Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
HBM MVD2510 Montageanleitung

HBM MVD2510 Montageanleitung

Messverstärker für schalttafeleinbau

Werbung

Montageanleitung
Messverstärker für
Schalttafeleinbau
MVD2510
A0124-4.1 de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für HBM MVD2510

  • Seite 1 Montageanleitung Messverstärker für Schalttafeleinbau MVD2510 A0124-4.1 de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    MVD2510 Inhalt Seite 1 Sicherheitshinweise .........
  • Seite 4 MVD251 6.5.1 Dialog (dIAL) ........6.5.2 Laden/Speichern im Parametersatz (PArA) .
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    MVD2510 Sicherheitshinweise Bestimmungsgemäße Verwendung Der MVD2510 mit den angeschlossenen Aufnehmern ist ausschließlich für Messaufgaben und direkt damit verbundene Steuerungsaufgaben zu verwen- den. Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsge- mäß. Zur Gewährleistung eines sicheren Betriebes darf das Gerät nur nach den Angaben in den Bedienungsanleitungen betrieben werden.
  • Seite 6 MVD2510 Allgemeine Gefahren bei Nichtbeachten der Sicherheitshinweise Der MVD2510 entspricht dem Stand der Technik und ist betriebssicher. Von dem Gerät können Restgefahren ausgehen, wenn es von ungeschultem Per- sonal unsachgemäß eingesetzt und bedient wird. Jede Person, die mit Aufstellung, Inbetriebnahme, Wartung oder Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Bedienungsanleitung und insbesondere...
  • Seite 7 MVD2510 Produkthaftung In den folgenden Fällen kann die vorgesehene Sicherheit des Gerätes beein- trächtigt sein. Die Haftung für die Gerätefunktion geht dann auf den Betreiber über: − Das Gerät wird nicht entsprechend der Bedienungsanleitung benutzt. − Das Gerät wird außerhalb des in diesem Kapitel beschriebenen Anwen- dungsbereichs eingesetzt.
  • Seite 8 Bedeutung: CE-Kennzeichen Mit der CE-Kennzeichnung garantiert der Hersteller, dass sein Produkt den Anforderungen der relevanten EG-Richtlinien entspricht (die Konformitätser- klärung finden Sie unter http://www.hbm.com/HBMdoc). Auf dem Modul Bedeutung :Gesetzlich vorgeschriebene Kennzeichnung zur Entsorgung Elektrische und elektronische Geräte, die dieses Symbol tragen, unterliegen der europäischen Richtlinie 2002/96/EG über elektrische und elektronische...
  • Seite 9 über Busschnittstellen, nicht zu undefinierten Zuständen oder Da- tenverlust in der Automatisierungseinrichtung führen. Umbauten und Veränderungen Der MVD2510 darf ohne unsere ausdrückliche Zustimmung weder konstruktiv noch sicherheitstechnisch verändert werden. Jede Veränderung schließt eine Haftung unsererseits für daraus resultierende Schäden aus.
  • Seite 10 MVD2510 Insbesondere sind jegliche Reparaturen, Lötarbeiten an den Platinen unter- sagt. Bei Austausch gesamter Baugruppen sind nur Originalteile von HBM zu verwenden. Das Gerät wurde ab Werk mit fester Hard− und Softwarekonfiguration ausge- liefert. Änderungen sind nur im Rahmen der in den Handbüchern dokumen- tierten Möglichkeiten zulässig.
  • Seite 11: Lieferumfang

    MVD2510 Lieferumfang Zum Lieferumfang gehört: D Gerät MVD2510 mit zwei Gewindeschrauben zur Befestigung D Bedienungsanleitung zum MVD2510 inclusive eines Fragebogens D 15poliger D-Stecker für Anschluss des Aufnehmers D Einheiten-Einschubstreifen D 1 Klemmleistenstecker (9polig) für den Anschluss der Steuerein/-und Ausgänge, 1 Klemmleistenstecker (3polig) für den Netzanschluss Einführung...
  • Seite 12: Blockschaltbild

    Das Gerät muss in einen EMV‐festen Schaltschrank mit Netzfilter eingebaut werden (siehe Seite 17). Überprüfen Sie vor dem Einbau des Schalttafelmessverstärkers MVD2510 die ab Werk eingestellten Parameter, da sich die Elemente zur Wahl des analo- gen Ausgangssignals ( Strom-/Spannungsausgang) auf der Platine befinden.
  • Seite 13: Ändern Der Werkseinstellungen

    MVD2510 4.2 Ändern der Werkseinstellungen Wahl des analogen Ausgangssignals Zum Ändern der Werkseinstellung gehen Sie bitte wie folgt vor: 1 Lösen Sie die vier Schrauben der Gehäuserückwand. 2 Ziehen Sie die Gehäuserückwand und die damit verbundene Platine vor- sichtig nach hinten heraus, bis die Steckbrückenanordnung zugänglich ist.
  • Seite 14: Analoges Ausgangssignal Einstellen

    4...20 mA erfolgt im Bediendialog. 4.2.2 Austausch der Sicherungen WARNUNG Trennen Sie vor dem Öffnen des MVD2510 das Gerät vom Netz. Zum Austausch der Sicherung müssen Sie wie beschrieben die Gehäuse- rückwand entfernen. Die Sicherung (230 V/63 mAT; 115 V/125 mAT) ist dann auf der Platine zugänglich.
  • Seite 15: Einheiten-Einschubstreifen Einschieben

    MVD2510 4.3 Einheiten-Einschubstreifen einschieben Die Einheit für die Anzeige wird mit Hilfe von vorbereiteten Einschubstreifen festgelegt, die dem Gerät beigelegt sind. 1 Nehmen Sie den Kunststoffrahmen der Anzeige vom Gehäuse ab 2 Schieben Sie den erforderlichen Streifen in den präparierten Ausschnitt 3 Drücken Sie den Kunststoffrahmen wieder auf das Gehäuse...
  • Seite 16: Einbau Des Messverstärkers In Einen Schaltschrank

    MVD2510 4.4 Einbau des Messverstärkers in einen Schaltschrank Der MVD2510 ist für den Einbau in Schalttafelausschnitten nach DIN43700 vorgesehen. Einbau in eine Schalttafel: 1 Befestigungsbügel nach unten drehen und vom Gehäuse lösen 2 Gehäuse von vorne in den Schalttafelausschnitt einschieben 3 Befestigungsbügel auf beiden Seiten einhängen, nach oben drehen und...
  • Seite 17: Elektrischer Anschluss

    5.1 Spannungsversorgung anschließen Kontrollieren Sie, ob die Netzspannung des Gerätes (Angabe auf der Geräte- rückseite) mit der Versorgungsspannung übereinstimmt. Ist dies nicht der Fall, so setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen HBM-Niederlassung oder HBM- Vertretung in Verbindung. Aufnehmer- anschluss (15pol.
  • Seite 18 MVD2510 Einbau des Netzfilters:  Das Netzfilter muss flächig an der Innenseite des Schaltschankes montiert werden und die Anschlussleitungen unmittelbar an die Eingangsanschlüsse des Filters gefühtrt werden.  Die Auflage des Filters erfolgt flächig auf dem Schaltschrank.  Die Auflagefläche muss sauber und blank sein.
  • Seite 19: Aufnehmer Anschließen

    MVD2510 5.2 Aufnehmer anschließen An das MVD2510 können DMS-Vollbrücken-Aufnehmer angeschlossen wer- den. Der Anschluss erfolgt über einen 15poligen D-Stecker auf der Gehäuse- rückwand mit der Bezeichnung BU1. Die folgenden Abbildungen zeigen das Anschlussschema. Sechsleiter-Anschluss BU 1 Aufnehmer-An- Messsignal schlussbuchse Brückenspeisespng.
  • Seite 20 MVD2510 Aufnehmer 1 Führen Sie die Kabel- adern möglichst nahe am Aufnehmer zu- sammen. Aufnehmer 2 maximal 4 Auf- nehmer 80 ... 5000 Kabeladerfarben: ws= weiß; sw= schwarz; bl= blau; rt= rot; ge= gelb; gn= grün; gr= grau Abb. 5.4: Anschluss von parallel geschalteten Aufnehmern...
  • Seite 21: Analogausgang, Steuerein-/Steuerausgänge

    MVD2510 5.3 Analogausgang, Steuerein-/Steuerausgänge Das analoge Ausgangssignal steht als Spannung ("10 V) oder als Strom (0.."20 mA bzw. +4... +20 mA) an den Klemmen 1 und 2 zur Verfügung. Die Wahl Strom/Spannung erfolgt mit Hilfe von Steckbrücken (Jumper) auf der Messverstärkerplatine und ist in Kapitel 3.2.1 beschrieben.
  • Seite 22: Einstellen Und Bedienen

    Bedienschritte aufgeführt, so dass Sie ei- nen ersten Funktionstest aller Komponenten durchführen können. Beschrie- ben wird im wesentlichen die Anpassung des MVD2510 an den verwendeten Aufnehmertyp. Außerdem wird auf einige typische Fehler hingewiesen, die bei der Inbetriebnahme auftreten können.
  • Seite 23 MVD2510 D Schließen Sie das Gerät über eine Schalteinrichtung (zweipoliger Netz- trennschalter) mit Netzfilter an die Spannungsversorgung an. D Das Gerät führt einen Funktionstest durch und befindet sich dann im Mess- betrieb. Die Werkseinstellungen sind aktiv. Werkseinstellung: Der Messbereich ist auf eine Empfindlichkeit von 2 mV/V und einen Anzeigeendwert von 10000Digit eingestellt (siehe Tabelle auf Seite 51).
  • Seite 24: Bedienkonzept Und Funktionsübersicht

    MVD2510 6.2 Bedienkonzept und Funktionsübersicht Das Bedienkonzept unterscheidet zwei Arten von Tastenfunktionen: − Tasten, die während des Messbetriebes wirksam sind und − Tasten, die im Programmierbetrieb wirken. Jede Taste für den Messbetrieb kann einzeln gegen unerwünschtes Bedienen gesperrt werden (siehe Seite 33).
  • Seite 25: Funktionen Im Messbetrieb

    MVD2510 6.3 Funktionen im Messbetrieb Alle Tasten/ Funktionen im Messbetrieb können je nach Anforderung gegen nicht autorisiertes Bedienen gesperrt werden (siehe Seite 33). Taste Bedeutung Wechseln in die Betriebsart Messen oder Programmieren (und umgekehrt ) durch Betätigen für ca. 2s.
  • Seite 26: Einstellen Der Grenzwertpegel Im Messbetrieb

    MVD2510 6.3.1 Einstellen der Grenzwertpegel im Messbetrieb Für die Wahl des Grenzwertpegels (im Messbetrieb) haben Sie zwei Möglich- keiten: a) Zahlenwerteingabe der Grenzwertpegel (Gr) Messbetrieb Gr1P (Grenzwert 1) Der aktuelle Grenzwertpegel wird an- gezeigt. Die erste Ziffer blinkt. Erscheint GESP, ist der Grenzwertpegel ges- perrt.
  • Seite 27 MVD2510 b) Anliegendes Eingangssignal als Grenzwertpegel übernehmen Messbetrieb Gr1P (Grenzwert 1) Der aktuelle Grenzwertpegel wird an- gezeigt. Das anliegende Eingangssignal wird MEAS angezeigt Bestätigen. Das anliegende Eingangssi- gnal wird als Grenzwertpegel übernom- men. Gr2P (Grenzwert 1) Der aktuelle Grenzwertpegel wird an- gezeigt.
  • Seite 28: Betriebsart Programmieren

    MVD2510 6.4 Betriebsart Programmieren Den Programmierbetrieb erkennen Sie an einem abwechselnden Auf- leuchten von In dieser Betriebsart können Sie alle Einstellungen für den Einsatz des Mess- verstärkers in Ihrer Anwendung durchführen. Die Parameter sind in Gruppen zusammengefasst. Für die Namen der Gruppen wird ein Abkürzungscode ver- wendet.
  • Seite 29: Wechseln Von Betriebsart "Messen" Zu "Programmieren

    MVD2510 6.4.1 Wechseln von Betriebsart ”Messen” zu ”Programmieren” ca. 2s drücken. Das Gerät wechselt von der Betriebsart ”Messen” in die Betriebsart ”Pro- grammieren”, sofern das Passwort 0000 ist. Dies ist in der Werkseinstellung der Fall. In der Anzeige erscheint dIAL.
  • Seite 30: Programmieren

    MVD2510 6.4.2 Programmieren Bedienen im Programmierbetrieb a) Auswahl des Wertes/Parameters aus einer vorgegebenen Tabelle (Beispiel dIAL-SPrA) D Mit die Gruppe dIAL auswählen. D Mit den Parameter SPrA auswählen. drücken. Im Display wird der bisher eingestellte Parameter angezeigt (z.B. dEut). D Mit den neuen gewünschten Parameter (z.B.
  • Seite 31: Wechseln Von Betriebsart "Programmieren" Zu

    MVD2510 c) Übernehmen des vom Aufnehmer abgegebenen Signals mit definier- ter Belastung (Beispiel CAL-M.bEr) D Mit CAL auswählen. D Mit den Parameter M.bEr auswählen. drücken. Der zuletzt eingegebene Messbereich in mV/V wird angezeigt. MEAS drücken (Anzeige in gewählter Einheit). drücken bis die erste Ziffer blinkt, nochmal drücken schaltet zur näch-...
  • Seite 32: Übersicht Über Die Gruppen Und Parameter

    MVD2510 6.5 Übersicht über die Gruppen und Parameter Gruppen (Dialog) (Parame- (Kalibrie- (Grenzw. 1) (Grenzw. 2) (Ein/-Aus- (Zusatz- tersatz) ren) gang) funktion) SPrA LAdN nEnn FrEI A.SIG P_ _ Sprache Laden Nennwert Freigabe Ausg. Firm- signal ware COdE SPEI dEc.P...
  • Seite 33: Dialog (Dial) Sprache Auswählen (Spra)

    Beim Wechsel von Messen auf Programmieren erfolgt eine Passwortabfrage (siehe Seite 29). Das Passwort schützt vor unbefugtem Bedienen des MVD2510. Parameter können nur geändert werden, wenn das gültige Passwort eingegeben wird. Eine Passwortänderung ist nur möglich, wenn das alte Passwort bekannt ist.
  • Seite 34: Kalibrieren (Cal) Nennwert (Nenn)

    MVD2510 6.5.2 Laden/Speichern im Parametersatz (PArA) Die Einstellungen des Gerätes (Werkseinstellung oder Parametersatz 1) kön- nen in einem EPROM netzausfallsicher gespeichert und später abgerufen werden. Beim Wechsel von Programmieren in Messen erfolgt bei der Ände- rung von Parametern eine Abfrage, ob die geänderten Parameter gespeichert werden sollen.
  • Seite 35 MVD2510 Messbereich (M.bEr) Es kann ein Messbereichsendwert (Einheit mV/V) eingestellt werden. Liegt dieser Wert außerhalb des Eingangsbereiches, wird der minimal bzw. maxi- mal mögliche Wert übernommen. Mögliche Eingabe: Von "0,2 ... 3,8 mV/V. Tarawert (tArA) Es kann ein Tarawert (bezogen auf Anzeigeendwert) vorgegeben werden.
  • Seite 36 MVD2510 Grenzwerte freigeben/sperren (FrEI) Grenzwerte einzeln sperren Grenzwerte einzeln freigeben Quelle (QUEL) Grenzwert bewertet: brut Brutto Netto Richtung (rcht) Hier geben Sie die Schaltrichtung bzw. die Arbeitsrichtung vor (siehe Abb. 6.1). positiv Einschaltpegel höher als Ausschaltpegel bei steigendem Messwert negativ Ausschaltpegel höher als Einschaltpegel bei fallendem Mess-...
  • Seite 37 Ein Ändern des Grenzwertpegels mit kann freigegeben (FrEI) oder ges- perrt (GESP) werden. 6.5.5 Eingänge und Ausgänge (E_A) In diesem Menü können die erforderlichen Einstellungen für das Eingangssi- gnal des MVD2510, den Analogausgang und die Steuerkontakte durchgeführt werden. Ausgangssignal (A.SIG) Das Ausgangssignal bewertet: Brutto...
  • Seite 38: Zusatzfunktion (Info) Firmware (P−−)

    Steuerkontakt 1..2 (StE.1 /StE.2) An der Klemmleistenbuchse (9polig) stehen Ihnen Steuerkontakte an den Klemmen 6 und 7 zur Steuerung einiger Funktionen des MVD2510 zur Verfü- gung. Die Belegung bzw. Zuordnung der Steuerkontakte ist frei wählbar. Ab Werk ist keine Funktion für die Kontakte festgelegt.
  • Seite 39 MVD2510 Beispiel Das folgende Beispiel zeigt Ihnen anhand einer Messaufgabe die Funktionali- tät des Gerätes und die erforderlichen Einstellungen. Messaufgabe: Füllen eines Behälters Auf einer Plattformwaage werden Behälter durch Wägung gefüllt. Die Platt- form ist mit einer Wägezelle mit einem Messbereich von 100 kg (entspre- chend 2 mV/V) ausgerüstet.
  • Seite 40 MVD2510 Erklärung der Symbole Ziffer anwählen Gruppe alte Einstellung Parameter neuer Wert Wert ändern Messbetrieb 2 sec drücken Passwortabfrage (siehe Seite 29) Dialog CodE Pass- wort 0000 1510 A0124-4.1 de...
  • Seite 41 MVD2510 t.nuL Taste Nullsetzen FrEI GESP t.tAr Taste Tarieren GESP FrEI Gruppe wechseln Parametersatz nUtA Nullwert/Tarawert A0124-4.1 de...
  • Seite 42 MVD2510 Gruppe wechseln Kalibrieren nEnn Nennwert 10000 8000 dEc.P dEc.P Dezimalpunkt 0000 0000 00.00 dEc.P Schr Schrittweite 0100 0001 A0124-4.1 de...
  • Seite 43: Anzeige In Mv/V Bezogen Auf Nennwert

    MVD2510 nuLL Nullwert Waage entlastet Nullwert in mV/V (alt) 0.135 MEAS Anzeigewert in kg (neu) 00.00 0.200 Nullwert in mV/V (neu) M.bEr Messbereich Waage mit Teillast 50 kg belasten Messbereich in mV/V (alt) 2.000 MEAS 80.00 Anzeigewert in kg (neu) wie un-...
  • Seite 44 MVD2510 Filter dEc.P FILt 2.0 Hz Gruppe wechseln Grenzwert 1 dEc.P FrEI Freigeben/Sperren A0124-4.1 de...
  • Seite 45 MVD2510 qUEL Brutto/Netto brut Schaltrichtung rcht Grenzwertpegel 1 PEGL 10.00 52.00 A0124-4.1 de...
  • Seite 46 MVD2510 dEc.P dEc.P qUEL HYSt Hysterese 0000 0.50 Ausgangslogik des LoGh Steuerausganges Ändern über GW-Taste t.Gr GESP FrEI A0124-4.1 de...
  • Seite 47 MVD2510 Gruppe wechseln Grenzwert 2 dEc.P FrEI Freigeben/Sperren dEc.P dEc.P qUEL qUEL Brutto/Netto brut rcht Schaltrichtung A0124-4.1 de...
  • Seite 48 MVD2510 PEGL Grenzwertpegel 2 00.00 02.00 HYSt Hysterese 0000 00.50 Ausgangslogik des LoGh Steuerausganges A0124-4.1 de...
  • Seite 49 MVD2510 Ändern über GW-Taste t.Gr FrEI GESP Gruppe wechseln Ein/- Ausgang dEc.P A.SIG Ausgangssignal brut HINWEIS dEc.P Analogsignal Die Auswahl Stromausgang bzw. Spannungsausgang wird mit Hilfe von Steckbrücken auf der Verstärkerplatine durchge- 0−20 mA führt. Die Vorgehensweise ist 4−20 mA auf Seite 14 beschrieben.
  • Seite 50: Ste.1 Steuerkontakt

    MVD2510 tESt Eingangssignal MES.S MES.S StE.1 Steuerkontakt 1 − − − − tArA STEU Fernsteuerung 2 sec drücken A0124-4.1 de...
  • Seite 51: Display-Anzeigen Und Werkseinstellungen

    MVD2510 Display-Anzeigen und Werkseinstellungen Display-Anzeige Bedeutung Werkseinstellung diAL Bediendialog SPrA Dialogsprache dEut CodE Passwort (Kennziffer) 0000 t.Gr Taste Grenzwert FrEI t.Null Taste Nullstellen FrEI t.TAr Taste Tarieren FrEI t.SIG Taste Signalwahl FrEI PArA Parametersatz LAdN Parametersatz oder Werksein- Stnd. stellung laden...
  • Seite 52: Fehlermeldungen

    MVD2510 Eingangssignal/Ausgangssignal A.SIG Quelle des Ausgangssignal brut Analogsignal 10 V tEST Eingangssignale MES.S StE.1 Steuerkontakt 1, 2 −−− StEU Fernsteuerung −−− InFO Zusatzfunktionen Firmware Fehlermeldungen Fehlermeldung Ursache Abhilfe gesp Der gegebene Wert kann Grenzwertänderung freige- nicht geändert werden. Aufnehmer/Sensor falsch...
  • Seite 53 MVD2510 Stichwortverzeichnis Abgleichen, 39 Fehlermeldungen, 23 Analogausgang, Strom, Spannung, 14, Fernsteuerung, 38 Filter, 35 Analogsignal, 37 Firmware, 38 Anpassen an Aufnehmer, 39 Funktionstaste, 24 Anschließen, 18 DMS−Vollbrücke, 19 Parallelschaltung, 19 Sechsleiter−Technik, 19 Geräterückseite, 17 Vierleiter−Technik, 19 Grenzwert, 35, 39 Anzeigeendwert, 23, 34 sperren/freigeben, 36 Aufnehmersignal übernehmen, 31...
  • Seite 54 MVD2510 SET, 25, 28 Sicherung, Lage auf der Platine, 14 Nennwert, 34 Spannungsausgang, auswählen, 14, 37, Netto, 25, 37 Nettowert, 36 Sprache auswählen, 33 Nullabgleich, 25 Steckbrücken, 13, 37, 49 Nullwert, 34 Lage auf der Platine, 14 Wahl Strom/Spannung, 14 Steuerkontakt, 38 Stromausgang, auswählen, 14, 37, 49...
  • Seite 55 MVD2510 A0124-4.1 de...
  • Seite 56 Alle Angaben beschreiben unsere Produkte in allgemeiner Form. Sie stellen keine Beschaffenheits- oder Halbarkeitsgarantie dar. Hottinger Baldwin Messtechnik GmbH Im Tiefen See 45 S 64293 Darmstadt S Germany Tel. +49 6151 803−0 S Fax: +49 6151 803−9100 Email: info@hbm.com S www.hbm.com measure and predict with confidence...

Inhaltsverzeichnis