Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hauptkomponenten Und Betriebsdaten Der Anlage; Hochdruck-Sicherheitseinrichtung; Allgemeine Beschreibung; Funktionsbeschreibung Und Rücksetzung - Carrier AquaForce PUREtec 30XW-VZE 851 Installations-, Betriebs- Und Wartungsanleitung

Wassergekühlte flüssigkeitskühler mit wärmepumpe mit variabler drehzahl aquaforce® puretec greenspeed mit r1234ze(e) oder optional mit kältemittel r515b
Inhaltsverzeichnis

Werbung

9 - HAUPTKOMPONENTEN UND BETRIEBSDATEN DER ANLAGE

Verdampfer
30XW-VZE/30XWHVZE-Flüssigkeitskühler arbeiten mit einem
Rohrbündel-Tauchverdampfer. Das Wasser zirkuliert in den
Rohren und das Kältemittel an der Außenseite der Rohrbündel.
Beide Kältekreise werden über einen gemeinsamen Tank versorgt.
Sie werden in der Mitte durch einen Rohrboden voneinander
getrennt. Die Rohre haben einen Durchmesser von 3/4 Zoll und
bestehen aus Kupfer mit einer veredelten Innen- und Außenfläche. 
Es gibt nur einen Wasserkreis mit zwei Wasserdurchläufen.
Der Verdampfer ist mit Polyurethanschaum isoliert und mit einem
Wasserentleer- und Spülanschluss ausgerüstet.
Er wurde entsprechend der anwendbaren Druckgerätevorschriften
getestet und gestempelt. Der maximale relative Standardbetriebsdruck
beträgt 2100 kPa auf Kältekreisseite und 1000 kPa auf
Wasserkreisseite. Diese Werte können entsprechend der zugrunde
gelegten gesetzlichen Vorschriften abweichen. Der Wasseranschluss
am Wärmeaustauscher ist als Victaulic-Anschluss ausgeführt.
D i e P r o d u k t e , m i t d e n e n d i e B e h ä l t e r w ä h r e n d d e r
Wasseranschlussarbeiten zusätzlich wärmeisoliert werden,
müssen sich zu den Werkstoffen und Beschichtungen verhalten, 
auf die sie aufgebracht werden. Dies gilt auch für Produkte die
ursprünglich von Carrier geliefert wurden.
Verflüssiger und Ölabscheider
Der Flüssigkeitskühler 30XW-VZE/30XWHVZE arbeitet mit einem
Wärmetauscher, der aus einer Kombination von Verflüssiger und 
Ölabscheider besteht. Er ist unter dem Verdampfer installiert.
Das Heißgas verlässt den Verdichter und strömt durch einen
externen Schalldämpfer zum Ölabscheider, der im oberen Teil des
Wärmetauschers installiert ist. Es tritt im oberen Bereich des
Abscheiders ein, wo das Öl abgeschieden wird, und strömt dann
in den unteren Bereich des Tanks, in dem das Gas verflüssigt und 
unterkühlt wird. Beide Kältekreise werden über einen gemeinsamen
Tank versorgt. Sie werden in der Mitte durch einen Rohrboden
voneinander getrennt. Die Rohre haben einen Durchmesser von
einem 3/4" oder 1" Zoll, bestehen aus Kupfer und sind innen und
außen verrippt.
Es gibt nur einen Wasserkreis mit zwei Wasserdurchläufen. Bei
Geräten  mit  Wärmepumpe  kann  das  Verflüssigergehäuse  mit 
Polyurethanschaum wärmegedämmt sein (Option 86) und mit
einem Wasserentleer- und Spülanschluss ausgerüstet sein.
Er wurde entsprechend der anwendbaren Druckgerätevorschriften
getestet und gestempelt. Der maximale relative Standardbetriebsdruck
beträgt 2100 kPa auf Kältekreisseite und 1000 kPa auf
Wasserkreisseite. Diese Werte können entsprechend der zugrunde
gelegten gesetzlichen Vorschriften abweichen. Der Wasseranschluss
am Wärmeaustauscher ist als Victaulic-Anschluss ausgeführt.
9.7 - Hochdruck-Sicherheitseinrichtung (SRMCR)

9.7.1 - Allgemeine Beschreibung

Das Gerät ist mit einer Hochdruck-Sicherheitseinrichtung, einer
sogenannten „Safety Related Measurement Control Regulation"
(SRMCR), ausgestattet, der aus folgenden Komponenten besteht
- 2  Hochdruckpressostate  (HPS),  am  Ausgang  jedes 
Verdichters, Typ PZHH mit manueller Rücksetzung.
- Der Drehzahlregler, der den Verdichter steuert, ist mit der
Funktion Safe Torque Off (STO) ausgestattet.
Siehe Schaltplan und Nomenklatur des Gerätes (Artikelnummern).
Diese SRMCR-Vorrichtung ist nach EN 61508 für SIL (Safety
Integrity Level) 2 ausgelegt.
Anforderungsmodus: niedrig und hoch.
Die Lebensdauer beträgt 20 Jahre.
Regelmäßiger  Test:  Der  Test  muss  mindestens  einmal  jährlich 
während der üblichen regelmäßigen Druckprüfung durchgeführt
werden. Siehe die Beschreibung in Abschnitt 11.9.
24
9.7.2 - Funktionsbeschreibung und Rücksetzung
Das folgende Bild dient der Veranschaulichung der Funktion:
Die Verdrahtung als solche ist der Detailzeichnung der Maschine
zu entnehmen.
Druckerhöhung
Schaltrichtung
Druckerhöhung
Schaltrichtung
Normal
Komm.-Bus zur
Ein/Aus
Frequenzeinstellung
GS_1-Antrieb
HPS:
Hochdruckschalter SP1F(A)/SP2F(A)
GS_1:
Leistungsantrieb für Verdichter GSA1/GSB1
Im Normalbetrieb versorgt und steuert der Drehzahlregler den
Verdichter, sobald die Steuersignale über den Zweipunkteingang
(normal Ein/aus) und die Buskommunikation (Frequenzregelung)
empfangen werden.
Wenn einer der HPS-Sensoren öffnet, öffnet sich der
STO-Digitaleingang (Safe Torque Off), wodurch das Steuersignal 
für die Thyristoren, die den Verdichterstrom erzeugen, entfernt
wird, unabhängig von den Ein/Aus- und Frequenzbefehlen:
Der Verdichter wird nicht mehr mit Strom versorgt und stoppt
sofort.
9.7.3 - Überprüfung bei Ausfall des Sicherheitszubehörs
Ist der Betriebsdruck des Gerätes anscheinend überschritten
worden (z. B. nach dem Öffnen der Sicherheitsventile), muss das 
Gerät sofort abgeschaltet werden.
Am Gerät und an der Sicherheitseinrichtung müssen vor einem
Neustart alle regelmäßigen Überprüfungen durchgeführt werden.
Werden bei der Überprüfung eine Fehlfunktionen festgestellt,
die zu einem Überdruck in der Maschine geführt haben könnten,
müssen alle Druckgeräte auf mechanische Unversehrtheit
überprüft werden.
9.7.4 - Neustart nach einem Überdruckereignis
Nach dem ein Überdruck erkannt wurde, muss der ausgelöste
Hochdruckschalter manuell zurückgesetzt werden. Hierfür ein
stumpfes Werkzeug mit einem Durchmesser von weniger als
6 mm verwenden.
HPS SP_F
HPS SP_F
400 VAC
STO-Eingang
PLd- SIL2
Verdichter
06T

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis