Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM QuantumX Serie Bedienungsanleitung Seite 15

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QuantumX Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Einleitung
S
S
Die Module haben folgendes gemein:
S
S
S
S
S
S
S
Für Messverstärker gilt für jeden Messkanal:
S
S
S
S
S
S
Über die Sensordatenbank zugewiesene Sensoren lassen sich über den Kanal einmessen
und in die Sensordatenbank zurückschreiben.
*)
QuantumX
MX1615 Brückenmessverstärker
Das Modul hat 16 individuell konfigurierbare Eingänge für DMS in Viertel-, Halb- und
Vollbrückenschaltung. Brückenspeisung DC oder Trägerfrequenz (600 Hz).
CX22 / CX22−W (WLAN) Datenrekorder
Das Modul dient der lokalen Aufzeichnung von Messdaten.
Niederspannungsanschluss
Konfigurierbare Ethernet-Schnittstelle zur Datenkommunikation mit einem Bedien−PC
2 Firewire-Schnittstellen
zur optionalen Spannungsversorgung (Datenblatt beachten)
− zur optionalen Datenkommunikation mit einem PC
− zur Synchronisation der Module
− zur internen Messdatenübertragung
Steckverbinder (VG-Leiste) zur Installation auf einem Modulträger (gilt nicht für
P-Varianten)
Zustands-LEDs zur Anzeige des allgemeinen System- und Kanalstatus
Auf jedem Messverstärker ist ein Werkskalibrierschein gespeichert, der über den
QuantumX-Assistenten ausgelesen werden kann.
AutoBoot (Modulkonfigurationen bleiben erhalten)
galvanische Trennung (Signaleingänge / Ausgänge, Spannungsversorgung,
Kommunikation)
konfigurierbare Versorgungsspannung für aktive Sensoren
Unterstützung der TEDS
konfigurierbare Messrate
konfigurierbares aktives digitales Filter (Bessel, Butterworth)
konfigurierbare Skalierung (auch im TEDS speicherbar)
TEDS = Transducer Electronic Data Sheet
*)
-Technologie (lesen, schreiben)
15
HBM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis