Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM QuantumX Serie Bedienungsanleitung Seite 152

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QuantumX Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

152
Diagramm für die Spitzenwertfunktion
Analogausgänge des MX878
Der MX878 ist ein spezielles Modul für Analogausgänge und Mathematik−Kanäle. Im
Gegensatz zu anderen Modulen verfügt der MX878 über keine analogen Sensoreingänge −
stattdessen empfängt er Daten von anderen Modulen über den sogenannten "isochronen
FireWire−Transfer". Das Modul sendet diese Daten dann an einen Analogausgang.
Der MX878 ist erst betriebsbereit, wenn Sie alle Module über FireWire angeschlossen haben
(oder einen Modulträger verwenden)! Bitte beachten Sie die Spalte "ISO" im Fenster für
Kanalkonfiguration in catman
isochronen Link zur Verfügung stellt (Anzeige durch Symbol). Klicken Sie auf die Spalte oder
auf das Kontextmenü der Spalte, um den isochronen Transfer für einen Kanal zu aktivieren
bzw. zu deaktivieren.
Werden die Daten über den isochronen Transfer zur Verfügung gestellt, kann dies erhebliche
Rechenleistung auf dem Modul beanspruchen (insbesondere auf dem Modul MX410 und
dem Hochgeschwindigkeits−Modul MX460). Aktivieren Sie den isochronen Datentransfer
daher nur dann, wenn dies wirklich erforderlich ist!
Signalgenerator des MX878
Der MX878 verfügt über 8 Signalgeneratoren. Die Signale (z.B. Sollprofile zur Ansteuerung
von ein- oder mehraxialen Aktuatoren) können individuell erstellt und Analogausgängen
zugeordnet werden.
Folgende Signalformen stehen zur Verfügung (durch eine ASCII−Datei vorzugeben):
Die Signalformen werden je nach Typ durch folgende Parameter beschrieben:
Die Signale werden in Puffern abgelegt und werden folgendermaßen beschrieben:
Ein vorher gefüllter Puffer kann mit einer definierten Anzahl an Wiederholzyklen, endlos und
getriggert ab einem vorgegebenen Zeitpunkt ausgegeben werden.
Zusätzlich steht ein zweiter Puffer zur Verfügung. Während der Ausgabe des einen Puffers
kann der zweite Puffer gefüllt werden. Die Umschaltung der Ausgabe auf den zweiten Puffer
kann sofort oder am Ende des Durchlaufs des ersten Puffers erfolgen. Am Ende der
Sequenz bleibt der letzte ausgebene Wert stehen.
HBM
Ausgang
V
, V
i
o
Funktion
Ausführen
Betriebsart
Spitzenwert
Konstante, Sinus, Rechteck, Dreieck
Pegel, Frequenz, Tastverhältnis
Wiederholzyklus (endlos, getriggert)
Zeitpunkt
Messsignal
t
Halten
Ausführen
Folgen
. Diese Spalte zeigt, ob ein Kanal seine Daten über den
Funktionen und Ausgänge
QuantumX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis