Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Rampenzeit-Auswahllogik [19] (Nur Bei Vt-Vspa2; Kennlinienbildner [10] - Bosch rexroth VT-VSPA2-1-2X/V0/T Betriebsanleitung

Analoge verstärkerkarte geräteserie 2x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

4-Quadrantenbetrieb
rampenzeitabrufe
rampenzeit „t5"
Einstellmöglichkeiten
5.2.6
rampenzeit-Auswahllogik [19] (nur bei VT-VSPA2.../T5)
Die Rampenzeit-Auswahllogik ermöglicht 3 Betriebsarten:
• 4-Quadrantenbetrieb
• Rampenzeitabrufe
• Rampenzeit „t5"
Ist der 4-Quadrantenbetrieb aktiv (externes 24 V-Eingangssignal „4Q"), erkennt die
Elektronik automatisch die Sollwertpolarität und die Sollwertänderungsrichtung und
ordnet dem aktuellen Signalzustand eine Rampenzeit zu.
In Abhängigkeit des Signalzustands wird eine von 4 Rampenzeiten ausgewählt:
• Rampe auf, positiv (Rampenpotentiometer „t1")
• Rampe ab, positiv (Rampenpotentiometer „t2")
• Rampe auf, negativ (Rampenpotentiometer „t3")
• Rampe ab, negativ (Rampenpotentiometer „t4")
Der 4-Quadrantenbetrieb hat eine höhere Priorität als alle Rampenzeitabrufe.
Solange eine Signaländerung erfolgt, leuchtet die LED, die der aktuellen Rampenzeit
zugeordnet ist. Die LEDs befinden sich auf der Frontplatte direkt neben dem
dazugehörenden Potentiometer.
Das Aufleuchten der LEDs können Sie bei sehr kurzen Rampenzeiten nicht mehr
wahrnehmen.
Ist der 4-Quadrantenbetrieb aktiv, leuchtet die LED „4Q" auf der Frontplatte.
Ist der 4-Quadrantenbetrieb nicht aktiv, können mit einem beliebigen Abrufsignal
(24 V-Eingang) 4 Rampenzeiten abgerufen werden. Es ist immer nur 1 Abruf möglich.
Werden gleichzeitig mehrere Abrufe betätigt, hat Abruf „1" die niedrigste Priorität,
Abruf „4" die höchste Priorität.
Jede abgerufene Rampenzeit wird über eine gelbe LED angezeigt. Die LED befindet
sich auf der Frontplatte, direkt neben dem dazugehörenden Potentiometer.
Die Rampenzeit „t5" ist immer dann gültig, wenn weder der 4-Quadrantenbetrieb
noch ein Rampenzeitabruf aktiviert ist.
5.2.7

Kennlinienbildner [10]

Nach dem Rampenbilder gelangt das Sollwertsignal zum Kennlinienbildner. Hier
können Sie die Sprunghöhe und die Maximalwerte für positive und negative Signale
getrennt an die hydraulischen Erfordernisse anpassen.
Der tatsächliche Verlauf der Kennlinie durch den Nullpunkt ist nicht sprungförmig,
sondern linear.
Im Auslieferungszustand ist der Kennlinienbildner voreingestellt. Sind die Jumper
J7, J8 und J9 gesteckt, ist die Ausgangskennlinie auf das 4WRZ-7X eingestellt.
Zur Ansteuerung der 4WRA-2X-Ventile müssen die Jumper J7, J8 und J9 gezogen
werden.
• Mit dem Jumper „J4" schalten Sie die Sprungfunktion ein (J4 = offen) oder aus (J4
= geschlossen).
Zu diesem Produkt
RD 30110-B/11.2012, VT-VSPA2-1-2X/V0/T., Bosch Rexroth AG
21/40

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis