Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

HBM QuantumX Serie Bedienungsanleitung Seite 151

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für QuantumX Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionen und Ausgänge
Funktion Effektivwertberechnung
Der Effektivwert (RMS) wird von einem der vier analogen Eingangskanäle des Moduls nach
folgender Formel berechnet:
Wobei f(x) das Eingangskanalsignal bezeichnet und T das Zeitfenster (in ms).
Beim Arbeiten mit RMS-Kanälen beachten Sie bitte folgende Hinweise:
S Die maximale Abtastrate beträgt 4800 (2400) Hz
S Die Ausgabe− (Abtast)rate des RMS−Kanals darf nicht höher sein als die Abtastrate des
S Für den MX878/879 eingestellte Filter gelten nicht für RMS−Kanäle Diese Kanäle sind
Funktion Spitzenwert
Beim Arbeiten mit Kanälen für Spitzenwertüberwachung beachten Sie bitte folgende
Hinweise:
S Die maximale Abtastrate beträgt 4800 Hz
S Die Abtastrate des Kanals für die Spitzenwertüberwachung darf nicht höher sein als die
S Die Spitzenwert−Einheiten erlauben keine anderen Spitzenwert−Einheiten oder
Jede Einheit für Spitzenwerterkennung kann entweder die Min−Spitze oder die Max−Spitze
eines von vier "als isochron gekennzeichneten" Signalen innerhalb des Systems
überwachen.
Eine Spitzenwert−Einheit kann in verschiedenen Betriebsarten arbeiten:
S AUSFÜHREN: Spitzenwert wird kontinuierlich aktualisiert
S HALTEN: letzter Spitzenwert wird gehalten
S SPITZENWERT: Spitzenwerterkennung aktiv
S FOLGEN: Spitzenwerterkennung inaktiv, d.h. der Kanal liefert das Originalsignal des
Folgende Kombinationen sind möglich:
Dies gilt ebenso für die Minima.
QuantumX
Eingangskanals.
immer ungefiltert. Das Eingangssignal ist jedoch gefiltert.
Abtastrate des Eingangskanals.
Effektivwerte als Eingang
Eingangskanals
MAX−SPITZENWERT−AUSFÜHREN
MAX−SPITZENWERT−HALTEN
MAX−FOLGEN−HALTEN
151
HBM

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis