Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wasseranschluss; Kondenswasserablauf; Zusätzlicher Reserveanschluss; Innenbeschichtung - Roth AuraUnit TW 250 Montage- Und Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.5 Wasseranschluss

Es sind die regional gültigen Vorschriften
und Normen zu beachten!
Wie alle Druckbehälter, muss auch der Wärme-
pumpen-Warmwasserspeicher bauseits mit einem
baumustergeprüften Sicherheitsventil und einem
Rückschlagventil ausgestattet werden.
Die Kaltwasserzuführung erfolgt rückseitig in Bo-
dennähe (3/4"). Der Warmwasseranschluss erfolgt
rückseitig obenliegend (3/4"). Der maximale Be-
triebsdruck beträgt 6 bar, die maximale Betriebs-
temperatur 90°C. Gegebenenfalls sollte in die Zu-
leitung ein Druckminderventil sowie ein Filter ein-
gebaut werden.
Der Warmwasserbehälter muss vor der
Inbetriebnahme vollständig
gefüllt werden.
Es ist darauf zu achten, dass eine Entlüftungsmög-
lichkeit vorhanden ist (Öffnen des Warmwasser-
ventils).
Für die Wärmepumpenanschlüsse, siehe Kapitel
8.7

4.6 Kondenswasserablauf

Durch die Abkühlung der Luft im Verdampfer wird
Kondenswasser abgeschieden. Der Kondensatab-
lauf (Durchmesser 20mm) an der Rückseite der
Wärmepumpe ist mit Kunststoffrohren von der
Wärmepumpe wegzuführen und ein einwandfreier
Abfluss des Kondensates sicherzustellen. Je nach
Luftmenge und Luftfeuchte kann bis zu ca. 0,3 l/h
Kondensat anfallen.
Der Kondensatablauf darf nicht fest mit
einer Ableitung verbunden sein! Die
aus der Ableitung aufsteigenden Am-
moniakdämpfe zerstören die Wärme-
tauscherlamellen und Bauteile der Wär-
mepumpe. Es ist daher ein Trichter mit
Geruchsverschluss vorzusehen.
4.7 Zusätzlicher Reserveanschluss
An der Rückseite ist ein zusätzlicher Anschluss
3/4" für ein Warmwasserzirkulationssystem vorge-
sehen.
Die Entleerung soll ausschließlich über
den Kaltwasseranschluss erfolgen!

4.8 Innenbeschichtung

Der Warmwasserspeicher ist innen mit einer hoch-
wertigen 2-Schicht-Vacuum-Emaillierung ausge-
rüstet.
Um eine lange Lebensdauer zu ge-
währleisten, ist es notwendig, die
Schutzanoden regelmäßig zu prüfen
(nach spätestens 18 Monaten) und ge-
gebenenfalls auszutauschen. Dies ist
Voraussetzung für allfällige Garantie-
leistungen.
Die Speicherbeschichtung ist für Standard-Trink-
wasser ausgelegt. Bei Verwendung von über-
durchschnittlich aggressivem Trinkwasser kann
ohne besondere Schutzmaßnahmen keine Ge-
währleistung gegeben werden.
Seite 7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis