROBO-POT 4.0 Basic manuell Anforderung starten  MRW Steuerung startet Fördertopf über MRW VIB- • Max. Sensor (PNP Öffner) ist frei CONTROL 04 und regelt Fördergeschwindigkeit.  Alternativ MRW Steuerung startet Fördertopf über beliebiges Steuergerät.
  • Seite 49: Variante Beliebige Befülleinrichtung Mit Teilerücklauf Ohne Sps

     Transportband läuft an, Sortiereinheit wartet auf • MRW ROBO-POT 4.0 Basic manuell Anforderung starten  Alternativ MRW Steuerung startet Fördertopf über • Max. Sensor (PNP Öffner) ist frei beliebiges Steuergerät. Geschwindigkeit muss manuell eingestellt werden.  Teile werden auf den Teilerücklauf geblasen •...
  • Seite 50: Varianten Mit Sps

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Integration in ein Zuführsystem, Kundenschnittstelle Varianten mit SPS 7.4.1 Kundenschnittstelle für SPS Abb. 25: MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bezeichnung Beschreibung Anzeige in Menü Eingänge Bild 0142 Ausgänge Bild 0143 0V Potentialausgleich Pot. 0V für Ein-/Ausgang Teileanforderung Tele werden gefördert solange...
  • Seite 51: Belegungsplan Steckverbindungen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Integration in ein Zuführsystem, Kundenschnittstelle 7.4.2 Belegungsplan Steckverbindungen 18.01.2021 18.01.2021...
  • Seite 52: Bedienung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8 Bedienung Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung Folgende Schutzausrüstung bei allen Arbeiten zur Bedienung tragen: • Arbeitsschutzkleidung • Sicherheitsschuhe • Gehörschutz Unsachgemäße Bedienung WARNUNG! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Bedienung! Unsachgemäße Bedienung kann zu schweren Personen- oder Sachschäden führen.
  • Seite 53: Übersicht Bedienelemente Steuerung Robo-Pot 4.0 Basic

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Übersicht Bedienelemente Steuerung ROBO-POT 4.0 Basic Bedien-Panel MRW ROBO-POT 4.0 Basic mit resistivem Touchscreen. Bedienung mit Finger oder Eingabestift. Abb. 26: Bedien-Panel 8.2.1 Startbildschirm 0001 Abb. 27: Startbildschirm 0001 18.01.2021 18.01.2021...
  • Seite 54: Betriebsanzeige Zuführung Gestoppt

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.2.2 Betriebsanzeige Zuführung gestoppt Abb. 28: Betriebsanzeige Zuführung gestoppt 1010 1. Anzeige Menü: Kontur Nr. und Bezeichnung 5. Bild des zuletzt gesehenem Teils, Abweichungen vom Original sind rot markiert 2. Bild-Nummer zur Orientierung beim Service 6.
  • Seite 55: Betriebsanzeige Zuführung Im Automatikbetrieb

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.2.3 Betriebsanzeige Zuführung im Automatikbetrieb Abb. 29: Betriebsanzeige Zuführung im Automatikbetrieb 1000 1. Anzeige Menü: Kontur Nr. und Bezeichnung 4. Bild des zuletzt gesehenem Teils, Abweichungen vom Original sind rot markiert 2. Bild-Nummer zur Orientierung beim Service 5.
  • Seite 56: Menü-Übersicht

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Menü-Übersicht, Start Die Zuführung kann über die Taste mit der aktuell angewählten Speichernummer [1] gestartet werden. Abb. 30: Startbildschirm, Bild-Nr. 0001 Stopp Die Zuführung kann über die Taste gestoppt werden Abb. 31: Menü-Übersicht Produktion Anwahl der Speichernummer unter der das aktuell benötigte Teil hinterlegt ist.
  • Seite 57 Abb. 34: Anzeige aktive Kontur Bild-Nr. 0802 Betriebsanleitung lesen HINWEIS! Der MRW ROBO-POT 4.0 Basic verfügt über eine SPS Schnittstelle über die die Zuführung gerüstet werden kann. Wird diese Schnittstelle verwendet, dann hat Sie Vorrang gegenüber der manuellen Eingabe.
  • Seite 58 Bild-Nr. 1010 Die Zuführung läuft jetzt mit der ausgewählten Startnummer im Automatikbetrieb Wenn die Zuführung mit der Steuerung MRW VIB-CONTROL 04 ausgestattet ist, kann die Geschwindigkeit des Fördertopfs dem Teiletyp während des Automatikbetriebs angepasst werden, um die Ausbringung der Zuführung zu optimieren.
  • Seite 59: Untermenüs Aufrufen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Untermenüs aufrufen Betriebsanleitung lesen HINWEIS! Der MRW ROBO-POT 4.0 Basic verfügt über eine SPS Schnittstelle über die die Zuführung gerüstet werden kann. Wird diese Schnittstelle verwendet, dann hat Sie Vorrang gegenüber der manuellen Eingabe. In diesem Fall die Zuführung über die SPS Schnittstelle rüsten oder die Schnittstelle trennen.
  • Seite 60: Farben Der Menüs

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.5.1 Farben der Menüs Alle Untermenüs die zum Einlernen einer neuen Kontur benötigt 0020 Kontur neu einlernen werden, sind im Verzeichnisbaum und in der Titelleiste des Abb. 41: Kontur einlernen Bild Nr. 0020 Menüs grün eingefärbt Alle Untermenüs die zum Bearbeiten einer Kontur benötigt...
  • Seite 61: Grundsätzliche Information Zur Teilekontur

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Grundsätzliche Information zur Teilekontur Tipps und Empfehlungen HINWEIS! Die Sensorzeile prüft die Teile anhand eines projizierten Teilschattens. Da bedeutet, dass ein Teil, je nach Anzahl der möglichen Förderlagen, mehrere Konturen hat. Bei rotationssymetrischen Formen wie einer Schraube oder einem Zylinder (bei dem die Länge...
  • Seite 62: Menü Kontur Neu Einlernen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Menü Kontur neu einlernen 8.7.1 Prüfvorlage die das Einlesen der Konturen erleichtert Um das Einlesen der Konturen zu vereinfachen, wurde vom Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Hersteller eine Vorlage erstellt, die alle notwendigen Einstellungen für die gebräuchlichsten Sortieranwendungen Menü...
  • Seite 63: Einlernen Mit Standardparametern Der Vorlage

    0020 Program new contour Start Back Place the part in the the required conveyance 0210 position on the conveyor in front of the MRW belt Start 0200 Please wait . . . 0202 Save contour? Abb. 48: Menü-Pfad Kontur neu einlernen 18.01.2021...
  • Seite 64: Parameter Vor Dem Einlernen Ändern

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.7.3 Parameter vor dem Einlernen ändern Flexible optoelectronic sorting and feed device 0001 Menu 0002 Main menu Program new contour Memory location number of 0211 contour 0020 Program new contour Length increment Belt speed [cm/min]...
  • Seite 65: Längenraster Ändern

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.7.3.1 Längenraster ändern Auflösung der Sensorzeile: 0020 Kontur neu einlernen • 700 – 2900 cm/min ==> 0,05 mm Das Längenraster sollte so klein wie notwendig und so groß wie Längenraster [mm] möglich gewählt werden. Hier wird bestimmt in welchem Abstand auf der Kontur Längen- und Höhenmaße durch Bildpunkte erfasst werden.
  • Seite 66: Bandgeschwindigkeit Ändern

    Sie darf nicht so hoch eingestellt werden, dass durch die starke Vibration Teile in verwertbarer Förderlage verloren gehen. ▲▼ Einstellen Wird der Fördertopf über die Steuerung MRW VIB-CONTROL 04 geregelt, dann kann für jeden Teiletyp die optimale Fördergeschwindigkeit zusammen mit der Teilekontur Zurück abgespeichert werden Abb.
  • Seite 67: Einlernen Nach Änderung Der Parametern

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.7.3.5 Einlernen nach Änderung der Parametern Nach dem Ändern jedes Parameters durch Drücken der Schaltfläche springt die Bildschirmanzeige auf das Menü- Bild 0020 „Kontur neu einlernen“ zurück. Start Jetzt mit drücken der Schaltfläche den Einlernvorgang auslösen...
  • Seite 68 Bandgeschwindigkeit erreicht ist. • dann wird der vorlaufende Förderer über den Ausgang am Schnittstellenstecker X3, PIN4 gestartet. Wenn das MRW VIB-CONTROL 04 eingesetzt wird • dann wird der dort angeschlossene Schwingantrieb über den Schnittstellenstecker X4, Steuerausgang mit moduliertem Signal (Geschwindigkeitsregelung), gestartet.
  • Seite 69: Menü Kontur Bearbeiten

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Menü Kontur bearbeiten Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü 0002 Hauptmenu Kontur bearbeiten 0411 Auswahl Kontur 0402 Auswahl Kontur, Gesamtlänge: Zurück Weiter 0040 Zurück Konturen bearbeiten Test Längentoleranz Höhentoleranz Speichernumm Prüfgenauigkeit Prüfabschnitte [mm] [mm]...
  • Seite 70: Längentoleranz Verändern

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Menü „Konturen bearbeiten“ Bild-Nr. 0040 Durch Drücken einer der 5 Schaltflächen werden die jeweiligen Untermenüs aufgerufen um Einstellung für das Vergleichen der Kontur mit den Prüfteilen vorzunehmen. Test Durch Drücken der Schaltfläche kann die Auswirkung der Änderung im Testbetrieb überprüft werden.
  • Seite 71: Höhentoleranz Verändern

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.8.2 Höhentoleranz verändern Mit der Höhentoleranz wird die zulässigen Abweichung +/- für 0040 Konturen bearbeiten jeden Bildpunkt der Teilekontur in der Höhe festgelegt. Höhentoleranz Der Standardwert wird vom Hersteller teilespezifisch festgelegt. [mm] 0043 Höhentoleranz [mm] ▲▼...
  • Seite 72: Test

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.8.4 Test • Test Die Schaltfläche drücken 0040 Konturen bearbeiten Das Transportband startet und erwartet ein Teil. Das Menü Bild 0420 wird angezeigt. • Test Ein Teil von Hand auflegen Haupt Das Menü Bild 0422 wird angezeigt Menü...
  • Seite 73 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Testbild nach dem Einlegen eines korrekten Teile in korrekter Förderlage • 99% Übereinstimmung. • Schwankung bei mehrfachem Testen bis 97% Abweichungen von den 100% entstehen hier durch geringe Abweichungen in der Förderlage und Maßabweichung in der gehämmerten Spitze [1]...
  • Seite 74: Prüfabschnitte Einstellen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.8.5 Prüfabschnitte einstellen Tipps und Empfehlungen HINWEIS! Die Funktion „Prüfabschnitte einstellen“ dient dazu Bereiche die nicht geprüft werden sollen auszublenden. Zum Beispiel ein Gewindeanschnitt der sich bei Drehung ändert oder eine Splintbohrung die nicht geprüft werden soll.
  • Seite 75: Prüfprogramm

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Prüfprogramm Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü 0002 Hauptmenu Prüfprogramm 0811 Auswahl Kontur ▲▼ Blättern Zurück 0802 Gesamtlänge Weiter Zurück 0080 Prüfprogramm Abb. 73: Menü-Pfad Prüfprogramm Menü „Prüfprogramm“ Bild-Nr. 0080 Durch Drücken einer der 5 Schaltflächen werden die jeweiligen Parameter aktiviert um Einstellung für das Vergleichen der Kontur...
  • Seite 76: Speichernummer Für Prüfprogramm Ändern

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.9.1 Speichernummer für Prüfprogramm ändern An dieser Stelle kann man von Bild 0080 ausgehend, noch einmal 0811 Auswahl Kontur die Speichernummer auswählen für die das Prüfprogramm geändert werden soll. 0080 ▲▼ Blättern Zurück Prüfprogramm 0802 Gesamtlänge...
  • Seite 77: Lagen Zum Prüfen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.9.2 Lagen zum Prüfen Hier kann, wenn es nicht in der Prüfvorlage von vorneherein so 0080 Prüfprogramm festgelegt ist, eine zweite Prüflage von einem beliebigen Speicherplatz hinzugefügt werden. Prüflagen Die beiden Konturen werden dann gleichzeitig verglichen, sobald das Bild von der Sensorzeile erfasst wurde.
  • Seite 78: Abstand Zwischen Den Teilen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.9.3 Abstand zwischen den Teilen Bei leichten Teilen, oder bei Teilen mit unstabiler Lage ist es 0080 Prüfprogramm notwendig den Mindestabstand zwischen 2 Teilen beim Sortieren mit der Luftdüse festzulegen. Der Luftstrahl könnte ein 2-tes Abstand zwischen den nachfolgendes Teil in eine falsche Förderlage drehen.
  • Seite 79: Prüfaufgaben

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.9.5 Prüfaufgaben Hier können den erkannten Konturen Aufgaben zugewiesen 0080 Prüfprogramm werden. Prüfaufgaben Die Teilekontur und die eventuell verbundene 2. Kontur werden neben einer Spalte für nicht erkannte Konturen aufgeführt. 0085 In den Zeile darunter stehen die möglichen Aufgaben: Prüfaufgaben...
  • Seite 80: Kontur Löschen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.10 Kontur löschen Zum Löschen von nicht mehr benötigten Konturen. Das Menü Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Kontur löschen Bild 0060 anwählen. Es können eine oder mehrere Speicherplätz für Konturen Menü angewählt werden. 0002 Hauptmenu Kontur löschen...
  • Seite 81: Einstellungen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Das Löschen muss ein zweites Mal bestätigt werden Zum Löschen die Schaltfläche drücken Abb. 85: Bestätigung Kontur löschen Bild 0065 8.11 Einstellungen Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü 0002 Hauptmenu Einstellungen Einstellungen 0120 Helligkeit LED Sprachen Abb.
  • Seite 82: Sprachen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.11.1 Sprachen 0002 Hauptmenu Einstellungen 0120 Einstellungen Sprachen 0121 Sprachen ✓ ▲▼ Auswahl Blättern Zurück Abb. 88:Menü-Pfad Sprachen Blättern mit den Schaltflächen Auswahl der Sprache über das rechte Feld der Tabelle mit ✓ Schalfläche Nicht in der Software hinterlegte Sprachen sind ausgegraut.
  • Seite 83: Helligkeit Led-Beleuchtung In

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.11.2 Helligkeit LED-Beleuchtung in % Das Menü Einstellungen / Helligkeit der LED-Beleuchtung [%] 0002 Hauptmenu anwählen Einstellungen 0120 Einstellungen Helligkeit LED 0122 Helligkeit LED [%] ▲▼ Einstellen Zurück Abb. 90: Helligkeit LED in % Hier kann mit den Tasten die Helligkeit der LED- Beleuchtung eingestellt werden.
  • Seite 84 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung Abb. 92: Helligkeit LED-Beleuchtung Bild 0122 [1] Hier kann die Helligkeit der LED und die [3] Die max. erlaubte Helligkeit wird angezeigt. Ausleuchtung der Sensorzeile im Oszilloskopbild [4] Der Ausgeleuchtete Bereich der Sensorzeile wird kontrolliert werden. Die blaue Linie stellt die symbolisch angezeigt.
  • Seite 85: Testfunktionen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.12 Testfunktionen Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü 0002 Hauptmenu Testfunktionen 0140 Testfunktionen Zurück Kamera Eingänge Ausgänge Transportband Abb. 93:Menü-Pfad Testfunktion Hier kann die Funktion von Standard-Komponenten der Zuführung getestet werden. Ein- und Ausgänge der Komponenten und Schnittstellen werden angezeigt.
  • Seite 86: Sensorzeile

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.12.1 Sensorzeile In diesem Menü kann die korrekte Ausleuchtung der Sensor mit Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Hilfe eines Oszilloskop-Bildes kontrolliert werden. Es wird angezeigt, in welchen Bereich der Schatten des Menü Transportbands auf der Sensorzeile liegt.
  • Seite 87: Eingänge

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.12.2 Eingänge Im Menü Eingänge können alle Signaleingänge intern von Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Komponenten oder extern über die Kundenschnittstelle überwacht werden. Menü 0002 Hauptmenu Testfunktionen 0140 Testfunktionen Eingänge 0142 Eingänge Zurück Abb. 97: Menü-Pfad Eingänge...
  • Seite 88: Ausgänge

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.12.3 Ausgänge Im Menü Ausgänge können alle Signalausgänge der Steuerung Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät an Komponenten oder an die Kundenschnittstelle angezeigt und auch simuliert werden. Menü 0002 Hauptmenu Testfunktionen 0140 Testfunktionen Ausgänge 0143 Ausgänge...
  • Seite 89: Transportband

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Bedienung 8.12.4 Transportband Hier kann die Funktion der Bandmotorsteuerung geprüft werden. Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü 0002 Hauptmenu Testfunktionen 0140 Testfunktionen Transportband 0145 Transportband Zurück ▲▼ Einstellen Abb. 101: Menü-Pfad Transportband Bild 0145 Transportband Der Motor läuft an sobald die Schaltfläche...
  • Seite 90: Störungen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Störungen 9 Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen sind die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren, siehe Service-Adresse auf Seite 2.
  • Seite 91: Störung Kamera

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Störungen Störung Kamera Die Kamera ist währendes Betriebs oder bereits beim Start über eine unzulässige Zeit hinweg nicht komplett frei. Das Transportband läuft weiter, alle Teile werden in den Kreislauf zurückgeblasen. Der Förderkessel wird sofort gestoppt.
  • Seite 92: Störungs- Und Statusanzeigen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Störungen Störungs- und Statusanzeigen Folgende Einrichtungen zeigen Störungen an: • Display in der Steuerung ROBO-POTSystem 4.0 • Display in der Steuerung VIB-Control 9.5.1 Fehlercodes bei nicht abgearbeiteter Kontur Im Feld [7] werden Informationen zu der zuletzt geprüften Kontur angezeigt.
  • Seite 93: Wartung Und Störungsbeseitigung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10 Wartung und Störungsbeseitigung Tipps und Empfehlungen für die HINWEIS! folgenden Kapitel In den nachstehenden Abschnitten sind die Reinigungs- und Wartungsarbeiten beschrieben, die für einen optimalen und störungsfreien Betrieb erforderlich sind. Sofern bei regelmäßigen Kontrollen eine erhöhte...
  • Seite 94 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung Elektrische Anlage Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen ausführen und zu schwersten Verletzungen führen. Deshalb: • Vor Beginn der Arbeiten elektrische Versorgung abschalten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 95 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung Gesundheitliche Gefahren durch Gefahr! unsachgemäßes Reinigen Gefährdung der Gesundheit durch Stäube! Durch Aus- und Abblasen des flexiblen optischen Zuführsystems mit Druckluft werden Rückstände des Schüttguts, z. B. Metallstaub, Beschichtungen, durch die Luft gewirbelt.
  • Seite 96: Wartungsplan

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.2 Wartungsplan Jahr Quartal Woche Schicht Schicht Quartal Lagerrollen überprüfen Kontrolle Arbeitsdruck am Manometer Kontrolle, Reinigung Gleitschienen Kontrolle, Reinigung Kamera Funktionskontrolle Ventile u. Luftdüsen Woche Jahr Wasserabscheider prüfen, leeren Funktion Bandmotorsteuerung prüfen 18.01.2021...
  • Seite 97: Liste Der Wartungsarbeiten

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung Bandspannung prüfen LED reinigen, prüfen Transportband, Verschleiß prüfen 10.2.1 Liste der Wartungsarbeiten Intervall Wartungsarbeit Kap. Auszuführen durch Schicht Das flexible optische Zuführsystem reinigen. Bediener 10.4.1 Bediener Kontrolle Arbeitsdruck am Manometer Kontrolle, Reinigung Gleitschienen 10.3.1...
  • Seite 98: Transportband

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.3 Transportband 10.3.1 Gleitschienen reinigen • Personal Ausführung durch unterwiesene Person / Bediener • Alkohol Benötigtes Werkzeug • Weiches fusselfreies Tuch • Schutzhandschuhe Persönliche Schutzausrüstung Die beiden Gleitschienen [1] und [2] führen die zu prüfenden Teile an der Sensorzeile und auf dem Weg zu den Sortierventilen.
  • Seite 99: Lager Und Umlenkrollen Prüfen, Und / Oder Transportband Erneuern

    10.3.2 Lager und Umlenkrollen prüfen, und / oder Transportband erneuern • Fachkraft Personal • Innensechskantschlüssel SW4, Taschenlampe Benötigtes Werkzeug 1. MRW ROBO-POT 4.0 Basic ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Die Schutzeinrichtung an der Bandspannvorrichtung abbauen, dazu die Schraube SW4 [1] entfernen. Abb. 114: Schutzabdeckung Bandspannrolle 3.
  • Seite 100 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 6. Die Umlenkrollen am Bandende uns am Bandanfang unter manuellem Druck (roter Pfeil) in verschiedensten Positionen in beiden Richtungen drehen. HINWEIS! Alternativ können die Lager während des Betriebs mit einem Mechaniker-Stethoskop geprüft werden.
  • Seite 101: Band Prüfen

    • Ausführung durch unterwiesene Person / Bediener Personal • Innensechskantschlüssel SW4 Benötigtes Werkzeug 1. MRW ROBO-POT 4.0 Basic ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Das Transportband entspannen und seitlich ein Stück von der Umlenkrolle schieben. 3. Die beiden Kanten (rote Pfeile) auf Beschädigung prüfen.
  • Seite 102: Transportband Auf Beschädigungen Und Dickenschwankung Prüfen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.3.4 Transportband auf Beschädigungen und Dickenschwankung prüfen • Maschinenführer Personal Das Menü Testfunktionen Kamera anwählen Bild 0141 Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü 0002 Hauptmenu Testfunktionen 0140 Testfunktionen Kamera 0141 Kamera Höhenschwan...
  • Seite 103: Transportband Spannen

    Personal • Innensechskantschlüssel SW 4, Schraubendreher Klingenbreite Benötigtes Werkzeug 6 mm 1. MRW ROBO-POT 4.0 Basic ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. 2. Die beiden Schrauben SW4 [3] um 3 Umdrehungen lösen 3. Die Bandspannrolle in Pfeilrichtung nach oben schieben und halten, jetzt die beiden Schrauben SW4 [3] wieder fest anziehen.
  • Seite 104: Bandmotorsteuerung Prüfen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.3.6 Bandmotorsteuerung prüfen Über das Menü „Kontur bearbeiten“ kann die Testfunktion 0002 Hauptmenu angewählt werden, welche die gemessene Gesamtlänge der zuletzt geprüften Teilekontur anzeigt. Kontur Es spielt dabei keine Rolle, welche Teilekontur angewählt wird bearbeiten um zur Funktion Test zu kommen.
  • Seite 105: Luftversorgung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung Sobald die Kontur des Teils vermessen wurde, wird die Kontur [1] angezeigt und die dazugehörige Länge [2]. Diese Länge weicht unter Umständen von der Originallänge des Prüfteils ab, weil nicht das Teil selbst (60 mm), sondern die Projektion des Schattens vermessen wurde.
  • Seite 106: Druckwächter Kontrollieren Und Einstellen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.4.2 Druckwächter kontrollieren und einstellen • Maschinenführer Personal • Sechskantschlüssel SW2 Benötigtes Werkzeug 1. MRW ROBO-POT 4.0 Basic ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Das Menü Testfunktionen/Eingänge anwählen Bild 0142 Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü...
  • Seite 107 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 4. Den Luftdruck an der Stellschraube [1] 1,5 bar niedriger einstellen, als es in den technischen Daten vorgeschrieben ist. Die gelbe Anzeige auf Port 3 / PIN 1 (roter Kreis)erlischt sobald der Mindest-Druck unterschritten wird Abb.
  • Seite 108: Wasserabscheider Der Wartungseinheit Leeren

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.4.3 Wasserabscheider der Wartungseinheit leeren • Personal Ausführung durch unterwiesene Person / Bediener • 0,2l Behälter zum Auffangen der Flüssigkeit Benötigtes Werkzeug 1. Druckluft abstellen. 2. 0,2-l-Behälter unter die Verschlussschraube [2] des Wasserabscheiders [1] halten.
  • Seite 109: Funktion Der Ventile Prüfen

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.4.4 Funktion der Ventile prüfen Das Menü Testfunktionen/Ausgänge anwählen Bild 0143 Flexibles optoelektronisches Sortier- und 0001 Zuführgerät Menü 0002 Hauptmenu Testfunktionen 0140 Testfunktionen Ausgänge 0143 Ausgänge Zurück Abb. 137: Port 1 Port 2 Band läuft...
  • Seite 110: Helligkeit Der Led Beleuchtung, Ausleuchtung Der Sensorzeile

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.5 Helligkeit der LED Beleuchtung, Ausleuchtung der Sensorzeile • Fachkraft Personal Das Menü Einstellungen / Helligkeit der LED-Beleuchtung [%] 0002 Hauptmenu anwählen Einstellungen 0120 Einstellungen Helligkeit LED 0122 Helligkeit LED [%] ▲▼ Einstellen Zurück...
  • Seite 111: Informationen Durch Das Oszilloskopbild

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.5.1 Informationen durch das Oszilloskopbild Abb. 141: Helligkeit LED-Beleuchtung Bild 0122 [1] Hier kann die Helligkeit der LED und die Ausleuchtung der [3] Die max. erlaubte Helligkeit wird angezeigt. Sensorzeile im Oszilloskopbild kontrolliert werden. Die blaue...
  • Seite 112: Auswertung Eines Körpers Vor Der Sensorzeile

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung Abb. 142: Helligkeit LED-Beleuchtung Bild 0122 [6] Sensorzeile unten [8] Niedrige Spannung (0V) an Fotozelle [7] Sensorzeile oben [9] Max. Spannung an Fotozelle 10.5.2 Auswertung eines Körpers vor der Sensorzeile Ein Körper liegt vor der Sensorzeile auf dem Band.
  • Seite 113: Typische Fehlerbilder Bei Störungen Und Schlechter Ausbringung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.5.3 Typische Fehlerbilder bei Störungen und schlechter Ausbringung Die Ausleuchtung ist insgesamt zu dunkel. Die Fotozellen der Sensorzeile werden gerade noch als hell bewertet. Geringer Abstand der abgegebenen Spannung der Fotozellen [1] zur Triggerschwelle [2].
  • Seite 114 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung Ausleuchtung im oberen Bereich der Sensorzeile zu gering. Typisch wenn die Position der Lichtquelle verändert wurde. Eine Verschmutzung im oberen Bereich kann ebenfalls der Grund sein. Dieser Fehler führt dazu, dass das Gerät auf Fremdlicht reagiert und oder bereits programmierte Konturen plötzlich nur noch...
  • Seite 115: Sensorzeile Reinigen

    Linearführung montiert. Um das Glas der Sensorzeile zu reinigen, muss die Sensorzeile in die Wartungsposition gebracht werden. 1. MRW ROBO-POT 4.0 Basic ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. Die Prüfbaugruppe [1] ist in Betriebsposition (unterer Anschlag). 2. Die komplette Einheit nach oben schieben (Pfeilrichtung 3.
  • Seite 116: Prüfeinheit Ausbauen

    „Kameraposition prüfen“. Abb. 153: Fehlermeldung Position Sensorzeile 10.6 Prüfeinheit ausbauen • Fachkraft, 2 Personen Personal • Innensechkantschlüssel SW4 Benötigtes Werkzeug 1. MRW ROBO-POT 4.0 Basic Netz-Steckverbindung 2. Alle Steckverbindungen an der Steuerung entfernen. 3. Das Erdungskabel entfernen. Abb. 154: 18.01.2021 18.01.2021...
  • Seite 117 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung Die Prüfeinheit in obere Position bringen und festhalten (2. Person) 4. Die beiden Schrauben [1] an der Flanschplatte [2] für die Prüfeinheit entfernen. Abb. 155: Prüfeinheit lösen 5. Die Prüfeinheit kann jetzt ausgetauscht oder zur Reparatur zum Hersteller geschickt werden Abb.
  • Seite 118: Maßnahmen Nach Erfolgter Wartung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Wartung und Störungsbeseitigung 10.7 Maßnahmen nach erfolgter Wartung Nach Beendigung der Wartungsarbeiten vor dem Einschalten die folgenden Schritte durchführen: • Alle zuvor gelösten Schraubenverbindungen auf festen Sitz überprüfen. • Überprüfen, ob alle zuvor entfernten Schutzvorrichtungen und Abdeckungen wieder ordnungsgemäß eingebaut sind.
  • Seite 119: Anzugsdrehmomente

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Anzugsdrehmomente 11 Anzugsdrehmomente Metrische Regelgewinde In der Tabelle sind die Richtwerte der Schraubenanzugsdreh- momente zum Erreichen der höchstzulässigen Vorspannung für metrische Regelgewinde in Nm angegeben. • Gesamtreibungszahl μges = 0,12 • 90 %ige Ausnutzung der Streckgrenze.
  • Seite 120 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Anzugsdrehmomente Metrische Feingewinde In der Tabelle sind die Richtwerte der Schraubenanzugsdreh- momente zum Erreichen der höchstzulässigen Vorspannung für metrische Feingewinde in Nm angegeben. • Gesamtreibungszahl μges = 0,12 • 90%ige Ausnutzung der Streckgrenze Durchmesser Schraubenqualität 10.9 12.9...
  • Seite 121: Demontage

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Demontage 12 Demontage Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss die Sortiereinheit demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. 12.1 Sicherheit Elektrische Anlage Gefahr! Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Bei Kontakt mit spannungsführenden Bauteilen besteht Lebensgefahr. Eingeschaltete elektrische Bauteile können unkontrollierte Bewegungen...
  • Seite 122: Demontage

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Demontage Unsachgemäße Demontage WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage! Gespeicherte Restenergien, kantige Bauteile, Spitzen und Ecken am und im Gerät oder an den benötigten Werkzeugen können Verletzungen verursachen. Deshalb: • Vor Beginn der Arbeiten für ausreichenden Platz sorgen.
  • Seite 123: Entsorgung

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Demontage 12.3 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: • Metalle verschrotten. • Kunststoffelemente zum Recycling geben. • Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. VORSICHT! Umweltschäden bei falscher Entsorgung! Elektroschrott, Elektronikkomponenten, Schmier- und andere Hilfsstoffe unterliegen der Sondermüllbehandlung und dürfen nur von...
  • Seite 124: Ersatz Und Verschleißteile

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Ersatz und Verschleißteile 13 Ersatz und Verschleißteile 13.1 Verschleißteile Pos. Artikelbezeichnung Hersteller MRW Best. Nr. Lieferzeit Förderband Abmessung: 1700x30 mm 20-1700030-00 Vorrätig Farbe: gelb / PU 1,1 mm Standard Bandkörperlänge 750 Förderband Abmessung: 1400 x 30 mm 20-1400030-00 Vorrätig...
  • Seite 125: Ersatzteile

    Hersteller MRW Best. Nr. Lieferzeit MRW VIB-CONTROL 04 09-4990004-00 Vorrätig X4 Steuerleitung VIB Control 04 08-0000825-00 Vorrätig X7 Anschlusskabel für Initiator 3-Pol. Teileabforderung an MRW Vorrätig 2 Wochen Rückblaskanal schräg 33-000102-50 2 Wochen Rückblaskanal 90° 2 Wochen Abkipper S, rotationssym. Teile Ø=Teile 4-7 mm, L0 max. 30mm UZ 33-000102-60 Abkipper M rotationssym.
  • Seite 126: Index

    MRW ROBO-POT 4.0 Basic Index 14 Index Abstand zwischen den Teilen ......77 LED-Beleuchtung ..........82 Anschlüsse ............35 Luftversorgung ..........106 Anschlüsse Elektrisch ........26 Menü Kontur bearbeiten ........68 Anschlusswerte Pneumatisch ......26 Menü-Darstellung ..........59 Arbeitsdruck ............. 106 Menü-Übersicht ..........
  • Seite 127 MRW ROBO-POT 4.0 Basic Index Wartungsarbeiten ..........98 Wiedereinschalten ..........23 Wartungsplan ............. 97 Zeilenkamera ..........31, 33 Wasserabscheider ..........109 18.01.2021 18.01.2021...

Diese Anleitung auch für:

Robo-belt 4.0 basic

Inhaltsverzeichnis