10
Sicherheitstechnik
Übersicht Sensoren
10.3
Übersicht Sensoren
Passive Sensoren
Passive Sensoren sind 2−kanalige, kontaktbehaftete Schaltelemente. Die Anschlussleitun-
gen und die Funktion der Sensoren müssen überwacht werden.
Die Kontakte müssen gleichzeitig (äquivalent) schalten. Dessen ungeachtet werden Si-
cherheitsfunktionen ausgelöst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.
Die Schalter müssen nach dem Ruhestromprinzip verschaltet sein.
Beispiele für passive Sensoren:
Türkontaktschalter
ƒ
Not−Aus−Befehlsgeräte
ƒ
Aktive Sensoren
Aktive Sensoren sind Einheiten mit 2−kanaligen Halbleiterausgängen (OSSD−Ausgänge).
Mit der integrierten Sicherheitstechnik dieser Gerätereihe sind Prüfimpulse < 1 ms zur
Überwachung der Ausgänge und Leitungen zulässig.
P/M−schaltende Sensoren schalten Plus− und Minusleitung bzw. Signal− und Masseleitung
eines Sensorsignals.
Die Ausgänge müssen gleichzeitig schalten. Dessen ungeachtet werden Sicherheitsfunk-
tionen ausgelöst, sobald mindestens ein Kanal geschaltet ist.
Beispiele für aktive Sensoren:
Lichtgitter
ƒ
Laserscanner
ƒ
Steuerungen
ƒ
Sensoreingänge
Angeschlossene deaktivierte Sensoren können den Eindruck von Sicherheitstechnik vor-
täuschen. Daher ist ein Deaktivieren von Sensoren alleine durch Parametereinstellung
nicht zulässig und nicht möglich.
172
l
EDS84ASC552 DE 6.0