7.2.2
Klemmensteuerung
Inbetriebnahme−Schritte
1. Leistungsanschlüsse verdrahten
Nehmen Sie die dem Frequenzumrichter beiliegende Montageanleitung zu Hilfe, um die
Leistungsanschlüsse entsprechend den Erfordernissen Ihres Gerätes richtig auszuführen.
2. Steueranschlüsse verdrahten.
– StateLine
Analogeingänge an X3
X3
O1U GA A1I A1U AR
Verschaltung der Digitalausgänge an X4
X4
GIO
DO1
DI4
DI1 ... DI4: alle aktiv = High
– HighLine
Analogeingänge an X3
X3
O1I
O2I
O2U
Verschaltung der Digitalausgänge an X5
X5
GI
DI7
DI6
3. Falls Sie sicher sein können, dass sich der Frequenzumrichter im
Auslieferungzustand befindet (Lenze−Einstellung), können Sie den folgenden
Arbeitsschritt überspringen. Andernfall stellen Sie die Lenze−Einstellung des
Frequenzumrichters her. Wir empfehlen die Verwendung des Keypads.
)
Hinweis!
Mit der Lenze−Einstellung wird die Applikation "Stellantrieb−Drehzahl"
realisiert.
EDS84ASC552 DE 6.0
"
W
1k
...
W
10k
0...10 V
DI3
DI2
DI1
RFR
24I
24E
+
DC 24 V
_
O1U
GA
A2I
A2U
A1I
A1U
AR
"
1k
W
...
0 ... 10V
10k
W
DI5
DI4
DI3
DI2
DI1
RFR
24I
24E
DC 24 V
l
Inbetriebnahme
Schnellinbetriebnahme
Klemmensteuerung
Belegung
Klemmensteuerung
A1U
Sollwertvorgabe
10 V (=100 %):
1500 min
Belegung
Klemmensteuerung
RFR
l
Reglerfreigabe: RFR = High
l
Fehler rücksetzen:
High ® Low (flankengesteuert)
DI1
Festfrequenz 1 ... Festfrequenz 3, siehe Ta-
belle unten
DI2
DI3
DCB
DI4
Drehrichtung links/rechts (CCW/CW)
Belegung
Klemmensteuerung
A1U
Sollwertvorgabe
10 V (=100 %):
1500 min
Belegung
Klemmensteuerung
l
RFR
Reglerfreigabe: RFR = High
l
Fehler rücksetzen:
High ® Low (flankengesteuert)
−1
(bei 4−poligem Motor)
−1
(bei 4−poligem Motor)
149
7