Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

primes MicroSpotMonitor MSM+ Serie Originalbetriebsanleitung Seite 67

Inhaltsverzeichnis

Werbung

MicroSpotMonitor MSM+
Option
Optimierte Messeinstellungen
Anzahl der Ebenen *
z-Achsenlage (z1 / z2) in mm *
Kaustikvorschlag
Anwenden
Reset z-Achsenlage
Leistung P in W *
Filterstufen
autom. Filteranpassung
Zeitreihe
Anzahl der Messungen *
Intervall zwischen den Messungen *
Tab. 12.6:
Optionen im Reiter Gerätesteuerung > Einstellungen des Messmodus Manuelle Kaustik
Revision 01 DE – 03/2021
Erläuterung
Ist diese Optioin aktiviert, dann verkürzt sich die Dauer der Messung. Es
werden weniger Verfahrensschritte benötigt, da die Ausgangseinstellun‑
gen für eine Ebenenmessung aus den Einstellungen der vorhergehenden
Ebenenmessung übernommen werden.
Bitte beachten Sie aber, dass bei den einzelnen Ebenenmessungen we‑
gen der Übernahme der Einstellungen Strahl‑Artefakte möglicherweise
nicht ausreichend erkannt werden.
 Setzen Sie das Häkchen zum Aktivieren der Option.
 Geben Sie die Anzahl der zu messenden Ebenen ein.
 Geben Sie im linken Feld die untere Grenze z1 und im rechten Feld
die obere Grenze z2 des Verfahrbereichs ein, in dem die Messung
durchgeführt werden soll.
 Verwenden Sie alternativ die Schieberegler.
Nach einer abgeschlossenen Kaustikmessung wird in diesen Feldern ein
nach Primes‑Qualitätskriterien optimierter z‑Bereich angezeigt, dessen
Grenzen z1/z2 einen Abstand von ± 3 Rayleighlängen zum ermittelten
Strahlfokus haben.
 Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die in den Feldern Kaustik-
vorschlag angezeigten z‑Werte in die Felder z-Achsenlage (z1 /
z2) in mm zu übernehmen.
 Klicken Sie auf diese Schaltfläche, um die z‑Achsenlage auf die
Default‑Werte zurückzusetzen (z1 = 0 und z2 = 6).
 Geben Sie die Leistung Ihres Lasers ein.
Nur bei eingetragener Leistung kann eine Berechnung der Leistungs‑
dichteverteilung eines Strahlquerschnitts durchgeführt werden. Andern‑
falls werden die gemessenen Amplituden direkt in Counts ausgegeben.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein optionales Filterrad im Gerät
eingebaut ist.
 Wählen Sie eine Filterstufe in der Klappliste.
Die gewählte Einstellung wird nur dann aktiv, wenn die Option autom.
Filteranpassung deaktiviert ist.
Der zum Messen notwendige Filter ist abhängig von der Wellenlänge
und der Intensität des zu messenden Laserstrahls. Wir empfehlen eine
Filterstufe zu wählen, bei der eine Detektoraussteuerung zwischen 60 %
und 80 % erreicht wird.
Diese Option steht zur Verfügung, wenn ein optionales Filterrad im Gerät
eingebaut ist. Ist diese Option aktiviert, dann werden die Filterstufen
automatisch eingestellt.
 Setzen Sie das Häkchen zum Aktivieren der Option.
Eine Zeitreihe besteht aus mehreren Kaustikmessungen mit den gleichen
Einstellungen.
 Geben Sie die gewünschte Anzahl der Kaustikmessungen der
Zeitreihe ein.
 Geben Sie die Pause zwischen den Kaustikmessungen der Zeitreihe
ein. Das ist die Zeit zwischen dem Ende einer Messung und dem
Beginn der nächsten.
67

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis