Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM QuantumX Serie Bedienungsanleitung Seite 150

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QuantumX Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

150
Der MX878 ist erst betriebsbereit, wenn Sie alle Module über FireWire angeschlossen haben
(oder einen Modulträger verwenden)! Mit der Software QuantumX−Assistent oder
catman
einstellen.
Zu beachten:
Werden die Daten über den isochronen Transfer zur Verfügung gestellt, kann dies erhebliche
Rechenleistung auf dem Modul beanspruchen (insbesondere auf dem Modul MX410 und
dem Hochgeschwindigkeits−Modul MX460). Aktivieren Sie den isochronen Datentransfer
daher nur dann, wenn dies wirklich erforderlich ist!
Funktion Addieren & Multiplizieren
+
Zur Zeit bietet der MX878 die folgende Art der Berechnung:
x
=
Hierbei bezeichnen Eingangssignal1 und Eingangssignal2 die beiden für diese Berechnung
verwendeten Eingangskanäle.
Diese Kanäle befinden sich auf anderen Modulen und die Funktion "isochroner
FireWire−Transfer" muss für sie aktiviert sein.
Beim Arbeiten mit Mathematik−Kanälen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
S Die maximale Abtastrate beträgt 2400 Hz
S Die Abtastrate des Kanals darf nicht höher sein als die Abtastrate der Eingangskanäle.
S Filter gelten nicht für Mathematik−Kanäle Diese Kanäle sind immer ungefiltert.
Funktion Matrixkalkulation
. . . . .
Der MX878 bietet die Möglichkeit von 4 parallelen Matrixkalkulationen mit maximal je 6 Ein−
. . . . .
und Ausgangsgrößen und 36 Konstanten.
Generischen Formel:
Fx = a1*Ufx + a2*Ufy + a3*Ufz + a4*Umx + a5*Umy + a6*Umz
usw. für Fy, Fz, Mx, My, Mz
Die Funktion "Matrixkalkulation" kann zur mathematischen Kompensation von
Querabhängigkeiten (Übersprechen / cross−talk) von Mehrkomponentenaufnehmern zur
Messung von Kraft- und Drehmoment verwendet werden.
Die maximale Datenrate der Ein- und Ausgangsgrößen beträgt 1200 Hz (< 1 ms
Berechnungsdauer). Die berechneten Ausgangssignale können skaliert und als gefilterte
Analogspannung vom gleichen Modul ausgegeben werden. Die berechneten Signale können
auch in Echtzeit (isochron) auf den FireWire-Bus verteilt und über CAN-Bus oder EtherCAT
ausgegeben werden (MX471: CAN−Bus. MX878: EtherCAT−Bus).
Auf die Skalierung der Ein− und Ausgangsgrößen ist zu achten.
Eine in EXCEL vorliegende Kompensationsmatrix kann direkt in die Matrixparametrierung
kopiert werden (Ctrl + C, Ctrl + V).
HBM
AP 3.1 oder höher können Sie mehrere Kanäle auf "isochroner FireWire−Transfer"
Ergebnis = a0 + a1*Eingangssignal1 + a2*Eingangssignal2 +
a3*Eingangssignal1*Eingangssignal2
Funktionen und Ausgänge
QuantumX

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis