Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Beschreibung Der Einzelnen Funktionen Und Komponenten Der Analogen Verstärkerkarte - Bosch rexroth VT-VSPA2-1-2X/V0/T Betriebsanleitung

Analoge verstärkerkarte geräteserie 2x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

18/40
Zu diesem Produkt
Internes Sollwertsignal
Sollwertabrufe [4]
Bosch Rexroth AG, VT-VSPA2-1-2X/V0/T., RD 30110-B/11.2012
5.2.4
Beschreibung der einzelnen Funktionen und Komponenten der analogen
Verstärkerkarte
Die hier beschriebenen Baugruppen sind in den Blockschaltbildern (Datenblatt
30110) dargestellt. Bei den Nummern in Klammern in der folgenden Beschreibung
handelt es sich um Querverweise auf die Blockschaltbilder aus Abb. 1 und Abb. 2 auf
Seite 14 bzw. Seite 15.
5.2.4.1 netzteil [1]
Die Verstärkerkarte besitzt ein Netzteil mit Einschaltstrombegrenzung. Dieses
liefert alle intern benötigten positiven und negativen Versorgungsspannungen. Die
Einschaltstrombegrenzung verhindert hohe Einschaltstromspitzen hervorgerufen
durch die Glättungskondensatoren in der Stromendstufe.
5.2.4.2 Sollwertvorgabe
Das interne Sollwertsignal wird aus der Summe (Summierung [6]) folgender Signale
gebildet:
• dem externen Sollwertsignal am Differenzeingang [2]
• dem externen Sollwertsignal am Stromeingang [3]
dem Nullpunktoffset [5] (Nullpunktpotentiometer "Zw")
Der Nulllpunktoffset (Sollwert-Nullpunkteinstellung) dient zur Korrektur
des eingangsseitigen Nullsignals und kann durch gezieltes Vertrimmen als
Sollwertvorgabe zur Sprungeinstellung (Kompensation der hydraulischen
Ventilüberdeckung verwendet werden).
• dem abgerufenen Signal
Es gilt:
normwerte
Stromeingang
-100 %
4 mA
0 %
12 mA
100 %
20 mA
0 %
<1 mA
1)
Ist der Stromeingang nicht beschaltet oder bei Kabelbruch der Stromsollwertleitung entspricht
1)
das resultierende interne Sollwertsignal 0 %.
Es findet keine Umschaltung zwischen Strom- und Spannungseingang statt. Die
Eingänge sind permanent vorhanden (siehe Klemmenbelegung).
Es können vier Sollwertsignale „w1" bis „w4" abgerufen werden. Die externen
Sollwertspannungen (Sollwert 1 bis 4) werden entweder direkt durch die geregelten
Spannungsausgänge +10 V und –10 V oder über externe Potentiometer vorgegeben.
Werden die Sollwerteingänge direkt auf die geregelten Spannungen gelegt, erfolgt die
Einstellung der Sollwerte an den Potentiometern „w1" bis „w4". Bei Verwendung von
externen Potentiometern wirken die internen Potentiometer als Abschwächer oder
Begrenzer.
Es ist immer nur ein Abruf gleichzeitig möglich. Werden mehrere Abrufe gleichzeitig
betätigt, hat Abruf „1" niedrigste Priorität, Abruf „4" höchste Priorität.
Der jeweils aktive Abruf wird über eine gelbe LED auf der Frontplatte angezeigt.
Eingangssignale
oder
Differenzeingang
-10 V
0 V
10 V
Sollwert-
Durchfluss-
messbuchse
richtung
-10 V
P nach B;
A nach T
0 V
10 V
P nach A;
B nach T
0 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis