Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Amplitudenbegrenzer [11]; Stromendstufe [16]; Taktgenerator [13]; Messbuchsen - Bosch rexroth VT-VSPA2-1-2X/V0/T Betriebsanleitung

Analoge verstärkerkarte geräteserie 2x
Inhaltsverzeichnis

Werbung

22/40
Zu diesem Produkt
Bosch Rexroth AG, VT-VSPA2-1-2X/V0/T., RD 30110-B/11.2012
Um einen Restsprung (<1 %) zu vermeiden, müssen Sie sowohl die
Sprungfunktion ausschalten (= Jumper „J4" ist geschlossen) als auch die
Potentiometer „S+" und „S–" auf Linksanschlag drehen.
• Die Sprunghöhe „S" können Sie für positive und negative Signale mit den
Potentiometern „S+" und „S–" getrennt einstellen/korrigieren.
• Den maximalen internen Sollwert können Sie für positive und negative Signale
getrennt einstellen. Hierzu sind die Potentiometer „Gw+" und „Gw–" eingebaut.
Der Einstellbereich liegt zwischen 0 % und 110 %.
Gw+
S+
–100 %
–2 %
+2 %
S–
Gw–
← Sollwertvorgabe →
Abb. 5: Kennlinie mit dem Kennlinienbildner korrigieren
5.2.8

Amplitudenbegrenzer [11]

Vom Kennlinienbildner gelangt das Signal zum Amplitudenbegrenzer [12]. Hier wird
der interne Sollwert auf ca. ±110 % des Nennbereichs begrenzt.
5.2.9

Stromendstufe [16]

Die Stromendstufe [18] erzeugt den getakteten Magnetstrom für das
Proportionalventil. Der Magnetstrom wird begrenzt auf 2,7 A pro Ausgang. Die
Endstufenausgänge sind kurzschlussfest. Die Endstufen werden bei internem
Störungssignal oder fehlender Freigabe stromlos geschaltet.

5.2.10 Taktgenerator [13]

Der Taktgenerator erzeugt die Taktfrequenz der Endstufen. Das Taktsignal kann über
Jumper (J5, J6) in drei Grundfrequenzbereiche umgeschaltet werden.
• Taktfrequenz für 4WRA6-2X, korrigierbar über Potentiometer „f"
• Taktfrequenz für 4WRA10-2X, korrigierbar über Potentiometer „f"
• Taktfrequenz für 4WRZ-7X, korrigierbar über Potentiometer „f", auch für universelle
Anwendungen geeignet.
Bei Einstellung für die WRA-Ventile ändert sich die Frequenz in Abhängigkeit vom
Sollwert und von der Betriebsspannung.

5.2.11 Messbuchsen

Auf der Frontplatte ist eine Messbuchse für den Sollwert (w) und für den
Stromistwert (I) eingebaut. Es gilt:
+100 %
Sollwert
Istwert
±100 % = ±10 V
±100 % = ±2,5 V

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis