Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Inbetriebnahme; Sicherheitsvorschriften; Verstärkerkarte Einstellen; Sollwert-Nullpunkt Einstellen - Bosch rexroth VT-VSPA2-1-2X/V0/T Betriebsanleitung

Analoge verstärkerkarte geräteserie 2x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

28/40

Inbetriebnahme

Einstellbereiche
option VT-.../T1
option VT-.../T5
Bosch Rexroth AG, VT-VSPA2-1-2X/V0/T., RD 30110-B/11.2012
8 Inbetriebnahme

8.1 Sicherheitsvorschriften

Die Inbetriebnahme der Verstärkerkarte erfordert besondere Elektronik- und
Hydraulikkenntnisse. Daher dürfen die Verstärkerkarten nur von Fachkräften in
Betrieb genommen werden, die Kenntnisse haben über:
• die Funktion der Karte und des hydraulischen Systems
• die Eigenschaften der Verstärkerkarte
• die Funktion der übergeordneten Steuerung
Wenn Sie die Einstellung der versiegelten Potentiometer („Rampenzeit-Symmetrie"
und „Interne Referenzspannung") ändern, erlischt der Garantieanspruch!
Stellen Sie vor dem Einbau der Karte sicher, dass die Jumper auf der
Verstärkerkarte richtig gesteckt sind.
Verwenden Sie bei den Messungen nur Messinstrumente mit einem
Innenwiderstand (R
) > 100 kΩ.
i
Verwenden Sie zum Einstellen der Potentiometer und zum Umschalten
des Messpunktwahlschalters (VT-.../T5) einen Schraubendreher mit einer
Klingenbreite von 4 mm.
8.2 Verstärkerkarte einstellen
Die analoge Verstärkerkarte bietet folgende Einstellbereiche:
Benennung
Potentiometer
Nullabgleich
„Zw"
Sollwerte
„w" bis „w4"
Rampenzeiten
„t1" bis „t5" (Option T5)
„t" (Option T1)
Sprunghöhe
„S+" und „S-"
Amplitudenabschwächer
„Gw+" und Gw-"
Taktfrequenz
„t"
8.2.1

Sollwert-nullpunkt einstellen

Die Sollwert-Nullpunkteinstellung dient zur:
• Korrektur des eingangsseitigen Nullsignals
• Einstellung der Sprungfunktion zur Sollwertvorgabe, wenn kein interner Sollwert
greifbar ist
Vorgehensweise:
Voraussetzung: Es darf kein Sollwertabruf betätigt sein.
1.
Externe Sollwertvorgaben auf 0 V einstellen.
2.
Mit Potentiometer „Zw" den internen Sollwert auf 0 V stellen. Dabei die
Einstellung an der Messbuchse „w" kontrollieren.
Vorgehensweise:
Voraussetzung: Es darf kein Sollwertabruf betätigt sein.
1.
Externe Sollwertvorgaben auf 0 V einstellen.
Einstellbereich
±30 %
0 bis 110 %
0,02 bis 5 sec; umschaltbar 0,2 bis 50 sec
0 bis 50 %
0 bis 110 % (gilt bei Einstellung der
Sprunghöhe 0 %)
J5, J6 ≅ 4WRA6: f = 300 Hz...370 Hz
J5, J6 ≅ 4WRA10: f = 180 Hz...410 Hz
J5, J6 ≅ 4WRZ: f = 170 Hz
J5, J6 ≅ 3DREP: f = 170 Hz

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis