MOTORÖLSTAND: Allgemeines
Ein Motor verbraucht Öl, um die sich bewe-
genden Teile zu schmieren und zu kühlen.
itunter muss zwischen den planmäßigen Öl-
wechseln etwas Öl nachgefüllt werden.
Wenn Sie jedoch nach der Einfahrzeit mehr
als 0,5 Liter Öl auf 1.000 Km nachfüllen
müssen, sollten Sie Ihren Vertragspartner
darauf aufmerksam machen.
Kontrollintervalle: Überprüfen Sie den
Ölstand regelmäßig, insbesondere vor
jeder längeren Fahrt, um der Gefahr von
Motorschäden vorzubeugen.
Schalten Sie vor jeglichen Ar-
beiten im Motorraum unbedingt
die Zündung aus (siehe Infor-
mationen unter „Anlassen, Ab-
stellen des Motors" in Abschnitt 2).
4.4
(1/2)
Ablesen des Ölstands
Ein korrektes Messergebnis ist nur auf
ebener Fläche und nach längerer Standzeit
des Motors zu erzielen.
Zum Ablesen des genauen Ölstands und
um Motorschäden durch einen zu hohen
Füllstand zu vermeiden, unbedingt den
Messstab verwenden. Siehe die folgenden
Seiten.
Auffüllen von Motoröl
Verwenden Sie einen Trichter
oder schützen Sie den Bereich
des Einfüllstutzens, um zu ver-
hindern, dass Motoröl auf heiße Teile
des Motorraums oder auf empfindliche
Teile (z. B. elektrische Bauteile) gelangt.
Brandgefahr!
Warnung Motoröl-Mindeststand
an der Instrumententafel
Das Display an der Instrumententafel warnt
nur bei minimalem Füllstand.
Wenn an der Instrumententafel die Mel-
dung „Öl nachfüllen" angezeigt wird, prüfen
Sie den Ölstand mittels der Instrumententa-
fel oder mit dem Messstab. Siehe folgende
Seite.
Das Display warnt nur bei mini-
malem Füllstand; ein zu hoher
Füllstand kann nur mittels
Messstab ermittelt werden.