Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Alpine A110 Bedienungsanleitung Seite 52

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für A110:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

KONTROLLLAMPEN
Die Anzeige der Informationen ist ABHÄNGIG VON DEN OPTIONEN UND DEM VERTRIEBSLAND.
A
©
Warnlampe
Sie leuchtet beim Einschalten der
Zündung auf und erlischt, sobald der Motor
läuft. Sie kann in Verbindung mit anderen
Kontrolllampen und/oder Meldungen auf-
leuchten.
Sie weist darauf hin, dass Sie bei nächster
Gelegenheit eine Vertragswerkstatt aufsu-
chen und bis dahin möglichst vorsichtig
fahren sollten. Die Nichtbeachtung dieser
Empfehlung kann zu einem Schaden am
Fahrzeug führen.
1.46
(3/5)
Ä
Kontrolllampe des Abgasent-
giftungssystems
Bei damit ausgestatteten Fahrzeugen leuch-
tet diese Lampe beim Anlassen des Motors
und – je nach Fahrzeug – beim Ausschalten
der Zündung, wenn sich das Fahrzeug im
Motor-Standby (siehe Informationen unter
„Stop and Start-Funktion" in Abschnitt 2) be-
findet, auf, und erlischt dann.
Falls sie permanent leuchtet, wenden
Sie sich baldmöglichst an eine Vertrags-
werkstatt.
– Falls sie blinkt, verringern Sie die Motor-
drehzahl so weit, bis die Kontrolllampe
erlischt. Wenden Sie sich baldmöglichst
an eine Vertragswerkstatt.
Siehe dazu Kapitel 2, unter „Empfehlungen
zur Wartung und Schadstoffminderung".
}
Kontrolllampe „Anzug der auto-
matischen Parkbremse"
Siehe Kapitel 2 unter „Servo-Parkbremse".
Ô
Kontrolllampe Kühlflüssigkeits-
temperatur
Der Ort der Kontrolllampe an der Instrumen-
tentafel hängt von dem gewählten Fahrmo-
dus und der Kühlflüssigkeitstemperatur ab
(siehe „Displays und Anzeigen" in Kapitel 1).
Sie leuchtet beim Einschalten der Zündung
oder beim Starten des Motors rot und wird
dann nach einigen Sekunden blau oder weiß
oder geht aus, je nach Temperatur der Kühl-
flüssigkeit.
Wenn sie während der Fahrt rot leuchtet,
halten Sie an und lassen Sie den Motor ein
bis zwei Minuten im Leerlauf drehen. Die
Temperatur sollte absinken und die Warn-
lampe weiß leuchten oder ausgehen. Wenn
nicht, schalten Sie den Motor aus Lassen
Sie ihn abkühlen, und prüfen Sie dann den
Kühlflüssigkeitsstand (siehe „Kühlflüssig-
keitsstand" in Kapitel 4). Wenn der Füllstand
in Ordnung ist, ist die Warnlampe aus einem
anderen Grund eingeschaltet. Wenden Sie
sich an einen Vertragspartner.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis