Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM MGCplus Bedienungsanleitung

HBM MGCplus Bedienungsanleitung

Messverstärkersystem
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MGCplus:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

B 31.MGCPR.40 de
Bedienungsanleitung
Messverstärkersystem
MGCplus
Betrieb mit Rechner oder
Terminal

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MGCplus

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Messverstärkersystem MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal B 31.MGCPR.40 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    E–16 Kommunikation mit dem MGCplus ..........
  • Seite 4 F–16 Adreßeinstellung am MGCplus ..........
  • Seite 5 ............H–178 MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) ....... .
  • Seite 6 Inhaltsverzeichnis Meßbereich ..............H–217 Tarieren .
  • Seite 7: Sicherheitshinweise

    Personal unsachgemäß ein- gesetzt und bedient wird. Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muß die Bedienungsanlei- tung und insbesondere die sicherheitstechnischen Hinweise ge- lesen und verstanden haben. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 8 Zusammenhang mit der Meßtechnik ist hinzuweisen. Nach Einstellungen und Tätigkeiten, die mit Paßworten ge- schützt sind, ist sicherzustellen, daß evtl. angeschlossene Steuerungen in einem sicheren Zustand verbleiben, bis das Schaltverhalten des Meßverstärker-Systems geprüft ist. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 9 Körperverletzung zur Folge haben kann. ACHTUNG Symbol: Bedeutung: Gefährliche Situation Weist auf eine mögliche gefährliche Situation hin, die – wenn die Sicherheitsbestimmungen nicht beachtet werden – Sachscha- den, leichte oder mittlere Körperverletzung zur Folge haben könnte. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 10 (siehe Konformitätserklärung am Ende dieser Bedienung- sanleitung). Symbol: Bedeutung: Elektrostatisch gefährdetes Bauelement Weist darauf hin, daß die PCMCIA-Festplatte (optional) durch Anbringen der mitgelieferten Befestigungsteile gegen statische Entladungen geschützt werden muß (nur bei CP32B). MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 11 Sicherheitsbestimmungen und Vor- schriften einzusetzen bzw. zu verwenden. Bei der Verwendung sind zusätzlich die für den jeweiligen Anwendungsfall erforderli- chen Rechts-und Sicherheitsvorschriften zu beachten. Sinnge- mäß gilt dies auch bei Verwendung von Zubehör. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 12: Sicherheitsbestimmungen

    Wenn ein Verstärkerkanal herausgezogen wird, muß der Ein- schub mit einer Blindplatte verschlossen werden. Einbaugeräte nur eingebaut im vorgesehenen Gehäuse betrei- ben. Das Gerät entspricht den Sicherheitsanforderungen der DIN EN 61010-Teil1 (VDE 0411-Teil1); Schutzklasse I. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 13 Sicherheitshinweise Um eine ausreichende Störfestigkeit zu gewährleisten, nur die Greenline-Schirmführung verwenden (siehe HBM-Sonderdruck ”Greenline-Schirmungskonzept, EMV-gerechte Meßkabel; G36.35.0). Die Isolationsfestigkeit der Anschlußleitungen (v50V) muß min- destens 350V(AC) betragen. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 14 Sicherheitshinweise MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 15: Einführung

    Einführung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 16: Dokumentationsübersicht

    A–2 Einführung → Dokumentationsübersicht Dokumentationsübersicht Die gesamte Dokumentation zum Meßverstärker-System MGCplus umfaßt folgende Druckschriften: Die Bedienungsanleitung, erklärt Ihnen das manuelle Bedienen und das Messen mit dem Gerät. Mit jedem Systemgerät werden CD-ROMs ausgeliefert, die folgende Dokumentation enthalten: Betrieb mit Rechner oder Terminal, enthält die Befehle zum Programmieren und Messen mit...
  • Seite 17: Wie Sie Mit Diesem Handbuch Arbeiten

    A–3 Einführung → Dokumentationsübersicht 1.1 Wie Sie mit diesem Handbuch arbeiten Dieses Handbuch soll Ihnen helfen, das MGCplus-Gerät rasch über einen Rechner bedienen zu können. Es ist gleichermaßen geeignet für Einsteiger ohne Erfahrung in der PC-Welt, wie für Fortgeschrit- tene mit Rechnererfahrung.
  • Seite 18: Betrieb Mit Rechner Oder Terminal

    A–4 Einführung → Dokumentationsübersicht 1.2 Betrieb mit Rechner oder Terminal In diesem Handbuch wird der Betrieb Ihres HBM-Gerätes mit einem Terminal oder Rechner erläutert. • Mit einem Terminal ist ein Dialog mit dem MGCplus-Gerät möglich. • Sie können alle Geräteeinstellungen durch Senden einer ent- sprechenden Befehlsfolge vom Rechner aus vornehmen.
  • Seite 19: Überblick Über Die Kapitel Und Den Anhang

    Beschreibung der Schnittstelle und ihre Adreßeinstellung. Kapitel F Kommunikation mit dem MGCplus-Gerät Sie erfahren, wie Sie die verschiedenen Schnittstellen aktivieren können und wie Sie das MGCplus-Gerät mit Ihrem Rechner verbin- den müssen. Kapitel G Programmerstellung Für das Erstellen eigener Programme finden Sie hier Routinen zum Programmieren der Schnittstellen von IBM-PC’s und Kompatiblen.
  • Seite 20 Globale Tabellen Zusammenfassung der Wertetabellen. Kapitel J Befehlsübersicht alphabetisch Zur schnelleren Orientierung verhilft Ihnen eine alphabetische Be- fehlsübersicht. Kapitel K Befehlsübersicht nach Funktionen Zusätzlich können Sie auf eine nach Funktionen geordnete Befehls- übersicht zugreifen. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 21: B Schnittstellenvergleich

    B–1 Schnittstellenvergleich Schnittstellenvergleich MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 22 B–2 Schnittstellenvergleich Im MGCplus können je nach Schnittstellenkarte bis zu drei verschie- dene Schnittstellen eingebaut werden: • eine RS-232-C, • eine Drucker und • Ethernet (optional • eine RS-485 • eine IEEE 488-78 (optional) Das Gerät kann immer nur über eine Schnittstelle gleichzeitig betrie- ben werden, wobei jede Schnittstelle gewisse Vorzüge, aber auch...
  • Seite 23: Tab. 1: Länge Der Übertragungsstrecke Bei Verschiedenen Schnittstellen

    In den beiden folgenden Kapiteln werden die Schnittstellen detailliert beschrieben. Durch Zwischenschalten von Modems kann die Entfernung beliebig vergrößert werden. Größere Entfernungen sind mit Zusatzgeräten (Extendern) möglich. nur mit Kommunikationsprozessor CP32B nur mit Kommunikationsprozessor CP32B und PCMCIA-GPIB-Board MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 24 B–4 Schnittstellenvergleich MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 25: C Serielle Schnittstellen Rs-232/Rs-485

    C–1 Serielle Schnittstellen RS-232-C/RS-485/422 Serielle Schnittstellen RS-232/RS-485/422 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 26 C–2 Serielle Schnittstellen RS-232-C/RS-485/422 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 27: Rs-232-C- Und Rs-485/422-Schnittstelle

    Baudrate des Empfängers wird bei jedem übertragenen Byte mit dem START-Bit synchronisiert. Anschließend folgen die Daten-Bits, die alle die gleiche Länge besitzen. Nach Erreichen des STOP-Bits geht der Empfänger in Wartestellung, bis er vom nächsten START- Bit reaktiviert wird. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 28 , 4800 , 9600* 19 200 , 38400 , 57600 Software-Hand- X-ON, X-OFF shake Werkseinstellung mit DIP-Schalter einzustellen (CP12) nur mit Befehl BDR einzustellen (CP12) 2,3,4) nur mit AB22A oder dem Befehl BDR einzustellen (CP32B) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 29: Rs-485/422-Bus

    Der hier dargestellte Bus stellt eine Erweiterung der RS-422-Schnitt- stelle dar, wobei – im Gegensatz zu dieser – mehrere Sender er- laubt sind. Jedes MGCplus besitzt einen Empfänger und einen Sen- der, wobei der Sender mit den SELECT-Befehlen ein bzw. ausge- schaltet werden kann.
  • Seite 30 C–6 Serielle Schnittstellen RS-232-C/RS-485/422 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 31: D Parallele Printer-Schnittstelle (Centronics)

    D–1 Parallele Printer-Schnittstelle (Centronics) Parallele Printer-Schnittstelle (Centronics) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 32 D–2 Parallele Printer-Schnittstelle (Centronics) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 33: Printer-Schnittstelle

    Die Schnittstelle wurde von der Firma Centronics entwickelt und ist als ’Quasi-Standard’ zu betrachten. Da sie keiner Norm unterliegt, ist sowohl der 36polige Amphenolstecker als auch der 25polige Sub-D-Stecker zugelassen. HBM hat sich für den mittlerweile gebräuchlicheren 25poligen Sub-D-Stecker entschieden. Für die Datenübertragung wird ein 11poliges Spezialkabel (Interlink) benötigt.
  • Seite 34: Handshakeverfahren

    1.1 Handshakeverfahren Über drei Leitungen wird der gesamte Datentransport auf dem Datenbus gesteuert (Dreileiter-Handshake-Verfahren). STROBEX Das MGCplus legt die Daten auf den Bus und meldet sie mit dem STROBEX-Signal gültig bzw. verfügbar. ACKNX Der Rechner quittiert den Datenempfang mit dem ACKNX-Signal.
  • Seite 35: E Parallele Schnittstelle Ieee 488-78E

    E–1 Parallele Schnittstelle IEEE488-78 Parallele Schnittstelle IEEE 488-78E MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 36 E–2 Parallele Schnittstelle IEEE488-78 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 37: Ieee 488-78-Bus

    Elektrisch sind beide Stecker ebenbürtig, jedoch hat der 24polige den Nachteil, daß er leicht mit dem RS-232-C-Stecker verwechselt werden kann. Aus diesem Grunde verwendet HBM auf der Schnitt- stellenkarte PI12 den 24poligen Amphenolstecker. Beim PCMCIA-GPIB-Board (kann bei bei dem Kommunikationspro- zessor CP32B verwendet werden), ist der 24polige Amphenolstek- ker im Anschlußkabel integriert.
  • Seite 38 Beim Zusammenschließen mehrerer Geräte zu einem System ist es empfehlenswert, die Geräte kettenförmig zu verschalten und nicht sternförmig zu verbinden. Gerät 2 Gerät 1 Gerät 3 Gerät 4 Listener/ Controller Talker Listener Talker Datenbus Handshakebus Kontrollbus Abb. E 1: Der IEEE 488-78-Bus MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 39 E–5 Parallele Schnittstelle IEEE488-78 Gerät Gerät Gerät Rechner Abb. E 2: Korrekte Verkabelung der Geräte untereinander Gerät Gerät Gerät Rechner Abb. E 3: Ungünstige Verkabelung der Geräte untereinander MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 40: Datenleitungen

    1.1 Datenleitungen Der IEEE 488-78-Bus benutzt zur Übertragung der 8Bit-langen Daten acht Datenleitungen DIO1 bis DIO8. Auch die Schnittstellen- befehle werden über diese Leitungen übertragen. Bei diesen wird aber noch mindestens eine Kontrollleitung zusätzlich benutzt. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 41: Handshakeleitungen

    Datenbus. Das Signal wird vom Sender (Talker) abgegeben, um den Empfängern (Listenern) mitzuteilen, daß die Daten über- nommen werden können. NRFD Not-Ready-For-Data wird von den Listenern (HBM-Gerät) gesetzt und signalisiert dem Controller, daß noch keine Empfangsbereit- schaft der Geräte besteht. NDAC No-Data-Accepted signalisiert den Empfangszustand der Empfän-...
  • Seite 42: Kontrolleitungen

    Attention kann nur vom Controller gesetzt werden und teilt den an- geschlossenen Geräten mit, ob Daten oder Schnittstellennachrich- ten übertragen werden. Remote Enable schaltet bei allen angeschlossenen HBM-Geräten die Frontplattenbedienung ab. Für die Fernbedienung muß diese Leitung aktiv sein. End-Or-Identify hat zwei Funktionen.
  • Seite 43: Controller-, Talker-, Listener-Funktion

    Es darf aber immer nur ein Rechner als Controller arbeiten. Dieser kann dann seine Controllerfunktion jederzeit an einen anderen Rechner übergeben. Ebenso werden die angeschlossenen Geräte mit den Schnittstellenbefehlen adressiert und entsprechend pro- grammiert. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 44: Adressierung

    Adresse besitzen, damit sie vom Controller einwandfrei unterschieden werden können. Diese wird in der Regel am Gerät mit einem Schalter eingestellt und von 0 bis 30 durchnumeriert. Jedes Gerät kann unter seiner indivi- duellen Adresse angesprochen werden. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 45: Service Request (Srq)

    Abfrage das anfordernde Gerät herausfin- den (Serial Poll). Beim Parallel Poll können jeweils acht Geräte gleichzeitig abgefragt werden. Im Unterschied zum Parallel Poll kann beim Serial Poll zu- sätzlich der Grund für einen SRQ übertragen werden. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 46: Serial Poll (Spoll)

    Die bei einem Serial Poll übertragenen Status-Bits haben folgende Bedeutung: Bit: RQS ESB MAV Status Byte Register 16 Daten vorhanden 32 Fehler-Summen-Bit 64 SRQ-Kennung RQS Request Service ESB Event Status Bit MAV Message Available MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 47: Parallel Poll (Ppoll)

    Gerät die Unterbrechung verursacht hat. Die Ursache hierfür wird allerdings nicht erkannt. Im MGCplus ist die PPOLL-Schnittstellenfunktion realisiert. Den an- geschlossenen Geräten muß dazu eine der acht DIO-Leitungen zu- geordnet werden. Der Controller ist somit in der Lage, acht Geräte gleichzeitig abzufragen.
  • Seite 48: Schnittstellenbefehle

    Controller adressierten Geräten. GTL - GoTo Local Setzt das adressierte Gerät in den Handbedienungs- zustand zurück. Schaltet Fernbedienung ab. SDC - Selected Bringt ein oder mehrere Geräte in den definierten An- Device Clear fangszustand. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 49 Adressiert das Gerät als Talker. Address-Group LAG - Listener Adressiert das Gerät als Listener. Address-Group Entadressier-Befehle: UNL - Unlisten Löscht alle als Listener-Adressen. UNT - Untalker Löscht die Adresse des zuletzt aktiven Tal- kers. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 50: Ieee 488-Schnittstellenfunktion Bei Hbm-Geräten

    E–16 Parallele Schnittstelle IEEE488-78 IEEE 488-Schnittstellenfunktion bei HBM-Geräten Der HBM-Interpreter Ihres Gerätes ist mit folgenden Schnittstellen- funktionen ausgestattet: Schnittstellenfunktion Abkür- Bedeutung zung Source-Handshake Alle Funktionen sind enthalten. Acceptor-Handshake Alle Funktionen sind enthalten. Talker Alle Funktionen sind enthalten. Listener Alle Funktionen sind enthalten.
  • Seite 51 Danach kann ein normaler Parallel Poll durchgeführt werden. Eine Konfiguration über die Schnittstellenbefehle PPC und PPU etc. ist nicht möglich. Device Clear Alle Funktionen sind enthalten. Device Trigger Alle Funktionen sind enthalten. Controller Keine Funktion vorgesehen. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 52 E–18 Parallele Schnittstelle IEEE488-78 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 53: F Kommunikation Mit Dem Mgcplus

    F–1 Kommunikation mit dem MGCplus Kommunikation mit dem MGCplus MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 54 F–2 Kommunikation mit dem MGCplus MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 55: Hbm-Interpreter

    F–3 Kommunikation mit dem MGCplus HBM-Interpreter Der HBM-Interpreter ”übersetzt” den von einer Schnittstelle empfan- genen Befehl und die dazugehörenden Zeichenfolgen in einen dem MGCplus verständlichen Code. Aufrufen können Sie den Interpreter über die Schnittstellen RS-232-C RS-485 Printer und IEEE 488-78 (optional)
  • Seite 56: Aktivieren Der Rs-232-C-Schnittstelle

    F–4 Kommunikation mit dem MGCplus Aktivieren der RS-232-C-Schnittstelle Der HBM-Interpreter wird durch folgende Steuerzeichen aktiviert: • CTRL B (STX) – Rechnerbetrieb ohne Echo • CTRL R (DC2) – Rechnerbetrieb ohne Echo Durch die Eingabe eines dieser Steuerzeichen geht das Gerät in den Fernbedienungszustand ”Computer Control”...
  • Seite 57: Belegung Der Schnittstelle

    DTR (intern 3kOhm an +10V) Masse Externe Druckauslösung (aktiv low, intern 10kOhm an +5V) Schirm Gehäuseanschluß über Steckerverschraubung SLOT Keine Funktion im MGCplus-Gerät, bei Kommunikationsprozessor CP32B an +5V Frei bei Kommunikationsprozessor CP32B Card Belegung Festplatte SLOT 0 Belegung SLOT 1:...
  • Seite 58: Schnittstelle Einstellen

    Die Geräteadresse ist bei dieser Schnittstelle ohne Bedeutung (nur ein Gerät ist angeschlossen). Adresse Wenn der Kommunikationsprozessor CP32B verwendet wird, lassen sich diese und weitere Einstellungen am AB22A bzw. über den BDR-Befehl vornehmen. Baudrate Parity MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 59: Aktivieren Der Rs-485-Schnittstelle

    F–7 Kommunikation mit dem MGCplus Aktivieren der RS-485-Schnittstelle Der HBM-Interpreter wird durch die gleichen Steuerzeichen wie bei der RS-232-C-Schnittstelle aktiviert bzw. deaktiviert. Die Ausgabe der angeforderten Informationen erfolgt ebenfalls sofort nachdem sie im Ausgabepuffer stehen. Die HBM-Geräte sind werksseitig auf Adresse ”1” eingestellt. Wer- den mehrere Geräte an diesem Bus betrieben, so sind sie auf unter-...
  • Seite 60: Belegung Der Schnittstelle

    Schirm Schirm Gehäuseanschluß über Steckerverschraubung Sie können das MGCplus über die Schnittstelle RS-485 mit einem Rechner verbinden, und damit bis zu 32 Geräte ansprechen. Benut- zen Sie hierzu ein Kabel mit einem 9poligen Sub-D bzw. 8poligen MiniDIN-Stecker und freien Enden. Die freien Kabelenden können...
  • Seite 61: Belegung Des Converters

    25polig RS-232 Serial Converter – – RS-422 – * – – RA RB TA TB Ub Versorgungsspannung (9V DC) für den Serial Converter. Schraub- klemme Ein Steckernetzteil ist im Lieferumfang des Converters enthalten. MGCplus MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 62: Schnittstelle Einstellen

    9600 19200 Parität Parity Schalterstellung Adresse GERADE KEINE Baudrate Wenn der Kommunikationsprozessor CP32B verwendet wird, lassen Parity sich diese und weitere Einstellungen am AB22A bzw. über die Be- fehle BDR und ADS vornehmen. Werkseinstellung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 63 Serial Converter 9polig) MGCplus 1 RS-485 Kommunikationsprozessor CP32B Pin 8 Pin 5 MGCplus 31 RS-485 Pin 6 (MiniDIN Pin 3 8polig) Busverkabelung max. 1200m Abb. E1: RS-485/422-Bus mit RS-232-C-Schnittstelle im Rechner und Serial Converter SC232/422 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 64: Aktivieren Der Printer-Schnittstelle

    F–12 Kommunikation mit dem MGCplus Aktivieren der Printer-Schnittstelle Der HBM-Interpreter wird durch die gleichen Steuerzeichen wie bei der RS-232-C-Schnittstelle aktiviert bzw. deaktiviert. Die Ausgabe der angeforderten Informationen erfolgt ebenfalls sofort nachdem sie im Ausgabepuffer stehen. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 65: Belegung Der Schnittstelle

    SELECT INX 18...25 GROUND Schirm Gehäuseanschluß über Steckerverschraubung Für die Datenübertragung wird ein 11poliges Spezialkabel (Interlink) benötigt, welches im Lieferumfang des Kommunikationsprozessors CP32B enthalten ist. Belegung Festplatte SLOT 0 Belegung SLOT 1: IEEE 488-Schnittstelle MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 66: Aktivieren Der Ieee 488-78-Schnittstelle

    Initialisierung der IEEE 488-78-Schnittstelle vom Rechner gesetzt) aktiviert zusammen mit dem ersten Befehl den HBM-Interpreter. Das MGCplus ist damit im Fernsteuermodus und kann bis auf die Anzeigefunktion des Displays nicht mehr über das Bedienfeld AB22A/AB32 bedient werden.
  • Seite 67 INPUT oder ENTER reagieren und die Daten übernehmen. Erst wenn alle Daten, die zu einem Befehl gehören, ausgegeben sind, kann vom HBM-Gerät der nächste Befehl interpretiert werden. Fehler werden im Standard Event Status Register gesetzt und kön- nen mit dem HBM-Befehl *ESR? abgefragt werden.
  • Seite 68: Belegung Der Schnittstelle

    DIO3 DIO4 NRFD NDAC Schirm DIO5 DIO6 DIO7 DIO8 Masse 6 Masse 7 Masse 8 Masse 9 Masse 10 Masse 11 Masse bei Kommunikationsprozessor CP32B nur mit PCMCIA-GPIB-Board (National Instruments), nicht im Lieferumfang enthalten MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 69: Adreßeinstellung Am Mgcplus

    PI 12 guration einstellen. IEEE 488-78 Geräteadresse Listener only Talker only – – – – – Werkseinstellung Wenn der Kommunikationsprozessor CP32B verwendet wird, läßt sich die Adresse am AB22A und mit dem Befehl ADS einstellen. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 70: Einstellung Talker/Listener

    F–18 Kommunikation mit dem MGCplus Einstellung Talker/Listener: Schalter nicht Adressierbar erlaubt Listener Talker Werkseinstellung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 71: Rechner Und Gerät Verbinden

    MGCplus und Rechner zunächst ausgeschaltet lassen Stecker Buchse RS-232-C-Schnittstelle: 9polig 9polig • mit dem Kabel Kab 255-3 das MGCplus mit dem Rechner verbin- den (das Kabel Kab 255-3 ist im Lieferumfang enthalten) • Kab 255-3 Baudrate einstellen (9600) MGCplus •...
  • Seite 72: Ieee 488-Schnittstelle

    CP32B 24polig 24polig IEEE 488-Schnittstelle: • mit dem Kabel Kab 0488-2 oder dem PCMCIA-GPIB-Board-Ka- bel das MGCplus mit dem Rechner verbinden (das Kabel 0488-2 MGCplus Kab 0488-2 und das Board sind nicht im Lieferumfang enthalten) Schnittstellenkarte PI12 Achtung: Am Verbindungskabel müssen die mitgelieferten...
  • Seite 73: G Programmerstellung

    Programmerstellung G–1 Programmerstellung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 74 G–2 Programmerstellung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 75: Ibm-Pc Und Kompatible

    Um Ihnen den Einstieg in die Programmerstellung ein wenig zu erleichtern, finden Sie hier die Routinen zur Programmierung der Schnittstellen von IBM-PC’s und Kompatiblen. ACHTUNG • Zuerst alle Kabelverbindungen anschließen • Erst danach die beteiligten Geräte einschalten MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 76: Kommunikation Über Die Rs-232-C-Schnittstelle

    G–4 Programmerstellung 1.1 Kommunikation über die RS-232-C-Schnittstelle • Verbinden Sie den PC und das MGCplus mit dem Kabel Kab255-3. • Stellen Sie am AB22A/AB32 die RS232-Schnittstelle auf die Baudrate 9600Baud und das Format auf 8E1 (8Bit, Even Parity, 1Stop-Bit). Testprogramm (Quick-BASIC 4.5) Ext.Triggerung einer Messung mit 3 Meßwertzeilen, eine Meßwertzeile Vorlauf und insgesamt 4 Messungen.
  • Seite 77 ’Bruttowert von Kanal 3 am AB22A anzeigen WriteLine (”CAL”) ’Selektierte Kanäle kalibrieren WriteLine (”MCS3,4,17”) ’Kanäle 3,4 und Zeitkanal aufzeichnen WriteLine (”MSS214”) ’Bruttosignal aufzeichnen WriteLine (”ICR6317”) ’Meßrate 2400Hz (default) WriteLine (”MBF1253”) ’Meßwert-Ausgabeformat(Binär,4Byte,LSBxxxxMSB) WriteLine (”TRR”) ’Triggerbedingungen löschen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 78 ’HBM-Interpreter verlassen SUB ReadESR ’Fehler-Routine PRINT #1, ”*ESR?” ’Fehlerstatus-Register auslesen LINE INPUT #1, rd$ ’String incl.CR einlesen z$ = INPUT$(1, #1) ’LF einlesen END SUB SUB ReadOMP ’Messung beendet? PRINT ”Warten auf Trigger!” PRINT MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 79 ’# oder ? einlesen IF z$ = ”?” THEN ’Fehler ? z$ = INPUT$(2, #1) ’CR und LF einlesen ReadESR ’Fehler-Routine aufrufen PRINT : PRINT ”Error: ”; rd$, ”RMB?-Befehl” STOP ’Programm beenden END IF MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 80 = ((CVL(rd$) / 256) * 416.7) / 1000000 ’s (1/2400Hz = 416.7µs) PRINT USING ”##.##”; wert!; PRINT ” s”; END IF NEXT k PRINT NEXT j PRINT NEXT i GET #1, , p% ’2 Byte (CRLF) einlesen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 81: Erläuterungen

    Initialisierungs-Block dient zur Einstellung der Schnittstelle auf OUT &H3FB, &H1B Even Parity. b) Mit den Befehlen WriteLine () wird jeweils ein Einstellbefehl am MGCplus gesendet und die Antwort auf den Befehl eingelesen. Bei einer Fehlermeldung – siehe *ESR?-Befehl – wird diese ausgegeben und das Programm angehalten.
  • Seite 82 +2.000 mV/V 350.340Ohm 5.64s +2.000 mV/V 350.341Ohm 5.64s +2.000 mV/V 350.342Ohm 5.65s 3.Messung +2.000 mV/V 350.341Ohm 5.65s +2.000 mV/V 350.342Ohm 5.65s +2.001 mV/V 350.340Ohm 5.65s 4.Messung +2.001 mV/V 350.341Ohm 5.65s +2.000 mV/V 350.340Ohm 5.65s MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 83: Kommunikation Über Die Rs-485-Schnittstelle

    Buchse SYNCHR.IN des 2.Gerätes (Slave). • Verbinden Sie weiterhin den PC – entsprechend Kapitel 6 ”Rechner und Gerät verbinden” – mit den MGCplus-Geräten. Die Geräteadressen, die Baudrate und das Datenformat sind jeweils im Einstell- modus (System, Schnittstelle, RS485...) am AB22A/AB32 einzustellen. Testprogramm: (Quick-BASIC 4.5) Schwellwert-Triggerung einer Messung mit 3 Meßwertzeilen, eine Meßwertzeile Vorlauf und insgesamt 2 Messun-...
  • Seite 84 ’Eingangs-Kennlinienpunkt 2: 5000Ohm = 100% WriteLine (”OCP1,0,0”) ’Ausgangs-Kennlinienpunkt 1: 0% = 0V WriteLine (”OCP2,100,10”) ’Ausgangs-Kennlinienpunkt 2: 100% = 10V WriteLine (”CAP0”) ’Kalibrierrechnung durchführen WriteLine (einheit3$) ’Anzeige-Einheit Ohm WriteLine (”SFC142,921”) ’Grenzfrequenz 0.5Hz,Bessel WriteLine (”PCS3,4”) ’Kanäle 3 und 4 selektieren MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 85 ’Ausgangs-Kennlinienpunkt 2: 100% = 10V WriteLine (”CAV0,100”) ’Meßbereichsendwert bei 100% WriteLine (”CAP0”) ’Kalibrierrechnung durchführen WriteLine (einheit3$) ’Anzeige-Einheit µm/m WriteLine (”SFC142,955”) ’Grenzfrequenz 100Hz,Bessel WriteLine (”PCS3”) ’Kanal 3 selektieren (z.B.ML55) WriteLine (”SAD14,354”) ’Ub=5V,DMS-Halbbrücke WriteLine (”GFV0”) ’kein k-Faktor,Grundeinheit mV/V MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 86 ’Meßrate 2400Hz (default) WriteLine (”MBF1253”) ’Meßwert-Ausgabeformat (Binär,4Byte,LSBxxxxMSB) PRINT #1, ”S02” ’Gerät 2 auswählen,Trigger-Slave muß zuerst gestartet werden WriteLine (”TSV3,1,2”) ’Messung starten (3 Meßwertzeilen,1 Meßwertzeile Vorlauf, 2 Messungen insgesamt) PRINT #1, ”S01” ’Gerät 1 auswählen,Trigger-Master MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 87 PRINT ”Warten auf Trigger!” PRINT PRINT #1, ”OMP?” ’Status Lesezeiger ? LINE INPUT #1, rd$ ’String incl.CR einlesen z$ = INPUT$(1, #1) ’LF einlesen IF rd$ = ”?” THEN ’Fehler ? ReadESR ’Fehler-Routine aufrufen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 88 IF z$ = ”?” THEN ’Fehler ? z$ = INPUT$(2, #1) ’CR und LF einlesen ReadESR ’Fehler-Routine aufrufen PRINT : PRINT ”Error: ”; rd$, ”RMB?-Befehl” STOP ’Programm beenden END IF z$ = INPUT$(1, #1) ’0 einlesen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 89 = ((CVL(rd$) / 256) * 416.7) / 1000000 ’s (1/2400Hz = 416.7µs) PRINT USING ”##.###”; wert!; PRINT ” s”; END IF NEXT k PRINT NEXT j PRINT NEXT i GET #1, , p% ’2 Byte (CRLF) einlesen END SUB MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 90 = CHR$(0) + INPUT$(3, #1) ’Meßwert einlesen IF k = 1 THEN ’Kanal 2 wert! = ((CVL(rd$) / 256) * 2 / 2 * 4000) / 7680000 ’µm/m (2/2 = 2/k-Faktor) PRINT USING ”+####.#”; wert!; MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 91 ’Antwort incl.CR einlesen z$ = INPUT$(1, #1) ’LF einlesen IF rd$ <> ”0” THEN ’Fehler ? ReadESR ’Fehler-Routine aufrufen PRINT : PRINT ”Error: ”; rd$, w$; ”–Befehl” STOP ’Programm beenden END IF END SUB MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 92 Mit dem Befehl PRINT #1,”S01” wird Gerät 1 selektiert, mit den Befehlen WriteLine() jeweils ein Ein- stellbefehl ans MGCplus gesendet und die Antwort auf den Befehl eingelesen. Bei einer Fehler- meldung – siehe *ESR?-Befehl – wird diese ausgegeben und das Programm angehalten.
  • Seite 93 Gerät 2: Kanal 2 Kanal 3 Zeitkanal +1728.0µm/m –1.1mV/V 5.721s ’Meßwertzeile 1 (Vorlauf) +1728.1µm/m –1.0mV/V 5.721s ’Meßwertzeile 2 (Vorlauf) +1728.0µm/m –1.1mV/V 5.722s ’Meßwertzeile 3 (Vorlauf) +1728.1µm/m –1.1mV/V 5.722s ’2.Messung +1728.1µm/m –1.1mV/V 5.723s +1728.0µm/m –1.0mV/V 5.723s MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 94: Kommunikation Über Die Ieee-Schnittstelle

    • Stecken Sie das PCMCIA–GPIB-Board in Slot1 der CP32B. • Verbinden Sie die MGCplus-Geräte und den PC mit den GPIB-Anschlußkabeln und stellen Sie im Einstellmode des AB22A/AB32 (System, Schnittstelle, IEC...) die Geräteadressen für beide Geräte ein. Gerät 1: Adresse 4 Gerät 2: Adresse 5...
  • Seite 95 (auch yes möglich) Disable Auto Serial Polling Disable Device Unaddressing High-speed timing yes (auch no möglich) Interrupt jumper setting none Base I/O Address 02E1H (oder entsprechend) DMA channel none Internal Clock Freq (in MHz) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 96 G–24 Programmerstellung Für die HBM-Geräte (Device) ist folgendes einzustellen: DEV4 Primary GPIB-Address: Secondary GPIB-Address: none Timeout setting: T10s EOS byte: Terminate Read on EOS Set EOI with EOS on write Type of compare on EOS 7-bit Set EOI w/last byte Write...
  • Seite 97 ’Anzeige-Einheit mV/V DATA DEV4,DEV5 ’Bildschirm löschen init: CALL IFinit IF j >= 0 THEN FOR i = 1 TO 2 st% = ILWRT(dev%(i), ”STP;”, 4) ’evtl.laufende Messung abbrechen CALL WriteLine(”SRB1;”, 5) ’Quittierung einschalten NEXT i MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 98 CALL WriteLine(”CAP0;”, 5) ’Kalibrierrechnung durchführen CALL WriteLine(einheit3$, 10) ’Anzeige-Einheit Ohm CALL WriteLine(”SFC142,921;”, 11) ’Grenzfrequenz 0.5Hz,Bessel CALL WriteLine(”PCS3,4;”, 7) ’Kanäle 3 und 4 selektieren CALL WriteLine(”AIS42;”, 6) ’Meßsignal an Verstärker-Eingang anlegen CALL WriteLine(”ICS3,110;”, 9) ’3 Nachkommastellen,Schrittweite 1 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 99 CALL WriteLine(”CAP2,4000,100;”, 14) ’Eingangs-Kennlinienpunkt 2: 4000µm/m = 100% CALL WriteLine(”OCP1,0,0;”, 9) ’Ausgangs-Kennlinienpunkt 1: 0% = 0V CALL WriteLine(”OCP2,100,10;”, 12) ’Ausgangs-Kennlinienpunkt 2: 100% = 10V CALL WriteLine(”CAV0,100;”, 9) Meßbereichsendwert bei 100% CALL WriteLine(”CAP0;”, 5) ’Kalibrierrechnung durchführen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 100 ’Kanäle 2 und 3 selektieren CALL WriteLine(”AIS42;”, 6) ’Meßsignal an Verstärker-Eingang anlegen CALL WriteLine(”ICS1,110;”, 9) ’1 Nachkommastelle,Schrittweite 1 CALL WriteLine(”SIS2,203;”, 9) ’Nettowert von Kanal 2 am AB22A anzeigen CALL WriteLine(”CAL;”, 4) ’Selektierte Kanäle kalibrierem MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 101 ’Messung in Gerät 1 (Master) starten ’3 Meßwertzeilen,1 Zeile Vorlauf,2 Messungen insgesamt anzsig% = 3 ’3 Signale Kanal X, Kanal Y, Zeitkanal) anzzln% = 3 ’3 Meßwertzeilen (p1 vom TSV-Befehl) anzwdh% = 2 ’2 Wiederholungen (p3 vom TSV-Befehl) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 102 IF dev%(i) < 0 THEN PRINT : PRINT ”Board ’” + dev$ + ”’ nicht gefunden, bitte mit IBCONF überprüfen” PRINT ”und Rechner-Warmstart durchführen.” j = –1 END IF NEXT i END IF END SUB MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 103 ’Messung beendet ? PRINT ”Warten auf Trigger!” PRINT i = 1 CALL WriteLine(”OMP?;”, 5) ’Status Lesezeiger ? n% = 0 FOR j = 1 TO 4 ’Anzahl Meßwertzeilen extrahieren n% = INSTR(n% + 1, RD$, ”,”) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 104 = ((CVL(z$) / 256) * 5000) / 7680000 ’Ohm PRINT USING ”###.###”; wert!; PRINT ” Ohm ”; ELSE ’Zeitkanal wert! = ((CVL(z$) / 256) * 416.7) / 1000000 ’s (1/2400Hz = 416.7µs) PRINT USING ”##.###”; wert!; MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 105 = ((CVL(z$) / 256) * 2 / 2 * 4000) / 7680000 ’µm/m (2/2 = 2/k-Faktor) PRINT USING ”+####.#”; wert!; PRINT ” µm/m ”; ELSEIF l = 2 THEN ’Kanal 3 wert! = ((CVL(z$) / 256) * 2) / 7680000 ’mV/V PRINT USING ”+##.#”; wert!; MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 106 = ILWRT(dev%(i), WR$, n%) ’Befehl ausgeben CALL Load ’String einlesen IF LEFT$(RD$, 1) = ”?” THEN ’Fehler ? CALL ReadESR ’Fehler-Routine aufrufen PRINT : PRINT WR$; ”–Befehl”, ”Error: ”; RD$ STOP END IF END SUB MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 107 In der FOR-NEXT-Schleife, wird getrennt für jedes Gerät, eine evtl. laufende Messung abgebrochen und die Befehls-Quittierung eingeschaltet. d) In den Programm-Blöcken ”geraet1:” und ”geraet2:” werden die Einstellbefehle an die MGCplus-Ge- räte gesendet und die Antworten auf die Befehle eingelesen. Bei einer Fehlermeldung, siehe *ESR?-Befehl, wird diese ausgegeben und das Programm angehalten.
  • Seite 108 Kanal 2 Kanal 3 Zeitkanal +1729.4µm/m –1.1mV/V 9.84 5s ’Meßwertzeile 1 (Vorlauf) +1729.3µm/m –1.0mV/V 9.845s ’Meßwertzeile 2 (Vorlauf) +1729.3µm/m –1.1mV/V 9.845s ’Meßwertzeile 3 (Vorlauf) +1729.3µm/m –1.0mV/V 9.846s ’2.Messung +1729.3µm/m –1.1mV/V 9.846s +1729.3µm/m –1.0mV/V 9.847s MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 109: Befehlssatz Des Hbm-Interpreters

    H–1 Befehlssatz → Wichtige Vereinbarungen Befehlssatz des HBM-Interpreters MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 110 H–2 Befehlssatz → Wichtige Vereinbarungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 111: Wichtige Vereinbarungen

    H–3 Befehlssatz → Wichtige Vereinbarungen Wichtige Vereinbarungen Diese Vereinbarungen und allgemeinen Hinweise erleichtern Ihnen das Arbeiten mit den Befehlen des HBM-Interpreters. Schreibweise • Alle Befehle können Sie in Klein- oder Großbuchstaben einge- ben. Befehlskürzel • Die Befehlskürzel bestehen aus 3 bis 5 Zeichen und je nach Be- fehl einer Liste von Parametern, die durch Kommata voneinan- der getrennt werden.
  • Seite 112 ’;’, LF, LFCR, CRLF, <EOI> bei der Antwort: • Das Endezeichen der Antwort ist mit (y) gekennzeichnet. Das Endezeichen ist immer CRLF und bei der IEEE-Schnittstelle zu- sätzlich <EOI>. • Die Antworten sind nur für einen Kanal dargestellt. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 113 ’CTRL R’ oder ’CTRL B’ und endet mit ’CTRL A’ oder dem Befehl DCL. • Das Software-Handshake ’CTRL Q’ (X-ON) und ’CTRL S’ (X- OFF) wird unterstützt. • Jeder Befehl bei den Seriellen- und der Printer-Schnittstelle(n) erzeugt eine Antwort. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 114 Befehlssatz → Wichtige Vereinbarungen Quittierverhalten Sie können wählen, ob bei Einstellbefehlen die Antwort des MGCplus ausgegeben werden soll oder nicht (siehe SRB- Befehl). Abfragebefehle – gekennzeichnet durch ein ? – erzeu- gen immer eine Antwort (Ausgabedaten). Bei Einstellbefehlen wird ausgegeben: eine ’0’...
  • Seite 115: Befehlsaufbau

    Die aktuelle Schnittstelle wurde auf 4800 Baud, gerade Parität und 1 Stop-Bit eingestellt. Die Wortlänge ist im- mer 8Bit. • Abfragebefehle: Meßwerte oder Geräteeinstellungen werden aus dem MGCplus aus- gelesen und erscheinen auf dem Bildschirm. Beispiel: SBR?1300(x) 1407,1351,1,1301(y) Die RS-232-Schnittstelle ist auf 4800 Baud, gerade Pari- tät und 1 Stop-Bit eingestellt.
  • Seite 116: Befehlsstruktur

    Trennzeichen (Separator) Befehlsende: Line Feed (LF), Semikolon (;), Carrige Return/Line Feed (CRLF) oder Line Feed/Carrige Return (LFCR). Bei Betrieb über IEEE 488-Schnittstelle auch das Setzen der EOI-Leitung bei der Übertra- gung des letzten Zeichens. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 117 CAP1,,0(x) Werden alle zusätzlichen Parameter ab einer bestimmten Stelle weggelassen, so kann die Eingabe durch das Befehlsende abge- schlossen werden. Die Befehle wirken immer auf alle ausgewählten aktiven Kanäle (siehe CHS- und PCS-Befehl). MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 118: Struktur Der Datenausgabe (Antworten)

    Beispiel 1: *IDN?(x) HBM,MGCplus–CP32B,0,P1.10(y) Beispiel 2: PCS?(x) 16(y) Die vom MGCplus geschickten Antworten sind in dieser Dokumenta- tion kursiv gedruckt (zweite Zeile der Beispiele). Ausgegebene Werte: q1,q2...qn Zahlenwerte mit Vorzeichen, Zeichen ketten (immer in ” ”) oder ’?’...
  • Seite 119: Einzelbeschreibung Der Befehle

    In Kapitel I finden Sie die globale Parameterliste. Auf den folgenden Seiten wird jeder Befehl aufgeführt, seine Struk- tur aufgeschlüsselt und durch ein Beispiel erläutert. Befehl Die Zeichenfolge, die Sie eingeben müssen, um das MGCplus zu bedienen. z.B. Syntax Einzuhaltene Schreibweise eines Befehls: z.B.
  • Seite 120 Zu verwendender Verstärker. (MC01, MC10, MC30, MC35, MC50, MC55, MC60) MLxx (ML01, ML10, ML30, ML35, ML50, ML55, ML60) MLxxB (ML01B, ML10B, ML30B, ML35B, ML50B, ML55B, ML60B) ML801 (Mehrkanalverstärker) (ausschließlich) ML71 (ausschließlich) ML77 (ausschließlich) ML78 (ausschließlich) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 121: Kommunikationsverhalten

    7sec (typ. 2–3sec) geschickt werden. CTRL B: Beginn der Rechnerkommunikation (ASCII-Code 2 dezimal) Nach Eingabe eines dieser Steuerzeichen kann das MGCplus – bis auf wenige Ausnahmen – nicht mehr über das Anzeige- Bedienfeld AB22A/AB32 bedient werden (Anzeige ’<=>’). CTRL A:...
  • Seite 122 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 123 RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 IP-Adress Setup IPA? Ausgabe der IP-Adresse der CP32 Syntax: IPA ?(x) Antwort: q1(y) IP-Adresse in Punktnotation MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 124 ABxx). Diese Adressen werden beim Select-Befehl noch ein- mal auf die Adressen 32...63 und 64...95 abgebildet, d.h. die Be- fehle S00, S32, S64 sprechen die MGCplus-Geräte mit der Adresse 00 an, haben aber unterschiedliche Wirkung auf sie. Die Adressen 96...99 sind für Sonderfunktionen vorgesehen.
  • Seite 125 Alle Geräte am Bus sind aktiv, empfangen alle Befehle und senden Antworten (führt bei mehreren Teilnehmern zur Kollision auf dem Bus). Voreinstellung der Geräte nach dem Einschalten (Default). Verwandte Befehle: ADR?, CHS, DCL, DGM, PCS, RES, RST, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 126 Antwort: keine Wirkung: Das Gerät führt einen Warmstart aus. Die Kommunikation wird be- endet. HINWEIS: Der Befehl RES ist ein HBM-Befehl. Verwandte Befehle: ADR?, CHS, DCL, DGM, PCS, RES, RST, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 127 Wirkung: Das Gerät führt einen Warmstart aus. Die Kommunikation wird be- endet. Hinweis: Der Befehl *RST ist ein IEEE-Standardbefehl. Verwandte Befehle: ADR?, CHS, DCL, DGM, PCS, RES, RST, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 Verstärkertyp: MC, MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 128: Kommunikation Rechner/Mgcplus

    1301 RS-232 1302 RS-485 Verwandte Befehle: BDR, SBR, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 Set Baud Rate Query SBR? Ausgabe von Baudrate, Parity und Anzahl der Stop-Bits Syntax: SBR?p1(x) Parameter: p1: Schnittstelle (siehe Tabelle 22) Antwort: q1,q2,q3,q4(y) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 129 Auswahl des Antwortverhaltens der Schnittstelle. Die Aus- gabe dieser Daten kann mit diesem Befehl nicht unterdrückt werden. b.) Einstellbefehle (z.B. SRB) erzeugen Quittungsdaten (0 oder ?). Die Ausgabe dieser Daten kann mit diesem Befehl ein-oder ausgeschaltet werden. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 130 H–22 Befehlssatz → Kommunikation Nach dem Einschalten des MGCplus gelten folgende Werkseinstellungen: Schnittstelle Bemerkung IEEE ausgeschaltet RS-232-C eingeschaltet RS-485 eingeschaltet Printer eingeschaltet Ethernet eingeschaltet Die IEEE-Schnittstelle gibt keine Antwort auf Einstellbefehle. Wenn eine Antwort erfolgen soll, muß dies mit diesem Befehl (SRB) ein- geschaltet werden.
  • Seite 131 H–23 Befehlssatz → Kommunikation Select Responce Behavior Query SRB? Ausgabe des Antwortverhaltens der aktuellen Schnittstelle Syntax: SRB?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y) Antwort-Ausgabe ein-/ausschalten ausgeschaltet eingeschaltet MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 132: Fehlerbehandlung, Statusregister

    7 6 5 Device Dependent Error: Geräteabhängiger Fehler, z.B. Befehl bei diesem Verstärker nicht erlaubt Execution Error: Parameter-Fehler, z.B. zuviele Parameter Command Error: unbekannter Befehl (Syntaxfehler), z.B. *SER? Alle anderen Bits sind nicht belegt. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 133 Status Byte Register *STB? & & & & & & & = UND-Verknüpfung & Service Request Enable Register *SRE,*SRE? Erläuterungen zu den verschiedenen Registern finden Sie unter den Befehlen SRE, STB, ESR, ESE sowie im Glossar. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 134 Im Ausgabepuffer liegt eine Nachricht zum Abholen bereit. Master Summary Status Zusammenfassung aller im Service Request Enable Regi- ster freigegebenen Bits des Status Byte Registers. Verwandte Befehle: *CLS, *ESE, ESR?, IST?, PPM, *PRE, *SRE, STB?, EST? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 135 Anforderung eines Service Request führen. Anfangszustand: 255(frei), d.h. alle aufgetretenen Fehler im ESR erzeugen ein Event Summary Bit (ESB) im Status Byte Register (STB). Verwandte Befehle: *CLS, *ESE, ESR?, IST?, PPM, *PRE, *SRE, STB?, EST? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 136 Befehlssatz → Kommunikation Standard Event Status Enable Query *ESE? Ausgabe der ESR-Enable-Bitmaske Syntax: *ESE?(x) Parameter: keine Wirkung: Momentanen Inhalt des Standard Event Status Enable (ESE)-Regi- sters ausgeben. Antwort: q1(y) Inhalt ESE-Register 0 – 255 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 137 Gibt an, auf welcher Datenleitung und mit welchem Pegel sich das Gerät bei einer Parallelabfrage meldet. Dieser Befehl muß anstelle der IEEE-Schnittstellenbefehle PPE und PPD verwendet werden. Verwandte Befehle: *CLS, *ESE, ESR?, IST?, PPM, *PRE, *SRE, STB?, EST? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 138 Parallel Poll Antwort (Sense = 1) 9 –16 Parallel Poll Antwort (Sense = 0) keine Parallel Poll Antwort (Sense = 0) Wirkung: Gibt an, auf welcher Datenleitung und mit welcher Antwort sich das Gerät bei einer Parallelabfrage meldet. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 139 Byte Register des adressierten Gerätes ausgegeben. Antwort: q1(y) Inhalt STB-Register 16 MAV Nachricht in Ausgabepuffer vorhanden. 32 ESB Fehler-Summen-Bit gesetzt. 64 RQS Service-Request angefordert. Verwandte Befehle: *CLS, *ESE, ESR?, IST?, PPM, *PRE, *SRE, STB?, EST? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 140 191 (frei), d.h. alle möglichen Statusänderungen im STB-Register erzeugen ein MSS-Bit (Master Summary Status Bit) im STB- Register. Dies führt zu einer Service Request Anforderung. Verwandte Befehle: *CLS, *ESE, ESR?, IST?, PPM, *PRE, *SRE, STB?, EST? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 141 Befehlssatz → Kommunikation Service Request Enable Query *SRE? Ausgabe der STB-Enable-Bitmaske Syntax: *SRE?(x) Parameter: keine Wirkung: Momentanen Inhalt des Service Request Enable (SRE)-Registers ausgeben. Antwort: q1(x) Inhalt SRE-Register 0 – 63, 128 – 191 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 142 Byte Register vertreten sind sowie der Ausgabepuffer werden ge- löscht. Antwort: keine Beispiel: *CLS(x) ESR-Register, ESB-Bit und Ausgabepuffer werden gelöscht. Verwandte Befehle: *CLS, *ESE, ESR?, IST?, PPM, *PRE, *SRE, STB?, EST? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 143 Verknüpfung von Status Byte Register und Parallel Poll Enable Register). Antwort: q1(y) Antwortbereitschaft bei Parallel Poll Das MGCplus gibt bei einer Parallel Poll Abfrage keine Antwort Das MGCplus meldet sich bei einer Parallel Poll Abfrage Beispiel: *IST?(x) 1(y) Das MGCplus meldet sich bei Parallel Poll.
  • Seite 144 *PRE0(x) 0(y) keine Antwort bei Parallel Poll Beispiel 2: *PRE64(x) 0(y) Das MGCplus soll sich bei Parallel Poll melden, wenn das MSS-Bit (Master Summary Status) gesetzt ist. Verwandte Befehle: *CLS, *ESE, ESR?, IST?, PPM, *PRE, *SRE, STB?, EST? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32...
  • Seite 145 0 – 65 535 Beispiel: *PRE?(x) 64(y) Bit 6 vom PRE-Register ist gesetzt. Das MGCplus meldet sich bei Parallel Poll, wenn das MSS-Bit (Master Summary Status) im Status Byte Register gesetzt wurde. Error Status Query EST? Ausgabe des Fehlerstatus Syntax:...
  • Seite 146: Identifikation

    Amplifier Identification Query AID? Ausgabe der Verstärkeridentifikation Syntax: AID?(x) Parameter: keine Antwort: Zeichenkette(y): 22 Zeichen pro aktivem Verstärker Beispiel: AID?(x) HBM,RD002-ML30,0,P1.30(y) Firma, Gerätebezeichnung, Seriennummer, Versionsnummer. Verwandte Befehle: AID?, AMT?, CBT?, DID?, *IDN?, IDS? Verstärkertyp: MC, ML MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 147 String in englischer Sprache (maximal 20 Zeichen) HINWEIS: Es sind nur neu hinzugekommene oder in Sonderversion ver- wendete Parameterwerte hinterlegt, die in den ersten Versio- nen des MGCplus noch nicht definiert waren. Ab P4.10: CTRL MEAN VALUE 188: MEAN GROSS VALUE...
  • Seite 148 Verstärkertyp: MLxx Identification Query *IDN? Ausgabe der Geräteidentifikation Syntax: *IDN?(x) Parameter: keine Antwort: Zeichenkette(y): 16 Zeichen Beispiel: *IDN?(x) HBM,CP32B,0,P1.12(y) Firma, Gerätebezeichnung, Seriennummer, Versionsnummer. Verwandte Befehle: AID?, AMT?, CBT?, DID?, *IDN?, IDS? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 149 Display Identification Query DID? Ausgabe der Anzeiger-Identifikation Syntax: DID?(x) Parameter: keine Antwort: Zeichenkette(y): Identifikationsstring der Anzeige (16Zeichen) Beispiel: DID?(x) HBM,AB22A,0,P3.00(y) Firma, Gerätebezeichnung, Seriennummer, Versionsnummer Verwandte Befehle: AID?, AMT?, CBT?, DID?, *IDN?, IDS? Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 150 RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 Select Message Language Query SML? Abfrage der Spracheinstellung Syntax: SML?(x) Antwort: aktuelle Spracheinstellung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 151 Fehlertext ausgeben Antwort: q1(y) q1: Fehlertext Link Resourcenkonflikt: EES?16001(x) liefert einen Binärblock mit den nicht verfüg- baren Linkresourcen Format des Binärblocks: INT16 count count * { INT8 Kanal INT8 Unterkanal INT16 Signal { MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 152 IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 153: Zeit Und Datum

    CP12, CP32 Set Time and Date Query STD? Ausgabe von Systemzeit und Datum Syntax: STD?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y) Systemzeit in der Form hh.mm:ss Systemdatum in der Form dd.mm.jjjj Beispiel: STD?(x) 15:45:31,07.05.1997(y) Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 154 RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 Configure GPIB–Port Query (ab P1.30) CGP? GPIB Write–Timeout feststellen Syntax: CGP?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): aktueller Timeout MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 155: Verstärkereinstellungen

    Verwandte Befehle: AIS, ASA, ASS, HPS, SAD, Verstärkertyp: MLxx Amplifier Input Signal Query AIS? Verstärker-Eingangssignal ausgeben Syntax 1: AIS?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Eingangssignal Syntax 2: AIS??(x) Parameter: keine Antwort: q1, ... ,qn(y): mögliche Eingangssignale MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 156 AIS, ASA, ASS, HPS, SAD, Verstärkertyp: MLxx Highpass Select Query HPS? Eingestellte Grenzfrequenz des Hochpassfilters ausgeben Syntax 1: HPS?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Eingestellte Filtergrenzfrequenz Syntax 2: HPS??(x) Parameter: keine Antwort: q1, ... ,qn(y): mögliche Filtergrenzfrequenzen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 157 Antwort: q1,q2(y) Speisespannung (oder Speisestrom) nach Tab.2 bis Tab.5 Aufnehmerart nach Tab.16 Syntax 2: SAD??(x) Parameter: keine Antwort: q1,..,qn(y): mögliche Speisespannungen oder ähnliches nach Tab.2–5 Syntax 3: SAD?,?(x) Antwort: q1..qn(y): mögliche Aufnehmerart nach Tab.16 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 158: Frequenzvervierfachung

    Glitch Filter Eingangssignale mit Pulsbreiten < 1.6 ms werden nicht ausgewer- tet. Werkseinstellung: Aus. Frequenzvervierfachung Alle an F1 und F2 anliegenden Flanken werden ausgewertet. Ist F2 nicht angeschlossen ergibt sich eine Frequenzverdopplung. Werkseinstellung: Aus. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 159 Grenzwertfunktionalität an Schaltausgang GW2 (Werksein- stellung). F2 an GW2: F2 Signal wird an den Schaltausgang GW2 gelegt. Drehrichtungssignal an GW2: High: positive Drehrichtung, Low: negative Drehrichtung. Verwandte Befehle: AIS, ASA, ASS, HPS, SAD, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 160 Kanalnummer des Verstärkers (1...16) p2: Unterkanalnummer (default 1) Antwort: ”___Hexadezimalstring___”(y): ca. 178 Byte =356 Zeichen) Wirkung: Der Befehl dient zum Sichern kompletter Verstärkereinstellungen. Beispiel: DSD?10,7(x) ”0a0401..”(y) Verstärkereinstellungen von Kanal 10, Unterkanal 7 ausgeben. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 161: Filtereinstellung

    Ausgabe der Grenzfrequenz und der Filter-Charakteristik Syntax 1: SFC?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y) Filtercharakteristik Grenzfrequenz Syntax 2: SFC??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Filtercharakteristika Syntax 3: SFC?141,?(x) Antwort: q1,..,qn(y): mögliche Butterworth-Frequenzen Syntax 4: SFC?142,?(x) Antwort: q1,...,qn(y): mögliche Bessel-Frequenzen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 162 20,00 20,00 20,00 15,00 20,00 20,00 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00 80,00 80,00 80,00 80,00 80,00 200,0 250,0 250,0 250,0 250,0 500,0 500,0 500,0 500,0 1000. 1000. 1000. 1000. 1500. 2000. 2000. 2000. 2400. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 163 20,00 20,00 40,00 40,00 40,00 40,00 40,00 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0 200,0 200,0 200,0 200,0 400,0 400,0 400,0 400,0 900,0 900,0 1000 1100 1100 10000 1140 50000 1150* 100000 Sonderversion (nur für DMS-Vollbrücken) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 164 SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 Subchannel Proramming Select Query SPS? Ausgabe der Unterkanalselektionsmaske Syntax: SPS?p1(x) Parameter: p1: Ausgabemodus 0 vorhandene Unterkanäle 1 selektierte Unterkanäle Antwort: q1,...,q128 Liste der vorhandenen bzw. selektierten ML-Kanäle MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 165: Kalibrieren

    Mit dem Befehl CDV können Sie den Nullpunkt der Eingangskennlinie (in Anwendereinheit) verschie- ben. Ein positiver Parameter verschiebt den Nullpunkt in den negativen, ein negativer in den positiven Bereich. Anwendereinheit (z. B. kg) CDV5 Punkt 1: –5kg bei 0mV/V Grundeinheit (mV/V) –5 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 166 Ist als Anwendereinheit ”°C ”, ”°F ” oder ”K ” gewählt, ergibt sich eine feste Eingangskalibriergerade, die dann die entsprechende Umrechnung ausführt. Alle Eingaben der Eingangskalibrierpunkte werden ignoriert! Die Verschiebung der Kennlinie (CDV) und die Skalierung des Analogausganges (OCP) ist wie be- schrieben möglich. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 167 MC, MLxx Autocal Query ACL? Zustand der zyklischen Autokalibrierung ausgeben Syntax 1: ACL?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): aktueller Zustand der zyklischen Autokalibrierung Syntax 2: ACL??(x) Parameter: keine Antwort: q1, q2(y): möglich Zustände der zyklischen Autokalibrierung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 168 Cal Not Query CAN? Unterdrücken der zyklischen Autokalibrierung ausgeben Syntax 1: CAN?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Unterdrücken der zyklischen Autokalibrierung Syntax 2: CAL??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y) Mögliche Zustände für das Unterdrücken der zyklischen Autokalibrierung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 169 Der Befehl CAV dient zur Eingabe des Meßbereichsendwertes der Eingangskennlinie. (Anschließend muß der Befehl CAP0 geschickt werden!). Verwandte Befehle: ACL, CAL, CAN, CAP, CAV, CDT, CDV, EUN, GFV, ISV?, IUN, MVA?, OCP, Verstärkertyp: MLxxB MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 170 Verstärkertyp: MC, MLxx Shunt Calibration Query SCL? Zustand der Shunt-Zuschaltung ausgeben Syntax 1: SCL?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): aktueller Zustand der Shunt-Zuschaltung Syntax 2: SCL??(x) Parameter: keine Antwort: q1, q2(y): mögliche Zustände der Shunt-Zuschaltung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 171 MLxx Calibration Dead Load Value CDV? Nullpunktverschiebung der Eingangskennlinie ausgeben Syntax 1: CDV?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): momentaner Nullstellwert in Anzeigeeinheiten Syntax 2: CDV??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): zulässiger Bereich für Nullstellwert in Anzeigeeinheiten MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 172 ACL, CAL, CAN, CAP, CAV, CDT, CDV, EUN, GFV, ISV?, IUN, MVA?, OCP, Verstärkertyp: MLxx Calibration Dead Load Target Query CDT? Sollwert für Nullpunktverschiebung der Eingangskennlinie ausgeben (für CDV- Befehl) Syntax: CDT?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Sollwert auf den der aktuelle Meßwert gesetzt wird MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 173 Liegen die Werte im erlaubten Bereich, so werden sie in die Kali- briertabelle übernommen, wenn nicht, erfolgt eine Fehlermeldung. Verwandte Befehle: ACL, CAL, CAN, CAP, CAV, CDT, CDV, EUN, GFV, ISV?, IUN, MVA?, OCP, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 174 Calibration Point Query CAP? Ausgabe der Eingangskennlinienpunkte Syntax: CAP?<p1>(x) Parameter: p1: Nummer des Punktes (1 oder 2) Antwort: q1,q2,q3(y) q1: Punktnummer (1 oder 2) q2: Meßsignal (Einheit abhängig vom Verstärker) q3: Wert in Anzeigeeinheiten MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 175 Verstärkertyp: MLxx Output Calibration Point Query OCP? Ausgangskennlinienpunkte ausgeben (Einstellung des Analogausganges) Syntax: OCP?p1(x) Parameter: p1: Nummer des Punktes (1 oder 2) Antwort: q1,q2,q3(y) q1: Punktnummer (1 oder2) q2: Wert in Anzeigeeinheiten q3: Spannungswert MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 176 Absolut-Meßwert (Brutto) ausgeben Syntax: MVA?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y) Momentaner Bruttomeßwert (Einheit abhängig vom Verstärker), Ausgabe im Floatformat Verwandte Befehle: ACL, CAL, CAN, CAP, CAV, CDT, CDV, EUN, GFV, ISV?, IUN, MVA?, OCP, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 177 Antwort: q1(y): ”Einheit” Indication Unit Eingabe der anzuzeigenden Einheit Syntax: IUNp1(x) Parameter: p1: ”Einheit” (max. 4 Zeichen) Verwandte Befehle: ACL, CAL, CAN, CAP, CAV, CDT, CDV, EUN, GFV, ISV?, IUN, MVA?, OCP, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 178 Verwandte Befehle: ACL, CAL, CAN, CAP, CAV, CDT, CDV, EUN, GFV, ISV?, IUN, MVA?, OCP, Verstärkertyp: MC, MLxx Gauge Factor Value Query GFV? k-Faktor auslesen Syntax: GFV?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): k-Faktor MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 179: Tarieren

    MLxx Tara Value Query TAV? Tarierwert ausgeben Syntax 1: TAV?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Tarawert in Anzeigeeinheiten Syntax 2: TAV??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y) Eingabebereich für Tarawert –109% bis +109% des Anzeigeend- wertes (float) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 180 TIP: CDT und TAT immer auf den gleichen Wert einstellen. Verwandte Befehle: TAR, TAT, Verstärkertyp: MLxx Tara Target Query TAT? Soll-Tarierwert ausgeben (für TAV-Befehl) Syntax: TAT?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Sollwert, auf den der aktuelle Meßwert gesetzt wird (float). MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 181: Analogausgänge

    Signal nach Tab.14 Syntax 2: OSP??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Analogausgänge (1 und 2) Syntax 3: OSP?,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,...,qn(y): mögliche Einstellungen (siehe Tab.14) siehe ’Globale Tabellen’ (Parameterlisate) Siehe Befehle OCP und OCP? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 182 Signalquelle (benutzerdefiniert) für die Analogausgänge definieren Syntax 1: SAOp1,p2(x) Parameter: p1: Analogausgang (1 oder 2) p2: Spannung von –10.000 bis +10.000 (siehe Tab. 14) siehe ’Globale Tabellen’ (Parameterlisate) Verwandte Befehle: OPS, OSP, Verstärkertyp: MLxxB MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 183: Spitzenwertspeicher

    Verstärkertyp: MLxx Peak Store Mode Query PSM? Spitzenwertspeicher-Einstellungen ausgeben Syntax 1: PSM?p1(x) Parameter: p1: Spitzenwertspeicher (1 oder 2) Antwort: q1,q2,q3(y) q1: Spitzenwertspeicher 1 oder 2 q2: Eingangssignal, Modus q3: Zeitkonstante der Hüllkurve in Sekunden MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 184 PSM??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Spitzenwertspeicher (1 und 2) Syntax 3: PSM?,?(x) Parameter: keine Antwort: q1..q4(y): mögliche Eingangssignale, Modi (siehe PSM-Befehl) Syntax 4: PSM?,,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y) möglicher Bereich der Hüllkurvenzeitkonstante (0,0,10001.0) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 185 Meßwert gesetzt. Verwandte Befehle: CPV, HPV, MPV, MVC, PCM, PSM, Verstärkertyp: MC, MLxx Clear Peak Value Query CPV? Welche Spitzenwertspeicher können gelöscht werden Syntax: CPV??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Spitzenwertspeicher (1 und 2) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 186 1,2(y): mögliche Spitzenwertspeicher (1 oder 2) Syntax3: MPV?,?(x) 0,1(y): mögliche Modi (0= Spitzenwert, 1= Momentanwert) Der Befehl liefert den Modus der Spitzenwertspeicher, der durch die Fernsteuerfunktionen CPV oder den MPV-Befehl gesetzt worden sein kann. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 187 1,2(y): mögliche Spitzenwertspeicher (1 oder 2) Syntax3: HPV?,?(x) 0,1(y): mögliche Aktivierung (0= freigeben, 1= anhalten) Der Befehl liefert den Zustand der Spitzenwertspeicher, der durch die Fernsteuerfunktionen HLD oder den HPV-Befehl gesetzt worden sein kann. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 188 Logik bei AP12 und AP13 oder den Befehl MVCp1)x) p1=1: Start Mittelwertbildung p1=0: Stopp Mittelwertbildung Die Reaktionszeit beim MVC-Befehl beträgt filterunabhängig ca. 100ms. Verwandte Befehle: CPV, HPV, MPV, MVC, PCM, PSM, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 189 H–81 Befehlssatz → Verstärkereinstellungen Peak Combine Mode Query PCM? Verknüpfungen der Spitzenwertspeicher ausgeben Syntax 1: PCM?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): eingestellte Verknüpfung Syntax 2: PCM??(x) Parameter: keine Antwort: q1,...,q5(y): mögliche Verknüpfungen (siehe PCM-Befehl) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 190 Starten bzw. Stoppen der mit dem PCM-Befehl gewählten Mittel- wertbildung (Integration). Verwandte Befehle: CPV, HPV, MPV, MVC, PCM, PSM, Verstärkertyp: MLxx Mean Value Control Query MVC? Status der Mittelwertbildung abfragen Syntax: MVC?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Status der Mittelwertbildung MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 191: Grenzwertüberwachung

    Nummer des Grenzwertausgangs q2: Zustand, auf den der Ausgang gesetzt ist Syntax 2: SOP??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Grenzwertausgänge (1...4) Syntax 3: SOP?,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Zustände AUS=0, EIN=1 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 192 Einschaltschwelle GW2 Ausschaltschwelle GW2 Einschaltschwelle GW3 Ausschaltschwelle GW3 Einschaltschwelle GW4 Ausschaltschwelle GW4 HINWEIS: Sie können die Schwellen in beliebiger Reihenfolge eingeben. Beispiel: LVD100,206,207(x) 0(y) Beruhigungszeit 100ms bei der Ein- und Ausschaltschwelle von Grenzwert 1. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 193 Beruhigungszeit der Grenzwertschwellen auslesen Syntax1: LVD?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2,q3...,q9(y) q1: Beruhigungszeit in ms q2...q9: Grenzwertschwellen, siehe LVD-Befehl Syntax2: LVD??(x) 0,60000(y) möglicher Eingabereich für die Beruhigungszeit Syntax3: LVD?,?(x) 200,206,207,208,209,210,21 1,212,213(y)) mögliche Schaltschwellen der Grenzwertschalter MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 194 Spitzenwert 1 Spitzenwert 2 Verknüpfter Spitzenwert Schaltrichtung Überschreitung Unterschreitung p5: Pegel in Anzeigeeinheiten (float) p6: Hysterese in Anzeigeeinheiten (float) Ausgangslogik positive Logik negative Logik Verwandte Befehle: LIV, LVD, LVL, LVS, SLC, SOP, LSS? Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 195 Syntax 2: LVS??(x) Parameter: keine Antwort: q1, q2(y): mögliche Grenzwertschalter (1..4) Syntax 3: LVS?,?(x) Parameter: keine Antwort: q1, q2(y): mögliche Freigabezustände, AUS=0 oder EIN=1 Syntax 4: LVS?,,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2,q3,q4,q5(y): mögliche Eingangssignale (siehe LVS-Befehl) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 196 Syntax 6: LVS?,,,,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): möglicher Eingabebereich des Pegels (float) Syntax 7: LVS?,,,,,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): möglicher Eingabebereich der Hysterese (float) Syntax 8: LVS?,,,,,,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Ausgangslogik (siehe LVS-Befehl) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 197 Antwort: q1,q2(y) q1: Nummer des Grenzwertschalters (1...4) q2: Pegel in Anzeigeeinheiten (float) Syntax 2: LVL??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Grenzwertschalter (1...4) Syntax 3: LVL?,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): möglicher Eingabebereich des Pegels (float) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 198: Verknüpfen Der Grenzwertausgänge

    Verknüpfung ein GW2 invertiert Fernsteuerkontakt 2 Fernsteuerkontakt 2 invertiert Verknüpfungsparameter 3 geht nicht in Verknüpfung ein GW3 invertiert Fernsteuerkontakt 3 Fernsteuerkontakt 3 invertiert Verwandte Befehle: LIV, LVD, LVL, LVS, SLC, SOP, LSS? Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 199 Verknüpfung gebildet werden. Beispiel: SLC3,301,304,313,300,152(x) Ist eine der Bedingungen, GW1 oder GW2 invertiert oder Fern- steuerkontakt 3 erfüllt, so wird das Ergebnis in GW3 abgelegt und der Grenzwertausgang 3 schaltet auf H-Signal (5V). MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 200 ... ,q5(y): mögliche Einstellungen für Verknüpfungsparameter 3 Syntax 6: SLC?,,,,?(x) Parameter: keine Antwort: q1, ... ,q5(y): möglichen Einstellungen für Verknüpfungsparameter 4 Syntax 7: SLC?,,,,,?(x) Parameter: keine Antwort: q1, ... ,q6(y): mögliche Einstellungen für die Verknüpfungsart MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 201 GW2-Status aus oder ein: 0 oder 1 p3: GW3-Status aus oder ein: 0 oder 1 p4: GW4-Status aus oder ein: 0 oder 1 Verwandte Befehle: LIV, LVD, LVL, LVS, SLC, SOP, LSS? Verstärkertyp: MLxxB MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 202: Übertragen Von Verstärkereinstellungen Und Kommentar

    Eingabe von p2, so daß ein folgen- der Befehl TDD ohne p2 auf dem vorher gewählten Parametersatz arbeitet. Nach einem Setup wird dieser Parameter auf 1 gesetzt. Verwandte Befehle: MDD, TDD, Verstärkertyp: MC, MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 203 Test, ob XM001 vorhanden Antwort: q1(y): bei p1=0 Ursprung der Verstärkereinstelldaten Werkseinstellung (Setup) Parametersatz (Recall) Benutzer (User) q1(y): bei p1=1 Aktiver Parametersatz Parametersatz 1...8 q1(y): bei p1=3 Test, ob XM001 vorhanden XM001 vorhanden –1 XM001 nicht vorhanden MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 204 Beliebiger String ”_____”, max. 45 Zeichen Verwandte Befehle: MDD, TDD, Verstärkertyp: MC, MLxx User Channel Comment Query UCC? Kommentar ausgeben Syntax: UCC?(x) Parameter: keine Antwort: ”__(String)__”(y): abgespeicherter String, 45 Zeichen Verstärkertyp: MC, MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 205: Fernsteuerung

    Verwandte Befehle: LOR, RFP, RIF, RIP?, Verstärkertyp: MC, MLxx Local Remote LOR? Zustand Local/Remote ausgeben Syntax 1: LOR?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): aktueller Zustand Syntax 2: LOR??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Zustände (siehe LOR-Befehl) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 206 Nullsignal anschalten Vorzeichenumkehr Parametersatz wählen – Bit1 Parametersatz wählen – Bit2 Parametersatz wählen – Bit4 Remote/Local Integration Start/Stopp HINWEIS: Fernsteuerkontakte werden mit dem LOR-Befehl aktiviert/deakti- viert. Verwandte Befehle: LOR, RFP, RIF, RIP?, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 207 Nummer des Kontaktes 1...8 Antwort: q1,q2(y) q1: Nummer des Fernsteuerkontaktes (1...8) q2: Funktion (siehe RIF-Befehl) Syntax 2: RIF??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Fernsteuerkontakte (1...8) Syntax 3: RIF?,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,...,qn(y): mögliche Funktionen (siehe RIF-Befehl) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 208 RIP?(x) Parameter: keine Antwort q1(y): Zustand der Fernsteuerkontakt-Eingänge (8-Bit binär codiert, bei q1=255 alle Eingänge auf ”H”). HINWEIS: Dieser Befehl ist unabhängig von der Local/Remote-Umschal- tung. Verwandte Befehle: LOR, RFP, RIF, RIP?, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 209 Funktion Tarieren über Funktionstaste AB22, Remote-Kontakt und Befehl TAV ohne ersten Parameter gesperrt Verwandte Befehle: LOR, RFP, RIF, RIP?, Verstärkertyp: MLxxB Direct Function Lock Query DFL? Zustand der Funktionstaste ausgeben Syntax: DFL?(x) Parameter: Antwort q1(y): Bit 0 q2(y): Bit 1 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 210: Verstärkerfunktionen

    Spitzenwertspeicher und Grenzwertüberwachung. Die Abtastzeiten werden nur durch die Filterfrequenz definiert. Der Defaultwert beim Einschalten ist immer 1. Für die Bestimmung des Eingabewertes für p1 gilt folgende Rech- nung: Interne Zyklusfrequenz p1 = Meßwert-Übertragungsrate MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 211 * bei Linearisierung Thermoelemente oder Widerstandsthermometer Der Wert für die Meßwert-Übertragungsrate ist abhängig von der Anzahl der Verstärkerkanäle, die mit dem CHS-Befehl selektiert wurden. Folgende maximale Werte dürfen nicht überschritten wer- den: Anzahl der max. Meßwert-Übertragungsrate Verstärker 4-Byte-Format 2-Byte-Format MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 212 Kanäle 1...6 selektieren SIS1,200(x) AB22A/AB32-Anzeige ausschalten ISR30(x) Meßwert-Übertragungsrate 20 pro Sekunde MVF1253(x) Ausgabeformat 4 Byte Binär LSB..MSB RMV?214,0(x) Dauer-Meßwertausgabe Brutto-Signal, dynamisch STP(x) Meßwertausgabe stoppen Verwandte Befehle: CDW, CMR, COF, IMR, ISR, MSV?, RMV?, STP, Verstärkertyp: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 213 ISR?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Meßwert-Übertragungsrate (siehe Tabelle ISR-Befehl) Stop Abbrechen der Meßwertausgabe und Meßwertaufzeichnung Syntax: STP(x) Parameter: keine Antwort: keine Verwandte Befehle: CDW, CMR, COF, IMR, ISR, MSV?, RMV?, STP, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 214 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 215: Byte-Ausgabe

    ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 216: Anmerkung

    2-Byte-Ausgabe: MSB LSB 2 Byte Meßwert 30000 ADU-Einheiten = Meßbereichs-Endwert (Einheit) Anmerkung: Dieser Befehl gilt immer für alle Kanäle eines Gerätes. HINWEIS: Beim ASCII-Format werden die Meßwerte skaliert, beim Binärfor- mat in ADU-Einheiten ausgegeben. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 217 1 - 126 Default: 13, ASCII ”CR” Verwandte Befehle: CDW, CMR, COF, IMR, ISR, MSV?, RMV?, STP, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 Define Terminator Query TEX? Meßwert-Trennzeichen ausgeben Syntax: TEX?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): Parameter-, Blocktrennzeichen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 218: Anzeigefunktionen

    Parameter: keine Antwort: q1,q2(y) q1: Anzahl der Nachkommastellen (0..6) q2: Schrittweite (nach Tab.8) Syntax 2: ICS??(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Nachkommastellen (0...6) Syntax 3: ICS?,?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2(y): mögliche Schrittweiten nach Tab.8 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 219 SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 Select Indication Signal Query SIS? Ausgabe des Kanals und der Signalanzeige am AB22A/AB32 Syntax: SIS?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2,q3(y): Kanalnummer, Signalkennziffer, Unterkanal MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 220 Verstärkertyp: MC, MLxx Status LED Query STL? Zustand der Status/Level-Anzeige ausgeben Syntax 1: STL?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): aktueller Zustand der Anzeige Syntax 2: STL??(x) Parameter: keine Antwort: q1, q2(y): mögliche Zustände der Anzeige MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 221 H–113 Befehlssatz → Verstärkerfunktionen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 222: Druckfunktionen

    Brutto, Netto, Spitzenwert1, Spitzenwert2, Verknüpfter Spitzenwert, Grenzwertstatus, unabhängig von der Eingabereihenfolge. HINWEIS: Die Einstellung wirkt sich auf die Druckausgabe über das AB22A/AB32 sowie auf den LPR-Befehl aus. Verwandte Befehle: LPR, PFS, PRF, PRT, Verstärkertyp: MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 223 Print Format Select Query PRF? Druckformat abfragen Syntax 1: PRF?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2,q3,q4,q5(y): Signale die gedruckt werden sollen Syntax 2: PRF??(x) Parameter: keine Antwort: q1, ... ,qn(y) mögliche Signale die gedruckt werden können (p1 ...p5) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 224 RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 Set Printer Port Query SPP? Ausgabe-Schnittstelle ermitteln Syntax: SPP?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Ausgabe-Schnittstelle (siehe SPP-Befehl) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 225 Spitzenwert 2 (S4) Grenzwertschalter (Status) Falls p1 nicht gesendet wird, erfolgt die Ausgabe der Signale, die mit dem Befehl PRF bzw. über das AB22A/AB32-Menü ”Drucken, Auswahl” definiert wurden. Verwandte Befehle: LPR, PFS, PRF, PRT, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 226: Schnelle Meßwerterfassung

    Kanal 17 und 18 sind interne Zeitkanäle der CP32. Es handelt sich um zwei 24Bit-Zähler, die mit 76,8kHz incrementiert werden. Bei einer Meßwertausgabe im Float-Format werden die Zeitkanäle in Ssekunden skaliert. Bei einer Aufzeichnung auf die Harddisk wer- den die im Dateiheader enthaltenen Skalierfaktoren angegeben. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 227 über die Links übertragen werden können. Auch der MCS-Befehl kann fehlschlagen, da ein ML77 andere Resourcen reserviert hat. Ein externer PC sollte beim Beenden der Kommuni- kation die Resourcen wieder freigeben (MSC(x)). MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 228 SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 SMS? Subchannel Measurement Select Query Unterkanalselektionsmaske ausgeben Syntax: SMS?p1(x) Parameter: p1: Ausgabemodus 0 vorhandene Unterkanäle 1 selektierte Unterkanäle Antwort: q1,...,q128 Liste der vorhandenen bzw. selektierten ML-Kanäle MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 229 Externer Trigger (Steuerkontakt 7) Flanke 6004 Statisch positiv ( bzw. innerhalb) 6005 Statisch negativ ( bzw. außerhalb) 6002 Dynamisch positiv 6003 Dynamisch negativ p6: Schwellwert 1 p7: Schwellwert 2 Schwellwerte Angabe in Float physikalische Größe MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 230 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 231 Schwellwert. Falls Trigger- events definiert werden, die sich auf ausgeschaltete Kanäle bzw. Signale beziehen, so sind die unwirksam. Werden solche Kanäle bzw. Signale später in die Meßwertaufzeichnung einbezogen, so werden diese Triggerevents wirksam. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 232 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 233 Measuring Signal Select Query MSS? Ausgewählte Meßsignale für aufzuzeichnende Kanäle ausgeben Syntax: MSS?(x) Parameter: keine Antwort: Liste[ i ]: Liste[ j ]:...: Liste [ k ] Liste [ x ] q1,...,q6(y) Signale eines Kanals MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 234 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 235 Verknüpfung des Trigger-Events ausgeben Syntax: TRD?p1(x) Parameter: Trigger-Verknüpfung Einstellung aller Triggermaschinen 6500 Einstellung der Starttrigger-Maschine 6501 Einstellung der Stopptrigger-Maschine 6502 Einstellung der Meßratentrigger-Maschine Antwort: q1,q2,q3:q1,q2,q3:q1,q2,q3(y): p1=0 q2,q3(y): p1=6500,6501 oder 6502 q1: Triggermaschine q2: Triggermode q3: Anzahl MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 236 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 237 Anzahl der bereits aufgezeichneten Messungen q2: Anzahl der bereits aufgezeichneten Meßwertzeilen in der ge- starteten Messung q3: Triggerstatus der gestarteten Messung 0: schreiben Pretrigger q4: Anzahl der aufgezeichneten Messungen inclusive der bereits ausgelesenen Messungen. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 238 SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 Measurement Rate Group Query MRG? Meßratengruppen ausgeben Syntax: MRG? (x) Antwort: q1, q2(y) q1: Meßratengruppe q2: Position des Meßwertes dieses Kanals im Ausgabestrom MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 239 RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 Set Recording Parameters Query SRP? Aufzeichnungsparameter auslesen Syntax: SRP?(x) Parameter keine Antwort: q1,q2,..q7(y): Die mit SRP eingestellten Parameter MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 240: Meßratengruppe Asynchrones Fifo

    ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 241 Absolutposition in allen aufgezeichneten Messungen q4: Anzahl Meßwertzeilen in allen aufgezeichneten Messungen q5: Aufzeichnungsstatus 0: Aufzeichnung läuft nicht 1: Aufzeichnung läuft Wird die Meßratengruppe nicht angegeben, so wird die Meßraten- gruppe 0 adressiert. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 242 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 243: Meßratengruppe

    ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 244 Befehlssatz → Schnelle Meßwerterfassung Measuring Buffer Format Query MBF? Meßwert-Ausgabeformat abfragen Syntax: MBF?p1(x) Parameter: p1: 0,...,2 Meßratengruppe Antwort: q1(y) q1: Ausgabeformat Wird der Parameter p1 weggelassen, so erhält man das Ausgabe- format der Meßratengruppe 0. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 245 7 680 000 ADU-Einheiten = Meßbereichs-Endwert (Einheit) Bit: Statusbyte (Standard) Grenzwert 1 Ein Grenzwert 2 Ein Grenzwert 3 Ein Grenzwert 4 Ein Brutto-Overflow (S1) Netto-Overflow (S2) Kalibrierfehler 128 Änderung der Einstellung (z.B. über Fernsteuersignale), Wert nicht verfügbar MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 246: Byte-Binärausgabe (Ohne Statusbyte)

    0: Brutto 1: Netto 2: Spitzenwert 1 3: Spitzenwert 2 2-Byte-Binärausgabe (ohne Statusbyte): MSB LSB 2 Byte Meßwert 30 000 ADU-Einheiten = Meßbereichs-Endwert (Einheit) 4-Byte-Floatformat (ohne Statusbyte): 4 Byte Meßwert Meßwerte werden skaliert ausgegeben MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 247 Wenn beim Query-Befehl der Parameter p1 weggelassen wird, wirkt der Befehl analog zu p1=0. Damit ist die Kompatibilität zu älte- ren Versionen gewahrt. Wird der Parameter p3 bzw. p2 (query) weggelassen, so wirkt der Befehl auf die Meßratengruppe 0. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 248 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 249 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 250 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 251 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 252: Mgcpress-Befehle

    Das Befehlsende kann durch ‘;’,<LF>,<CR><LF> oder <LF><CR> gekenn- zeichnet werden. Antworten auf Befehle werden immer mit <CR><LF> beendet. Beispiel: Befehl: FDH?0 <LF> Antwort: 2594,125<CR><LF> Weitere Einzelheiten zum Befehlsaufbau stehen in der Bedienungsanleitung zum MGCplus “Betrieb mit Rechner oder Terminal” MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 253 In den Formaten ARRAY und HEXSTR werden int, long und float–Werte im Motorola–Format, d.h. mit dem höchstwertigen Byte zuerst übertragen! CTRL–R (ASCII–Code 18 dezimal) Mit diesem Steuerzeichen wird die Bedienung über die RS232–Schnittstelle akti- viert. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 254 Parität (0 = keine, 1 = odd, 2 = even) p3: Stopbits (1,2) Wirkung: Umstellung der Baudrate der seriellen Schnittstelle des ML85 Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler Verwandte Befehle: BDR, SBR, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 255 Verstärkereinstelldaten, die mit dem Befehl MDD? vom Verstär- ker abgefragt wurden (Format HEXSTR) 178 Byte = 356 Zei- chen (siehe unten) Wirkung: Der Befehl dient dazu, komplette Einstellungen zu sichern Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 256 Kraft unten Einfädelfenster Kraft oben Einfädelfenster char Zustand Einfädelfenster (siehe FDW) Weg links Fügefenster[2] Weg rechts Fügefenster[2] Kraft unten Fügefenster[2] Kraft oben Fügefenster[2] Kraft rechts unten Fügefenster[2] Kraft rechts oben Fügefenster[2] char Zustand Fügefenster[2] (siehe FDW) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 257 WeiteF (siehe FDS) (ab Version 4.00) char WeiteS (siehe FDS) (ab Version 4.00) reserve char[48] Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 258 Unterschreitung der Positon p2 ein Alarm ausgelöst.) Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: ML85... MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 259 (char) Art des Diagramms 0 : “Kraft–Weg”, 1 : “Kraft–Zeit”, 2 : “Weg–Zeit” (char) Anzahl der Meßwertepaare, auf die komprimiert werden soll (int) untere Bereichsgrenze des zu komprimierenden Bereichs (x–Wert) (int) obere Bereichsgrenze des zu komprimierenden Bereichs (x–Wert) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 260 Ausgabe eines Meßwerttripels an einem bestimmten Index als De- zimalwerte Antwort: a1(Kraft),a2(Weg),a3(Zeit) Parameter: für p1 = 6: Bedeutung 0: Weg, 1: Zeit Wirkung: Suche Ausgabe eines Meßwerttripels aus dem Meßwertspeicher für eine vorgegebene Wegkoordinate oder eine vorgegebene Zeit Antwort: a1(Kraft),a2(Weg),a3(Zeit) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 261 1: Fügefenster 7 NIO 1: Endfenster NIO Summenmeldung: NIO Auswertungsergebnis Einzelfenster Das Auswertungsergebnis jedes Fensters kann als Integerwert abgefragt werden. 0x8000 = Initialisierungswert (weder IO noch NIO) = Ergebnis IO Alle anderen Werte = Ergebnis NIO MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 262 Start und Stop der Messung per Software Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: ML85... MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 263 AlarmWert: (int) Wert, der zur Auslösung des ALARM–Ausgangs geführt hat anz_messw: (int) Anzahl der aufgenommenen Meßwerte endkraft: (int) letzter Meßwert Kraft endweg: (int) letzter Meßwert Weg ErgFenster: (int) Auswertungsergebnis Fügefenster ErgEndFnstr: (int) Auswertungsergebnis Endfenster MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 264 8: Pointerfehler auf Meßwertspeicher (interner Fehler) 9: Überschreitung Alarmkraft 10: Überschreitung Alarmweg KoordDiff: (int) Differenz zwischen absoluten und relativen Weg–Koordinaten (endweg – EndPos) meßdauer: (int) Dauer des Einpressvorgangs in 1/2400 s Nachlauf (int) Wegänderung während Setzzeitzähler läuft MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 265 6: Parametersatz hat sich geändert (wird automatisch durch Abfrage des Befehls FDE?0 von der ext. Schnittstelle gelöscht) (ab P4.11) bit 7: neue Meßwerte (wird automatisch durch Abfrage des Befehls FDE?0 von der ext. Schnittstelle ge- löscht) (ab P4.11) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 266: Inhalt Der Struktur [Auswertung]

    FENST Daten zu Fenster[3] (Aufbau wie Fenster[0]) FENST Daten zu Fenster[4] (Aufbau wie Fenster[0]) FENST Daten zu Fenster[5] (Aufbau wie Fenster[0]) FENST Daten zu Fenster[6] (Aufbau wie Fenster[0]) char Parametersatznummer (ab P4.10) char reserved MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 267 Löschen des gesamten Statistikspeichers (0...8 kombiniert) Wirkung: siehe Tabelle Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: ML85... MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 268 (u int) Mittelwerte für jeweils Minima und Maxima der gemessenen Kräfte s–abb: (u int) Standardabweichungen für jeweils Minima und Maxima der gemessenen Kräfte zahl: (u int) Zahl der Fügevorgänge, bei denen die Meßkurve das Fen- ster vollständig durchlief MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 269 /ALARM /WARN /THR No.1 START No.2 →0← F No.8 →0← s No.4 – Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: ML85... MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 270 1 = relativ zur errechneten Startposition bit 4: Weg–Koordinatenausgabe: 0 = absolut, 1 = relativ weite: (char) Wert von 1...255: (siehe WeiteF und WeiteS); dieser Parame- ter wird auch zur Datenkompression der Zeitachse (Befehl FDB?) verwendet MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 271 Kraftwert der Nullposition (Aufnehmerprüfung) delta0 erlaubte Abweichung in ‰ von der angegebenen Nullposition (Auf- nehmerprüfung) Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: ML85... MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 272 Force Displacement Setup Query FDS? Abfrage der Einstellungen Syntax: FDS? p1 Parameter Wirkung: Ausgabe der Einstellungen Antwort: Ausgabe [max_t] [weite] [MessEnd] [delta_s] [delta_t] [x0] [y0] [delta0] [Ergebnis] [WeiteF] [WeiteS] Erklärungen der Ausgabeparameter siehe FDS MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 273 Endfenster wird die Messung nach Ablauf der Setzzeit abgebro- chen) (int) Weg–Wert links (int) Weg–Wert rechts (int) Kraft–Wert oben yor: (int) Kraft–Wert oben rechts (bei schrägen Fenstern) (int) Kraft–Wert unten yur: (int) Kraft–Wert unten rechts (bei schrägen Fenstern) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 274 5,6: 0 = Auswertung Kurvenverlauf Auswertung Fmin Auswertung Fmax Auswertung Mittelwert ZustEin: inaktiv Aktiv Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: ML85... MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 275 Verstärkereinstelldaten, die mit dem Befehl MDD? vom Verstär- ker geholt wurden (als Hexadezimalstring) 123 Byte = 246 Zeichen (siehe unten) Wirkung: Der Befehl dient dazu, komplette Einstellungen zu sichern Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 276 Kraft oben Bereichsfenster Weg links Einfädelfenster Weg rechts Einfädelfenster Kraft unten Einfädelfenster Kraft oben Einfädelfenster char Zustand Einfädelfenster (siehe FDW) Weg links Fügefenster[2] Weg rechts Fügefenster[2] Kraft unten Fügefenster[2] Kraft oben Fügefenster[2] Kraft rechts unten Fügefenster[2] MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 277 Kanalnummer des Verstärkers Wirkung: Einstellparameter des Verstärkers werden ausgegeben Antwort: Hexadezimalstring 123 Byte = 246 Zeichen (Format HEXSTR) ACHTUNG!: Es werden nicht alle Parameter übertragen!! Befehl ist lediglich aus Kompatibilitätsgründen vorhanden –> DSD benutzen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 278 Eingang PRINT am ML85 und durch eine interne Druckanforderung aus. Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: MC, MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 279 H–171 Befehlssatz → MGCpress–Befehle Print Format Select Query PFS? Druckformat abfragen Syntax: PFS? Parameter: keine Wirkung: Informationen, die gedruckt werden sollen, werden ausgegeben Antwort: p1: Informationen, die eingestellt wurden (Kodierung siehe Befehl PFS) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 280 Dieser Befehl dient dem CP12 festzustellen, welcher Einpress–Ka- nal eine Druckanforderung vorliegen hat. Mit der Abfrage wird das Anforderungsflag im betreffenden Kanal gelöscht. Antwort: 0: Es liegt keine Druckanforderung vor 1: Es liegt eine Druckanforderung vor MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 281 MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Kommunikationsprozessor: CP32 Press Select Channels Query PSC? Einpreßcontroller-Kanäle zur Aufzeichnung ausgeben Syntax: PSC?p1(x) Parameter: p1: Ausgabemodus 0: vorhandene Controllerkanäle 1: selektierte Controllerkanäle Antwort: q1,...q16: Liste der vorhandenen bzw. selektierten Controllerkanäle. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 282 Das Gerät führt einen Warmstart aus. Die Kommunikation wird be- endet. Antwort: keine Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Kommunikationsprozessor: CP12, CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 283 Kalt/Warmstart und Datensicherung ins EEPROM Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Fehler Verwandte Befehle: AID?, BDR, DCL, DSD, FDA, FDR?, FDE, FDH, FDI?, FDS, FDW, MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: MC, MLxx MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 284 Tabelle Nummer des aktuellen Parametersatzes Wirkung: Fragt den Ursprung der momentan wirksamen Parametereinstel- lung ab Antwort: bei p1 = 0 Setup Internes EEPROM Benutzereingabe Fehler bei p1 = 1: Nummer des aktuellen Parametersatzes (1...8) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 285 MDD, PFS, PRQ, PSC, RES, TDD, Verstärkertyp: MC, MLxx User Channel Comment Query UCC? Kommentar ausgeben Syntax: UCC? Parameter: keine Wirkung: Mit diesem Befehl kann ein im Auswertekanal abgelegter Kommen- tar ausgelesen werden Antwort: “______” (String mit 45 Zeichen) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 286: Pc-Card-Festplatte

    ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 287 PCMCIA–Festplatte am Anfang der Meßdatei abgelegt. HINWEIS: Eine Auswahl von Kommentaren zur Messung ist in der Datei Com- ments.txt abgelegt. Sie müssen dort zeilenweise (max. 80 Zeichen/ Zeile) vorliegen. Die Kommentare der Aufzeichnungsparameter- sätze werden in diesen selbst abgelegt. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 288 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 289 Um den nächsten Dateinamen zu erhalten, muß der Befehl ohne p2 wiederholt werden. p1 = 2: q1,q2,q3(y) Uhrzeit der Dateierzeugung Datum der Dateierzeugung Größe der Datei p1 = 1: q1,q2(y) Kapazität der PCMCIA–Harddisk in Bytes verfügbare Kapazität der PCMCIA–Harddisk MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 290 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 291 NAME.ME3 Wird mit Datenreduktion gearbeitet, so werden die Dateinamen für die reduzierten Datensätze wie folgt vergeben: Gruppe 0: NAME.ST0 Gruppe 1: NAME.ST1 Gruppe 2: NAME.ST2 Eine Datenreduktion für die asynchrone Gruppe gibt es nicht. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 292 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 293 SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Programming Channel Select Query PCS? Kanalauswahl für Einstellbefehle ausgeben Syntax: PCS?p1(x) Parameter: Ausgabemodus vorhandene Kanäle selektierte Kanäle Antwort: q1,...,q16(y): Liste der vorhandenen bzw. selektierten Kanäle MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 294 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 295 N Größe der Aufzeichnungsdatei des Kanals p1 (nur bei q1 =1) q3: N Anzahl der zu Kanal p1 bereits gespeicherten Einpreßvorgänge (nur bei q1=1) q4: Dateiname vollständiger Dateiname zu Kanal p1 (nur bei q1=1) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 296 (4Byte Binär LSB...MSB) Größe der Meßwertzeile in Bytes (4Byte Binär LSB...MSB) Anzahl der Meßwertzeilen in der Datei (4Byte Binär LSB...MSB) Datenformat (4Byte Binär LSB...MSB) Meßrate (4Byte Binär LSB...MSB) Daten-Offset (4Byte Binär LSB...MSB) reserviert (4Byte Binär LSB...MSB) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 297 Transfers im FIFO–Speicher gepuffert. Ist das FIFO voll, wird die Messung beendet. Daten: n-Meßwerte* (Format wie im Header angegeben) n=[Zeitkanal + Summe der Signale (wie mit dem MSS-Befehl ausgewählt) aller Meßkanäle (wie mit dem MCS-Befehl ausgewählt) x Meßwertzeilen (wie beim RMB?-Befehl angegebe)] MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 298 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 299 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 300 ADS, CFS, CGP, CMF, DEL, DIR, DSD, EES?, HCF?, ICR, IHD, IPA, LPR, MBF, MCS, MRG, MSS, MVF, OMP, PCS, PHD, PSC, RHD?, RMB?, RMS?, RMV?, SBR, SCM, SHD, SIS, SML, SMS, SNO?, SPP, SPS, SRP, STD, TCD, TRD, TRE, TRG, TRR, Kommunikationsprozessor: CP32 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 301 H–193 Befehlssatz → PC–Card–Festplatte Set Recording Parameters Query SRP? Aufzeichnungsparameter auslesen Syntax: SRP?(x) Parameter: keine Antwort: q1,q2,...,q7(y): Die mit SRP eingestellten Parameter MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 302: Mgc-Befehle (Vorgängersystem Vom Mgcplus)

    H–194 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.1 Adressierung Hinweis: Die Befehle des Vorgängersystems (MGC) werden vom MGCplus unterstützt und in dieser Bedie- nungsanleitung ebenfalls beschrieben. Address Query Nur gültig für CP12/CP13 ADR? Adresse des Geräts ausgeben...
  • Seite 303 H–195 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Hinweis: Die Befehle für die Verstärkereinstellungen und die Verstärkerfunk- tionen wirken nur auf die ausgewählten Kanäle. Nach dem Ein- schalten sind immer alle Kanäle ausgewählt (aktiv). Verwandte Befehle: ADR?, CHS, DCL, DGM, PCS, RES, RST,...
  • Seite 304 H–196 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Define group member Nur gültig für AB12 Gruppenadressen zuordnen Syntax: DGMp1(x) Parameter: 0...9 Wirkung Jeder Verstärker kann einer Gruppe zugeordnet werden. Das Zu- ordnen können Sie entweder vom AB12 (ab Version P13) oder vom externen Rechner aus ausführen.
  • Seite 305 H–197 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Channel Select Verstärkerkanäle auswählen Syntax: CHS p1(x) Parameter: Kanal-Codierwert 1 – 65535 Kanal-Kombinationen werden durch die Summe der entsprechen- den Kanal-Codierwerte eingestellt. Kanal-Codierwert p1 Kanalnummer 1024 2048 4096 8192 16384 32768 65535 alle Kanäle...
  • Seite 306: Ausgabe Der Verstärkerkanäle

    H–198 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Channel Select Query CHS? Ausgabe der Verstärkerkanäle Syntax: CHS?p1(x) Parameter: vorhandene / ausgewählte Kanalnummern Die vorhandenen Kanäle Die ausgewählten Kanäle Antwort: q1(y) Kanal-Codierwert q1 Kanalnummer 1024 2048 4096 8192 16384 32768 65535 alle Kanäle Kanal-Kombinationen werden durch die Summe der entsprechen- den Kanal-Codierwerte repräsentiert.
  • Seite 307: Kommunikation Rechner/Mgcplus

    H–199 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.2 Kommunikation Rechner/MGCplus Baud Rate Baudrate, Paritätsbit und Anzahl der Stop-Bits der seriellen Schnittstellen einstellen Syntax: BDRp1,p2,p3,p4(x) Parameter: p1 Baudrate Parität 1200 Even 2400 4800 9600 19 200 38400 57600 Stop Bits Schnittstelle...
  • Seite 308 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Baud Rate Query BDR? Baudrate, Paritätsbit und Anzahl der Stop-Bits der seriellen Schnittstellen ausge- Syntax: BDR? p1(x) Parameter: Schnittstelle Die Schnittstelle, von der das MGCplus bedient wird RS-232 RS-485 Antwort: q1,q2,q3,q4(y): Baudrate * Parity Stop-Bits Schnittstellenkennung siehe Tabellen (p1...p4) beim BDR-Befehl...
  • Seite 309 H–201 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Internal Byte Query Nur gültig für CP12/CP13 IBY? Abfrage Baudraten/Adreßschalter Syntax: IBY? p1(x) Parameter: DIP-Schalterstellungen ausgeben RAM-Test im CP12 durchführen Wirkung: Auf den Anschlußplatten CP12 bzw. PI12 befinden sich je ein acht- fach DIP-Schalter für die Einstellung der Adresse und der Schnitt- stellenkonfigurierung.
  • Seite 310: Anmerkung

    H–202 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel 1: Die Positionen der DIP-Schalter auf der Anschlußplatte CP12 entsprechen der Werkseinstellung. RS485-Adresse Baudrate EVEN PARITY ON Die Positionen der DIP-Schalter auf der Anschlußplatte PI12 ent- sprechen der Werkseinstellung. IEEE-Adresse IBY?1(x) 129,100(y)
  • Seite 311: Verstärkereingang

    H–203 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.3 Verstärkereingang Amplifier Sensor Adaptation Brückenspeisespannung und Aufnehmerart eingeben Syntax: ASA p1,p2,p3(x) Parameter: Brückenspeisespannung 1V (ML10, ML30, ML50, ML55) 2,5V (ML10, ML30, ML38, ML50, ML55) bei ML01 keine 5V (ML10, ML30, ML38, ML50)
  • Seite 312 H–204 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Parameter: Aufnehmerart Meßverstärker DC 10V ML01 DMS-Vollbrücke ML10, ML30, ML38, ML55 DMS-Halbbrücke ML10, ML55 Induktive Vollbrücke ML50, ML51, ML55 Induktive Halbbrücke ML50, ML51, ML55 DC 20mA ML01 Thermoelement Typ J ML01 Thermoelement Typ K...
  • Seite 313 H–205 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Aufnehmerart Meßverstärker Vollbrücke High (bis 3060mV/V) ML10 Halbbrücke High (bis 3060mV/V) ML10 DMS-Vollbrücke 120Ω ML30 und ML55 mit AP14 DMS-Vollbrücke 350Ω ML30 und ML55 mit AP14 DMS-Vollbrücke 700Ω ML30 und ML55 mit AP14 DMS-Halbbrücke 120Ω...
  • Seite 314 H–206 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Amplifier Sensor Adaptation Query ASA? Brückenspeisespannung und Aufnehmerart ausgeben Syntax: ASA? p1(x) Parameter: Einstellung der Brückenspeisespannung und der Aufnehmerart ausgeben Tabelle der möglichen Einstellungen für die Brückenspeisespannung und die Aufnehmerart ausgeben Antwort: ASA?0(x) q1,q2,q3(y) Brückenspeisespannung...
  • Seite 315 H–207 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Antwort Aufnehmerart Meßverstärker ASA? DC 10V ML01 DMS-Vollbrücke ML10, ML30, ML38, ML55 DMS-Halbbrücke ML10, ML55 Induktive Vollbrücke ML50, ML51, ML55 Induktive Halbbrücke ML50, ML51, ML55 DC 20mA ML01 Thermoelement Typ J ML01 Thermoelement Typ K...
  • Seite 316 H–208 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Antwort Aufnehmerart Meßverstärker ASA? Eingangsbereich 100,0nC ML01 und ML10 mit AP08 Vollbrücke Low (bis 30,6mV/V) ML10 Halbbrücke Low (bis 30,6mV/V) ML10 Vollbrücke High (bis 3060mV/V) ML10 Halbbrücke High (bis 3060mV/V) ML10 DMS-Vollbrücke 120Ω...
  • Seite 317: Aufnehmerart Bei Diesem Verstärker

    H–209 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel: ASA?1(x) ”01.002.505.0”,”1”,0 (y) Brückenspeisespannung (V) 01.0 02.5 05.0 Der Index entspricht der einzustellenden Brückenspeisespannung (jedes Element in der Tabelle ist 4 Zeichen groß). Aufnehmerart bei diesem Verstärker: Aufnehmerart Nur DMS-Vollbrücke möglich Jedes Element entspricht der einzustellenden Aufnehmerart (siehe Zuordnung der Kennziffer zur Aufnehmerart.
  • Seite 318 H–210 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Amplifier Signal Select Verstärker-Eingangssignal auswählen Syntax: ASS p1(x) Parameter: Eingangsquelle Internes Nullsignal (Null) Internes Kalibriersignal (Kalib) bei allen Meßsignal (Messen) Verstärkern Messen der Temperatur- Vergleichsmeßstelle (nur ML01). Hinweis: Dieser Befehl löst bei allen Meßverstärkern einen Kalibriervorgang aus, der erst nach 1...3s eine weitere Kommunikation zuläßt.
  • Seite 319 H–211 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Amplifier Signal Select Query ASS? Ausgabe der Eingangssignalart Syntax: ASS?(x) Parameter: keine Wirkung: Art des Verstärker-Eingangssignals wird ausgegeben. Antwort: q1(y) Eingangs-Signalquelle des Verstärkers Verstärker-Eingang ist auf Nullsignal geschaltet. Verstärker-Eingang ist auf Kalibriersignal geschaltet.
  • Seite 320: Filtereinstellung

    H–212 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.4 Filtereinstellung Amplifier Filtering Select Filterumschaltung (fc 1/2) Syntax: AFS p1(x) Parameter: Filter-Kennziffer ACHTUNG Nur noch ein Filter vorhanden. Verwandte Befehle: AFS, ASF, Verstärkertyp: Amplifier Filtering Select Query AFS? Ausgabe der Filtereinstellung Syntax:...
  • Seite 321 H–213 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Amplifier Signal Filtering Eingabe der Grenzfrequenz und der Filter-Charakteristik Syntax: ASF p1,p2,p3(x) Parameter: Filter-Kennziffer Filter-Frequenz 1...n Kennziffer für Frequenzwert (entspricht dem Index aus der Fre- quenztabelle, die mit dem Befehl ASF?0 ausgegeben werden kann).
  • Seite 322 H–214 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Amplifier Signal Filtering Query ASF? Ausgabe der Grenzfrequenz und Filter-Charakteristik Syntax: ASF? p1(x) Parameter: Filter-Kennziffer Frequenztabelle (Bessel und Butterworth) Filter fc1 Filter fc1 Antwort: Falls p1=0 q1, q2(y) Tabelle Bessel-Frequenzen Tabelle Butterworth-Frequenzen Falls p1 ≠...
  • Seite 323 H–215 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) In den folgenden Tabellen finden Sie die möglichen Grenzfrequen- zen mit Bessel- bzw. Butterworth-Charakteristik abhängig vom je- weiligen Verstärker. Der Index entspricht der einzustellenden Frequenz (jedes Element in der Tabelle ist 5 Zeichen lang).
  • Seite 324 H–216 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Index Butterworth-Frequenz (Hz) ML01 ML10 ML30 ML35 ML38 ML50/51/55 ML60 5,000 5,000 5,000 5,000 1,000 5,000 5,000 10,00 10,00 10,00 10,00 1,500 10,00 10,00 20,00 20,00 20,00 20,00 2,500 20,00 20,00 40,00 40,00...
  • Seite 325: Meßbereich

    H–217 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.5 Meßbereich Calibration Dead Weight Nullstellen starten/Nullwert (Balance) eingeben Syntax: CDW(x) oder CDW p1(x) Parameter: Nullwert in ADU-Einheiten 7 680 000 ADU-Einheiten entsprechen dem momentan eingestellten Meßbereichs-Endwert (Range). Bei linearisierter Messung von Ther-...
  • Seite 326 H–218 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel: Das MGCplus ist mit ML30-Verstärkern bestückt. Angeschlossen sind Absolut-Druckaufnehmer (DMS-Vollbrücken-Aufnehmer). Aufnehmerdaten: Nennkennwert 2mV/V Meßbereich 5bar Mit dem Befehl CDW soll ein Nullwert eingegeben werden, so daß am Verstärkerausgang 0V anliegen. Wie erreichen Sie dies?
  • Seite 327 H–219 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Calibration Dead Weight Query CDW? Ausgabe des Nullwertes Syntax: CDW? p1(x) Parameter: Kennziffer des Nullwertes Nullwert Nullwert plus momentaner Meßwert (Brutto, S1) Antwort: q1(y) Nullwert in ADU-Einheiten 7 680 000 ADU-Einheiten entsprechen dem momentan einge- stellten Meßbereichs-Endwert (Range).
  • Seite 328 H–220 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Change Measuring Range Meßbereichsumschaltung (Range 1/2) Syntax: CMR p1(x) Parameter: Meßbereichs-Kennziffer Meßbereich (Range) 1 ACHTUNG Nur noch ein Meßbereich vorhanden. Verwandte Befehle: CDW, CMR, COF, IMR, ISR, MSV?, RMV?, STP, Verstärkertyp: Change Measuring Range Query CMR? Ausgabe des Meßbereiches...
  • Seite 329: Eingabe Der Meßbereichsendwerte

    H–221 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Input Measuring Range Eingabe der Meßbereichsendwerte Syntax: IMR p1,p2(x) Parameter: Meßbereichs-Kennziffer Meßbereich (Range) 1 Meßbereich (Range) 1 Meßbereichsendwert in mV/V Bei linearisierter Messung von Thermoele- menten ist der Meßbereichsendwert in Grad einzugeben. Bei ML60: Meßbereichsendwert in kHz...
  • Seite 330: Ausgabe Der Meßbereichsendwerte

    H–222 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Input Measuring Range Query IMR? Ausgabe der Meßbereichsendwerte Syntax: IMR? p1(x) Parameter: Meßbereichs-Kennziffer Das Brutto-Signal (S1) in ADU-Einheiten Meßbereich (Range) 1 Meßbereich (Range) 1 maximal und minimal einstellbare Meßbereichsendwerte Antwort: q1,q2(y) p1=0 q1=0, q2...
  • Seite 331: Tarieren

    H–223 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.6 Tarieren Tara Instruction Tarierung starten/Tarawert eingeben Syntax: TARp1(x) Parameter: p1: Tarawert in ADU-Einheiten Eingabe ohne Parameter: Der momentane Meßwert wird als Tara- wert übernommen. Verwandte Befehle: TAR, TAT, Verstärkertyp: Tara Value Query...
  • Seite 332: Analogausgänge

    H–224 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.7 Analogausgänge Output Path Select Analogausgänge zuordnen Syntax: OPS p1,p2(x) Parameter: Ausgang Signal keine Verbindung Brutto (S1) Netto (S2) Spitzenwertspeicher 1 (S3) Spitzenwertspeicher 2 (S4) Verwandte Befehle: OPS, OSP, Verstärkertyp: Output Path Select Query OPS? Zuordnung der Analogausgänge abfragen...
  • Seite 333: Spitzenwertspeicher

    H–225 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.8 Spitzenwertspeicher Peak Value Select Eingabe der Spitzenwertspeicher-Einstellungen Syntax: PVS p1,p2,p3,p4(x) Parameter: Spitzenwertspeicher Spitzenwert 1 (S3) Spitzenwert 2 (S4) Spitzenwertermittlung (gilt immer für beide Spitzenwertspeicher) Signal –1 –Brutto (–S1) –2 –Netto (–S2) +Brutto (+S1) +Netto (+S2) Hüllkurven...
  • Seite 334 H–226 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Peak Value Select Query PVS? Ausgabe der Spitzenwertspeicher-Einstellungen Syntax: PVS?p1(x) Parameter: p1: Kennziffer des Spitzenwertspeichers (siehe Befehl PVS). Antwort: q1,q2,q3,q4(y) Kennziffer des Spitzenwertspeichers Spitzenwertermittlung Ein/Aus Kennziffer des Signals mit Polarität Zeitkonstante für Hüllkurven-Funktion in ms...
  • Seite 335: Grenzwertüberwachung

    H–227 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.9 Grenzwertüberwachung Limit Value Eingabe der Grenzwertschaltschwellen Syntax: LIVp1,p2,p3,p4,p5(x) Parameter: p1: Nummer Grenzwertschalter (1...4) p2: Freigabe (Ein=1 oder Aus=0) Eingangssignal Brutto (S1) Netto (S2) Spitzenwert 1 (S3) Spitzenwert 2 (S4) Verknüpfter Spitzenwert p4: Einschaltpegel in ADU-Einheiten...
  • Seite 336 H–228 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel 1: LIV1,1,2,3840000,3072000(x) 0(y) Grenzwertschalter 1 wird auf Grenzwertüberwachung (Ein), Eingangssignal Netto (S2) und auf die Schaltpunkte +5V (Schlie- ßer) bzw. +4V (Öffner) eingestellt. Hysterese 1V. Beispiel 2: Bei linearisierter Messung von Thermoelementen:...
  • Seite 337: Ausgabe Der Grenzwertschaltschwellen

    H–229 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Limit Value Query LIV? Ausgabe der Grenzwertschaltschwellen Syntax: LIV? p1,p2(x) Parameter: Grenzwertschalter den Signalwert von p2 abfragen (Ausgabe in ADU-Einheiten) 1...4 1...4 Signal-Kennziffer, falls p1=0 Brutto (S1) Netto (S2) Spitzenwert 1 (S3) Spitzenwert 2 (S4) Verknüpfter Spitzenwert...
  • Seite 338 H–230 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Hinweis: Mit nachfolgenden Gleichungen können Sie die Schaltpunkte bzw. die Pegelwerte in die gewählte Einheit umrechnen. Meßbereichs-Endwert (Einheit) x Schaltpunkt (ADU-Einheiten) Schaltpunkt (Einheiten) = 7 680 000 Meßbereichs-Endwert (Einheit) x Pegelwert (ADU-Einheiten) Pegelwert (Einheit) =...
  • Seite 339: Übertragen Der Verstärker-Einstellungen Und Des Kommentars

    H–231 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.10 Übertragen der Verstärker-Einstellungen und des Kommentars Memory Device Data Eingabe der Verstärker-Einstelldaten Syntax: MDD p1(x) Parameter: Verstärker-Einstelldaten, die mit dem Befehl MDD? vom Verstärker geholt wurden als Hexadezimalstring ”___”, (ca.123 Byte = 246 Zei- chen).
  • Seite 340: Fernsteuerung

    Trigger für Meßwertspeicher – NOP = Keine Funktion Kalibriersignal der Drehmomentmeßwelle wird angeschaltet Funktionen, die das MGCplus nicht mehr unterstützt, werden mit NOP? quittiert. Hinweis: Die Möglichkeit der REMOTE-LOCAL-Umschaltung bleibt immer erhalten, auch wenn sich das Gerät im LOCAL-Zustand befindet. Verwandte Befehle: LOR, RFP, RIF, RIP?, Verstärkertyp:...
  • Seite 341 H–233 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Remote Function Programming Query RFP? Belegung der Remote-Funktionen abfragen Syntax: RFP? p1(x) Parameter: Belegung der Remote-Funktionen ausgeben Tabelle der möglichen Funktionen ausgeben Antwort: ” ..”(y): maximal 64 Zeichen...
  • Seite 342: Ausgabeformat, Meßwertausgabe

    H–234 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.12 Ausgabeformat, Meßwertausgabe Change Output Format Meßwert-Ausgabeformat festlegen (für MSV?-Befehl) Syntax: COF p1(x) Parameter: Meßwert-Ausgabe-Format Meßwert,Kanal,Status (ASCII-Format) Meßwert (ASCII-Format) Binäre Meßwertausgabe 4 Byte (MSB XX XX LSB) Binäre Meßwertausgabe 4 Byte (LSB XX XX MSB) Binäre Meßwertausgabe 2 Byte (MSB LSB)
  • Seite 343 H–235 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Bit: Statusbyte Grenzwert 1 Ein Grenzwert 2 Ein Grenzwert 3 Ein Grenzwert 4 Ein Brutto-Overflow (S1) Netto-Overflow (S2) Kalibrierfehler 128 Änderung der Einstellung (z.B. über Fernsteuersignale), Wert nicht verfügbar 2-Byte-Ausgabe: MSB LSB 2 Byte Meßwert 30 000 = Meßbereichs-Endwert (Einheit)
  • Seite 344 H–236 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Change Output Format Query COF? Meßwert-Ausgabeformat abfragen Syntax: COF?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Kennziffer des Ausgabeformates (siehe Befehl COF). MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 345 H–237 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Measuring Signal Value Query MSV? Ausgabe des Meßwertes Syntax: MSV? p1,p2,p3(x) Parameter: Signal Brutto Netto Anzeigefilterung Spitzenwert1 Spitzenwert2 Schließer Öffner Schließer Öffner Schließer Öffner Schließer Öffner Brutto, dynamisch ohne Netto, dynamisch Anzeigefilterung Anzahl der Meßwerte Endlos senden 1 ...
  • Seite 346 H–238 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Parameter: Folgezeit in Sekunden 0,1s bis 60,0s. Ausgabezeit in Sekunden zwischen den Meßwerten (nur bei der Binär-Meßwertausgabe). Wirkung: Es wird der Meßwert vom gewünschten Signal (p1) ausgegeben. Das Ausgabeformat hängt vom letzten COF-und TEX-Befehl ab.
  • Seite 347 H–239 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel 1: Ausgabe im ASCII-Vollformat PCS3,5(x) Kanal 3 und 5 selektiert 0(y) TEX44,59(x) Trennzeichen ’,’ und ’;’ 0(y) COF0(x) ASCII-Vollformat (Meßwert, Kanal, Status) 0(y) Einen Brutto-Meßwert (S1) holen. MSV?1(x) 9.998,3,0,8.888,5,0(y) Statusbyte Kanal Meßwert (z.B. 9,998kg) 3 Netto-Meßwerte holen (je 3 Meßwerte von Kanal 3 und 5).
  • Seite 348 H–240 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel 2: Ausgabe im ASCII-Kurzformat ASCII-Kurzformat (nur Meßwert), Kanäle wie in Beispiel 1. Einen Brutto-Meßwert von Kanal 3 und 5 holen. COF1(x) 0(y) MSV?1(x) 9.998,8.888(y) 3 Netto-Meßwerte holen. MSV?2,3(x) 9.998,8.888;9.998,8.888;9.998,8.888(y) Brutto-Meßwert endlos senden MSV?1,0 9.998,8.888;9.998,8.888;9.998,8.888;..
  • Seite 349: Ausgabe Im 4 Byte-Binärformat

    H–241 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel 3: Ausgabe im 4 Byte-Binärformat Binär 4Byte Format, gleiche Kanäle wie in Beispiel 1. Ein Brutto- Meßwert von Kanal 3 und 5 COF2(x) 0(y) MSV?1(x) #18ffeedd00aabbcc00(y) 1 Byte Status vom Kanal 5 3 Byte Meßwert vom Kanal 5...
  • Seite 350 H–242 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel 3.1: Endlosausgabe Brutto-Meßwert vom Kanal 3 und 5 werden endlos ausgegeben. MSV?1,0(x) #0ffeedd00aabbcc00... STP(x): Ausgabe abbrechen Beispiel 3.2: Endlosausgabe in festem Zeitraster Kanal 1 selektiert PCS1(x) 0(y) Binäre Meßwertausgabe (4 Byte) COF2(x) 0(y) Brutto-Meßwert mit 0,1 s (100ms) Folgezeit endlos ausgeben.
  • Seite 351: Anzeigefunktionen

    H–243 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.13 Anzeigefunktionen Hinweis: Die Befehle in diesem Kapitel ”Anzeigefunktionen” wirken sich auf die Darstellung der Meßwerte auf dem Anzeige- Bedienfeld AB22A/AB32 aus. Engineering Unit Eingabe der Einheit Syntax: ENU p1,”p2”(x) Parameter: Meßbereich, für den die Einheit gilt Meßbereich (Range) 1...
  • Seite 352 H–244 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Engineering Unit Query ENU? Ausgabe der Einheit Syntax: ENU? p1(x) Parameter: Einheit Einheit des momentan eingestellten Meßbereichs Einheit Meßbereich 1 Einheit Meßbereich 1 Tabelle der möglichen Einheiten Antwort: q1,q2(y) q1: Nr. des Meßbereichs (Range1/2) q2: Ein aus maximal 4 Zeichen bestehender String.
  • Seite 353 H–245 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Es bedeuten: MV/V mV/V µm INCH inch TONS tons FTLB ftlb INLB inlb uM/M µm/m mBAR mbar M/SS p/oo HPAS HPAS KPAS KPAS UMIN U/min Grad C V_IN Grad F Kelvin Watt * Bei Thermoelementen werden bei der Tabelle der möglichen Einheiten nur diese gekennzeichneten Einheiten ausgegeben.
  • Seite 354 H–246 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Mögliche Einheiten bei dem Verstärker ML01: ”pC_ _pF_ _K_ _ _V_ _ _NC_ _mV_ _ A_ _ _mA_ _W_ _ _KW_ _ MW_ _G_ _ _KG_ _ T_ _ _KT_ _TONSLBS_ N_ _ _KN_ _ BAR_mBARPA_ _ PAS_HPASK- PASPSI_UM_ _ MM_ _ CM_ _M_ _ _INCHNM_ _ FTLBINLBUM/MM/S_M/SSp/ o_p/ooPPM_UMIN_ _ _ _V_IN_NC_ _ PC_ _”...
  • Seite 355 H–247 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Indication Adaptation Anzeigeendwert, Dezimalpunkt, Schrittweite eingeben Syntax: IAD p1,p2,p3,p4(x) Parameter: Range 1 Anzeigeendwert ohne Dezimalpunkt Dezimalpunkt (Anzahl Nachkommastellen) Schrittweite (minimaler Ziffernsprung in Digit) Die Schrittweite p4 kann folgende Werte haben: Schrittweite 1000 ACHTUNG Nur noch ein Meßbereich vorhanden.
  • Seite 356 H–248 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Indication Adaptation Query IAD? Anzeigeendwert, Dezimalpunkt, Schrittweite ausgeben Syntax: IAD? p1(x) Parameter: Zustand vom Range 1 vom Range 1 Antwort: q1,q2,q3,q4(y): Parameter siehe IAD-Befehl ACHTUNG Nur noch ein Meßbereich vorhanden. Parameter p1=2 wirkt auf Meßbereich1.
  • Seite 357 H–249 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Indication Signal Select Auswahl des Kanals und der Signalanzeige am AB22A/AB32 Syntax: ISS p1,p2(x) Parameter: p1: Kanalnummer (1...16) p2: Signalkennziffer Signal, das angezeigt werden soll kein Meßwert Brutto (S1) Netto (S2) Spitzenwert 1 (S3)
  • Seite 358: Druckfunktionen

    H–250 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) 9.14 Druckfunktionen Print Format Select Druckformat festlegen Syntax: PFS p1(x) Parameter: Signal, das gedruckt werden soll Anzeige im AB22A/AB32 Brutto (S1) Netto (S2) Spitzenwert 1 (S3) Spitzenwert 2 (S4) Grenzwertschalter (Status) Druckfunktion sperren (PRNT OFF) Sie können alle Signalkombinationen einstellen, indem Sie die...
  • Seite 359 H–251 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Print Format Select Query PFS? Druckformat abfragen Syntax 1: PFS?(x) Parameter: keine Antwort: q1(y): Signal, bzw. Signalkombination, die mit dem PFS-Befehl eingestellt wurde. Kodierung siehe Befehl PFS. Syntax 2: PFS??(x) Parameter: keine Antwort: q1..qn(y): Alle möglichen Signalkombinationen (0,1,2,3,4...31,64)
  • Seite 360 H–252 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Print Meßwerte drucken Syntax: PRT p1(x) Parameter: Print Signal Brutto (S1) Netto (S2) Spitzenwert 1 (S3) Spitzenwert 2 (S4) Grenzwertschalter (Status) Sie können alle Signalkombinationen einstellen, indem Sie die Summe der Kodierzahlen bilden.
  • Seite 361 H–253 Befehlssatz → MGC-Befehle (Vorgängersystem vom MGCplus) Beispiel 1: Ein externer Rechner ist an die RS-232-C-Schnittstelle ange- schlossen. Über die Printer-Schnittstelle RS-485 soll gedruckt werden. SPP1306(x) 0(y) Printer-Schnittstelle auswählen CHS16(x) 0(y) Kanal 5 auswählen PRT1(x) 0(y) S1 vom Kanal 5 wird gedruckt...
  • Seite 362: Profibus

    IDS? Ausgelesenen Identifikationsstring abfragen Syntax: IDS? p1(x) Parameter: p1: (UINT16) Wert des Parameters Wirkung: Der Befehl dient dazu, den Identifikationsstring zu einem Para- meterwert auszulesen. Antwort: q1: Identifikationsstring in der eingestellten Sprache Verstärkertyp: ML77 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 363 H–255 Befehlssatz → Profibus MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 364: Can-Bus

    REV? Syntax: REV? p1(x) Parameter: p1: 0: Revision ML-Hardware Revision AP-Hardware (teils auslesabar) Antwort: p1: (IEEEString) 4 Charavter Revision Verstärkertyp: ML71 Verwandte Befehle: CPI?, CPO, DBA, DBE?, DBS?, FCL, FLO, FLW, NAS?, OSP, REV?, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 365: Datei-Befehle

    CPI?, CPO, DBA, DBE?, DBS?, FCL, FLO, FLW, NAS?, OSP, REV?, Verstärkertyp: ML71 File Write Datei/Block-Übertragung Syntax: FLWp1,p2(x) Parameter: wenn Datei binär geöffnet: p1: (INT16) Blocknummer p2: (HEXASC) Datenblock wenn Datei im ASCII-Modus geöffnet: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 366 Eine Datei muß geöffnet sein. Die offene Datei wird geschlossen und gelöscht. Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Es ist ein Fehler aufgetreten Verwandte Befehle: CPI?, CPO, DBA, DBE?, DBS?, FCL, FLO, FLW, NAS?, OSP, REV?, Verstärkertyp: ML71 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 367: Parametrieren Der Can-Aufzeichnung

    Bedeutung kein Fehler aufgetreten q1= Zeilen- und q2=Spaltennummer der DBC- Datei, an der ein Fehler aufgetreten ist –1 –1 Verwandte Befehle: CPI?, CPO, DBA, DBE?, DBS?, FCL, FLO, FLW, NAS?, OSP, REV?, Verstärkertyp: ML71 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 368 Datenbasis abfragen Syntax: DBA? p1(x) Parameter: p1: (UINT16) Nummer der Datenbasis Wirkung: Der Befehl fragt ab, ob unter der übergebenen Nummer bereits eine interne Datenbasis vorhanden ist. Antwort: 0: Datenbasis vorhanden 1: keine Datenbasis vorhanden MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 369 Signalname p3: CAN-Id p4: Mode p5: Startbit p6: Länge p7: Skalierung p8: Offset p9: Einheit p10: Frameformat p11: Wertormat Verwandte Befehle: CPI?, CPO, DBA, DBE?, DBS?, FCL, FLO, FLW, NAS?, OSP, REV?, Verstärkertyp: ML71 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 370: Austausch Von Can-Nachrichten

    Ausgabe eines CAN-Protokolls auf einer der beiden Schnittstellen. Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Es ist ein Fehler aufgetreten Verwandte Befehle: CPI?, CPO, DBA, DBE?, DBS?, FCL, FLO, FLW, NAS?, OSP, REV?, Verstärkertyp: ML71 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 371 (UINT8) Byte 6 q8: (UINT8) Byte7 q9: (UINT8) Byte 8 q10: (UINT8) Timestamp[6] oder ?: Fehler 0: keine NAchricht empfangen Verwandte Befehle: CPI?, CPO, DBA, DBE?, DBS?, FCL, FLO, FLW, NAS?, OSP, REV?, Verstärkertyp: ML71 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 372: Parametrierung Des Analogausgangs

    REV?, Verstärkertyp: ML71 Output Select Path Query OSP? Zuordnung der Analogausgänge abfragen Syntax: OSP?p1(x) Parameter: p1: (UINT16) Signalquelle (siehe oben) p2: Signalquelle Wirkung: Den Analogausgängen wird ein Signal zugeordnet. Antwort: q1: zugeordnete Unterkanalnummer (1...32) MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 373 Die mit SAO an einen Analogausgang gelegte Spannung ausgeben Antwort: p1: Analogausgang p2: Spannung Festlegung des ausgegebenen Unterkanals und der Ausgangskennlinie Der am Analogausgang ausgegebene Unterkanal sowie die Ausgangskennlinie werden im Dialog 3 “Ausgangskennlinie” parametriert. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 374 Einschub. Auch wenn ein TDD an einen Unterkanal addressiert wird, werden die Einstellungen für alle Unterkanäle gespeichert bzw. geladen. Aus Speicherplatzgründen existiert im Gerät – statt wie bei anderen Einschüben acht Patametersätze – nur noch ein Parametersatz. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 375: Versenden Von Can-Nachrichten Über Funktionstasten

    Hier muß eine Sendeperiode 0ms eingestellt werden. Die größte einstellbare Sen- deperiode ist 65535ms. Wird die Funktionstaste einmal gedrückt, beginnt die zyklische Versendung der CAN-Nachricht mit der eingestellten Periode. Beim nächsten Tastendruck wird das Versenden abgebrochen bis das Senden erneut über Tastendruck gestartet wird. MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 376: Mehrkanal-E/A-Einschub Ml78

    Der Befehl öffnet eine vorhandene Datei im ML78. Ist diese Datei bisher nicht vorhanden, wird sie erzeugt. Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Es ist ein Fehler aufgetreten Verwandte Befehle: FLW, FCL, DBA, DBE?, SAO, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 377 Im ASCII-Modus müssen Anführungszeichen oben (ASCII-Code 34) durch ASCII-Code 127 dargestellt werden. Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Es ist ein Fehler aufgetreten Verwandte Befehle: FLO, FCL, DBA, DBE?, SAO, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 378 Wirkung: Die offene Datei wird geschlossen und gelöscht. Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Es ist ein Fehler aufgetreten Verwandte Befehle: FLO, FLW, DBA, DBE?, SAO, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 379 Beim Anlegen einer neuen Kurvenform wird diese im Flash gespei- chert. Antwort: 0: Befehl wurde ausgeführt ?: Es ist ein Fehler aufgetreten Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBE?, SAO, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 380 Nummer ist bereits eine Tabelle vorhanden –3 Die zu löschende Datenbasis existierte nicht –4 Speicherplatz–Bedarf zu groß (Flash oder RAM) Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, SAO, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 381: Sonstige Befehle

    Voraussetzung:Der gewünschte Ausgang ist auf Quelle “Extern” gestellt (siehe Be- fehl OSP) Beispiel: SAO3,–5.680 Analogausgang AO3 wird auf –5,68 V gesetzt Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, DBE?, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 382: Wert Bedeutung

    0: Befehl wurde ausgeführt ?: Es ist ein Fehler aufgetreten Beispiel: OSP4, 1909 Dem Analogausgang AO4 wird die Signalquelle “Extern” zugeord- net. Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, DBE?, SAO, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 383 Soll keine Verknüpfung mit weiteren MGC–Signalen erfolgen, darf außerdem kein Kanalauswahlstring in den anderen Feldern angege- ben sein. Beispiel: SOP1, 1 Ausgang A.1 wird auf 1 gesetzt. Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, DBE?, SAO, OSP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 384 Bit3 Sonderbehandlung bzgl. Speichern eines Parametersatzes auf Festplatte bzw im Assistenten. Bit4 TDD nur einmal für Einschub, nicht für jeden Unterkanal ein- zeln Bit5 synchrone Linkdaten Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, DBE?, SAO, OSP, SOP, RIP?, ROP?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 385 Integer–Wert mit folgendem Inhalt Ausgang B.8 B.7 B.6 B.5 B.4 B.3 B.2 B.1 A.8 A.7 A.6 A.5 A.4 A.3 A.2 A.1 Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, DBE?, SAO, OSP, SOP, SPF?, TDD, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 386 30 sec. In dieser Zeit läuft die Aktualisierung der Analogaus- gänge mit verminderter Geschwindigkeit. Ob die Speicherung der Daten Abgeschlossen ist, kann mit dem Befehl TDD?10 abgefragt werden. Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, DBE?, SAO, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, TDD? MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 387 Standard–MGC (bei ML78 immer –1) q1 bei p1 = 10: Test, ob Speichern der Kurvendaten erfolgt Speichern fertig Speichern der Daten wird momentan ausgeführt Verwandte Befehle: FLO, FLW, FCL, DBA, DBE?, SAO, OSP, SOP, SPF?, RIP?, ROP?, MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 388 H–280 Befehlssatz → ML78 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 389 Globale Tabellen Globale Tabellen (Parameterliste) In den folgenden Tabellen sind die wichtigsten Parameterwerte aufgeführt. Eine vollständige Parameter- liste (interessant für Programmierer) finden Sie auf der MGCplus-System-CD (Verzeichnis D/Datei Idskon.pdf). Zustand Wert Bemerkungen Nein Tab.1: Allgemein Zustand Wert Bemerkungen Befehl Keine Speisung...
  • Seite 390: Tab.6: Eingangssignal

    Keine Funktion Autocal Tarieren Momentan/Spitzenwt. 1 Hold Spitzenwert 1 Momentan/Spitzenwt. 2 Hold Spitzenwert 2 Verstärkernullstellen Shunt Drucken Kalibriersignal Nullsignal Vorzeichenumkehr Parametersatz 1 laden Parametersatz 2 laden Parametersatz 4 laden Remote/Local Integration Start/Stop Fernsteuerfunktion Tab.7: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 391: Tab.9: Schaltrichtung

    Globale Tabellen Zustand Wert Bemerkungen Befehl 1000 Anzeigeschrittweite Tab.8: Zustand Wert Bemerkungen Befehl Überschreitung Unterschreitung Schaltrichtung Tab.9: Zustand Wert Bemerkungen Befehl Positive Logik Negative Logik Ausgangslogik Tab.10: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 392 Tab.12: Zustand Wert Bemerkungen Befehl Minimum Brutto PSM, PCM Minimum Netto Maximum Brutto Maximum Netto Spitze-Spitze Brutto – Spitze-Spitze Netto – Verkn.: Spitze/Spitze Verkn.: Mittelwert Integration: Brutto Mittelwertbildung Integration: Netto Mittelwertbildung Modus Spitzenwertspeicher Tab.13: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 393 Spitzenwert 2 GW1 Schließpegel GW1 Öffnerpegel – GW2 Schließpegel GW2 Öffnerpegel – GW3 Schließpegel GW3 Öffnerpegel – GW4 Schließpegel GW4 Öffnerpegel – Brutto, dynamisch Netto, dynamisch Grenzwert-Zustände ein/aus Verkn. Spitzenwert Benutzerdef. Signal Signaltyp Tab.14: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 394: Tab.15: Logisches Eingangssignal

    Grenzwertzustand 2 invers Grenzwertzustand 3 Grenzwertzustand 3 invers Grenzwertzustand 4 Grenzwertzustand 4 invers Eingang 1 Eingang 1 invers Eingang 2 Eingang 2 invers Eingang 3 Eingang 3 invers Eingang 4 Eingang 4 invers Logisches Eingangssignal Tab.15: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 395: Tab.16: Aufnehmerart

    Viertelbrücke 700 Ohm 4L AP14 Viertelbrücke 120 Ohm 3L AP14 Viertelbrücke 350 Ohm 3L AP14 Viertelbrücke 700 Ohm 3L AP14 DC V DC A DC 75mV ML01 DC 10V ML01 DC 20mA ML01 Aufnehmerart Tab.16: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 396 Pt100 ML35 Pt500 Pt1000 ML35 Interne Temperatur Frequenz Periodendauer Impulszählung ML60 2kHz ML60 20kHz ML60 200kHz ML60 2MHz ML60 Deltatron 0,1V AP18 Deltatron AP18 Deltatron AP18 Ladung 0,1nC AP08 AP08 10nC AP08 100nC AP08 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 397 Bessel ML38 1,000 Butterworth ML38 1,200 1,250 Bessel, ML01, ML10, ML30, ML35, ML50/51/55, ML60 1,500 Bessel, Butterworth ML38 2,000 2,500 Bessel, ML01, ML10, ML30, ML35, ML50/51/55, ML60, Butterworth ML38 3,000 Butterworth ML38 Tab.17: Filterfrequenzen Tiefpaß MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 398 70,00 75,00 80,00 Butterworth, ML01, ML10, ML30, ML50/51/55, ML60 90,00 100,0 Bessel, ML01, ML10, ML30, ML50/51/55, ML60 120,0 150,0 200,0 Bessel, ML01, ML10, ML50/51/55, ML60, Butterworth ML30 250,0 Butterworth, ML01, ML10, ML50/51/55, ML60 300,0 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 399: Tab.18: Filterfrequenzen Hochpaß

    Bessel, ML10 100.000 1150 Bessel, ML10 (Sonderversion mit 100kHz) – 1199 ohne Filter Zustand Wert Bemerkungen Befehl HP aus 1200 HP 0,1 Hz 1201 HP 1,0 Hz 1202 HP 10 Hz 1203 Filterfrequenzen Hochpaß Tab.18: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 400: Tab.19: Meßwertausgabeformat

    1300 SBR, SPP, ADS RS–232 1301 RS–485 1302 IEEE488 1303 IEEE1284 1304 Ethernet 1305 Printer 1306 Schnittstelle Tab.20: Zustand Wert Bemerkungen Befehl keine Parität 1350 gerade Parität 1351 ungerade Parität 1352 Parität (Parity) Tab.21: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 401 115200 Bd 1416 125000 Bd 1417 153600 Bd 1418 250000 Bd 1419 307200 Bd 1420 500000 Bd 1421 614400 Bd 1422 800000 Bd 1423 1000000 Bd 1424 1288000 Bd 1425 2457600 Bd 1426 Baudrate Tab.22: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 402: Tab.23: Meßverstärkertyp

    AP801 5506 für ML801 AP809 5507 für ML801 AP835 5508 für ML801 AP409 5509 für ML801 AP4092 5510 für ML801 (2 mal AP409 montiert) AP810 5511 für ML801 AP814 5512 für ML801 Anschlußplattentyp Tab.24: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 403 Schwelle 6006 Fenster 6007 Grenzwert1 6008 Grenzwert2 6009 Grenzwert3 6010 Grenzwert4 6011 Triggermodus Tab.25: Zustand Wert Bemerkungen Befehl sofort 6100 TRD, TRE TRG-Befehl 6101 – externer Trigger 6102 interner Trigger 6103 – Trigger-Startmodus Tab.26: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 404 1 Hz 6300 6301 6302 6303 6304 6305 6306 6307 6308 6309 6310 6311 6312 6313 6314 1200 6315 1600 6316 – 2400 6317 Default 3200 6318 – 4800 6319 9600 6320 Meßraten Tab.27: MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 405 – 6332 6333 6334 – 6335 6336 – 6337 – 6338 6339 – 6340 – 1920 6341 – 6350 6351 6352 6353 6354 6355 6356 6357 1000 6358 2000 6359 5000 6360 10000 6361 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 406 6405 Momentane Position 6406 Momentane Position, davor freigeben 6407 Aktuelle Aufzeichnungsposition 6408 Momentane Position, inclusive freigeben 6409 Tab.28: Lesezeiger-Positionierung in aufgezeichneter Messung Zustand Wert Bemerkungen Befehl Start-Trigger 6500 Stopp-Trigger 6501 Meßraten-Trigger 6502 Tab.29: Triggertyp MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 407 Meßwerterfassung möglich; Abhilfe: Gerät auf MASTER oder Geräte mit Kabel synchronisieren Weitere Fehler 15100 – PARAM.CHANGE 20000 Tabelleneinstellung hat sich geändert AO1 OVERFL 20020 Analogausgang 1 übersteuert AO2 OVERFL 20021 Analogausgang 2 übersteuert Tab.30: Fehlerabfrage MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 408: Globale Tabellen (Parameterliste)

    I-20 Globale Tabellen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 409: Zuordnung Befehl - Hardware

    J–1 Befehlszuordnungen Zuordnung Befehl – Hardware Befehl CP12 CP32B MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 ADR? AID? AMT? CBT? *CLS Befehl wird akzeptiert, hat aber keine Auswirkungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 410 J–2 Befehlszuordnungen Befehl CP12 CP32 MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 CPI? DBE? DBE? DBE? DBS? DID? EES? *ESE ESR? EST? Befehl wird akzeptiert, hat aber keine Auswirkungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 411 J–3 Befehlszuordnungen Befehl CP12 CP32B MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 FDI? FDR? HCF? IBY? *IDN? nur mit AP814 Befehl akzeptiert, hat aber keine Auswirkungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 412 J–4 Befehlszuordnungen Befehl CP12 CP32B MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 IDS? IST? ISV? LSS? MSV? Befehl akzeptiert, hat aber keine Auswirkungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 413 J–5 Befehlszuordnungen Befehl CP12 CP32B MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 MVA? NAS? *PRE nicht SpSp Befehl akzeptiert, hat aber keine Auswirkungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 414 J–6 Befehlszuordnungen Befehl CP12 CP32B MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 REV? RHD? RIP? RIP? RIP? RMB? RMS? RMV? ROP? nur mit AP810 und AP814 Befehl akzeptiert, hat aber keine Auswirkungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 415 J–7 Befehlszuordnungen Befehl CP12 CP32B MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 SNO? SPF? *SRE STB? Befehl akzeptiert, hat aber keine Auswirkungen MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 416 J–8 Befehlszuordnungen Befehl CP12 CP32B MLxx MLxxB ML801 ML71 ML77 ML78 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 417 ASF, H–213 CFS, H–178 ASF?, H–214 CFS?, H–179 ASS, H–210 CGP, H–46 ASS?, H–211 CGP?, H–46 CHS, H–197 CHS?, H–198 *CLS, H–34 BDR, H–146 , H–199 CMF, H–179 BDR?, H–200 CMF?, H–180 CMR, H–220 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 418 FDE?, H–155 DGM, H–196 FDH, H–159 DGM?, H–196 FDH?, H–160 DID?, H–41 FDI?, H–161 DIR, H–181 FDR?, H–151 DSD, H–52 , H–147 FDS, H–162 DSD?, H–52 , H–150 FDS?, H–164 FDW, H–165 EES?, H–43 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 419 HPV?, H–79 IUN?, H–70 IAD, H–247 LIV, H–227 IAD?, H–248 LIV?, H–229 IBY?, H–201 LOR, H–97 ICR, H–139 LOR?, H–97 ICR?, H–139 LPR, H–117 ICS, H–110 LSS?, H–93 ICS?, H–110 LVD, H–84 *IDN?, H–40 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 420 PFS?, H–171 , H–251 MSS, H–125 PHD, H–186 MSS?, H–125 PHD?, H–187 MSV?, H–237 PPM, H–29 MVA?, H–68 PPM?, H–30 MVC, H–82 *PRE?, H–37 MVC?, H–82 *PRE, H–36 MVF, H–107 PRF, H–114 MVF?, H–109 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 421 SFC, H–53 RIF, H–98 SFC?, H–53 RIF?, H–99 SHD, H–191 RIP, H–277 SIS, H–111 RIP?, H–100 SIS?, H–111 RMB?, H–134 SLC, H–90 RMS?, H–140 SLC?, H–92 RMV?, H–106 SML, H–42 RS-232-C, E–21 SML?, H–42 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 422 SRP, H–131 , H–192 TRE, H–121 SRP?, H–131 , H–193 TRE?, H–123 *STB?, H–31 TRG, H–143 STD, H–45 TRR, H–124 STD?, H–45 TSV, H–128 STL, H–112 TSV?, H–129 STL?, H–112 STP, H–105 Sxx, H–16 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 423: Alphabetische Befehlsliste K

    Alphabetische Befehlsliste UCC, H–96 , H–177 UCC?, H–96 , H–177 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 424 Alphabetische Befehlsliste MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 425: Funktionelle Befehlsübersicht

    Funktionelle Befehlsliste Funktionelle Befehlsübersicht MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 426 ..H–31 Auswahl der Unterkanalselektionsmaske H–56 *SRE Eingabe der STB-Enable-Bitmaske ..H–32 SPS? Ausgabe der Unterkanalselektionsmaske H–56 *SRE? Ausgabe der STB-Enable-Bitmaske . . . H–24 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 427 Ausgabe der Grenzfrequenz und der AIS? Verstärker-Eingangssignal ausgeben H–47 Filter-Charakteristik ....H–53 Auswahl der Unterkanalselektionsmaske H–56 SPS? Ausgabe der Unterkanalselektionsmaske H–56 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 428 ..H–68 Eingabe der anzuzeigenden Einheit . . . H–69 IUN? Ausgabe der anzuzeigenden Einheit . . . H–70 MVA? Absolut-Meßwert ausgeben ..H–68 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 429 Eingabe der Grenzwertschaltschwellen H–227 Kommentar eingeben ..H–96, H–177 LIV? Ausgabe der Grenzwertschaltschwellen H–229 UCC? Kommentar ausgeben ..H–96, H–177 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 430 ..H–249 Eingabe der Meßbereichsendwerte . . . H–221 Ausgabe des Kanals und der ISS? Signalanzeige am AB22A/AB32 ..H–249 IMR? Ausgabe der Meßbereichsendwerte H–222 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 431 Löschen einer Meßdatei auf der HDD H–180 DIR? Ausgabe des Inhaltsverzeichnisses auf der HDD ..... . H–181 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 432 Messung ausgeben H–129 Starten, Stoppen und Speichern von Messungen ..... . . H–142 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 433 ....H–269 Datei schließen und löschen ..H–270 Signalquelle des Analogausganges setzen . . . H–73, H–274 RIP? Logikpegel der Digitaleingänge einlesenH–100 , H–277 MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 434 L-10 Funktionelle Befehlsliste MGCplus Betrieb mit Rechner oder Terminal...
  • Seite 436 Form. Sie stellen keine Eigenschaftszusicherung im Sinne des §459, Abs. 2, BGB dar und begründen keine Haftung. Postfach 10 01 51, D-64201 Darmstadt Im Tiefen See 45, D-64293 Darmstadt Tel.: 061 51/8 03-0; Fax: 061 51/ 8039100 E–mail: support@hbm.com www.hbm.com B 31.MGCPR.40 de...

Inhaltsverzeichnis