FÜLLSTÄNDE
(1/4)
2
1
Bremsflüssigkeit
Die Kontrolle des Füllstands erfolgt bei ste-
hendem Motor auf ebener Fläche.
Kontrollintervalle: Häufig - in jedem Fall,
sobald Sie nur die leichteste Beeinträchti-
gung der Bremsen feststellen.
Vor jeglichen Arbeiten unter der
Fronthaube muss die Zündung
ausgeschaltet werden (siehe
dazu „Starten, Abstellen des
Motors" in Kapitel 2).
4.10
B
3
A
Zugriff
Je nach Fahrzeug kann es sein, dass das
Windlaufgitterprofil abgenommen werden
muss, damit Zugriff auf die Bremsflüssig-
keit 3 möglich ist.
Gehen Sie hierbei Folgendermaßen vor:
– Greifen Sie den Flügel 4 des Windlaufgit-
terprofils 1 am hinteren Ende, und ziehen
Sie es nach oben, um es vom Windlauf-
gitter 2 zu lösen.
– Greifen Sie das Profil an der linken Seite,
und ziehen sie es nach oben zu sich
hin (Bewegung B), um es vollständig zu
lösen.
– Bewegen sie es nach links (Bewe-
4
C
– Legen Sie das Profil 1 vorsichtig auf einer
1
gung C), um das rechte Ende des Profils
freizubekommen und seine Bewegung
am Zylinder vorbei zu erleichtern.
sauberen und trockenen Fläche ab.
Fahrzeuge ohne
Ablagefach A
Weil mechanische Bauteile
vorhanden sind:
– E s
d ü r f e n
k e i n e
stände unter der Fronthaube ver-
wahrt werden.
– Bei Arbeiten im Fronthaube muss
darauf geachtet werden, dass keine
Gegenstände (Tücher, Werkzeuge
usw.) zurückgelassen werden. Dies
kann zur Beschädigung mechani-
scher Teile führen oder einen Brand
verursachen.
Es besteht Brandgefahr.
– Bei Arbeiten im Fronthaube können
die mechanischen Bauteile heiß sein.
Zudem kann sich der Kühlerventilator
jederzeit in Gang setzen.
Verletzungsgefahr!
G e g e n -