Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B0513-5.4 de
Bedienungsanleitung
Messverstärkersystem
MGCplus
Einpress-
Überwachungsmodul
ML85C

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MGCplus ML85C

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Messverstärkersystem MGCplus Einpress- Überwachungsmodul ML85C B0513-5.4 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhalt A Einführung Sicherheitshinweise ........... . . Hinweise zur Dokumentation .
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Bereichsfenster ............. . . C-28 Einfädelfenster .
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis AB22A/AB32 im Messbetrieb ..........Anzeige .
  • Seite 6: F Technische Daten

    Inhaltsverzeichnis F Technische Daten Verstärker-Einschub ML85C ........... . . F−3 Anschlussplatte AP75 .
  • Seite 7: Einführung

    Einführung Ý Sicherheitshinweise Einführung ML85C...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Das Gerät entspricht den Sicherheitsanforderungen der DIN EN 61010-Teil1 (VDE 0411-Teil1); Schutzklasse I. Um eine ausreichende Störfestigkeit zu gewährleisten, nur die Greenline-Schirmführung verwenden (siehe HBM-Sonderdruck ”Greenline-Schirmungskonzept, EMV-gerechte Messkabel; G36.35.0). Die Isolationsfestigkeit der Anschlussleitungen (v50V) muss mindestens 350V(AC) betragen.
  • Seite 9 Einführung Ý Sicherheitshinweise Um eine ausreichende Störfestigkeit zu gewährleisten, nur die Greenline-Schirmführung verwenden (siehe HBM-Sonderdruck ”Greenline-Schirmungskonzept, EMV-gerechte Messkabel; G36.35.0) Bestimmungsgemäße Verwendung Das Einpress-Überwachungsmodul ML85C mit den angeschlossenen Aufnehmern ist ausschließlich für Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu verwenden. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
  • Seite 10 Einführung Ý Sicherheitshinweise Bedingungen am Aufstellungsort Schützen Sie die Tisch- und Einschubgeräte vor Feuchtigkeit oder Witterungseinflüssen wie beispielsweise Regen, Schnee usw. Achten Sie darauf, dass die seitlichen Lüftungsöffnungen und die Öffnungen des Netzteillüfters auf der Geräterückseite nicht zugedeckt sind. Wartung und Reinigung Das Einpress-Überwachungsmodul ML85C ist wartungsfrei.
  • Seite 11 Einführung Ý Sicherheitshinweise Sollten Restgefahren beim Arbeiten mit dem Einpress-Überwachungsmodul auftreten, wird in dieser Anleitung mit folgenden Symbolen darauf hingewiesen: GEFAHR Symbol: Bedeutung: Höchste Gefahrenstufe Weist auf eine unmittelbar gefährliche Situation hin, die − wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden − Tod oder schwere Körperverletzung zur Folge haben wird.
  • Seite 12 Einführung Ý Sicherheitshinweise Symbole für Anwendungshinweise und nützliche Informationen: HINWEIS Symbol: Weist darauf hin, dass wichtige Informationen über das Produkt oder über die Handhabung des Produktes gegeben werden. Symbol: Bedeutung: CE-Kennzeichnung Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (siehe Konformitätserklärung am Ende dieser Bedienungsanleitung).
  • Seite 13 Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus. Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen untersagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Qualifiziertes Personal Dieses Gerät ist nur von qualifiziertem Personal ausschließlich entsprechend der technischen Daten in Zusammenhang mit den nachstehend ausgeführten...
  • Seite 14: Hinweise Zur Dokumentation

    Einführung Ý Hinweise zur Dokumentation Hinweise zur Dokumentation Die gesamte Dokumentation zum Einpress-Überwachungsmodul umfasst folgende Druckschriften: Die Bedienungsanleitung, erklärt Ihnen das manuelle Bedienen und das Messen mit dem Gerät. Ist das Systemgerät mit dem Kommunikationsprozessor CP22 oder CP42 bestückt, liegt zusätzlich eine CD-ROM bei, die folgende Dokumentation enthält: Betrieb mit Rechner oder Terminal, enthält die Befehle zum Programmieren und Messen mit Rechner oder Terminal.
  • Seite 15 Einführung Ý Hinweise zur Dokumentation In diesem Handbuch finden Sie alle Informationen, die Sie zum Bedienen des Moduls ML85C benötigen. Es stehen Ihnen mehrere Orientierungshilfen zur Verfügung: • Jedem Kapitel ist dessen Inhaltsverzeichnis vorangestellt. • In der Kopfzeile erkennen Sie, in welchem Kapitel bzw. Unterkapitel Sie gerade lesen.
  • Seite 16: Was Macht Das Einpress-Überwachungsmodul

    Einführung ➝ Mechanischer Aufbau A-10 Was macht das Einpress-Überwachungsmodul? Das Einpress-Überwachungsmodul ML85C wurde speziell für das Überwachen von Fügeprozessen entwickelt, mit dem Ziel, Qualität schon während des Fertigungsprozesses zu sichern. Das Modul überwacht zwei physikalischen Größen (z. B. Kraft und Weg) und deren Relation zueinander.
  • Seite 17 Einführung ➝ Mechanischer Aufbau A-11 Netzteil, Kommunikations- prozessor, Anzeige- und Bedienfeld Abb.3.2: Einsatz von einer oder zwei Anschlussplatten AP75 Befindet sich die Anschlussplatte AP75 direkt hinter dem ML85C-Einschub, sind die Ein- und Ausgänge in den Einstellmenüs und in der Anzeige mit A. gekennzeichnet. Befindet sie sich rechts daneben, wird den Eingangs-/Ausgangsnummern B.
  • Seite 18 Einführung ➝ Mechanischer Aufbau A-12 ML85C...
  • Seite 19: Anschließen

    Anschließen Anschließen ML85C...
  • Seite 20 Anschließen ML85C...
  • Seite 21: Ein- Und Ausgänge, Steuerkontakte

    Anschließen Ý Ein- und Ausgänge Ein- und Ausgänge, Steuerkontakte Ausgänge und Steuerkontakte AP75 Die Anschlussplatte AP75 stellt die Steuerein- und ausgänge und die Grenzwertausgänge sowie den Warnungs-Ausgang mit 24V-Pegeln für direkten Anschluss an Ein/Ausgänge von speicherprogrammierbaren Steuerungen zur Verfügung. Die Steuerein- und ausgänge sind durch Optokoppler potentialgetrennt. Die Digitalein- und ausgänge haben getrennte Massesysteme.
  • Seite 22: Anschlussplatte Ap75

    Anschließen Ý Ein- und Ausgänge Anschlussplatte AP75 Die Anschlussplatte AP75 hat acht digitale Eingänge und acht digitale Ausgänge. Die Ein- und Ausgänge sind einzeln galvanisch getrennt und haben eigene Massesysteme (GND OUT: Masse für Ausgänge; GND IN: Masse für Eingänge). Die Funktionen der Ausgänge der Anschlussplatte sind frei programmierbar.
  • Seite 23 Anschließen Ý Ein- und Ausgänge Ausgänge Klemme Beschriftung Funktion GND OUT GND OUT Masse Ausgang AP−A: OUT1 BUSY Messung läuft, Umschaltung des Parametersatzes läuft AP−A: OUT2 NIO−Meldung (Summenmeldung) AP−A: OUT3 IO−Meldung (Summenmeldung) AP−A: OUT4 /ALARM Kraftüberschreitung oder Wegüberschreitung Alarmfenster oder feh- lerhafter Messwert (Übersteuerung, Kali- Ausgänge brierfehler, sonstige Fehler)
  • Seite 24 Anschließen Ý Ein- und Ausgänge ML85C...
  • Seite 25 Inbetriebnahme Ý Einschalten Inbetriebnahme ML85C...
  • Seite 26 Inbetriebnahme Ý Einschalten ML85C...
  • Seite 27: Kurzanleitung

    Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung Kurzanleitung In diesem Kapitel werden die wichtigsten Einstellungen beschrieben, die dem Anwender schnell zu erfolgreichen Messungen verhelfen Messbetrieb sollen. Kontrolle Diagramm Statistik Status Einstellbetrieb 1. Werkseinstellung aufrufen System Anzeige Verstärker Einpressen 1. Wählen Sie mit den Kanalwahltasten den Kanal des ML85C an.
  • Seite 28 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 2. Aufnehmer einstellen Kontrolle Diagramm Statistik Status Beispiel: System Anzeige Verstärker Einpressen (Daten aus Datenblatt oder vom Typenschild der Aufnehmer) Kraftaufnehmer:2mV/V 2kN ( 2000N) Aufnehmertyp: DMS-Vollbrücke Aufnehmer Kraft Wegaufnehmer: 80mV/V 50mm Aufnehmer Weg Signalaufbereit. Kraftt Aufnehmertyp: Induktive Halbbrücke Signalaufbereit.
  • Seite 29 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 9. Wechseln Sie mit ins Editierfeld ”Nullpunkt” und geben Sie im Kontrolle Diagramm Statistik Status linken Editierfeld den Wert ”0” ein. Bestätigen Sie mit System Anzeige Verstärker Einpressen 10. Wählen Sie mit das Tastensymbol Messen in der Zeile ”Nullpunkt”...
  • Seite 30 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung Wegkanal einstellen: Kontrolle Diagramm Statistik Status 1. Bringen Sie den Aufnehmer in die Nullposition. System Anzeige Verstärker Einpressen 2. Drücken Sie (Verstärker). 3. Wählen Sie mit ”Aufnehmer Weg” aus und bestätigen Sie mit Aufnehmer Kraft Aufnehmer Weg Signalaufbereit.
  • Seite 31 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 12. Geben Sie im rechten Editierfeld ”Nennwert” den Wert ”80” ein (unterhalb der Einheit mV/V, Kennwert des Aufnehmers). 13. Wählen Sie mit die Schaltfläche Verstärker anpassen an und bestätigen Sie mit 3. Aufnehmereinstellungen kontrollieren Kontrolle Diagramm Statistik Status 1.
  • Seite 32 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 4. Bereichsfenster einstellen Kontrolle Diagramm Statistik Status Das Bereichsfenster definiert den Bereich im Kraft/Weg Diagramm, in System Anzeige Verstärker Einpressen dem sich der Kurvenverlauf des Einpressvorgangs befindet. 1. Drücken Sie (Kontrolle). Koordinaten Bereichsfenster Alarmfenster 2. Wählen Sie mit ”Momentanwerte”...
  • Seite 33 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung Fall A Je nach Anfangs- und Endposition mit Fall A oder Fall B weiterfahren: Fall A: Anfangsposition < Endposition Bereichsfenster Kanal 3 Folgende Kriterien müssen erfüllt sein min. 0.0... max. 2000... 1. Anfangsposition > Bereichsfenster-Koordinate s: links 0.0...
  • Seite 34 C-10 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung Fall A Fall B: Anfangsposition > Endposition Bereichsfenster Kanal 3 In diesem Fall müssen die Koordinaten des Bereichsfensters und die min. 0.0... max. 2000... Alarmgrenzen geändert werden. 50.0... 0.0... links rechts Die Koordinaten des Bereichsfensters müssen die folgenden Kriterien Messwertaufzeichnung...
  • Seite 35 C-11 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung Die Wegalarmgrenze muss kleiner/gleich sein als die rechte Wegkoordinate des Bereichsfensters (s rechts). Alarmgrenzen ändern: System Anzeige Verstärker Einpressen 1. Drücken Sie (Verstärker). 2. Wählen Sie mit ”Alarmgrenzen” aus und bestätigen Sie mit Koordinaten Bereichsfenster Alarmgrenzen Einfädelfenster 3.
  • Seite 36 C-12 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 5. Erste Messkurve von einem Einpressvorgang aufnehmen 1. Drücken Sie (Diagramm). 2. Wählen Sie mit ”Kraft−Weg” aus und bestätigen Sie mit 3. Starten Sie die Messung mit (Start/Stop). Innerhalb der nächsten 10 Sekunden muss Ihr Einpressvorgang erfolgen. 4.
  • Seite 37 C-13 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 6. Kurve analysieren 1. Drücken Sie (Cursor). 2. Mit den Cursortasten können Sie die Messwerte ablesen. 3. Mit können Sie die Kurvendarstellung vergrößern. 4. Notieren Sie sich wichtige Punkte (Endposition, Endkraft, ...). Kontrolle Diagramm Statistik Status Die weiteren Schritte werden nur prinzipiell beschrieben, da sie System Anzeige...
  • Seite 38 C-14 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 8. Kontrolle der Methode und der Fensterkoordinaten Nach dem Einstellen des Endfensters und der Methode soll vom Einpressmodul automatisch die Messung beendet werden. Starten Sie wie unter Schritt 5. die Messaufzeichnung. Im Messbetrieb (Diagramm) und mit Auswahl “Kraft−Weg”, danach die Messung starten (in der Anzeige erscheint die Meldung “Messen”), danach den Einpressvorgang starten.
  • Seite 39 C-15 Inbetriebnahme Ý Kurzanleitung 10.Alarmgrenzen einstellen Die Alarmgrenzen sollen die Aufnehmer bzw. die Maschine vor Überbelastung schützen. Einstellen der Grenzen siehe Seite C-27. 11. SPS-Ein- und Ausgänge anschließen Verdrahtungspläne siehe Seite C-44. 12.Automatischen Betrieb testen ML85C...
  • Seite 40: Einstellen Der Messverstärker

    C-16 Inbetriebnahme Ý Allgemeine Hinweise Einstellen der Messverstärker Einpressmodul ML85C Kontrolle Diagramm Statistik Status 1. Mit Umschalttaste Einstellbetrieb wählen. 2. Falls nötig: In den Systemeinstellungen gewünschte Sprache der Menüs einstellen. System Anzeige Verstärker Einpressen 3. Einstellen der Anzeige (Anzeigeumfang, Schrittweite, Dezimalpunkt) Aufnehmer Kraft 4.
  • Seite 41: Einstellen Der Messverstärker "Kraft" Und "Weg

    C-17 Inbetriebnahme Ý Allgemeine Hinweise Einstellen der Messverstärker “Kraft” und “Weg“ Kontrolle Diagramm Statistik Status 1. Mit Umschalttaste Einstellbetrieb wählen. 2. Nach Anwahl von “Aufnehmer Kraft” oder “Aufnehmer Weg” erscheinen die Menüs der beiden Einkanal-Messverstärker links System Anzeige Verstärker Einpressen neben dem Einpress-Überwachungsmodul.
  • Seite 42: Auswerteverfahren

    C-18 Inbetriebnahme Ý Auswertekanal Auswerteverfahren Die beiden gemessenen physikalischen Größen werden im x−y-Diagramm dargestellt. Es wird überprüft, ob die resultierende Kurve innerhalb des vom Anwender vorgegebenen viereckigen Fensters liegt. Die beiden gemessenen physikalischen Größen können z. B. sein: Kraft/Weg Drehmoment/Drehwinkel Kraft/Drehwinkel In den meisten Anwendungsfällen werden die physikalischen Größen Kraft/Weg ausgewertet.
  • Seite 43: Toleranzfenster-Verfahren

    C-19 Inbetriebnahme Ý Auswertekanal Toleranzfenster-Verfahren Sie definieren einen Bereich (das ”Fenster”) im x-y-Diagramm, in dem z. B. der Kraft-Weg-Verlauf gemessen wird. Sie haben die Möglichkeit bis zu 8 Toleranzfenster für die Kraft- und Wegtoleranz-Bereiche zu definieren. Im Ein- zelnen sind dies: 1 Alarmgrenzen Grenzen, bei denen Alarm ausgelöst wird.
  • Seite 44: Messparameter Einstellen

    Einstellen ➝ Koordinaten C-20 Messparameter einstellen Koordinatensystem Die Wegkoordinaten im Kraft-Weg-Diagramm können Sie absolut oder relativ eingeben. Relative Wegangaben werden entweder relativ auf eine Startposition (Abb. 9.1) oder eine Endposition (Abb. 9.3) bezogen. Relative Fenster relativ zur Startposition Die Startposition für den relativen Bezug der Wegkoordinaten wird durch das Überschreiten des minimalen Kraft- wertes des Einfädelfensters bestimmt.
  • Seite 45 Einstellen ➝ Koordinaten C-21 Fügevorgang 1 Das relative Koordinatensystem verwendet man, wenn die absolute Position der Fügeteile (Lager/Welle) nicht immer gleich ist (P Start- position Bei den relativen Wegkoordinaten wird nur die Relativbewegung der beiden Fügeteile ab der Startposition gemessen, wodurch man unabhängig von ihrer absoluten Position ist.
  • Seite 46 Einstellen ➝ Koordinaten C-22 Beispiel: Kontrolle Diagramm Statistik Status Aufpressen eines Lagers auf eine Welle. Die Sollposition ist 40mm vom linken Wellenabsatz erreicht. Beim Erreichen der Sollposition soll die Anzeige den Wert Null haben. System Anzeige Verstärker Einpressen Koordinaten Bereichsfenster Alarmgrenzen 40mm Einfädelfenster...
  • Seite 47: Relative Fenster Relativ Zur Endposition

    Einstellen ➝ Koordinaten C-23 Relative Fenster relativ zur Endposition Die Endposition für den relativen Bezug wird durch die letzte aufgezeichnete Wegkoordinate bestimmt. F (Kraft) Endfenster Endkraft Blockkraft Absolut, Wegaufnehmer (mm) Relative Wegkoordinaten Endposition Abb. 9.3: Wegangaben relativ zur Endposition ML85C...
  • Seite 48 Einstellen ➝ Koordinaten C-24 Beispiel: Kontrolle Diagramm Statistik Status Einpressen eines Lagers in eine Bohrung. Die Endposition befindet sich 40mm von der linken Bohrungskante. Beim Erreichen der Endposition soll die Anzeige den Wert Null haben. System Anzeige Verstärker Einpressen Koordinaten Ï...
  • Seite 49: Bewertung Von Kurvenverläufen Mit Kraftrelativen Fenstern

    Einstellen ➝ Koordinaten C-25 Bewertung von Kurvenverläufen mit kraftrelativen Fenstern Beispiel: Feststellhebel einer Lenksäulenverstellung Fügefenster 2 Relativer Bezug zu F Fügefenster 2 Fügefenster 3 Fügefenster 4 Fügefenster 2 ist absolut definiert. Fügefenster 3 ist relativ zu F oder F von Fügefenster 2 definiert Fügefenster 4 ist relativ zu F oder F von Fügefenster 2 definiert...
  • Seite 50: Einstellen Des Koordinatensystems

    Einstellen ➝ Koordinaten C-26 4.1.1 Einstellen des Koordinatensystems Kontrolle Diagramm Statistik Status 1. Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Einstellbetrieb. 2. Drücken Sie System Anzeige Verstärker Einpressen 3. Wählen Sie mit den Cursortasten im Pull-Up-Menü ”Koordinaten” aus und bestätigen Sie mit Koordinaten Bereichsfenster 4.
  • Seite 51: Alarmgrenzen

    Einstellen ➝ Koordinaten C-27 Alarmgrenzen Alarmgrenzen Die Alarmgrenzen werden permanent und unabhängig vom Lauf einer Alarm Alarmgrenzen Messung überwacht. Das Überschreiten der eingestellten Grenzwerte ) löst ein Signal am Ausgang (/ALARM) der max, min, rechts Endfenster Anschlussplatte AP75 aus, und die laufende Messung wird unterbrochen (Alarmauslösung zum Schutz der Einpressmaschine).
  • Seite 52: Bereichsfenster

    Einstellen ➝ Koordinaten C-28 Bereichsfenster Bereichsfenster Mit dem Bereichsfenster definieren Sie den Bereich des Bereichsfenster Kraft-Weg-Diagrammes , in dem das Einfädelfenster und die Fügefenster liegen müssen. Das Bereichsfenster ist ein gerades Fenster mit 4 Koordinaten (F ). Diese vier links rechts Koordinaten definieren die Skalierung der Anzeige.
  • Seite 53: Einfädelfenster

    Einstellen ➝ Koordinaten C-29 Einfädelfenster Einfädelfenster Mit dem Einfädelfenster definieren Sie den Bereich des Kraft-Weg-Diagrammes , der den Einpassvorgang der Fügeteile überwachen soll. Das Einfädelfenster ist ein gerades Fenster mit 4 Koordinaten (F ). Diese Koordinaten sind immer Einfädelfenster links rechts absolut einzugeben! Der eingestellte Wertebereich wird während der Messung online...
  • Seite 54 Einstellen ➝ Koordinaten C-30 2. Linke untere Ecke des Bereichsfensters und des Einfädelfensters fallen nicht zusammen: Das Fenster wird als IO ausgegeben, wenn die Kennlinie links in das Fenster eintritt und rechts aus dem Fenster austritt. Innerhalb des Fensters darf die Kennlinie den oberen und unteren Rand nicht berühren! ML85C...
  • Seite 55: Einfädelfenster Einstellen

    Einstellen ➝ Koordinaten C-31 Einfädelfenster einstellen Kontrolle Diagramm Statistik Status 1. Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Einstellbetrieb. System Anzeige Verstärker Einpressen 2. Drücken Sie 3. Wählen Sie mit den Cursortasten im Pull-Up-Menü Koordinaten Bereichsfenster ”Einfädelfenster” aus und bestätigen Sie mit Alarmgrenzen Einfädelfenster 4.
  • Seite 56: Fügefenster

    Einstellen ➝ Koordinaten C-32 Fügefenster Mit dem Fügefenster wird der eigentliche Einpressvorgang der Fügeteile überwacht. Der eingestellte Wertebereich wird nach dem Einpressvorgang (offline) ausgewertet. Fügefenster, gerade Fügefenster Sie können maximal 6 Fügefenster definieren, die sich überlappen dürfen. Die Fügefenster sind im Einstellfenster mit den Ziffern 2...7 numeriert.
  • Seite 57: Auswertung

    Einstellen ➝ Koordinaten C-33 Fensterart Die Fügefenster können folgende Form haben: Fügefenster, schräg 1. Gerades Fenster mit 4 Koordinaten (F links rechts Links,max Rechts,max 2. Schräges Fenster mit 6 Koordinaten (F Links,min Links,max Rechts,min Rechts,min Rechts,max links rechts Links,min Auswertung Bei der Offline-Auswertung werden nur Fenster bewertet, deren links rechts...
  • Seite 58 Einstellen ➝ Koordinaten C-34 Kontrolle Diagramm Statistik Status Funktionsfreigabe Mit ”Ja” schalten Sie die Fügefenster ein, mit ”Nein” aus. System Anzeige Verstärker Einpressen Fügefenster einstellen 1. Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Einstellbetrieb. Koordinaten Bereichsfenster 2. Drücken Sie Alarmgrenzen Einfädelfenster Fügefenster Endfenster+Methode...
  • Seite 59: Endfenster Und Methode

    Einstellen ➝ Koordinaten C-35 Endfenster und Methode Endfenster F-s-Diagrammes Mit dem Endfenster definieren Sie den Bereich des Endfenster in dem der Einpressvorgang enden soll. Das Endfenster ist ein gerades Fenster mit 3 Koordinaten (F Block links rechts Block Wichtig: Das Endfenster darf sich nicht mit dem Einfädelfenster überschneiden! Maximalzeit links...
  • Seite 60 Einstellen ➝ Koordinaten C-36 Methode: Stillstandserkennung Stillstandserkennung Diese Methode wird dann angewendet, wenn es gewährleistet werden muss, dass das einzupressende Teil in der Endlage über einen Endfenster bestimmten Zeitraum unter Belastung steht. Der Stillstand wird automatisch signalisiert, wenn keine Wegänderung innerhalb der definierten Zeit erkannt wird.
  • Seite 61 Einstellen ➝ Koordinaten C-37 Methode: Externes Stopsignal Externes Stopsignal Die Endposition wird durch einen externen Signalgeber erkannt (z. B. Näherungsschalter). Endfenster Auswertung Das Fenster wird als IO bewertet, wenn die Endposition (E) innerhalb des Endfensters liegt. links rechts Ein- und Ausgänge Eingang START Ausgang...
  • Seite 62 Einstellen ➝ Koordinaten C-38 Sollposition + Setzzeit Methode: Sollposition+Setzzeit Die Endposition wird vom Wegkanal erkannt. Auswertung Endfenster Das Fenster wird als IO bewertet, wenn die Kennlinie innerhalb des Fensters endet. s-soll s-soll links rechts Ein- und Ausgänge Eingang START Ausgang BUSY OK oder Setzzeit+Auswertezeit...
  • Seite 63: Endfenster Und Überwachungsmethode Einstellen

    Einstellen ➝ Koordinaten C-39 Kontrolle Diagramm Statistik Status Endfenster und Überwachungsmethode einstellen 1. Wechseln Sie mit der Umschalttaste in den Einstellbetrieb. System Anzeige Verstärker Einpressen 2. Drücken Sie 3. Wählen Sie mit den Cursortasten im Pull-Up-Menü Koordinaten Bereichsfenster ”Endfenster+Methode” aus und bestätigen Sie mit Alarmgrenzen Einfädelfenster Fügefenster...
  • Seite 64: Aufnehmerprüfung

    Einstellen ➝ Koordinaten C-40 Aufnehmerprüfung Diese Funktion ermöglicht eine Überprüfung voreingestellter Werte des Kontrolle Diagramm Statistik Status Weg- und des Kraftaufnehmers (z. B. Nullpunkt). Im Einstellfenster ”Aufnehmerprüfung” geben Sie die gewünschten Werte ein oder messen diese direkt am Aufnehmer. Zusätzlich können Sie eine System Anzeige Verstärker...
  • Seite 65: Aufzeichnung (Nur Mit Cp42)

    USB HOST stand oder tragen Sie ein zugelassenes Erdungsarmband. YE SLAVE RD ERROR ETHERNET GN MASTER Die Messreihen-Parameter stellen Sie entweder über das An- zeige- und Bedienfeld AB22A/AB32 oder die HBM-PC-Software “MGCplus Assistent” ein. SYNC CTRL I/O GND 1 2 ML85C...
  • Seite 66 Einstellen ➝ Koordinaten C-42 Bei einer Aufzeichnung speichern Sie die Ergebnisse der Kontrolle Diagramm Statistik Status Einpressvorgänge, dies sind die Extremwerte der Einfädel-, Füge- und Endfenster. Auf der Festplatte wird eine Binärdatei abgelegt, die Sie mit dem Hilfeprogramm “Presconv.exe” der MGCplus-System-CD in ASCII System Anzeige Verstärker...
  • Seite 67: Drucken Der Einpressergebnisse

    Einstellen ➝ Koordinaten C-43 Drucken der Einpressergebnisse Mit der Funktion ”Drucken” können Sie die Einstellungen des AB22A Kontrolle Diagramm Statistik Status oder des angewählten Verstärkereinschubes und die Messwerte ausdrucken. Für den Druck der Messwerte können sie unter ”Auswahl” die System Anzeige Verstärker Einpressen...
  • Seite 68: Sps-Anbindung

    C-44 Einstellen Ý SPS Anbindung SPS-Anbindung Basisverdrahtung Zur Anbindung einer speicherprogrammierbaren Steuerung muss eine Basisverdrahtung hergestellt werden. Die Erweiterungen sind optional, Sie können auch mehrere gleichzeitig herstellen. Die hier aufgeführten Verdrahtungen beziehen sich auf die Anschlussbelegung gemäß der Werkseinstellung des ML85C. Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul...
  • Seite 69 C-45 Einstellen Ý SPS Anbindung 1) Zeitdiagramm für externes Stopsignal Ein- und Ausgänge Eingang START Ausgang BUSY Ausgänge Vorgang IO OK−24V; NOK−0V OK oder Vorgang NIO OK−0V; NOK−24V Auswertezeit Bei ALARM=0 Maschine ausschalten (NOTAUS) Ausgang ALARM ALARM Kraft oder Weg zu groß 2) Zeitdiagramm für andere Methoden Frei wählbar Ein- und Ausgänge...
  • Seite 70 C-46 Einstellen Ý SPS Anbindung 3) Unterbrechung durch SPS Ein- und Ausgänge Eingang START Ausgang BUSY Ausgänge Vorgang IO OK−24V; NOK−0V OK oder Vorgang NIO OK−0V; NOK−24V ML85C...
  • Seite 71: Erweiterungsmöglichkeiten Der Basisverdrahtung

    C-47 Einstellen Ý SPS Anbindung Erweiterungsmöglichkeiten der Basisverdrahtung 5.2.1 Online-Überwachung des Einfädelvorganges Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 Masse Ausgänge GND OUT BUSY OUT1 OUT2 OUT3 ALARM OUT4 OUT5 OUT6 OUT7 OUT8 GND Vo1 Masse Eingänge GND IN START GND Vo2 SPS-Ausgangsmodul ML85C...
  • Seite 72: Zeitdiagramm Beim Einfädelvorgang Nio

    C-48 Einstellen Ý SPS Anbindung Zeitdiagramm beim Einfädelvorgang NIO Ein- und Ausgänge Ausgang Einfädelfenster NIO Ausgang BUSY Messung wird abgebrochen Ausgang ML85C...
  • Seite 73: Aufnehmerprüfung

    C-49 Einstellen Ý SPS Anbindung 5.2.2 Aufnehmerprüfung Beim aktivierten Eingang CHECK werden die Kraft- und Wegsignale mit den vorgegebenen Toleranzgrenzen verglichen (siehe auch Seite C-40). Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 Masse Ausgänge GND OUT BUSY OUT1 OUT2 OUT3 ALARM OUT4 OUT5 OUT6 OUT7...
  • Seite 74: Zeitdiagramm Aufnehmerprüfung

    C-50 Einstellen Ý SPS Anbindung Zeitdiagramm Aufnehmerprüfung Eingang CHECK IO-Fall 0 oder 1 0 oder 1 Ausgang OK Aufnehmerprüfung (Minimalzeit 100ms) 0 oder 1 0 oder 1 NIO-Fall Ausgang NOK ML85C...
  • Seite 75: Autokalibrierung

    C-51 Einstellen Ý SPS Anbindung 5.2.3 Autokalibrierung Sie können die Genauigkeit des Messsystems um den Faktor 5−10 erhöhen, wenn Sie hin und wieder die geräteinterne Kalibrierung aktivieren. Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 Masse Ausgänge GND OUT BUSY OUT1 OUT2 OUT3 ALARM OUT4 OUT5...
  • Seite 76: Zeitdiagramm Für Kalibrierung

    C-52 Einstellen Ý SPS Anbindung Zeitdiagramm für Kalibrierung Ein- und Ausgänge Eingang Ausgang WARN Kalibrierung läuft (kann je nach Filtereinstel- lung bis zu 3 Sekunden dau- ern) ML85C...
  • Seite 77: Erkennen Von Verdrahtungsproblemen

    C-53 Einstellen Ý SPS Anbindung 5.2.4 Erkennen von Verdrahtungsproblemen Der Ausgang signalisiert Probleme in der Verdrahtung zwischen Aufnehmer und WARN Messverstärker (Kabelbruch oder defekter Aufnehmer). Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 Masse Ausgänge GND OUT BUSY OUT1 OUT2 OUT3 ALARM OUT4 WARN OUT5 OUT6...
  • Seite 78: Zeitdiagramm Für Fehlermeldung

    C-54 Einstellen Ý SPS Anbindung Zeitdiagramm für Fehlermeldung Ausgang WARN Probleme in der Aufnehmer−Messverstärker Verdrahtung Hinweis: Der Ausgang wird ebenfalls bei der interne Kalibrierung auf Null gesetzt WARN (siehe auch Seite C-51). ML85C...
  • Seite 79: Nullabgleich Vor Dem Einpressvorgang

    C-55 Einstellen Ý SPS Anbindung 5.2.5 Nullabgleich vor dem Einpressvorgang Bei Anwendungsfällen mit größeren Änderungen des Nullpunktes empfehlen wir, vor jedem Einpressvorgang einen Nullabgleich durchzuführen. Einschub B Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 AP75 Masse Ausgänge GND OUT GND OUT BUSY OUT1 OUT1 OUT2...
  • Seite 80: Zeitdiagramm Für Nullabgleich

    C-56 Einstellen Ý SPS Anbindung Zeitdiagramm für Nullabgleich Eingänge Min. 50ms Eingang START Spielt die Nullabgleichzeit eine wichtige Rolle, kann statt der AP75 die AP13 eingesetzt werden (Nullabgleichzeit je nach Verstärkereinschub ca. 250 ms mit AP75; ca. 50ms mit AP13). ML85C...
  • Seite 81: Druckvorgang Auslösen

    C-57 Einstellen Ý SPS Anbindung 5.2.6 Druckvorgang auslösen Mit einem Impuls wird der Druckvorgang ausgelöst. Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 GND OUT BUSY OUT1 OUT2 OUT3 ALARM OUT4 WARN OUT5 OUT6 OUT7 OUT8 GND Vo1 GND IN START PRINT GND Vo2 SPS-Ausgangsmodul ML85C...
  • Seite 82 C-58 Einstellen Ý SPS Anbindung Zeitdiagramm für Druckauslösung Eingang Min. PRINT 50ms ML85C...
  • Seite 83: Kodierung Fehlerhafter Fenster

    C-59 Einstellen Ý SPS Anbindung 5.2.7 Kodierung fehlerhafter Fenster Bei NIO-Vorgängen kodieren die Ausgänge No.1 ... No.8 die Nummer des Fensters, das die NIO-Bewertung aus- gelöst hat. Einschub B Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 AP75 Masse Ausgänge GND OUT GND OUT BUSY OUT1 OUT1...
  • Seite 84 C-60 Einstellen Ý SPS Anbindung No.1 No.2 No.4 No.8 Fehlerhaftes Fenster Alle Fenster IO Fenster1 NIO (Einfädelfenster) Fenster2 NIO (Fügefenster) Fenster3 NIO (Fügefenster) Fenster4 NIO (Fügefenster) Fenster5 NIO (Fügefenster) Fenster6 NIO (Fügefenster) Fenster7 NIO (Fügefenster) Fenster8 NIO (Endfenster) Mehrere Fenster NIO ML85C...
  • Seite 85: Parametersätze Wählen

    C-61 Einstellen Ý SPS Anbindung 5.2.8 Parametersätze wählen Sie können bis zu 8 Parametersätze vordefinieren, die Fernsteuerkontakte P1, P2 und P4 wählen den aktiven Parametersatz aus. Einschub A Anwenderseite SPS-Eingangsmodul AP75 GND OUT BUSY OUT1 OUT2 OUT3 ALARM OUT4 OUT5 OUT6 OUT7 OUT8...
  • Seite 86 C-62 Einstellen Ý SPS Anbindung Aktiver Parametersatz Hinweis: Verwenden Sie vorzugsweise die Parametersätze 2 ... 8, da beim Parametersatz 1 ein Kabelbruch oder fehlende Belegung nicht erkannt wird. Der Parametersatz kann nur im Zustand START=0 (Eingang) geändert wer- den. ML85C...
  • Seite 87: Fehlerbehebung

    C-63 Einstellen Ý Fehlerbehebung Fehlerbehebung Bei Störungen empfehlen wir, die Basisfunktionen mit der Hilfe der Menüpunkte Momentanwerte, Zustand Ein/Aus- gänge und Diagnose zu überprüfen. Diese Menüpunkte sind unter der Gruppe Kontrolle (Taste F1 im Messbetrieb) zusammengefasst. Momentanwerte Zustand Ein- und Ausgänge Diagnose Diagnose Kanal 1−3...
  • Seite 88 C-64 Einstellen Ý Fehlerbehebung Störung Ursache und Abhilfe F4 Status ◊ Gesamt ↵ aufrufen Viele NIO-Meldungen Die Ursache für NIO Meldungen analysieren. Für die kritischen Fenster Einstellungen überprüfen Messung wird zu früh abgebrochen F1(Kontrolle) > Diagnose Ursache für Messung Ende feststellen.
  • Seite 89 Messen Messen ML85C...
  • Seite 90 Messen ML85C...
  • Seite 91: Led-Anzeige Der Frontplatten

    Messen ➝ Anzeige der Frontplatten LED-Anzeige der Frontplatten Verstärkereinschübe Die Messverstärkereinschübe arbeiten selbständig, d. h. sie beeinflussen sich nicht gegenseitig. Fällt z. B. ein Verstärker aus, hat dies keine Auswirkungen auf die Funktion der restlichen Verstärker. Die Verstärker werden über das Anzeige- und Bedienfeld parametriert.
  • Seite 92: Auswertekanal Ml85C

    Messen ➝ Anzeige der Frontplatten Auswertekanal ML85C Farbe Beschrif- Bedeutung ML85B der LED tung gelb CHAN. Kanalanwahl CHAN. ERROR Fehler ERROR WARN. rot/gelb OK, NOK In Ordnung, Nicht in Ordnung gelb START/ Start/Stop Signal START STOP STOP BUSY No.1 gelb BUSY Messung läuft No.2...
  • Seite 93: Ab22A/Ab32 Im Messbetrieb

    Messen Ý Anzeige- und Bedienfeld AB22A/AB32 im Messbetrieb Die Messfunktionen des Einpress-Überwachungsmoduls sind in funktionsbezogenen Gruppen im unteren Teil der Anzeige zusammengefasst. AB22A Kanal 1−3 WEG−ZEIT Anzeige im Messbetrieb Messung Kontrolle Diagramm Statistik Status Prüfen aktueller Zu- Umschalten zwi- Statistische Auswer- Gegenüberstellung stände der Momen- schen den Darstel-...
  • Seite 94: Anzeige

    Messen Ý Anzeige- und Bedienfeld Anzeige Die erste Anzeige Nach dem Einschalten der Netzspannung wird in der Anzeige das Initialisieren des AB22A/AB32 durch einen horizontalen Fortschrittsbalken angezeigt. MGCplus−Initialisierung Nach der Eröffnungsanzeige erscheint standardmäßig das Kraft-Weg-Diagramm (Werkseinstellung). Durch Drücken der 100% Umschalttaste gelangen Sie in den Einstellbetrieb, wo Sie das System, die Anzeige, die Messverstärker und die Einpressparameter...
  • Seite 95: Anzeige Im Messbetrieb

    Messen Ý Anzeige- und Bedienfeld Anzeige im Messbetrieb Die Anzeige im Messbetrieb hängt von der gewählten Funktion (F-Tasten) ab. Nach jedem Aus- und Einschalten des Gerätes erscheint das werkseitig eingestellte Kraft-Weg-Diagramm. Um die anderen Funktionen ”Kraft-Zeit- und Weg-Zeit-Diagramm” zu aktivieren, müssen Sie diese im Pull-Up-Menü (F2) anwählen und Ihre Auswahl mit bestätigen.
  • Seite 96 Messen Ý Anzeige- und Bedienfeld Wenn Sie mit den F-Tasten eine andere Funktion wählen und dann mit F4 wieder ins Menü zurückkehren, bleibt die letzte Anzeige solange aktiv, bis Sie eine andere Funktion wählen und mit bestätigen. Anzeige vorher Anzeige nachher Kanal 1−3 Aufnehmerprüfung Kanal1−3...
  • Seite 97: Mögliche Anzeigen

    Messen ➝ Momentanwerte Mögliche Anzeigen 3.3.1 Momentanwerte Sie sehen die aktuellen Messwerte in der Anzeige. Im linken Kontrolle Diagramm Statistik Status Anzeigenfeld sind die Kraft-, im rechten Anzeigenfeld die Wegmesswerte. In der Kopfzeile werden Sie zusätzlich über die Messverstärkerbezeichnung informiert. Unter dem Messwert werden Sie über den angeschalteten Eingang informiert.
  • Seite 98: Zustand Ein-/Ausgänge

    D-10 Messen Ý Eingänge/Ausgänge 3.3.2 Zustand Ein-/Ausgänge Anzeige der aktuellen Zustände der Ein-/Ausgänge (0=low; 1=high). Kontrolle Diagramm Statistik Status Kürzel Funktion START Messung starten/stoppen Parametersatz umschalten (2 Zustand Ein-/Ausgänge Parametersatz umschalten (2 Parametersatz umschalten (2 PRINT Druckvorgang auslösen Zustand Ein-/Ausgänge Kanal1−3 CHECK Aufnehmerprüfung...
  • Seite 99: Diagnose

    D-11 Messen Ý Diagnose 3.3.3 Diagnose Mit der Funktion “Diagnose” können Sie feststellen, weshalb eine Kontrolle Diagramm Statistik Status Messung beendet wurde und wieviele Messwerte gespeichert wurden. Folgende Vorgänge beenden eine Messung: 1. Maximale Messdauer erreicht Diagnose 2. Setzzeit erreicht Diagnose Kanal 1−3 3.
  • Seite 100: Aufnehmerprüfung

    Messen ➝ Aufnehmerprüfung D-12 3.3.4 Aufnehmerprüfung Mit der Funktion ”Aufnehmerprüfung” überprüfen Sie den eingestellten Kontrolle Diagramm Statistik Status Nullpunkt (Weg und Kraft). Das Ergebnis des Soll/Ist−Vergleichs wird durch IO/NIO angezeigt. Die zulässige Abweichung geben Sie im Einstellfenster ”Aufnehmerprüfung” ein, das Sie über das Pull-Up-Menü ”Einpressen”erreichen (siehe Seite C-40).
  • Seite 101: Kraft-Weg-Diagramm

    D-13 Messen Ý Kraft-Weg-Diagramm 3.3.5 Kraft-Weg-Diagramm Mit der Funktion ”Kraft-Weg-Diagramm” zeichnen Sie den Kontrolle Diagramm Statistik Status Kraft-Weg-Verlauf als Kurve im Bereichsfenster auf. 1. Drücken Sie Kraft-Weg 2. Wählen Sie im Pull-Up-Menü ”Kraft-Weg” aus und bestätigen Sie Kanal 1−3 KRAFT−WEG 3.
  • Seite 102 D-14 Messen Ý Kraft-Weg-Diagramm Cursor Zoom- Mit der Funktionstaste können Sie einen Cursor in der Anzeige faktor Kanal 1−3 zuschalten, den Sie mit den Cursortasten senkrecht und waagrecht KRAFT−WEG Cursor 122N bewegen können. Der Cursor bewegt sich von Messwert zu Messwert. 12.28mm Absolut Ende...
  • Seite 103: Kraft-Zeit-Diagramm

    D-15 Messen Ý Kraft-Zeit-Diagramm 3.3.6 Kraft-Zeit-Diagramm Mit der Funktion ”Kraft-Zeit-Diagramm” zeichnen Sie den Kraftverlauf Kontrolle Diagramm Statistik Status auf. 1. Drücken Sie Kraft-Zeit 2. Wählen Sie im Pull-Up-Menü ”Kraft-Zeit” aus und bestätigen Sie mit Kanal 1−3 KRAFT−ZEIT 3. Drücken Sie (Start/Stop) um die Messung zu starten.
  • Seite 104: Weg-Zeit-Diagramm

    D-16 Messen Ý Weg-Zeit-Diagramm 3.3.7 Weg-Zeit-Diagramm Mit der Funktion ”Weg-Zeit-Diagramm” zeichnen Sie den Kontrolle Diagramm Statistik Status Weg-Zeit-Verlauf als Kurve auf. 1. Drücken Sie Weg-Zeit 2. Wählen Sie im Pull-Up-Menü ”Weg-Zeit” aus und bestätigen Sie mit Kanal 1−3 3. Drücken Sie (Start/Stop) um die Messung zu starten.
  • Seite 105: Statistik

    Messen ➝ Statistik D-17 Statistik Mit der Statistikfunktion sind Sie in der Lage, die Qualität Ihrer Fügeprozesse zu beurteilen. Für jedes Fenster werden Histogramme über die aufgetretenen Minimal- und Maximalkräfte geführt sowie Mittelwert und Standardabweichung fortlaufend berechnet. Sie können maximal 65000 Fügevorgänge statistisch erfassen. Steigt die Anzahl der Fügevorgänge über diesen Wert, wird der Statistikspeicher gelöscht und neu initialisiert.
  • Seite 106: Statistik Gesamt

    D-18 Messen Ý Statistik gesamt Statistik gesamt Die Funktion ”Statistik gesamt” zeigt die Gesamtanzahl der Kontrolle Diagramm Statistik Status Fügeprozesse und die Anzahl der IO- bzw. NIO-Prozesse an. Gesamt Statistik Kanal 1−3 Gesamtzahl der Fügeprozesse: davon IO: davon NIO: Kontrolle Diagramm Statistik Status...
  • Seite 107: Statistik Fenster

    D-19 Messen Ý Statistik Fenster Statistik Fenster Fügefenster Kontrolle Diagramm Statistik Status Die statistische Erfassung eines Fügefensters startet, wenn der Kraftverlauf des Fügeprozesses mit mindestens einem Punkt innerhalb der vorgegebenen Weggrenzen liegt. Für die Minimalkraft und Maximalkraft wird je ein Histogramm erstellt. Die Histogramme sind in Fenster neun Kraftklassen eingeteilt;...
  • Seite 108: Statistik Endposition

    D-20 Messen Ý Statistik Endposition Statistik Endposition Endposition Kontrolle Diagramm Statistik Status Das Endfenster wird bei jeder Messung statistisch erfasst. Über die Endposition wird ein Histogramm erstellt. Das Histogramm ist in neun Wegklassen eingeteilt; innerhalb der Weggrenzen in fünf, außerhalb in je zwei Klassen.
  • Seite 109: Berechnungsformeln

    D-21 Messen Ý Formeln Statistik Berechnungsformeln Klassennummer –Y Klassennummer + 2 ) 5 @ extrem –Y = Extremwert, der in das Histogramm eingeordnet werden soll extrem = Minimum im Fenster = Maximum im Fenster Mittelwertbildung Mittelwert + 1 n · + 1 n ·...
  • Seite 110 D-22 Messen Ý Formeln Statistik ML85C...
  • Seite 111: Menüstruktur

    E−1 Menüstruktur Ý Messbetrieb Menü-Struktur ML85C...
  • Seite 112 E−2 Menüstruktur Ý Messbetrieb ML85C...
  • Seite 113 E−3 Menüstruktur Ý Messbetrieb Die nachfolgend dargestellte Menü-Struktur soll Ihnen helfen, die gesuchten Einstellmenüs schneller zu finden. Ausgehend von der Anzeige der F-Tastenbelegung nach dem Einschalten des Gerätes wird Ihnen die nötige Ta- stenfolge angegeben, mit der Sie die verschiedenen Menüs aufrufen können. Strukturelemente F-Tasten-Belegung im Messbetrieb (Ausgangszustand) Nötige Taste, um in den Einstelldialog zu kommen...
  • Seite 114 E−4 Menüstruktur Ý Messbetrieb Symbole mV/V ↓ Auswahlfeld 0.000000... Editierfeld messen Schaltfläche Aktivierfelder Cursortasten Richtungspfeile, zeigen die Wirkrichtung der Tasten ML85C...
  • Seite 115: Messbetrieb

    E−5 Menüstruktur Ý Messbetrieb Messbetrieb Auswahlleiste Kontrolle Diagramm Statistik Status oder oder Momentanwerte Zustand Ein−/Ausgänge Kanal.1−3 Zustand Ein−/Ausgänge Kraft START 1 CHECK 1 NF 0 BUSY 1 /THR 0 CLEAR 1 0 NO1 5.342 mm 4.118 kN 0 CAL 1 NO2 0 F−0 /ALARM 1 NO4 PRINT...
  • Seite 116 E−6 Menüstruktur Ý Messbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status Auswahlleiste oder Diagnose Aufnehmerprüfung Diagnose Chan.1−3 Kanal.1−3 Aufnehmerprüfung Sollwerte 0.000 N 23.69 mm Messung Ende: durch Softwarekommando Letzter Messwert: Istwerte 1.236 N 19.38 mm Anzahl Messwerte: Start/Stop Menü Menü Die Taste F4 (Menü) führt aus allen Menüs zurück zur Auswahlleiste. ML85C...
  • Seite 117 E−7 Menüstruktur Ý Messbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status Auswahlleiste oder Kraft−Weg Kanal.1−3 KRAFT−WEG Ende Cursor Start/Stop Menü Kanal.1−3 KRAFT−WEG 2184 kN ABSOLUT Ende Cursor Zoom in Zoom out Menü Kanal1−3 KRAFT−WEG 2184 kN ABSOLUT Ende Cursor Zoom in Zoom out Menü...
  • Seite 118 E−8 Menüstruktur Ý Messbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status Auswahlleiste Kraft−Zeit Weg−Zeit Kanal1−3 Kanal1−3 KRAFT−ZEIT WEG−ZEIT Ende Ende Cursor Start/Stop Menü Cursor Start/Stop Menü Kanal1−3 Kanal1−3 KRAFT−ZEIT WEG−ZEIT 2184 kN ABSOLUT ABSOLUT Ende Cursor Zoom in Zoom out Menü Cursor Zoom in Zoom out Menü...
  • Seite 119 E−9 Menüstruktur Ý Messbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status Auswahlleiste oder oder Gesamt Fenster Endposition Statistik Kanal1−3 IO: 4 NIO: 1 Fügefenster Verteilung der Endposition IO: 4 NIO: 1 Mittelwert 0.000kN Weggrenzen: min. Gesamtzahl der Fügeprozesse: St.−Abw. 0.000kN links: 0.000mm davon IO: Mittelwert 0.000kN rechts...
  • Seite 120 E−10 Menüstruktur Ý Messbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status Auswahlleiste Gesamt Sollwerte Istwerte Kanal1−3 Sollwerte Einfädelfenster Istwerte Einfädelfenster Ein−Fnstr NIO Fenster 5 ... Fenster 2 NIO Fenster 6 ... 0.010 max. 1.000 kN Kraft min. 0.010 kN 1.000mm Fenster 3 ... Fenster 7 ...
  • Seite 121 E−11 Menüstruktur Ý Messbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status Auswahlleiste Aufzeichnung Festplattenaufzeichnung Einpressvorgänge Dateiname MPV21 Status Aufzeichnung inaktiv 54,554 MB VON 162,500 MB FREI Menü Die Taste F4 (Menü) führt aus allen Menüs zurück zur Auswahlleiste. ML85C...
  • Seite 122: Menüstruktur Ý Einstellbetrieb

    E−12 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Einstellbetrieb Auswahlleiste Kontrolle Diagramm Statistik Status System Anzeige Verstärker Einpressen oder Paßwort PASSWORT neu... löschen... Benutzer: ändern... Paßwort: Zugriff: setzen... Zugriffsrechte für Einrichter Aus ↓ Paßwortschutz System Paßwort Speichern/Laden Nein Benutzer einrichten Aufzeicnung Nein Paßwort ändern Schnittstelle Nein Benutzer:...
  • Seite 123 E−13 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Auswahlleiste Kontrolle Diagramm Statistik Status System Anzeige Verstärker Einpressen oder oder Speichern/Laden EINSTELLUNGEN SPEICHERN/LADEN Speichern... Laden... Werkseinstellung Kopieren... Parameter laden Kanal 1 2 3 4 5 6 7 8 10111213141516 Param.Satz 1 1 1 Automatisch von Disk: Abbruch EINSTELLUNGEN KOPIEREN Werkseinstellung laden...
  • Seite 124 E−14 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Auswahlleiste Kontrolle Diagramm Statistik Status System Anzeige Verstärker Einpressen oder oder Aufzeichnung Festplattenaufzeichnung Kanal Kanalauswahl Dateiname Abbruch Autostart ML85C...
  • Seite 125 E−15 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Auswahlleiste Kontrolle Diagramm Statistik Status System Anzeige Verstärker Einpressen oder oder Schnittstelle Schnittstellen Einstellungen RS232... RS485... IEC... Ethernet... AB im Rechnerbetrieb gesperrt. RS−485−Einstellungen IEEE488−Einstellungen Adresse 1... Slave−Steuerung: Adresse: 4 ... ↓ Baudrate Baud keine Karte ↓ Kartentyp: ↓...
  • Seite 126 E−16 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status System Display Verstärker Einpressen Sprache Uhrzeit Drucken DRUCKEN DETUM/UHRZEIT EINSTELLEN SPRACHE RS232 ↓ Einstellungen drucken über: ↓ Sprache: English ↓ Tag ... Monat Jahr ... Datum: Verstärker ↓ Freitag Wochentag: Einstellungen der zu druckenden Signale Auswahl...
  • Seite 127 E−17 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status System Display Verstärker Einpressen oder oder Anzeigeformat F−Tasten Kanalnamen 0...9 ANZEIGEFORMAT ein Meßwert F−TASTENBELEGUNG Ebene 1 0 ... Bild−Nr.: KANALNAMEN Kanal 1 Ebene 1 ... ein Meßwert ↓ Bildtyp: frei F1: Nullstellen ↓ alle ↓...
  • Seite 128 E−18 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status System Display Verstärker Einpressen oder oder Aufnehmer Kraft Aufnehmer Weg Signalaufbereit. Kraft AUFNEHMER Kanal1 SIGNALAUFBEREITUNG Kanal1 AUFNEHMER Kanal 2 0.0000 ... DMS Vollbrücke IND Halbbrücke Referenznull: Speisespannung: 5V↓ −>0<− Speisespanung: 5V↓ Nullverschiebung: 0.0000 ...
  • Seite 129 E−19 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Kontrolle Diagramm Statistik Status System Display Verstärker Einpressen oder oder Signalaufbereit. Weg Anzeige Kraft Anzeige Weg ANZEIGE Kanal 2 SIGNALAUFBEREITUNG Kanal 2 ANZEIGE Kanal1 mm ↓ N ↓ 0.0000 ... Einheit Referenznull: Einheit Nachkomma −>0<− Nullverschiebung: 0.0000 ...
  • Seite 130 E−20 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Kontrolle Auswahlleiste Diagramm Statistik Status System Display Verstärker Einpressen Koordinaten Bereichsfenster Alarmgrenzen Koordinaten Kanal 3 Bereichsfenster Kanal 3 relativ zur Endposition # Relative Fenster min. 60... max. 300... Endposition 0.00... −25... 50.00... links rechts absolut # Darstellung Werte Messwertaufzeichnung...
  • Seite 131 E−21 Menüstruktur Ý Einstellbetrieb Auswahlleiste Kontrolle Diagramm Statistik Status System Anzeige Verstärker Einpressen oder oder Einfädelfenster Fügefenster Fügefenster Kanal 3 Fügefenster inaktiv Funkton absolut Bezug Weg absolut Bezug Kraft gerade Fensterart Einfädelfenster Kanal 3 min. max. 300 N Funktionsfreigabe −25 rechts 50.00 mm links min.
  • Seite 132 Diagramm Statistik Status Kontrolle System Anzeige Verstärker Einpressen oder oder Endfenster + Methode Aufnehmerprüfung Version VERSION Kanal 1−3 Identifikation: HBM,RD002−ML85/3,0,P4.12 Kommentar: Serien−/Revisionsnummer... System Anzeige Verstärker Einpressen Endfenster + Methode Kanal 3 10.000 Maximalzeit Aufnehmerprüfung Kanal1−3 Sollposition+Setzzeit ↓ Methode 2.0 ...
  • Seite 133: Technische Daten

    F−1 Technische Daten Technische Daten ML85C...
  • Seite 134 F−2 Technische Daten ML85C...
  • Seite 135: Verstärker-Einschub Ml85C

    F−3 Technische Daten Verstärker-Einschub ML85C Max. Anzahl der Kraft−Messwerte Max. Anzahl der Weg−Messwerte Max. Messdauer Abtastrate 2400 Auswertung: Max. Anzahl der Auswertefenster Fensterart schräg oder gerade 4 Auswertemethoden pro Fenster (ab Version P4.00) Bewertung des Kurvenverlaufs Bewertung der Minimalkraft im Fenster Bewertung der Maximalkraft im Fenster Bewertung des Kraftmittelwerts im Fenster Wegkoordinatensyteme in der Anzeige...
  • Seite 136 F−4 Technische Daten Statistik Anzahl Statisktikspeicher 64 (je 1 pro Parametersatz) Maximale Anzahl der Fügevorgänge 65000 Anzahl der Histogrammklassen für Kraftmaxima 9 pro Fügefenster Anzahl der Histogrammklassen für Kraftminima 9 pro Fügefenster Anzahl der Histogrammklassen für Endposition Mittelwertberechnung von F und F über alle Füge- separat für jedes Fügefenster...
  • Seite 137 F−5 Technische Daten Anschlussplatte AP75 ML85C + Anschlussplatte AP75 Digital-Eingänge Max. Anzahl Digital-Eingänge 8 (16) Eingangsspannungsbereich 0 ... 24 Galvanische Trennung Typ. 500 Low−Potential < 5 High−Potential >10 Massesysteme 1, getrennt von digitalem Ausgang Steuerfunktionen für Gruppen von MGCplus-Kanälen Autokalibrierung ein/ausschalten; Nullsetzen; Tarieren; Spitzen- wert löschen/halten;...
  • Seite 138 F−6 Technische Daten ML85C...
  • Seite 139 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis AB22A/AB32, Meßbetrieb, D-5 Cursor, D-14 Aktivierfelder, E−4 Alarmfenster, C-27 Alarmgrenzen, C-19 Diagnose, D-11 Anschließen, B-1 Diagramm Anschlussplatten, AP75, B-4 Kraft−Weg, D-13 Kraft−Zeit, D-15 Anzeige, D-6 Weg−Zeit, D-16 absolut, C-20–C-23 Anzeige im Meßbetrieb, D-7 Drucken, C-43 Aufnehmerprüfung, D-12 Erste Anzeige, D-6 Kraft−Weg−Diagramm, D-13 Kraft−Zeit−Diagramm, D-15 Momentanwerte, D-9...
  • Seite 140 Stichwortverzeichnis Fehlerbehebung, C-63 Maximalzeit, C-35 Fenster Menü-Struktur, E−1 relativ zur Endposition, C-23 Einstellbetrieb, E−12 relativ zur Startposition, C-20 Messbetrieb, E−5 Festplatte, einbauen, C-41 Meßparameter, einstellen, C-20–C-24 Frontplatten Meßverstärker, Einstellen, C-16 LED−Anzeige, D-3 Kraft und Weg, C-17 Vertärkereinschub, D-3 LED−Anzeige ML85C, D-4 Fügefenster, C-19 , C-32 einstellen, C-34 Nullabgleich, D-9...
  • Seite 141 Stichwortverzeichnis Technische Daten, F−1–F−7 Zoomen, D-14 Toleranzfenster−Verfahren, C-19 Wartung und Reinigung, A-4 ML85C...
  • Seite 142 Stichwortverzeichnis ML85C...
  • Seite 143 Konformitätsbescheinigung Konformitätsbescheinigung ML85C...
  • Seite 144 Konformitätsbescheinigung ML85C...
  • Seite 145 Konformitätsbescheinigung ML85C...
  • Seite 146 Konformitätsbescheinigung ML85C...
  • Seite 148 Form. Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des §459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: 061 51/8 03-0; Fax: 061 51/ 8039100 E−mail: support@hbm.com www.hbm.com B0513-5.4 de...

Inhaltsverzeichnis